
Ein Gürtel ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht. Er kann dem Zusammenhalt und besseren Sitz der Kleidung, reinen Schmuck-Zwecken oder der Befestigung von Gegenständen dienen. In manchen Fällen dienen Gürtel Schutzzwecken oder sollen nur den Körper einengen. == Geschichte == Aus der Bronzezeit stammend sind häufig in Grä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gürtel
[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Gürtel bezeichnet in der Geographie eine (zumindest teilweise) ringförmige geographische Zone: in der Anatomie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gürtel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gürtel, des -s, plur. ut nom. sing welches in verschiedenen Fällen statt des vorigen üblich ist, besonders ein etwas breites Band zu bezeichnen, welches vermittelst einer Schnalle befestiget...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3530

Gürtel: Gürtelschließe (um 1904; Paris) Gürtel, Kleidungszubehör aus Stoff, Leder, Metall oder Kunststoff, das oft mit einer Schnalle geschlossen wird; dient zum Zusammenhalten der Kleidung über den Hüften, auch zum Anhängen von Gegenständen des täglichen Gebrauchs, so auch des Geldbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gürtel
En: belt; girdle Fach: Anatomie Cingulum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Gürtel (mhd. gurt, gürtel, gurtelin, gürtelborte). Zweck-, Symbol- und Schmuckgegenstand der Kleidung, meist aus Leder, seltener aus Stoff gefertigt und manchmal mit Metallplatten beschlagen. Als Gürtelverschluss diente die von den Römern übernommene Schnalle mit beweglichem Dorn. Je mehr - etwa ab ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gürtel (Cingulum), Band, Geflecht etc., um den Leib oder einen Teil desselben getragen, zur Zusammenhaltung der Kleider (daher Leib-, Arm-, Kniegürtel etc.), oder auch, wie namentlich im Mittelalter, bloß als Schmuck dienend, besonders beim weiblichen Geschlecht; bei den Alten zugleich Zeichen der Jungfräulichkeit. Da die Männer den G. um die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

um Hüften oder Taille getragenes, geflochtenes oder gewebtes Band, auch Lederriemen, zum Zusammenhalten der Kleidung oder als Schmuck; durch Gürtelscheibe, Schnalle oder Haken geschlossen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/guertel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.