Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


Antischwarm
Ein Antischwarm ist ein Junge/Mann, der bei Frauen gar nicht gut ankommt oder der eigentlich "Der gute Freund der Frauenwelt" ist, jenachdem wie man das Wort "Schwarm" definiert

Antiwerbung
beliebtes Betätigungsfeld der Kommunikationsguerilla; sie verfremden bekannte Werbekampagnen, so das diese danach lächerlich oder fragwürdig erscheinen. Ist Reklame schon von Haus aus missglückt, kann dies auch ohne Umgestaltung als Antiwerbung gelten

antwittern
Jemand, der bei Twitter einen Account hat, wird von einem anderen Twitter-User kontaktiert

aperölen
Es bedeutet, einen Apérol trinken gehen. Alleine oder mit andern zusammen

App
Apps sind Applications, also kleine Programme, die man sich z.B. auf sein iPhone runterladen kann

aprillig
Das Wetter ist aprillig, wenn kurze kalte Schauer und sonnige Abschnitte sich abwechseln. Das kann von Februar bis Mai sein

Single Sign-on
Single Sign-on (kurz: SSO) gilt als `Einmalanmeldung†œ und bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung auf alle Rechner und Dienste, für die er berechtigt ist, zugreifen kann, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen. Diese Zeitersparnis wird im Bereich Web 2.0 genutzt

Singer-Songwriter
Ein Singer-Songwriter (etwa: `Sänger, Texter und Komponist†œ) ist ein Künstler, der seine eigenen Texte schreibt, vertont und singt, wobei er seinen Gesang in der Regel mit Gitarre oder mit anderen Instrumenten selbst begleitet. Der Begriff bezieht sich üblicherweise auf englischsprachige Sänger

Aquaholiker
Menschen, die nur Wasser trinken und keinen Alkohol

Aquaponik
Gemeinsame zucht von Fischen und Pflanzen (hydroponisch) in einem Wasserkreislauf mit 90% Wasser- und 100% Düngerersparnis

Arbeitsnomaden
Das Volk der Pendler und Reisenden - Immer mehr Berufstätige legen beachtliche Strecken auf dem Weg zu Ihrer Arbeit zurück .

Arbeitsplatzverdichtung
Euphemistische Beschreibung für Stellenabbau. Gut für Unternehmen - sie sparen dadurch Personalkosten. Schlecht für Arbeitnehmer - der Arbeitsumfang erhöht sich, weil sie die Arbeit der ehemaligen Kollegen mit erledigen müssen

Arbeitsverpflichtung
ist ein neuer Lösungsansatz um die Vollbeschäftigung erreichen. Die Idee ist Sozialhilfeempfänger (Hartz-4) zu gemeinnütziger Arbeit als Gegenleistung für die staatlichen Transferleistungen zu verpflichten

Arguliner
Abkürzung für: Argumentationsleitfaden

Armchairshopping
Im Sessel sitzend über das Fernsehen einkaufen

Armutsindustrie
Polemisches Schlagwort, um die aktuell gängige Praxis, reguläre Arbeitsplätze mit Ein-Euro-Jobbern zu besetzen, anzuprangern

Arschfax
Wäschezettel von Unterhosen, der aus der Hose hängen

Arschkordel
Ein stück Stoff das als Unterhose dient. Auch Tanga genannt

Arschvignette
Österreichisch für Arschgeweih, ein Tattoo am Steißbein

Artchicks checken
Männer, die nur zu Ausstellungseröffnungen bzw. Vernissagen gehen, um die dort ebenfalls anwesenden Frauen abzuchecken und anzusprechen

Artrock
Artrock (englisch: art rock, deutsch eigentlich: Kunst-Rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die eng mit dem Progressive Rock verwandt ist

Showreel
Das Wort stammt von dem englischen Wort `show†œ (Schau, Darbietung) und dem ebenfalls englischen Wort `reel†œ (Filmrolle, Band) ab und wird synonym für die im deutschen Sprachraum ebenso geläufige Bezeichnung Demoband verwendet

asapst
Adjektiv zu asap (Abk. engl. für: as soon as possible = so schnell wie möglich) wenn etwas schnellst möglich erledigt werden soll

ASCII-Art
ASCII-Kunst ist eine Kunstrichtung, die mit den Zeichen des ASCII-Zeichensatzes kleine Piktogramme oder ganze Bilder darzustellen versucht. Oft können diese Buchstabenbilder auch mit einem Internet Browser dargestellt werden

Askim
Schatz (auf eine Person bezogen)

asselig
heruntergekommen, ecklig, dreckig, schlecht

asseln
Wenn jeder weiß, welches Wort wirklich gemeint ist und man dem Sachverhalt einen dreckigen, leicht sarkastischen Unterton verleihen möchte, benutzt man das Wort asseln bzw. abasseln

Assifaust geben
eine bestimmte Art und Weise, die Fäuste beim Begrüßen zusammenzuschlagen

Assitoaster
Abfällige Bezeichnung einer Sonnenbank/ eines Sonnenstudios, welches vornehmlich von einer unteren sozialen Schicht besucht wird

Asso
auch: Assi. Kurzform von Asozial, bezeichnet entweder als Substantiv eine Person oder als Adjektiv eine Situation oder einen Gegenstand

atten
Synonym für angreifen bei einem Computerspiel

Atze
Ein Freund, der immer an deiner Seite steht und dich beschützt. Auch: ein sehr kräftiger, gutgebauter Man

Atzette
Verweiblichung von Atze

Atzin
Atzin ist die weibliche Form von "Atze". Eine Atzin ist einfach eine gute Freundin auf die du immer bauen kannst

auf Keinsten
verkürzende Steigerung von "auf keinen Fall"

aufbitchen
beschreibt das übertriebene Styling mit viel Schminke und zu aufreizenden Klamotten

aufgleisen
Analog zum eigentlichen "Aufgleisen"- nur eben nicht auf Eisenbahnwaggons, sondern auf das Arbeitsleben bezogen: das Anlernen / In-Die-Spur-Bringen / In-Ein-Thema-(Wieder-)Einführen eines Mitarbeiters

aufhübschen
Ein Praktikant oder Junior soll nach getaner Arbeit die Ergebnisdokumente für die Präsentation beim Kunden in die korrekte Form bringen und Rechtschreibfehler korrigieren oder von Layout-Fehler säubern (auch putzen genannt)

aufkitschen
ironisch für: etwas schöner machen, aufmotzen, stylen - manchmal bedeutet es auch, etwas zerstören .

auflauschen
Im Sinne von hört her!

aufmukken
frech werden, unangemessen reagieren

Aufpasser
Ein "Aufpasser" ist der Freund/Partner von einem Mädel, der verhindert, dass man sein Mädel in der Disco etc. anbaggert bzw. dann gleich einschreitet wenns doch passiert. (Siehe auch "Möchtegernaufpasser".)

aufscheppen
aus dem Ruhrgebiet: Essen auf den Teller füllen

Aufschieberitis
auch: Prokrastination, Aufschiebeverhalten oder Handlungsaufschub Angewohnheit, notwendige, aber unangenehme Pflichten immer wieder zu verschieben, statt sie zu erfüllen

Aufstocker
Als Aufstocker werden in Deutschland Personen bezeichnet, deren Einkommen durch Arbeitslosengeld II auf das Niveau der Grundsicherung für Arbeitsuchende aufgestockt wird, weil das zu berücksichtigende Einkommen unterhalb dieser Leistungen liegt

aufstrapsen
Aufstrapsen bedeutet, sich ausgehfertig zu machen (auch: aufhübschen). Hauptsächlich bei Mädels verwendet

auftunen
zum Ausgehen aufgebrezeln/ aufdonnern

auftussen
sich zum Fortgehen aufbrezeln, hübsch zurechtmachen, schminken

Augenfalle
Ein gut aussehender Mensch

Augenkrebs
†šAugenkrebs†˜ wird benutzt, wenn man (grelle) Farben, Kostüme, unansehnliche Personen/Menschen oder (bunte und/oder blinkende) Anfänger-Internetseiten etc. sieht, die einem unerträglich erscheinen; oft in Verbindung mit 1970er-Jahre-Filmen gebraucht

Augenroller
Eine Art Deo-Roller für die Augen. Und gegen Augenringe. Eine neue Erfindung der Kosmetikindustrie

Augentinnitus
analoger Tinnitus der Ohren für die Augen

Augmented Reality
Die erweiterte Realität ist eine neue Form der Mensch-Technik-Interaktion, bei der virtuelle Objekte in reale, durch eine Videokamera bereitgestellte Szenen in Echtzeit so eingefügt werden, dass sie räumlich korrekt positioniert sind und das reale Bild ergänzen. Die digitale Information verschmilzt mit der Umwelt des Benutzers, sodas...

Auktionskultur
Dynamisch, flexibel und zeitlich begrenzt: Das ist der neue Umgang mit Besitz, den bereits viele Deutsche leben. Daher kaufen und verkaufen sie Dinge im Internet

Auktionssonntag
Sonntag ist ein guter Tag, um im Internet zu surfen. Da hat jeder Zeit es sich vor dem Computer gemütlich zu machen. Besonders die Internetplattform Ebay boomt am Wochenende. Viele Ebay-Verkäufer legen das Ende ihrer Auktionen auf Sonntag, um möglichst viele Käufer zu erreichen und somit den Preis ihrer feilgebotenen Ware nochmal in ...

auslächeln
liebevolle Form von auslachen

ausstrahlen
nach einer durchzechten nacht langsam wieder runterkommen/ sich normalisieren

austickern
anderes Wort für ausrasten, einen Wutanfall bekommen

austillen
die Beherrschung verlieren, außer Kontrolle geraten, austitschen, ausrasten

austitschen
ausrasten, die Beherrschung verlieren, austillen, aufgebracht sein

auszuckern
ausflippen, ausrasten

Autovampirismus
Eigenblutdoping mit EPO

awesome
aus dem Englischen überommen; mittlerweile auch im Deutschen für "abgefahren"/ "hammermässig" geläufig

Schwarmintelligenz
Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen. Kommunikation und spezifische Handlungen von Individuen können intelligente Verhaltensweisen des betreffenden `Superorganismus†`, d. h. der sozialen Gemeinschaft, hervorrufen. Zur Erklärung dieses Phänomens existieren systemtheoreti...

ayoba
Aus Südafrika stammender Slang-Ausdruck für etwas Großartiges, Schockierendes, ähnlich wie "cool"/"sweet"/"alright". Wird auch als Begrüßung benutzt

A-Blogger
A-Blogger - auch Alpha-Blogger oder A-Lister genannt - sind die "Könige in der Bloggerwelt". Ihre Weblogs werden täglich von mehr als 1000 Usern/innen besucht

A-Promi
Dies ist ein Promi, der im Unterschied zum B- oder C-Promi sehr berühmt ist und sehr bekannt ist

Bananenbieger
Eine Person, die eine einfache Aufgabe nicht lösen kann oder überflüssig viel Aufwand dazu betreibt. Ein Trottel, Depp, Versager, aber nicht so böse gemeint

Bang-Bang
Bang-Bang, der/die (oft plural: Bang-Bangs) †“ mit Luft gefüllte Ballonhülle, bestehend aus zwei Luftkammern, zum Lärm und Laune machen für†™s Publikum (bspw.: Konzerte &c.)

bangen
Abkürzung für Headbangen, in der Metal-Szene

Bankenrettung
Bezeichnet die Versuche der Bundesregierung mit sog. 'Rettungspaketen' Banken in der Wirtschaftskrise vor dem Bankrott zu bewahren

Bankster
Mischung aus "Banker" und "Gangster"; bezeichnet im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 einen Banker, der zumindest moralisch verwerfliche, spekulative (und möglicherweise auch illegale) Geschäfte macht

Barcamp
Eine Konferenz, bei der Äquivalent zum Mitmach-Web 2.0 alle Teilnehmer aktiv mitwirken satt passiv zuhören sollen. So entsteht eine Mischung aus kreativem Brainstorming und Zeltlager

ballern
übertrieben hübsch sein, sehr gut aussehen

Backshop
Neudeutsch für Bäcker; meistens so einer, der nicht mehr selbst bäckt, sondern nur tiefgefrorene Ware aufbackt

Backup-Kind
Jedes Kind, das nach dem ersten Kind gezeugt wird

backupen
Sichern von Dateien auf einen Datenträger

Bad Taste Party
Eine Mottoparty bei der alle wieder ihre Modesünden aus dem Schrank holen dürfen: vom Lederoutfit über Baseballjacke, von Leggins in psychedelischen Farben aus den 80ern bis zum Backstreet-Boys-Shirt aus den 90ies. Je schräger, desto besser. Je peinlicher, desto trashiger

Bad-Hair-Day
Tag, an dem die Haare gegen einen sind - weder Kämmen noch Haarspray kann helfen

Badeshorts
Badeshorts sind Badehosen, die an Boxershorts erinnern

Bagalut
Bagalut, auch Bagalute oder Bagalude, kommt aus der norddeutschen Umgangssprache bzw. dem Niederdeutschen, und bedeutet so viel wie Rüpel oder Radaubruder, aber auch Schuft oder Kleinkrimineller, jedoch mit einer derb-kameradschaftlichen Note. Vermutet wird das Hervorgehen aus dem englischen bag o'loot (Beutel voller Diebes- oder Plünd...

Bail-out
Bail-out (engl. aus der Klemme helfen) bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften den Vorgang der Schuldenübernahme und Tilgung oder Haftungsübernahme durch Dritte, insbesondere durch den Staat, im Fall einer Wirtschafts- oder Finanzkrise

Backpackrapper
Als Backpackrapper bezeichnet man innerhalb der Hip-Hop-Szene Rapper, die die Kommerzialisierung von Rap ablehnen

Backreaper
jemand, der einen bei einem Ego-shooter hinterhältig von hinten tötet

Backlink
Backlinks (Rückverweise) sind Links, die von einer Webseite (Homepage oder Blog) auf eine andere Seite verweisen. Die Links, die man auf seiner Webseite angibt, sind zum einen für die Besucher interessant, die sich dann weiter informieren und durchs Netz klicken können. Solche Links sind aber auch für Suchmaschinen relevant: Hat eine...

Babyface
jemand, der sehr jung oder jugendlich frisch aussieht

Back-up
Was normalerweise eine Sicherungskopie elektronischer Daten bezeichnet, kann auch emotionalen Rückhalt bieten. Ein Back-up-Freund hilft beispielsweise, wenn man in der Disko jemanden toll findet. Er kümmert sich um die Freundin, auch wenn er an ihr nicht interessiert ist

backen bleiben
〈Verbkombination〉 in der Schule nicht versetzt werden, sitzen bleiben, Lehrer(innen) lassen ihn/sie sitzen

Backflash
Zustand, der eintritt, wenn man nochmals einen Rausch kriegt, obwohl die letzte Drogeneinnahme sehr lang her ist. Kann allgemeiner auch synonym für Déjà-vu gebraucht werden

Backflick
Backflick ist ein Internet-Mem. Es werden dabei Filme nacherzählt, nur rückwärts. Beispiel: "Matrix - Ein Nerd stellt fest, dass das Internet nicht real ist. Er macht mit seiner Freundin Schluss und geht offline."

Barebacking
Barebacking bzw. Bareback ist das Substantiv zu "barebacken", dem ungeschützen Analverkehr (bei Schwulen) bedeutet

Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bedeutet, dass Gegenstände, Medien und Einrichtungen so gestaltet und eingerichtet werden, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung genutzt werden können

bartzen
Eine Zigarette rauchen gehen

barzen
rauchen

Basejump
Auf deutsch Objektsprung, auch Base-Jumping (Objektspringen) genannt, bezeichnet das Fallschirmspringen von festen Objekten wie Hochhäuser, Türme, Brücken, Felsklippen etc

Bash
Ein Bash ist eine Party, geläufig ist vor allem der B-Day-Bash als coole Abkürzung für die Geburtstagsparty

bashen
Im weitesten Sinnne wird das Wort verwendet für: "etwas zerstören"

batschen
Süddeutsch für "schlagen"

Batschkapp
Schiebermütze (abwertend, auch landschaftliche Bezeichnung)

batteln
sich bekämpfen, meist bei Onlinespielen oder auch bei Hip-Hop Veranstaltungen auf der Bühne