[Feststoffverbrennung] - Der Abbrand ist das strömungstechnische Verbrennungsprinzip der Verbrennung bei groben Feststoffen wie Brennholz in Heizkesseln. == Durchbrand == Beim Durchbrand wird die Luft über einen Rost durch das Brennmaterial geführt. So wird der gesamte Brennstoff erhitzt und brennt gleichzeitig. Diese Ar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbrand_(Feststoffverbrennung)
[Kerntechnik] - Unter dem Begriff Abbrand versteht man in der Kernenergietechnik die Menge an Wärmeenergie, die pro Masseneinheit in einem Brennelement erzeugt wurde. Der Abbrand wird meist in Gigawatt-Tagen pro Tonne Schwermetall (GWd/t SM) ausgedrückt. Der aktuell vorliegende Abbrand ist auch ein Maß dafür, wie stark ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbrand_(Kerntechnik)
[Metallurgie] - Als Abbrand bezeichnet man in der Metallurgie den Verlust an Metall, der sich durch Verbrennen, Vergasen, Verspritzen, Verschlacken oder Verzundern ergibt. == Metallverarbeitung == Bei der Metallverarbeitung entsteht Materialverlust auf Metalloberflächen durch Oxidation des Metalls unter Einwirken von Sauer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbrand_(Metallurgie)

Verwüstung durch Brand
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Abbrand, des -es, plur. inus. in den Schmelzhütten dasjenige, was dem Blicksilber im Brennen, oder in der Reinigung, am Gewichte abgehet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_104

Nicht geläufiger Ausdruck für Schwund beim Schmelzen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Durch Schaltlichtbogen verursachter Materialverlust an metallischen Kontakten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9187&page=1

Ạbbrand, Raketentechnik: Verbrennung von Festtreibstoffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbrand, Kerntechnik: die im Kernbrennstoff während der Einsatzzeit im Kernreaktor erzeugte Energie, angegeben in Megawatt-Tage je Tonne Brennstoff (MWd/t). Der Brennstoffverbrauch wird durch die prozentuale Abnahme des Brennstoffs (relativer Abbrand) beschrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbrand, Metallurgie: a) beim Schmelzen von Metallen entstehender Verlust durch Oxidation oder Verflüchtigung; b) Röstprodukt sulfidischer Erze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Oxidation von Kohlenstoff ist die charakteristische Größe beim Frischen von Stahlschmelzen. Durch Blasen mit Sauerstoff wird die Schmelze entkohlt. Der Abbrand (in%) gibt an, wieviel Kohlenstoff aus der Schmelze entfernt wurde. Reaktionsorte für Kohlenstoffabbrand befinden sich direkt unter dem Sauerstoffstrahl, an der feuerfesten Zustellung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

- Ab¦brand [m. 2 ] 1 Materialschwund (beim Verbrennen und Schmelzen) 2 [Kerntechnik] Maß für den verbrauchten Brennstoff der Brennstoffladung eines Kernreaktors
- Chemiein der Raketentechnik die Verbrennung von Feststoffen.
- HüttenwesenMaterialverlust durch Verbrennen und Oxidieren beim Schmelzen und Warmverarbeiten von Metallen und Le...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Kriterium für das Abglimmen der Zigarre.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42307
( Zubrand) Als Abbrand bezeichnet man den Verlust von Legierungselementen durch den Schweißprozess; als Zubrand eine Konzentrationserhöhung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42790
Verhältnis der Anzahl der bereits erfolgten Spaltungen und der Anzahl der ursprünglich vorhandenen spaltbaren Atomkerne. Der Abbrand ist damit ein Maß für das Verhältnis von verbrauchtem zu ursprünglich vorhandenem Brennstoff.In der Kerntechnik wird häufig der Begriff 'spezifischer Abbrand', richtig...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42055
Keine exakte Übereinkunft gefunden.