Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341
geilomat
großartig
Geldreform
ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Überlegungen und Theorien zu alternativen Wirtschaftsformen wie zum Beispiel der Freiwirtschaft
Gender-Bender
Die Geschlechtergrenzen weichen mit der Diskussion um biologisches und soziales Geschlecht auf. Es gibt nicht nur noch Mann und Frau, man kann auch von Beidem etwas haben
gendergerecht
oft in Verbindung mit Sprache, auch 'Geschlechtergerechte Sprache', meint die Vermeidung der häufig vorkommenden maskulinen Verallgemeinerungen, wie z.B. "Der Techniker". Für eine gendergerechte Sprachregelung werden solche Begriffe um die weibliche Form erweitert, daraus folgt: "Die TechnikerInnen"
Generation Praktikum
Generation Praktikum (oder Generation Prekär) steht als Schlagwort seit den 1990er Jahren für ein von vielen als negativ empfundenes Lebensgefühl der jüngeren Generation, die vermehrt unbezahlten oder minderbezahlten Tätigkeiten in ungesicherten beruflichen Verhältnissen nachgehen muss
Gentrifizierung
Mit dem wissenschaftlichen Begriff "Gentrification" wird die Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete bezeichnet. Der Gentrificationsprozeß ist Gegenstand der soziologischen Stadtforschung. Akteure der Gentrifizierung werden in einer einfachen Klassifikation als Pioniere, Gentrifier und Andere bezeichnet
Geotagging
Wird meist in Verbindung mit Fotos verwendet und bedeutet, einem Foto die Position, an dem es aufgenommen wurde, zuzuordnen. Dies wird z. B. mit einem GPS-Gerät oder mithilfe von Google-Maps realisiert
gepsycht
Sehr gestresst sein mit erheblicher psychischer Belastung durch äußere Gegebenheiten
Germish
Ein Sprachgemisch aus German (Deutsch) und British (Englisch)
Gerstenschorle
Umgangssprachliche Bezeichnung für Bier, die das Getränk als besonders gesund und erfrischend preist
Geschwurbel
Geschwurbel ist ein abwertender Begriff um unverständliche, realitätsferne oder inhaltsleere Aussagen anzuprangern. Geschwurbel findet sich vorwiegend in Bereichen, in denen sprachliche Ausdrucksformen wichtig sind, z. B. in Politik, Werbung oder den Geisteswissenschaften. In der Literaturkritik wird der Begriff seit einigen Jahren ver...
geshopped
Ein mit Adobe Photoshop nachbearbeitetes Bild
Gesichts-Günther
auch: Gesichts-Günter; Bezeichnung für einen extrem hässlichen Menschen oder einen, der extrem seltsam im Gesicht aussieht. Er ist der Bruder von Voll-Horst und Körper-Klaus
Gesichtsbuch
spaßhafte wörtliche Übersetzung für die Internetcommunity Facebook
Gesichtsfasching
Gesichtsfasching bezeichnet einen sehr eigenartigen und komischen Gesichtsausdruck - auch Gesamtauststrahlung (Aura) einer Person
Gesichtsgulasch
derber Ausdruck für jemanden, der hässlich ist
geslashed
müde, kaputt, erschöpft
getoastet
jemand, der durch Solarium oder Bräunungscreme unnatürlich braun ist
gg
Im Netzjargon findet man diese Abkürzung häufig auch in Asterisken (*gg*) als Kennzeichung von etwas Lustigem. Die Abkürzung kann auch als anerkennendes Kommentar für ein gutes Spiel stehen
ghettoesk
Das Wort bezeichnet den architektonischen Eindruck von unsensibel in die Landschaft gewürfelten Reihenhausmassenansammlungen und will insbesondere zum Ausdruck bringen, das solche Siedlungen letztlich genauso schlimm sind wie Plattenbau- oder sonstige Ghettos, eigentlich sogar noch schlimmer, denn die Reihenhausform gaukelt den Bewohnne...
Ghettopalme
Senkrecht nach oben stehender, hochgebundener Zopf (Palme), häufig von Mädchen und jungen Frauen aus Unterschichtwohngebieten (Ghetto) getragen - wird mit einem Scrunchie (Haargummi) straff gehalten
Gig
Umgangssprachliche Kurzform von Gigabyte
Glam-Rock
Manchmal auch Glitter Rock, ist eine Richtung der Rockmusik die Anfang der 1970er im britischen Raum populär wurde. Anfang der 80er mündete dieser Stil in den Pop-Rock, der bis heute sein Unwesen treibt. (z.B.: Tokio-Hotel)
Glasgoogle
Etwas Unbekanntes bei Google suchen / nachschauen
gleisen
Das Wort "gleisen" ist das "geverbte" Gleis, also die Fahrspur für Schienenfahrzeuge. Beschreibt die Tätigkeit einiger Jugendgruppen (vor allem in Dörfern, wo es sonst nichts gibt), sich Abends an Bahnhöfen zu treffen und dort die Zeit zu verbringen
glitschen
wenn man glitscht, nutzt man Bugs, also fehlerhafte Programmierungen, zum eigenen Vorteil aus
glitzern
"Tarnwort"; steht für: rauchen
Globalisierungsfalle
ist ein Begriff, der durch einen gleichnamigen Sachbuchtitel von 1996 geprägt wurde. In der Folge wurde das Wort von zahlreichen weiteren Autoren im Bereich der Globalisierungskritik übernommen und weitergeführt
Glögg
Glögg, gløgg oder auch glöggi ist der skandinavische Glühwein
Glory Hole
Ein Glory Hole ist ein Loch, durch das anonym Sexualakte gemacht werden können, ohne zu wissen, wer die Person hinter der anderen Wand ist
glossy
Anwendung findet das Wort in der Fotografie bei der Beschreibung von Papiereigenschaften. Gemeint ist eine glänzende Oberfläche für Fotopapier oder Druckerpapier
Glowsticking
Glowsticking (engl. glowstick = Leuchtstab) bezeichnet das Tanzen mit Leuchtstäben
GmbBh
Das ist die Abkürzung von Geh mal bitte Bier holen. In Kurzform und mit etwas mehr Befehlscharakter: GmBh (Geh mal Bier holen)
gn8
Abkürzung für: gute Nacht
gnaddelig
Wenn man schlecht drauf ist, verärgert oder genervt. Neudeutsch auch: "angepisst"
gnarf
wird im Twitter und Chat-Umfeld benutzt, um Frustration, Genervtheit oder Ungeduld auszudrücken
Go-Live
Im EDV-Jargon die Produktivsetzung einer Software nach der Testphase
Goff
bezeichnet in der Jugendsprache abwertend eine Person, die sich als Goth versteht, kulturell jedoch keinen Bezug zur traditionellen Gothic-Szene besitzt. Hierzu zählen auch die sogenannten Cyber(goth)s. An Stelle von Gothic-Musik bevorzugen "Goffs" Heavy Metal (Nightwish, Marilyn Manson, Rammstein), Dance Music (Blutengel) ode...
goil
Synonym für geil, oft in Foren oder Chats zu finden
Golfkriegssyndrom
Das Golfkriegssyndrom (auch Golf-Kriegs-Syndrom oder Balkan-Syndrom ) ist ein medizinischer Begriff der eine Summe von Krankheiten zusammenfasst, die erstmals bei den heimgekehrten Soldaten des Zweiten Golfkrieges (Kuwait und Irak, 1991) beobachtet wurde (engl. gulf war syndrome)
Golm
Das Knäuel das entsteht, wenn man Socken zusammenlegt. Das Verb dazu ist vergolmen
Good-enough-solution
Eine quick'n'dirty-Lösung, die eben "nur" gut genug, aber nicht brilliant ist
googelig
Etwas ist googelig, wenn es zu Google passt
Google-Bombe
Durch vielfaches Verlinken von verschiedenen URLs (Websites, Blogs & Co.) wird versucht, ein Linkziel (das Bombenopfer) in den Suchmaschinenergebnisseiten (insb. bei Google) bei Eingabe einer meist abwertenden oder verunglimpfenden Wortgruppe an die erste Position zu bringen. Bekanntestes Beispiel ist wohl die Google-Bombe, die 2003 ...
Google-Killer
Imaginärer Online-Dienst, der das Potential hat, die Vorherrschaft von Google zu brechen
Google-Spezialist
Inzwischen wird der PageRank einer Seite, sprich: die Stelle an der Google nach einer Suchanfrage die Internetseite in der Ergebnisliste aufführt, immer wichtiger. Dabei sind die Kriterien nach der die Seiten gerankt werden, was es zu knacken gilt. Nicht nur ob das gesuchte Wort im Text vorkommt ist entscheidend, auch wie oft, in welche...
Gossip
Der englische Begriff für Klatsch und Tratsch wird vor allem für die neuesten Gerüchte und für Insiderwissen aus der Promiwelt benutzt. Hier geht es um wesentlich brisantere und pikantere Details aus der Glamourszene
Gotteswahn
Der Gotteswahn (engl. The God Delusion) ist der Titel einer 2006 erstmals bei Houghton Mifflin im englischen Original erschienenen Monografie Richard Dawkins', in der er sich gegen theistische Religionen und insbesondere gegen die drei abrahamitischen Weltreligionen wendet. Dawkins' zentrale Thesen sind, dass jeder Glaube an Gott in all ...
Gouvernator
scherzhaft für den Schauspieler und Gouverneur Arnold Schwarzenegger
graduaten
Die Hochschule mit einem Abschluss beenden. Durch die Internationalisierung der Hochschulen und die damit verbundene Anglisierung, ist dieses Wort entstanden
Graka
Graka ist die Abkürzung für "Grafikkarte"
granate
super, toll, einzigartig, außergewöhnlich
Graphic Novel
Der Begriff kommt aus den USA und bedeutet auf deutsch etwa 'illustrierter Roman' oder 'Comicroman'. Damit werden meist längere grafische Erzählungen bezeichnet, die oft im Buchformat erscheinen, und überwiegend für erwachsene Leser gedacht sind
grassern
Abstreiten. Das Wort leitet sich vom Verhalten des ehemaligen österreichischen Finanzminister Karl-Heinz Grasser her, der sich bei etlichen Skandalen nicht sehr löblich verhalten hat, da er immer alles als haltlos hinzustellen pflegt(e) und abstritt
Graswurzelbewegung
Als Graswurzelbewegung wird im deutschsprachigen Raum eine politische oder gesellschaftliche Initiative bezeichnet, die aus der Basis der Bevölkerung entsteht
gratz
Eine Abkürzung für "Gratulation", verbreitet vor allem im Online-Spiele-Bereich und in Foren, wahrscheinlich aus dem Englischen übernommen
Green IT
Unter dem Stichwort Green IT (seltener auch Green ICT) versteht man Bestrebungen, die Nutzung von Informationstechnik (IT) bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten, also vom Design der Systeme und zur Produktion der Komponenten über deren Verwen...
Greenwashing
Im Zuge der Klimakrise und der Diskussion um Nachhaltigkeit und ethischen Konsum (fair trade etc.) setzen viele Unternehmen auf "grüne Unternehmenspolitik" - auch, um die Zielgruppe der LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) besser anzusprechen. Aber Vorsicht: Wer nur so tut als ob und in Wirklichkeit gar nicht so fair...
Grime
aus GB stammender Musikstil, bei dem sich HipHop mit Elektro mischt
grinden
beschreibt im MMORPG das dauerhafte Besiegen von Gegnern , um so Erfahrungspunkte zu erhalten und auf höhere Stufen aufzusteigen (leveln)
Grobmotoriker
Grobmotoriker - bezeichnet einen körperlich ungeschickten, aber auch einen brutalen bzw. primitiven Menschen. Darüber hinaus beschreibt es auch eine Person, die mit ihren Händen unsensibel umgeht (z.B beim Streicheln oder bei einer Massage)
Groscheln
Groscheln ist ein Trinkspiel, welches mit einem Groschen (10-Centstück) gespielt wird. Dabei versucht man, mit einem Groschen ein Glas - gefüllt mit unterschiedlichen alkoholischen Getränken - zu treffen. Es wird auch als Verb benutzt
Groundhopping
Groundhopping bezeichnet die Absicht, möglichst viele Stadien, Arenen oder Hallen einer bestimmten Sportart zu besuchen
Grundmove
Grundschritt beim modernen Tanzen
gruscheln
Wird auf Internet-Plattformen (mindestens Schüler-VZ) verwendet, wenn man jemanden lieb gemeint grüßt. Durch das Anklicken einer entsprechenden Schaltfläche auf der Profilseite eines anderen Mitgliedes kann das Mitglied "gegruschelt" werden
Gruscht
Süddeutsch für "Zeug" (auch: Kruscht, Gruschd)
Grützel
Ein Grützel ist ein (meist jugendlicher und weiblicher) Fan einer Band oder eines Künstlers, der eine beinahe fanatische Verehrung an den Tag legt. Beim Anblick der idolisierten Person(en) kommt es zu Kreischanfällen oder Tränen
Grüßaugust
oft auch: Grußaugust; abwertend für einen Repräsentant ohne Einfluss oder Bedeutung
GTFO
Reaktion auf einen unerwünschten Eintrag/User in einem Internetforum
gubbelig
Eine Sache ist dann als "gubbelig" zu bezeichnen, wenn sie einen schwabbeligen oder schleimigen Eindruck macht und aufgrund dieser Konsistenz ein "Ekelgefühl" bei jemandem hervorruft. Das Wort "gubbelig" ist dabei subjektiv belegt, hängt also individuell von dem jeweiligen Empfinden einer jeden Person ab. ...
Guerilla-Advertising
Neue, kreative Werberformen jenseits der üblichen Printanzeigen und TV-Spots
Guerilla-Gardening
Guerilla-Gardening wurde ursprünglich als subtiles Mittel politischen Protests und zivilen Ungehorsams die heimliche Aussaat von Pflanzen im öffentlichen Raum bezeichnet, vorrangig in Großstädten oder auf öffentlichen Grünflächen
Guerilla-Knitting
Der neue Do-it-yourself-Boom macht auch vor dem Stricken nicht halt, denn das ist jetzt wieder Trend. Guerilla-Knitting ist eine Unterform der Streetart, öffentliche Gegenstände werden dabei eingestrickt und so verschönert
Gumo
Das Wort Gumo ist eine Abkürzung für "Guten Morgen" und wird häufig im Internet zur Begrüßung verwendet
Gung Gung
Lautmalerische Beschreibung von "trinken". Das Geräusch, welches entsteht, wenn man aus einer Flasche trinkt. Gung Gung kann auch als Wort für Durst benutzt werden. Der Begriff kommt aus der Baby-/Kleinkind-Sprache
Gymnacke
abfällige Bezeichnung für einen Gymnasiasten;
göbeln
sich übergeben
Kubb
Kubb (auch bekannt als: `Hägars Wikingerschach†œ, `Wikingerspiel†œ, `Bauernkegeln†œ oder `Wikingerkegeln") ist ein v. a. in Schweden und Norwegen beliebtes stragetisches Geschicklichkeitsspiel
Haargärtner
Umgangssprachlich, meist scherzhaft, für einen Frisör. Der Beruf wird gerne scherzhaft als Haargärtnerei betitelt
Haarsprayrocker
Band oder Interpret, welche(r) auf Rocker macht, aber eigentlich ein verkappter Popsänger ist/sind (Bsp. Bon Jovi, Bryan Adams etc.)
Hackfresse
Beleidung, etwa für Personen mit unschönen Gesicht
Hacktivist
jemand, der seine Fähigkeiten als Hacker für gesellschaftliche oder politische Themen einsetzt
Haeckse
Der Begriff "Haeckse" wird von weiblichen Hackern verwendet. 1988 wurden die Haecksen als Untergruppe des Chaos Computer Club geründet
Hahnenwasser
Süddeutsch für Trinkwasser aus dem Wasserhahn
Hall of Fame
Siegeshalle, Ruhmeshalle, Liste der Besten bei einem Computerspiel oder auch der Olymp für alle Sportler und Musiker
Hallenhalma
Hallenhalma bezeichnet eine fiktive (sportliche) Disziplin, die sich gerade dadurch auszeichnet, dass man sie NICHT betreibt. Wird meist in Abgrenzung benutzt, um klarzumachen, dass die Tätigkeit, die man gerade ausführt, nicht nur spaßiger Nonsens ist, sondern "bitterer Ernst" - das Leben ist eben kein Ponyhof!
hallern
vorbeischauen, jemanden besuchen
hamma
Wenn etwas "der Hammer" ist, ist es super, toll, krass, ultra undsoweiter. Wenn man "hamma" sagt/ schreibt, spart man sich eben noch einen Buchstaben
handyfonieren
auch: handyphonieren. Mit dem Mobiltelefon telefonieren. Ein umgangssprachlicher Ausdruck, der vom österreichischen Mobilfunkanbieter Yesss! aufgegriffen wurde und so zu einer breitern Öffentlichkeit gelangte
Handyticket
Neue Form des Fahrausweises für den Nahverkehr, bei dem der Fahrschein über das Mobiltelefon papier- und bargeldlos angefordert wird. Auch die Fahrausweiskontrolle erfolgt auf dem Mobiltelefon
Handywecker
digitales Weckservice-Programm im Handy
Hangaround
In den USA war diese Phase des Kennenlernens früher eine Zeit, in der ein nicht clubgebundener Freebiker dauernd vor dem Clubhaus "herumhing", er war ein "Hangaround". Der Hangaround half dem Club bei Bedarf, wurde gelegentlich mitgenommen und beide lernten sich dabei gegenseitig kennen. Er steht in loser Verbindung ...
Hangover
Englisches Synonym zu "Kater" und dem miesen Gefühl, wenn man morgens nach zu viel Alkoholkonsum aufwacht. Seit dem allseitsbekannten Kinofilm auch im Deutschen echt in aller Munde
Happy Slapping
Umschreibung für das Phänomen, fremde Passanten, Mitschüler oder Lehrer zu schlagen und das auf Videokamera aufzunehmen, um es eventuell später ins Netz zu stellen
Happy-Kadaver
scherzhafte Bezeichnung für den Feiertag "Fronleichnam"
Hardstyle
Hardstyle ist eine elektronische Musikrichtung
Haremshose
Eine Damen-Stoffhose, die sich durch ihre 3/4-Länge und einen tiefhängenden Schritt auszeichnet, der an einen Rock erinnert. Besonders junge Mädels tragen gerade diese trendigen, aber ästhetisch streitbaren Sommerhosen. Auch Pluderhose genannt
Hartz-4-TV
Hartz-4-TV ist eine polemische Bezeichnung für bestimmte Sender und Sendungen. Mit diesem Begriff wird ein einheitlicher Mediengebrauch einer sozialen Gruppe vorausgesetzt und abgewertet. Es wird unter anderem für Sendungen zwischen 8 und 17 Uhr verwendet
hartzen
Hartz IV empfangen
hartzen gehen
Synonym für: Hartz 4 empfangen, arbeitslos sein