Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
TIP/1100 (Transaction Interface Package)
TIP/1100 (Transaction Interface Package) Ein TP-Monitor der Firma UNISYS unter dem Betriebssystem OS/1100.
TIS/XA-CM
TIS/XA-CM TP-Monitor von CINCOM Systems für DOS und MVS.
TK
TK siehe: Telekommunikation
TK-Anlage
TK-Anlage Abkürzung für Telekommunikationsanlage. siehe: Telekommunikationsanlage
TK-Dienst
TK-Dienst siehe: Telekommunikationsdienst
TK-Netz
TK-Netz Abkürzung für Telekommunikationsnetz. siehe: öffentliches Telekommunikationsnetz
TKG
TKG Abkürzung für Telekommunikationsgesetz. siehe: Telekommunikationsgesetz
TKO
TKO siehe: Telekommunikationsordnung
TKP
TKP Abkürzung für Tausend-Kontakt-Preis. siehe: Cost per Thousand Impressions
TLD
TLD Abkürzung für Top-level domain siehe: Top-level domain
TLD
TLD Abkürzung für Top Level Domain siehe: Top Level Domain, Domain-Begriffe
TLD
TLD Abkürzung für Top Level Domain. siehe: Top Level Domain
TLNKG
TLNKG siehe: Teilnehmerkennung
TLS
TLS Abkürzung für Terminalspezifischer Langzeitspeicher. siehe: terminalspezifischer Langzeitspeicher
TMN
TMN Abkürzung für Telecommunication Management Networks. siehe: Telecommunication Management Networks
Token
Token Spezielles Bitmuster in lokalen Netzwerken (LAN). Angeschlossene Stationen dürfen nur senden, wenn sie im Besitz des Tokens sind (sog. Sende-Erlaubnis). siehe auch: Token-Bus, Token-Ring
Token Ring
Token Ring Kontrollverfahren bei lokalen Netzwerken für eine kollisionsfreie Übertragung. Hierbei zirkuliert ein spezielles Bitmuster (Token) kontinuierlich im Netz, das signalisiert, dass das Netz zur Übertragung bereit ist, bis eine sendewillige Station den Token an sich nimmt und mit der Übertragung beginnt.
Token-Bus
Token-Bus Ein Zugriffsverfahren in einem Netzwerk und eine Netzwerk-Topologie (Bus). Internationale Normung durch IEEE 802.4.
Token-Ring
Token-Ring Kontrollverfahren bei lokalen Netzwerken für eine kollisionsfreie Übertragung. Hierbei zirkuliert ein spezielles Bitmuster (Token) kontinuierlich im Netz, das signalisiert, daß das Netz zur Übertragung bereit ist, bis eine sendewillige Station den Token an sich nimmt und mit der Übertragung beginnt. Internationale Normung durch IEEE 802....
Tonwahlverfahren
Tonwahlverfahren siehe: Wahlverfahren
Tool
Tool siehe: Werkzeug
Tools
Tools siehe: Werkzeuge
TOP
TOP Abkürzung für Technical and Office Protocols. siehe: Technical and Office Protocols
Top Level Domain
Top Level Domain Übergreifender Domain (eigentlich Domainkennung) für Länder wie *.de für deutsche Domains oder *.org für nicht-kommerzielle amerikanische Organisationen.
Top Level Domain (TLD)
Top Level Domain (TLD) Oberste Ebene der DNS-Namens-Hierarchie. Beispiele für Top Level Domänen sind gov, edu, net und de.
Top Team
Top Team Wird ein DV-Projekt für ein Chefprogrammierer-Team (CPT) zu umfangreich, so wird zur Zerlegung des Systems und Koordinierung mehrerer CPTs ein Top Team vorgeschaltet.
Top-down
Top-down Strategie der Systementwicklung, bei der von oben nach unten entlang einer hierarchischen Struktur die Teile eines Systems entworfen, erstellt oder getestet werden. Abgrenzung: Bottom-up
Top-Down Corollary
Top-Down Corollary siehe: Top-down-Folgesatz
Top-down-Ansatz
Top-down-Ansatz Strategie des Programmentwurfs/Systementwurfs, die von oben nach unten fortschreitend Abstraktionsstufen definiert und dadurch die Komplexität einer Aufgabenstellung schrittweise reduziert (Outside-in-Ansatz, wenn der Weg von der Problemstellung bis zur Hardware verdeutlicht werden soll).
Top-down-Folgesatz (Top-Down Corollary)
Top-down-Folgesatz (Top-Down Corollary) Lehrsatz von Mills, nach dem das Strukturtheorem auch und gerade bei Anwendung des Top-down-Ansatzes gültig ist.
Top-down-Implementierung
Top-down-Implementierung Realisierung eines Systems nach dem Top-down-Ansatz bedeutet, daß die in der Hierarchie der Modulstruktur übergeordneten Module zuerst erstellt und getestet werden. Da die untergeordneten Module zwar aufgerufen werden, aber noch nicht vorhanden sind, müssen sie mit Hilfe sogenannter Dummy Module oder Program Stubs (Knospen)...
Top-down-Programmentwurf
Top-down-Programmentwurf Entwurf eines Software-Systems nach dem Top-down-Ansatz.
Top-down-Systementwicklung
Top-down-Systementwicklung Allgemeiner Systementwurf nach dem Top-down-Ansatz.
Top-down-Test
Top-down-Test Methode des Integrationstests. Die bereits im Modultest überprüften Module werden einzeln von oben nach unten zum jeweiligen Testgegenstand zusammengesetzt. Dabei werden Stubs gebraucht.
Top-down-Theorie
Top-down-Theorie Die Top-down-Theorie ist ein KI-Forschungseinsatz, der davon ausgeht, daß sich die menschliche Intelligenz am besten durch komplexe Programme simulieren läßt, die menschliche Denkvorgänge kopieren. siehe: Künstliche Intelligenz
Top-down-Vorgehen
Top-down-Vorgehen Arbeiten nach dem Top-down-Ansatz. Richtungsweisende Methode für den gesamten Systementwicklungsprozess, zerfällt in die Komponenten: Top-down-Programmentwurf Top-down-Implementierung Top-down-Test Top-down-Systementwicklung
Top-level domain (TLD)
Top-level domain (TLD) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. (=Domäne der höchsten Ebene). Ein DNS-Ausdruck, der die Spitze der DNS-Domänen-Hierarchie beschreibt. Ein Beispiel für eine Internet-TLD ist .de. Ein weiteres Beispiel für eine Intranet-TLD wäre meinefirma.com.
TOPAS
TOPAS TOPAS ist ein graphisch orientiertes interaktives Entwurfswerkzeug der Firma PSI in Berlin, das die Erstellung von Software über alle Phasen der Projektentwicklung unterstützt. Es ist auf UNIX-Rechnern und der DEC VAX-ALPHA-Serie einsetzbar.
Topinambur
Topinambur siehe: Borbel
Topologie
Topologie Geographische Verteilung der Komponenten eines Datennetzes. Man unterscheidet zwischen Stern-, Ring-, Bus-, Baum- und Mischstrukturen.
Topologie
Topologie Physikalische und logische Beziehungen zwischen den einzelnen Stationen in einem Netzwerk. Wichtige Topologien sind der Baum-, Bus-, Ring- und Stern-Aufbau oder Kombinationen aus diesen Strukturen.
TOR
TOR Abkürzung für Terminal Owning Region. siehe: Terminal Owning Region
Anti-Aliasing
Anti-Aliasing Wird auch `Kantenglättung†œ genannt zur Verminderung des Treppeneffekts, der durch Pixeldarstellung bei schrägen und gekrümmten Linien entsteht. Durch Interpolation (farbliche Angleichung benachbarter Bildpunkte) werden die `Treppenstufen†œ ausgeglichten. Dabei kann es allerdings passieren, daß die Darstellung von Linien etwas breiter e...
ToS
ToS Abkürzung für Type of Service siehe: Type of Service
TOTAL
TOTAL Vor der Zeit des relationalen Datenbanksystems ein weit verbreitetes herstellerunabhängiges Datenbanksystem der Firma Cincom. Es ist für ca. 35 Betriebssysteme auf weitgehend allen Mainframe-Computern und vielen Minicomputern verfügbar. TOTAL besitzt eine eingeschränkte Netzwerk-Architektur. Neben der interaktiven Abfragesprache TASK und dem ...
Total Cost of Ownership (TCO)
Total Cost of Ownership (TCO) Ist eine Kalkulations-Methode - ursprünglich von der Gartener Group entwickelt - um IT-Manager die direkten und indirekten Kostenanteile einer IT-Komponente im gesamten Nutzungszeitraum zu ermitteln. Sie bietet auch branchenmäßig Vergleichsmöglichkeiten, um unternehmensbezogen sog. Benchmark-Daten zu ermitteln. Sie s...
Total Flow Analysis
Total Flow Analysis Ablaufverfolgung; Messverfahren, das von einigen Monitoren verwendet wird, um Auswertungen zu erhalten. Dabei wird ein Programmablauf von Anfang an verfolgt, die angefallenen Aktionen nach Häufigkeit sortiert und ausgegeben.
Total Quality Management (TQM)
Total Quality Management (TQM) Total Quality Management (Umfassendes Qualitätsmanagement) bezeichnet eine Firmenphilosophie, bei der die Qualität als oberste Zielsetzung (sowohl strategisch wie operativ) für das gesamte Unternehmen gilt. Die Zufriedenstellung der Kunden ist das Grundlegende, um durch langfristigen Kundenbindung einen größeren Gesc...
Join (Verbund)
Join (Verbund) Tabellenoperation, bei der zwei oder mehrere Tabellen aufgrund übereinstimmender Spaltenwerte (Equi Join) zusammengesetzt werden. Zusammengesetzt werden die Zeilen, die in den ausgewählten Spalten die gleichen Werte enthalten. Bei einem Outer Join werden zusätzlich die nicht übereinstimmenden Konstellationen zusammengeführt. Wird i...
Intersystem Communication (ISC)
Intersystem Communication (ISC) Die mittels ACF/VTAM realisierte Methode zur Verbindung zweier CICS-Regions bzw. einer CICS-Region mit einer IMS-Region, die sich auf unterschiedlichen logischen Maschinen befinden.
Interstitial
Interstitial Unterbrecherwerbung. Online-Werbeform, bei der zwischen zwei Content-Webseiten eine Webseite mit rein werbendem Charakter geschaltet wird. Interstitials unterbrechen den Nutzer beim Besuch einer Web-Site unabhängig von seinem Verhalten und sind in etwa vergleichbar mit einer Werbeunterbrechung im Fernsehen. Dem Nutzer wird auf seinem B...
Intersolv-ODBC-Pack
Intersolv-ODBC-Pack Das Q+E/Intersolv-ODBC-Pack gehört zu den ersten auf dem Markt verfügbaren ODBC-Treibersammlungen. Die Qualität der Treiber befindet sich durchgängig auf ODBC-Conformance-Level 1 und enthält zumeist die Implementation einzelner Level 2-Funktionen. Unterstützt werden alle gängigen Datenbanken aus der UNIX- und der MS-DOS/Windows-...
Intersection Data
Intersection Data Daten am Kreuzungspunkt zwischen physischen und logischen Parent bei logischen Verknüpfungen, also im logischen Child oder den vom logischen Child abhängigen Segmenten Beispiele: Fähigkeitsgraduierung, Mengen in Stücklisten.
INTERSECT
INTERSECT Set-Operator zur Schnittmengenoperation in einem SELECT-Befehl bei ORACLE-SQL.
Intersection Data
Intersection Data Daten, die bei der Kopplung von IMS/VS-Datenbanken zusätzlich im Zeiger-Segment gespeichert werden, d. h. Daten, die die Beziehung zwischen dem "Physical Parent" und dem "Logical Parent" beschreiben.
Interrupt Request Inhibit
Interrupt Request Inhibit siehe: Unterbrechungssperre
Interrupt Handler
Interrupt Handler siehe: Unterbrechungs-Behandlung
Interrupt (Unterbrechung)
Interrupt (Unterbrechung) Das zurzeit aktive Programm wird auf Grund interner oder externer Ereignisse in seinem Ablauf unterbrochen. Alle notwendigen Informationen, um das Programm wieder fortsetzen zu können, werden in einem Programm-Status-Wort (PSW) festgehalten, das bei jeder Unterbrechung mit den entsprechenden, technischen Angaben erstellt u...
Interrupt
Interrupt siehe: Unterbrechung
Interregion Communication (IRC)
Interregion Communication (IRC) Daten- und Nachrichtentransfer zwischen der Control Region und den davon abhängigen Dependent Regions mittels Supervisor Call-Routinen (SVC).
Interquery Parallelism
Interquery Parallelism Parallele Abarbeitung von Datenbank-Anweisungen durch mehrere Prozessoren.
Interregion Communication (IRC)
Interregion Communication (IRC) Die Methode zur Kommunikation zwischen zwei MRO-Regions. Die Kommunikation zwischen zwei CICS-Regions erfolgt auf direktem Weg über die MVS Cross-memory-services.
InterProzess-Kommunikation (Interprocess Communication)
InterProzess-Kommunikation (Interprocess Communication) Vereinbarung sowie dementsprechend implementierter Softwaremechanismus zum Datenaustausch zwischen zwei oder mehr Prozessen auf einem Rechner. Dies ist aufwendig, wenn die beiden Prozesse durch einen hardwaremäßigen Hauptspeicherschutz gegeneinander geschützt sind. Andere Bezeichnungen: Intert...
Interprocess Communication
Interprocess Communication siehe: InterProzess-Kommunikation
Interpreter
Interpreter Eine Funktionseinheit in einem digitalen Rechensystem, die eine Anweisung analysiert und deren Ausführung auslöst, bevor sie die nächstfolgende Anweisung behandelt (DIN 44300). Ein Interpreter bearbeitet eine Anweisung sofort, wogegen ein Compiler zunächst das gesamte Programm übersetzt.
Interpreter
Interpreter Ein Programm, das es ermöglicht, auf einem bestimmten DV-System Anweisungen ausführen zu lassen, die in einer von der Maschinensprache dieser Anlage verschiedenen Sprache abgefaßt sind (nach DIN 44300). Ein Interpreter bearbeitet den Befehl sofort, wogegen ein Compiler zunächst das gesamte Programm übersetzt. Interpreter kommen auch häu...
Interoperability Gateway
Interoperability Gateway Dieser Gateway-Typ verdeckt vor dem Aufrufer die Unterschiede zum fremden DBMS. Aus Sicht der Anwendung erscheint das fremde System als homogen und direkt auf die Anwendung zugeschnitten. In dieser Gruppe findet man Gateways, die z. B. den Zugriff auf herkömmliche Files mit SQL-Sprachmitteln erlauben, oder solche, die einen...
InterNIC
InterNIC Abkürzung für Internet Network Information Center. siehe: Internet Network Information Center
Internetworking
Internetworking Kommunikation zwischen zwei Netzwerken.
Internetbasiertes Projektmanagement
Internetbasiertes Projektmanagement Die Verwendung einer speziellen Projektmanagementsoftware auf einem Internetserver als Projektsekretariat wird als Internetbasiertes Projektmanagement bezeichnet. Im wesentlichen erfüllt ein solches System, je nach Leistungsfähigkeit, drei Funktionen Dokumentenmanagement Kommunikationsplattform Abbildung v...
Internet-Werbung
Internet-Werbung Im Rahmen der Internet-Werbung haben sich für die Inserenten eine Reihe von Meßgrößen eingebürgert, die eine Web-Werbemaßnahme überprüfbar gestalten soll. siehe: Click-Through, Clickstream, Click-Through-Ratio, Cost per Thousand Impressions, Hit, Page View, Unique Visitor, Visit
Internet-Telefonie
Internet-Telefonie Telefonverbindungen, die über das Internet abgewickelt werden. Genutzt werden dafür meist PC-gestützte Lösungen oder Zusatzgeräte zur Telefonanlage. Der Zugang der Telefon-Daten ins Internet erfolgt über einen Internet Service Provider (ISP). Die Qualität hängt davon ab, welchen Datendurchsatz der ISP bietet. siehe: IP-Telefonie
Internet-Sharing (ICS)
Internet-Sharing (ICS) Darunter versteht man das Teilen eines Internet-Anschlusses mit mehreren Benutzern. Hierfür gibt es verschiedene Lösungen: Über einen Router - das ist eine Hardware-Lösung Über Software - eine relativ kostengünstige Lösung, die u.a. auch von Windows 98 SE und Fremdanbietern angeboten werden. (z. B. RideWay http://www.itser...
Internet-Protocol-Adresse
Internet-Protocol-Adresse siehe: IP-Adresse
Internet-Protocol-Adresse (IP-Adresse)
Internet-Protocol-Adresse (IP-Adresse) (Standard, IPV4) Jeder Rechner im Netz, der mit dem TCP/IP-Protokoll arbeitet, benötigt eine eindeutige IP-Adresse, um identifiziert zu werden. Die IP-Adresse besteht aus einer 4*8 = 32 Bit Dualzahl, auch dargestellt durch vier einzelne Bytes, z. B. 195.20.3.2, die durch einen Punkt getennt werden. IP-Adre...
Internet-Kennung
Internet-Kennung Letzter Bestandteil des Domains zur Identifizierung von Anbietern. In Amerika gibt die Kennung Aufschluß über die Art des Angebots: com (commercial): Kommerzieller Anbieter edu (education): Bildungseinrichtung, etc. org: Non-Profit-Organisation In Europa ist es bislang eine Länderkennung: at: Austria (Österreich) ch: Schwei...
Internet-Dienste
Internet-Dienste telnet: Interaktiver Zugriff auf entfernte Rechner (Remote Access) ftp: Filetransfer von/zu entfernten Rechnern mit Authentizitäts-Prüfung (User ID/Password) oder als Anonymous FTP für Downloads. eMail: spezielle Mail-Files werden nach dem Protokoll SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) ohne Authentifizierung angenommen und dem E...
Internet-Adresse
Internet-Adresse siehe: Internet-Protocol-Adresse
Internet Telephony Service Provider (ITSP)
Internet Telephony Service Provider (ITSP) Ein ITSP verbindet mit einem Gateway das Internet mit dem regulären Telefonnetz. Damit können beim Internet-Telefonieren auch Teilnehmer erreicht werden, die "nur" ein normales Telefon besitzen. Ein deutscher ITSP ist z. B. "C@llas" (http://www.callas.net), ein Ableger des Medienkonzern...
Internet Society (ISOC)
Internet Society (ISOC) Dachorganisation für das Internet und dessen Weiterentwicklung.
Internet Service Provider (ISP)
Internet Service Provider (ISP) Hierunter werden Firmen oder Institutionen bezeichnet, die Teilnetze des Internet†™s betreiben. Das Internet besteht aus den Netzen der einzelnen Provider. Jeder Provider muß für einen reibungslosen Austausch mit den Netzen der anderen Anbieter sorgen. Provider sind Anbieter von Internet-Dienstleistungen, z. B. Server...
Internet Server Application Program Interface (ISAPI)
Internet Server Application Program Interface (ISAPI) Eine Schnittstelle, die auf einem Internet Information Server zur Verfügung gestellt wird, um Anwendungsprogrammen bestimmte Funktionen zu Verfügung zu stellen.
Internet Relay Chat (IRC)
Internet Relay Chat (IRC) Unterhaltung zwischen Internet-Teilnehmern mittels entsprechender Software über die Tastatur.
Internet Research Task Force (IRTF)
Internet Research Task Force (IRTF) Betreibt Forschung im Umfeld des Internets eher auf lange Sicht. Dazu gehören Architektur, Protokoll, Routing etc.
Internet Protocol (IP)
Internet Protocol (IP) Basisdienst zum Verschicken von Daten zwischen mehreren Rechnern.
Internet Protocol (IP)
Internet Protocol (IP) Nicht proprietäres Netzwerkprotokoll, der Softwarestandard, Hersteller und Hardwareunabhängig. Wird bei Gateways verwendet, um im OSI-Schichtenmodell von Ebene 3 an aufwärts Verbindungen zwischen unterschiedlichen Netzwerken herzustellen. siehe auch: Transmission Control Protocol/Internet Protocol, Internet-Protocol-Adresse
Internet Network Information Center (InterNIC)
Internet Network Information Center (InterNIC) Das derzeitige Anmeldezentrum für die Top Level Domains .com, .net, .edu, .gov und .mil. Weblink http://internic.net
Internet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange (IPX/SPX)
Internet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange (IPX/SPX) Übertragungs-Protokolle in einem Novell-Netzwerk. Da dieser Standard die Ebenen 2 und 3 des OSI-Modells abdeckt, ist er inkompatibel mit TCP/IP.
Internet Message Access Protocol (IMAP4)
Internet Message Access Protocol (IMAP4) Dient dem direkten Zugriff des Clients auf den Server. Nachrichten werden nur auf dem Server bearbeitet und gespeichert. Dadurch hat der Benutzer auch bei unterschiedlichen Arbeitsumgebungen immer Zugriff auf seine E-Mail-Nachrichten.
Internet Information Server (IIS)
Internet Information Server (IIS) ist ein World Wide Web-, ein Gopher- und ein FTP-Server von Microsoft in einem Produkt. Mit IIS kann man unter Windows NT umfangreiche WWW-Seiten verwalten und mit folgenden Komponenten ganze Web-Applikationen entwickeln: Active Server Pages JavaScript Java VBScript FrontPage Integrierte Voll-Text Suchmaschi...
Internet Information Server (IIS)
Internet Information Server (IIS) Microsoft's Web Server Software, die das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) benutzt, um die Kommunikation im WWW zu gewährleisten. Mit IIS lassen sich anspruchsvolle Web-Applikationen unter Windows NT/Windows2000 verwalten. Umfangreiche Sicherheits-Funktionen werden unterstützt wie auch erweiterte Funktionalitäten ...
Internet Group Management Protocol (IGMP)
Internet Group Management Protocol (IGMP) Protokoll, mit dem sich Rechner an einem lokalen Multicast-Router in eine Multicast-Gruppe registrieren und auch wieder löschen. Version 1 ist in RFC 1112 spezifiziert, Version 2 in RFC 2236.
Internet Explorer
Internet Explorer Ein leistungsfähiger Browser von Microsoft für die Betriebssysteme Windows 3.x, Windows 9x und Windows NT.
Internet Engineering Task Force (IETF)
Internet Engineering Task Force (IETF) Die IETF ist eine primäre Organisation für die Entwicklung von Internet-Standards. Alle Änderungen bestehender Internet-Standards und -Vorschläge für neue Standards werden von der IETF genehmigt. Diese Arbeitsgruppe setzt sich ein paarmal im Jahr zusammen, um Richtlinien für das Internet zu verabschieden. Ände...
Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN)
Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) Es handelt sich um eine private non-profit Organisation mit Sitz im kalifornischen Marina del Rey, der im Oktober 1998 vom US-Wirtschaftsministerium die technische Organisation des Internets übertragen wurde. Kernaufgaben sind die Verwaltung und Weiterentwicklung des Domain Name Systems (D...
Internet Control Message Protocol (ICMP)
Internet Control Message Protocol (ICMP) Eine Erweiterung des Internet Protocols (IP). ICMP erlaubt die Erzeugung von Fehlermeldungen, Testpaketen und informellen Nachrichten. siehe: Packet INternet Gopher
Internet Control Message Protocol (ICMP)
Internet Control Message Protocol (ICMP) Einfaches, auf TCP/IP aufbauendes Kommunikations-Protokoll zur Übertragung von Fehlerinformationen.
Internet Connection Sharing (ICS)
Internet Connection Sharing (ICS) (Internetverbindungsfreigabe) Ein seit Windows 98SE in das Betriebssystem integrierter †žRouter†œ. Man findet ICS in Windows 98SE, ME, Windows 2000 und Windows XP. Für die Benutzung von ICS ist das Teilnetz 192.168.0.* vorgegeben. (Ohne weitere Eingriffe ist dieses Teilnetz die Vorgabe.)
Internet Assigned Numbers Authority (IANA)
Internet Assigned Numbers Authority (IANA) Diese Organisation ordnet bestimmten Ports des TCP/IP-Protokolls bestimmte Dienste zu. So wurde zum Beispiel das HTTP-Protokoll standardmäßig auf Port 80 gelegt.
Internet Architecture Board (IAB)
Internet Architecture Board (IAB) Dachorganisation von IETF (Internet Egineering Task Force) und IRTF. Berät in technischer Hinsicht die Internet Society (ISOC), welche alle Aktivitäten rund um das Internet steuert.