Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Instandhaltung
Instandhaltung Sie umfaßt das Überprüfen in angemessenen Zeiträumen, die sachkundige Pflege, das Beseitigen von Störungen, das Instandsetzen und das Überholen. Eine Beseitigung von Störungen von Fall zu Fall reicht zur Instandhaltung nicht aus.
Instance Variable
Instance Variable siehe: Exemplarvariable
Instance
Instance siehe: Instanz
Instance
Instance Das Auftreten eines Tatbestandes (Fact), der ein Objekt repräsentiert.
Instance Method
Instance Method siehe: Exemplarmethode
Instance
Instance siehe: Exemplar
Installationstest
Installationstest Test für Softwareprodukte, die in verschiedenen Hard- und Softwareumgebungen benutzt werden sollen. Geprüft wird, ob das Produkt auf der spezifizierten Installation fehlerfrei arbeitet.
Installation Productivity Option (IPO)
Installation Productivity Option (IPO) Begriff aus der System-Generierung. Hilfestellung zur Installation eines neuen Betriebssystems. Neben einer ausführlichen Beschreibung werden dem Benutzer in praktischen Stepp-by-stepp-Anweisungen Hilfen und Tipps gegeben, wie er einfach und schnell ohne großen Aufwand mithilfe vorgegebener Jobs, die nur gerin...
Installation
Installation Anpassung eines Programmes oder Programmsystems an ein Hardware- oder Software-System. Auch Bezeichnung für die gesamte beim Benutzer installierte Hardware.
Inspektion
Inspektion Form des Reviews, bei dem der Entwickler (Autor) in einem formalisierten Verfahren sein Produkt (z. B. Modulstruktur, Datenbankstruktur, Programmentwurf) einer kritischen Prüfgruppe (3-6 Personen) erklärt. Anhand der Spezifikationen und von detaillierten Review-Checklisten werden die Ergebnisse überprüft. Erkannte Fehler und Schwachste...
Inspektion
Inspektion In die Phase der Programmentwicklung integrierte Prüfmethode. In einem formalisierten Verfahren wird der Entwickler gezwungen, seinen Programmentwurf einer kritischen Prüfgruppe (3-5 Personen) zu erklären. siehe: Walk-through
Inside-out-Ansatz
Inside-out-Ansatz Modifikation des Bottom-up-Ansatzes beim Integrationstest. Es wird von dem Modul ausgegangen, der den schwierigsten Teil der Bearbeitung vornimmt. Dieses Vorgehen empfiehlt sich dann, wenn dieser Modul sehr problematisch ist. siehe: Outside-in-Ansatz
Inside-Out Strategie
Inside-Out Strategie Bei dieser Strategie werden zunächst die wesentlichen Teile eines Systems (das Zentrum) und anschließend die Schnittstellen zum Umfeld betrachtet. Diese Strategie ist problematisch bei der Entwicklung integrierter Systeme, da bei diesen Systemen wesentliche Anforderungen auch aus den Schnittstellen zur Umgebung resultieren könn...
Insertion Loss
Insertion Loss Verlust bei der Einkopplung von Lichtenergie in eine Glasfaser.
Inquiry Message
Inquiry Message siehe: Abfragenachricht
INQUIRE IV
INQUIRE IV Interaktive Abfragesprache für IMS/VS-Datenbanken, die von der Firma INFORMATICS GmbH in Bad Homburg für den deutschsprachigen Raum angeboten wird.
Input Output Facility (IOF)
Input Output Facility (IOF) Programmsystem, mit dem man die Ergebnislisten eines Jobs am Bildschirm anschauen, auf Wunsch ausdrucken oder löschen kann.
Input (Eingabe)
Input (Eingabe) Gesamtheit der Eingaben, die während dem Ablauf eines Programmes verarbeitet werden.
INNOVATOR
INNOVATOR SEES der MID, Nürnberg. Es erzeugt aus Benutzeranforderungen symbolisch getestete Software.
Innovations-Methoden
Innovations-Methoden Hierunter werden alle Maßnahmen verstanden, den Ideenfindungsprozess zu systematisieren. Man kann die Innovations-Methoden in drei Hauptgruppen einteilen: Institutionalisierte Methoden: z. B. betriebliches Vorschlagswesen, ERFA-Kreise, Seminare u. a. Nicht institutionalisierte "unsystematische" Methoden: z. B. Bra...
Inner Table
Inner Table Die Tabelle, die als zweite Tabelle in einem Join oder einer Subquery zu den Daten einer anderen Tabelle (Outer Table) zusammengeführt wird. In einem Arbeitsschritt, in dem zwei Tabellen zu einer Result Table zusammengeführt werden, wird die eine Tabelle als übergeordnete Tabelle (Outer Table) und die andere als untergeordnete Tabelle (...
Inner Query
Inner Query Inner Queries treten in einer Subquery innerhalb des Subselects (geklammertes SELECT) oder in einem Join als zweite Tabelle (auch als New Table bezeichnet) auf. siehe auch: Subquery
Inner Join
Inner Join Ein Inner Join liefert im Gegensatz zu einem Outer-Join bei einem Equi-Join (WHERE A.x = B.x) nur die Kriterien der Objekte, bei denen x jeweils in Table A und in Table B übereinstimmen. Gegensatz zu Outer Join.
Inner Join
Inner Join Verknüpfung zwischen zwei Tabellen oder mehreren Tabellen durch eine SQL-Anweisung. Mit einem Inner Join werden nur die Datensätze gefunden, bei denen Felder in beiden Tabellen einer bestimmten Bedingung (=, <, <=, >, >=, nicht=) genügen. Z. B. erhält man nur jene Produkte, die auch einem Lieferanten zugeordnet sind. siehe a...
Inline Copy
Inline Copy Bezeichnung für eine Image Copy, die gleichzeitig und damit relativ günstig während eines Reorganisations- oder Ladelaufes erstellt wird. Betroffen sind die DB2-Utilities REORG und LOAD.
inline
inline Ein C++-Schlüsselwort. Mit inline werden sehr kurze Funktionen bezeichnet, für die man den Funktionsaufruf sparen möchte. inline ist ein Wunsch an den Compiler, den Code der bezeichneten Funktion überall dort einzusetzen, wo diese Funktion aufgerufen wird. Man spricht deshalb auch von Inline-Substitution des Funktionsaufrufs oder von Inline-...
Inkremental-Back-up
Inkremental-Back-up siehe: Back-up-Arten
Inkarnation
Inkarnation Die Inkarnation eines Systems sind alle Merkmale des Systems, die nur aus technischen Gründen vorhanden sind und nicht das Wesentliche (die Essenz) des Systems ausmachen. Bei der Anforderungsbeschreibung (siehe Pflichtenheft) sollten diese Merkmale nicht berücksichtigt werden und in dem Systementwurf sollten diese Merkmale so spät wie m...
Initiierung
Initiierung Vorphase, in der Probleme erkannt und grundsätzliche Überlegungen sowie Erhebungen durchgeführt werden. Die Erkenntnisse führen zum Projektauftrag und zur Projektbildung.
Initiator
Initiator Systemprogramm innerhalb des MVS mit der Aufgabe, Jobs für eine bestimmte CLASS zu betreuen, das heißt: sie aus der Eingabewarteschlange abzuholen und zur Ausführung zu bringen.
Initialisierung
Initialisierung Die ursprüngliche Belegung eines Objektes mit Werten. Die Initialisierung wird in der Regel nur durch Konstruktoren durchgeführt. Konstruktoren sorgen dafür, dass Objekte garantiert initialisiert werden und dass sie andererseits auch nicht mehrfach initialisiert werden.
Initial Program Load (IPL)
Initial Program Load (IPL) Das Laden des Betriebssystems, d. h. Standard-Programm-Routinen werden in den Hauptspeicher geladen, steuern und überwachen die Funktionsfähigkeit eines Computers, bringen Jobs zur Ausführung, überwachen diese während der Ausführung und korrespondieren mit dem Bedienungspersonal. Das Betriebssystem selbst wird unterteilt...
Initial Load
Initial Load Erstmaliges Erstellen (= Laden) einer IMS-Datenbank.
Initial Micro Program Load (IML, IMPL)
Initial Micro Program Load (IML, IMPL) Laden des Systemprogramms eines Computer-Komplexes von der Platte des System-Kontroller.
Initial Graphics Exchange Specification (IGES)
Initial Graphics Exchange Specification (IGES) Von NBS herausgegebene Spezifikationen für den digitalen Grafikdaten-Austausch.
init.ora
init.ora Startdatei einer ORACLE-Datenbank, die u. a. die Startparameter und den Controldatei†“Pfad enthält.
Inheritance
Inheritance siehe: Vererbung
Inheritence
Inheritence siehe: Vererbung
Inhaltsmodell (Content Model)
Inhaltsmodell (Content Model) Ein Inhaltsmodell dient in einer DTD dazu, strukturierten Element-Inhalt zu definieren. Sie können z. B. in einem Inhaltsmodell festlegen, dass ein Element "Brief" immer die Elemente "Absender" und "Empfänger" beinhalten muss.
Infrared Data Association (IrDA)
Infrared Data Association (IrDA) Dieser neue Schnittstellen-Standard versendet die Daten via Infrarot. Mit IrDA sind viele verschiedene Substandards festgeschrieben, die alle Datenübertragung via Infrarot mit einer Transferraten bis 115 KBit/s beschreiben. Meistens kommt IrDA in Handys, Laptops und PDAs zum Einsatz. Die Version IrDA 1.1 definiert I...
Infralink
Infralink Leiterfreier Übermittlungsabschnitt z. B. in LANs mit optischer Übertragung (Infrarot).
Infotainment
Infotainment Kombination von unterhaltenden und informierenden Elementen.
INFOS
INFOS INFOS ist ein File Management System der Firma Data General und wird auf deren kommerziellen Minicomputern eingesetzt. Es unterstützt neben verschiedenen Speicherungsformen auch die Vielfachindizierung.
Informix
Informix Ein relationales Datenbanksystem der Firma Informix Software für die Betriebssysteme UNIX, OpenVMS und Windows NT. Informix ist Multi-User fähig, besitzt einen Maskengenerator, einen Report-Generator, eine eigene Sprache der 4. Generation eine SQL-Schnittstelle und eine Schnittstelle zu den Programmiersprachen C und COBOL. Mit Informix-Sta...
Informelles Testen
Informelles Testen Das Testen erfolgt mit Testplänen, Testfällen und Testprozeduren, die keinem Reviewverfahren zugeführt worden sind.
Informelle Gruppe
Informelle Gruppe Aufgrund übereinstimmender Handlungsziele, Interessen oder durch Freundschaft entstehende Gruppen, deren Mitglieder in einer losen und zwanglosen Beziehung miteinander stehen. Umgangssprachlich auch als Clique bezeichnet.
Informationsverdichtung
Informationsverdichtung Jemanden informieren heißt nicht: Die ungezügelte Weitergabe aller denkbaren Informationen! Je nach Zielgruppe muss die Information so verdichtet werden, dass Transparenz erzeugt wird. Das gilt auch und insbesondere für Berichte aus dem Projekt. Am besten sind immer noch Grafiken.
Informationssystem
Informationssystem Ein System (Verbund), dessen Elemente miteinander Informationen austauschen. Als Elemente zugelassen sind dabei sowohl Menschen als auch Maschinen, die Information übertragen oder verarbeiten. Der Begriff des Informationssystems umfaßt Beziehungen zwischen Menschen, sofern sie informationeller Art sind und Mensch-Maschine Beziehu...
Informationssystem
Informationssystem System (Verbund), dessen Elemente miteinander Informationen austauschen. Als Elemente sind sowohl Menschen als auch Maschinen zugelassen, die Informationen übertragen oder verarbeiten. Der Begriff des Informationssystems umfasst Beziehungen zwischen Menschen, sofern sie informationeller Art sind und Mensch-Maschine Beziehungen. E...
Informationssystem
Informationssystem Im weiteren Sinne: alle Systeme zur manuellen und maschinellen Verarbeitung von Informationen. Im engeren Sinne: Systeme zur computerunterstützten Bereitstellung von Informationen für nichtmaschinelle Entscheidungen und Kontrollen. Ziel dieser Systeme ist die schnelle Bereitstellung genauer, aktueller und relevanter Informationen...
Informationsmanagement
Informationsmanagement Informationsmanagement umfaßt die Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle der Informationsvielfalt, der Technologievielfalt und der organisatorisch-personalen Komponente in der Unternehmung.
Informations-Technologie-Zeitalter
Informations-Technologie-Zeitalter Jedes der letzten drei Jahrhunderte wurde von einer bestimmten Technologie beherrscht: 18. Jahrhundert: Blütezeit der großen mechanischen Systeme, welche die industrielle Revolution ermöglichten. 19. Jahrhundert: Zeitalter der Dampfmaschine. 20. Jahrhundert: Zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor wird das Sammeln, Ver...
Informations-Technologie (IT)
Informations-Technologie (IT) Ein Überbegriff für eine Technologie, die im weitesten Sinne die Sammlung, das Verarbeiten und die Kommunikation von Informationen unterstützt. Sie wird als Schlüssel zur informatorischen Verflechtung nicht nur von Unternehmen betrachtet, sondern wird auch Einzug nehmen in breite gesellschaftliche Nutzungsfeldern. Man ...
Informations-Technologie (IT)
Informations-Technologie (IT) Informationstechnologie, kurz IT, ist der Oberbegriff für Informations- und Datenverarbeitung. Er beschreibt dabei Verfahren zur Verarbeitung von Informationen/Daten (EDV) als auch die entsprechenden akademischen Berufsbilder sowie Ausbildungsberufe. Neben akademischen Abschlüssen aus der Informatik, Mathematik und de...
Informations-Markt
Informations-Markt Veranstaltungsform für Gruppen mit mehr als 30 Teilnehmern, in denen in mehreren Gruppen gleichzeitig gearbeitet wird. Ziel ist es, den Teilnehmern eine Verarbeitung von und Auseinandersetzung mit angebotenen Informationen zu ermöglichen. Der Informations-Markt wird in einzelne Stände aufgeteilt, in denen Einzelprobleme bearbeite...
Informations-Datenbank
Informations-Datenbank Eine Datenbank, die konstruiert wurde, um Entscheidungen zu unterstützen. Die Daten sind flexibel zugreifbar und unter mehreren Kriterien auswertbar. Synonym: Decision Support Data Base
Informations-Datei (INFO-Datei)
Informations-Datei (INFO-Datei) Informationsdateien geben dem Abspielgerät Auskunft über die Struktur der Video-DVD. So zum Beispiel darüber, wo ein Kapitel beginnt oder wo sich ein bestimmter Audio- oder Untertitelstream befindet.
Informations- und Kommunikationstechnik
Informations- und Kommunikationstechnik Hard- und Softwaretechniken, die zur Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen eingesetzt werden. siehe auch: Büroautomation
Informations- und Kommunikationssysteme
Informations- und Kommunikationssysteme Anwendungssysteme zur ganzheitlichen Bearbeitung von Geschäftsvorgängen. In solchen Systemen entscheidet der Benutzer, zu welchem Zeitpunkt er welche Informations- und Kommunikationstechniken zur Bearbeitung von Geschäftsvorfällen nutzt, d. h. die Informations- und Kommunikationstechnik ist in die Arbeit...
Information: Kommunikation, Dokumentation (Information: Communication, Documentation)
Information: Kommunikation, Dokumentation (Information: Communication, Documentation) Begleitender Prozess zur Information im Team und zwischen den Projekten. Damit sind alle konzipierten, geplanten und abgestimmten Formen der Informationsübermittlung gemeint, insbesondere die eingesetzten technischen und sozialen Maßnahmen zur Informationsübermitt...
Information Warehouse
Information Warehouse Warenzeichen der IBM für ein Data Warehouse.
Information Technology Steering Committee (ITSTC)
Information Technology Steering Committee (ITSTC) Gemeinsames Gremium von CEN, CENELEC und ITU das der Koordinierung von Aktivitäten dieser 3 Organisationen bei der Erarbeitung von IT Functional Standards dient.
Information Technology Infrastructure Library (ITIL)
Information Technology Infrastructure Library (ITIL) Eine herstellerunabhängige Sammlung von †žBest Practices†œ für das IT-Servicemanagement. Ausgehend von einer Initiative der britischen Regierung Ende der 80er Jahre wurde das Konzept kontinuierlich durch Vertreter der Praxis weiterentwickelt. Als generisches Referenzmodell für die Planung, Überwach...
Information Technology Ad-hoc Expert Group on Standards (ITAEGS)
Information Technology Ad-hoc Expert Group on Standards (ITAEGS) Expertengruppe von ITSTC, welche Vorbereitung und Planung für Functional Standards durchführt. Von ITAEGS gibt es 3 in diesem Zusammenhang relevante Dokumente: M-IT-01: Memorandum on the Concept and Structure of Functional Standards for IT M-IT-02: Memorandum on Directory of Func...
Information Retrieval System
Information Retrieval System Softwaresystem, das das Aufsuchen von Datensätzen nach mehreren Schlüsselbegriffen unterstützt. Bei Information Retrieval Anwendungen sollen alle Sätze gefunden werden, die mit einem vorgegebenem Schlüssel zum großen Teil übereinstimmen. Information Retrieval Systeme werden vor allem für Dokumentationsaufgaben wie: Bi...
Information Ressource Directory System (IRDS)
Information Ressource Directory System (IRDS) Software System, das die Definition und die Verwaltung des Informationsmodells und der Informationsressourcen eines Unternehmens übernimmt. ANSI hat einen Standard für solche Systeme veröffentlicht. siehe: Data Dictionary, Repository
Information Management System (IMS/VS)
Information Management System (IMS/VS) ist ein DB/DC-System der IBM, das ursprünglich von North American Rockwell konzipiert und ab 1968 von IBM weiterentwickelt wurde. Es ist nur für größere IBM-Anlagen unter einem OS-Betriebssystem einsetzbar. IMS/VS ist sehr komplex und besteht aus einem hierarchisch-strukturiertem Datenbanksystem mit integriert...
Information Management System (IMS)
Information Management System (IMS) IMS ist ein integriertes DB/DC-System, das ursprünglich von North American Rockwell konzipiert und von IBM weiterentwickelt wurde. Es ist auf großen IBM-Anlagen unter den OS-Betriebssystemen ablauffähig. DB2 besitzt ein Interface (Attachment Facility) zu IMS, wodurch der DC-Teil (TM) von IMS als TP-Monitor für DB...
Information Management System (IMS)
Information Management System (IMS) IMS ist ein weltweit sehr verbreitetes Datenbanksystem von IBM. Grundlage von IMS ist ein hierarchisches Datenmodell.
Information Management System (IMS)
Information Management System (IMS) IBM - Programm zur allgemeinen Nutzung von Datenbanken durch Batch-Routinen und/oder Online-Terminals. In unserem Intensiv-Seminar †žIMS-RZ†œ - †žIMS/VS für RZ-Mitarbeiter†œ können Sie sich in IMS fitmachen. Weitere Informationen unter: http://www.ges-training.de/ims-rz.html Weitere Begriffsdefinitionen im Zusamm...
Information Management
Information Management siehe: Informatik-Management
Information Hiding
Information Hiding siehe: Verbergen von Informationen
Information Highway
Information Highway Auch Information Superhighway oder Info-Highway genannt. In den USA geprägter Begriff, der im Deutschen meist mit 'Datenautobahn' übersetzt wird. Gemeint ist die Verwendung von (Hochgeschwindigkeits-) Datennetzen zum effizienten, elektronischen Informationsaustausch zwischen Computern. Ursprünglich in den USA v. a. für den Daten...
Information Hiding
Information Hiding siehe: Geheimnisprinzip
Information Engineering
Information Engineering Ingenieurmäßige Entwicklung von Informationssystemen.
Information Center 1 (IC/1)
Information Center 1 (IC/1) Endbenutzer-System von IBM mit Schnittstelle zu DB2.
Information Engineering
Information Engineering Alle diejenigen Tätigkeiten, die notwendig sind, eine computerunterstützte Unternehmung aufzubauen. Information Engineering geht von einem 4-Schichtenmodell aus: der Informations-Strategie einer Unternehmung, der Bereichs-Analyse einer Unternehmung, dem Systementwurf und der Konstruktion.
Information Broking
Information Broking siehe: E-commerce-Modelle
Information Center
Information Center Information Center ist eine organisatorische und systemtechnische Servicefunktion im Unternehmen, die der Unterstützung und Beratung der Anwender in den Fachabteilungen bei der Erstellung und beim Einsatz von Software dient.
Information
Information Informationen bilden den Inhalt einer Nachricht; sie enthalten nicht deren irrelevante und redundante Teile, z. B. Steuerzeichen.
Information
Information Die Aussage über Objekte in Form von Daten, Texten, Bildern oder Sprache zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks. Die Information hat immer: eine pragmatische Bedeutung (Zweck), eine semantische Bedeutung (Bezug), eine syntaktische Struktur (sprachlich, bildlich) und eine physische Ausprägung (Informationsträger).
Informatik-Management (Information Management)
Informatik-Management (Information Management) Prozess der Initiierung, Priorisierung, Koordinierung, Steuerung und Überwachung von Informatik-Projekten. Dieser Prozess macht Vorgaben bezüglich der anzustrebenden Qualität, Zeit, Kosten, setzt operativ Projekte in Gang durch Benennung von Projektleitern und Projektmitarbeitern. Zusätzlich wird hier ...
Informatik (Computer Science)
Informatik (Computer Science) Die Informatik ist die Wissenschaft der Aufnahme, Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen unterschiedlichster Art. Der Begriff Informatik ist jedoch nicht eindeutig definiert. Sie umfasst sowohl die Erforschung des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, sowie viele weitere Z...
Informatik
Informatik Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere mit Hilfe von Digitalrechnern.
InfoPump
InfoPump Daten-Replikationssoftware von der Firma Trinzic. InfoPump erlaubt das prozedurgesteuerte Laden und Entladen von Daten unterschiedlichster Datenhaltungssysteme. Hauptsächlich wird das Werkzeug verwendet, um für EIS verdichtete Datenstrukturen zu schaffen. siehe auch: Replikations-Methoden
INFO-Datei
INFO-Datei Abkürzung für Informations-Datei siehe: Informations-Datei
Inflight
Inflight Möglicher Zustand einer Unit of Recovery (UOR) bei einem Zwei-Phasen-Commit. Wird DB2 abnormal beendet, bevor der Abschluß der Unit of Recovery an den Commit-Koordinator (CICS oder IMS) gemeldet wurde, so wird dieser Zustand als Inflight bezeichnet.
Inferenzregeln
Inferenzregeln siehe: Armstrongsche Regeln
Inferenzstrategie
Inferenzstrategie Vorgehen des Inferenzmechanismus bei der Problemlösung, z. B. Rückwärtsverkettung.
Inferenzmechanismus
Inferenzmechanismus Teil eines Expertensystems, mit dem nach einer festgesetzten Problemlösungsmethode Schlüsse aus einer Wissensbasis gezogen werden können. Aufgaben des Inferenzmechanismus sind die Steuerung der Aktionen zwischen den einzelnen Teilen des Expertensystems, die Ermittlung von Art und Zeitpunkt der Bearbeitung von Regeln und di...
Inference Engine
Inference Engine siehe: Inferenzmaschine
Inferenzmaschine (Inference Engine)
Inferenzmaschine (Inference Engine) Jener Teil eines Wissenssystems, der die Inferenz- und Ablaufsteuerungs-Strategien enthält. Im weiteren Sinne beinhaltet die Inferenzmaschine auch verschiedene Subsysteme (oder Komponenten) wie das Wissenserwerbs- und Erklärungs-Subsystem und die Benutzer-Schnittstelle (Dialogkomponente). Inferenzmaschinen sind ...
Inetd
Inetd Zentraler Server-Prozeß auf UNIX-Systemen, der andere Server-Prozesse wie ftpd und telnetd simuliert und erst bei Bedarf startet. Damit wird die Anzahl der laufenden Prozesse auf die Zahl der wirklich benötigten reduziert.
Industriesystemtechniker (Industrial Systems Technician)
Industriesystemtechniker (Industrial Systems Technician) siehe: IT-Berufe
Industrial Systems Technician (Industriesystemtechniker)
Industrial Systems Technician (Industriesystemtechniker) siehe: IT-Berufe
Industrial Engineering
Industrial Engineering Erfahrungen und Methoden zur Untersuchung und Gestaltung betrieblicher Systeme mit dem Ziel, den Einsatz von Personal, Betriebsmitteln und Stoffen so zu kombinieren, daß ein Produktionsprogramm nach Qualität, Menge und Termin bei minimalen Kosten realisiert wird.
Induktives Debugging
Induktives Debugging siehe: Debugging
Induktive Zusicherung
Induktive Zusicherung Programmbeweistechnik. Mit Zusicherungen werden Programmeingaben, Programmergebnisse und Zwischenzustände beschrieben. Mit Theoremen werden schrittweise aus den Eingabebedingungen die Ausgabebedingungen abgeleitet.
Induktive Shells
Induktive Shells Diese Shells Expertensystem-Entwicklungswerkzeuge, die die Wissensakquisition (siehe Knowledge Engineering) vereinfachen, weil sie das relativ unstrukturierte Expertenwissen automatisch formalisieren. Aus dem in Beispielform eingegebenen Wissen werden durch einen Algorithmus Regeln abgeleitet, die dann der Shell zur Schlußfolgerung...
Induktionssystem
Induktionssystem Ein Wissenssystem, dessen Wissensbasis aus Fallbeispielen besteht. Ein Induktions-Algorithmus erstellt aus den Beispielen einen Entscheidungsbaum, und das System zieht daraus seine Ratschläge. Sie erleichtern nicht die Entwicklung von Regel-Hierarchien.