Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341
entfollowern
Follower bei Twitter löschen bzw. blocken
entfreunden
Die Freundschaft mit einer Person in sozialen Netwerken wie StudiVZ kündigen
EOM
EOM ist die Abkürzung für "End of Message" (engl. für: Ende der Nachricht). Man schreibt sie zumeist in die Betreffzeile einer Mail, dann weiß der Leser sofort, dass er die Mail gar nicht mehr öffnen muss, denn alles, was man mitteilen will, steht bereits im Betreff. Das spart Zeit
Epetition
auch 'E-Petition', oder 'Online-Petition'. Ist eine Sammlung von Unterschriften für oder gegen einen Meinungsgegenstand, welche auf einer Webseite realisiert wird
epic
Wenn etwas richtig toll ist, dann ist es epic
epic fail
Ein Kardinalfehler, eine absolute Katastrophe. Ein solcher Fehler kann sich auf alle Lebensbereiche beziehen, in der Mode zum Beispiel ist ein "epic fail", wenn man weiße Socken zu Sandalen trägt (ästhetischer Super-Gau)
Erdkäs
Erdkäs(e) ist die Bezeichnung von Schülern für das Schulfach ,,Erdkunde''
Erikativ
Erika Fuchs, die deutsche Übersetzerin der Donald-Duck-Comics, prägte seit den 1950er Jahren zahlreiche neue Interjektionen wie seufz, ächz oder saus, weshalb der Inflektiv gelegentlich auch scherzhaft als "Erikativ" bezeichnet wird
Erker-Eremit
Ein Erker-Eremit ist eine Art Stubenhocker, nur vielleicht mit etwas absonderlicherem "Beigeschmack". Der E.-E. hockt eben zu Hause in der Ecke, für sich in seiner eigenen Welt
Erocenter
Synonym für Bordell
Ersatzkapitalismus
Umschreibung für div. Maßnahmen wie z.B. Konjunkturprogramme, die zur Beseitigung der weltweiten Krise beitragen sollen
Erstpamper
Salopp für Erstklässler, die meistens von Zweitklässlern mit dieser Benennung, zusammengesetzt aus Pampers und Erstklässler, beschimpft werden
Erzeugerfraktion
Synonym für Eltern, das eine gewisse Distanz ausdrückt
Esky
in Australien gelaeufige Abkuerzung fuer eine Kuehlbox, die man mit zum Barbie (Abk. fuer Barbeque) nimmt, um seine Tinnies (Dosenbier) kalt zu halten
Eso-Tante
leicht abfällig für eine Esoterikerin
Eso-Zeitschrift
manchmal auch Eso-Magazin oder Eso-Medium, sind Spartenbegriffe für Medien wie Zeitschriften im Bereich Esoterik. Schwerpunkte solcher Medien sind: Astrologie, Spiritualität, Magie, Kulte, aber auch: ganzheitliches Denken, Psychologie, Grenzwissenschaft etc
Essentials
Essentials sind Notwendigkeiten, die man immer dabei haben muss: Handy, Geldbörse, Hausschlüssel etc. Im Modebereich meint das Wort "Must Haves", also neue modische Gadgets, die man unbedingt haben muss, die einfach dazugehören, um hip zu sein .
Ethnofood
Bezeichnung für exotische Speisen fremder Länder
Ethnomarkt
Das Wort beschreibt die vielen türkischen, asiatischen und indischen Supermärkte, die es in multikulturellen Vierteln von Großstädten gibt, wie zum Beispiel in den Kreisen 4 oder 11 von Zürich
Eulen schießen
Bezeichnet das Abschleppen in der Disco kurz bevor die Disco zumacht, wenn nur noch die "Eulen" unterwegs sind. Eine ähnliche Bedeutung hat Resteficken
Eurodance
Eurodance ist eine elektronische Musikrichtung mit Poprefrains und Rapstrophen
Eurozone
Die Eurozone (offiziell Eurogebiet, oder umgangssprachlich Euroland) bezeichnet die Währungsunion der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, welche den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Das Eurosystem, welches die Europäische Zentralbank leitet, ist für die Geldpolitik in der Eurozone verantwortlich
evangolisch
Spaßhafte Bezeichnung für die Kreuzung zwischen einem evangelischen und einen katholischen Menschen. Jemand,der sich für Luther interessiert, aber römisch-katholisch ist ;)
Eventshopping
Vom Einzelhandel ins Leben gerufene Aktion mit verlängerten Ladenöffnungszeiten (z.B. am Abend, Sonntags), die von Unterhaltungsprogramm (Musik, Kinderschminken, Zauberer, ...) begleitet werden. So wird der Einkauf zum Event
Everyware
Richtig, es heißt Everyware und nicht "everywhere": Der Begriff bezeichnet das Phänomen des Mobile Computing (oder Ubiquitous-Computing), also das Phänomen, dass man immer und überall mobil sein kann, telefonieren kann, Mails checken kann, ins Netz gehen kann etc. Everyware ist neben Software und Hardware die Weiterentwickl...
evil
engl. für: böse, schlimm, schlecht, unfreundlich
Evilklaus
Bezeichnung für einen aufbrausenden Menschen
Eyewear
neudeutsch für Brillen
ez
Neue, internetbasierte Schreibweise des Wortes "easy"
E-Diot
Liegt auf der Hand, oder: Ein E-Diot ist ein Idiot in Internethinsicht, also ähnlich wie ein Noob. Bloß dass sich der E-Diot oft mit oberflächlichem (und gefährlichem) Halbwissen produziert und nach Außen gerne den Eindruck vermittelt, er hätte Ahnung... aber eigentlich ist er ein technischer Analphabet - oder zumindest technischer...
E-Personalausweis
steht für "Elektronischer Personalausweis"
E-Smog
Kurzfassung für Elektrosmog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für verschiedene, technisch verursachte, elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
E-Sport
auch: eSport, steht für den Wettkampf im Computerspielen. Die Wettkämpfe werden im Internet, aber auch auf internationalen Veranstaltungen ausgetragen
E-Zine
Ein Magazin, dass online erscheint
FA
Akronym auf diversen Seiten für "Freundschaftsanfrage"
Fabber
Ein Digital Fabricator (kurz Fabber, auch 3D-Drucker) ist allgemein ein Gerät, das materielle, 3-dimensionale Gegenstände aus auf Computern gespeicherten CAD-Daten erzeugt
Fabbing
Fabbing ist das Fabrizieren von individuellen dreidimensionalen Endprodukten als Unikate oder in Klein(st)serien. Im Zuge der Personalisierung von Produkten können Konsumenten zunehmend selbst ihre Produkte nach ihren Vorstellungen selbst gestalten. Via Online-Tools entwerfen und bearbeiten sie die Vorlagen, die dann für sie persönlic...
facebooken
sich auf der Website facebook.com herumtreiben
Faceplant
Ein Unfall, bei dem eine Person mit dem Gesicht auf den Boden fällt. Abgeleitet vom "hand plant", bei dem sich ein Skateboarder, vereinfacht gesagt, am oberen Ende einer Rampe abstützt
Fahrstuhlmusik
Fahrstuhlmusik oder auch Kaufhausmusik wird allgemein in Fahrstühlen, Kaufhäusern, Hotels und manchen Arbeitsumgebungen als Hintergrundmusik eingesetzt. BEstimmte Musikstücke werden auch abwertend als Fahrstuhlmusik bezeichnet, weil sie - ohne Ecken und Kanten - einfach so "dahinplätschern" und im Hintergrund laufen ohne zu...
fail
bringt kurz und prägnant zum Ausdruck, dass etwas schief gelaufen ist
Fairtrade
Als fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeugerpreise für die gehandelten Produkte üblicherweise über dem jeweiligen Weltmarktpreis angesetzt werden. Damit soll den Produzenten ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. In der Produktion sollen außerd...
Fake-Account
Hinter Fake-Accounts steht der User nicht mit seiner realen Identität. Er unterhält sie z.B. bei Social Networks zu Testzwecken oder um Meinungen, die nicht seiner realen Person entsprechen, unter einem anderen Nicknamen zu posten. So dienen sie dazu, sich anonym im Web herumzutreiben
Fakesumption
Beschreibt die Bereitschaft von Konsumenten, gezielt zum Plagiat zu greifen. Es vereint die Begriffe Fake und Consumption
Familienmanagerin
Der Inbegriff einer perfekten Hausfrau und Mutter. Bekannt geworden durch eine jährliche Auszeichnung von Vorwerk und Hörzu
Fanart
Bild das von einem Fan zu einer Serie, einem Buch, Film oder ähnlichem gezeichnet wurde
Fanboy
Als Fanboys bzw. -girls werden fanatische Anhänger von bestimmten Marken, Produkte oder popkultureller Phänomene bezeichnet
fancy
Wenn etwas fancy ist, kann es toll und ausgfallen sein. Aber Vorsicht, die Grenze zum Trash ist dabei fließend
Fanfiction
Fangeschichten und Gedichte über Charaktere, deren Copyright nicht beim Autor der Arbeit selbst liegt. Eine bereits existierende Geschichte wird von einem Fan derselben weitererzählt, ausgeschmückt oder auch umgeschrieben
Fanmeile
Im Zuge der WM wurden 2006 in den deutschen Austragungsstädten sog. Fanmeilen errichtet, wo Public Viewing mit anschießender Feier verbunden wurde
Fantastilliarde
Eine Fantastilliarde (auch Phantastilliarde) ist ein umgangssprachlicher Begriff, der für eine sehr große, aber unbestimmte Zahl steht
Fashionista
Eine modebewusste, junge Frau, die ein Faible für neue Styles hat oder selbst eine Trendsetterin ist
Faulschnee
Synonym für: "Schneematsch"
Favicon
Ein kleines Mini-Logo, das in der Adresszeile des Browsers ikonisierend für eine Website steht
Favoriten
meint die im Browser unter der Rubrik "Lesezeichen" abgespeicherten Links (=Adressen) die bevorzugt besucht werden. Aber auch auf öffentlichen oder teilöffentlichen Nutzerprofilen können solche Links abgelegt werden, dieser Prozess wird allgemein mit dem Begriff "social bookmark" umschrieben. Herkunft: Favorit (von...
Featurette
Featurette bezeichnet einen Film, der länger als ein Kurzfilm aber nicht so lang wie ein richtiger Film ist. Im Regelfall so zwischen 20 und 40 Minuten. Bei DVDs ist eine Featurette so eine Art Bonus-Material, eine kleine Dokumentation ähnlich wie ein Making-Of oder Behind-the-scenes
Feed
Ein Feed ist ein elekronischer Nachrichtenticker. Wenn man Nachrichten über Feeds verschickt, dann "feedet" man
Fembot
Dieses kriminelle Chat-Programm schreibt Männer an und suggeriert dabei erotisches Interesse einer nichtexistenten Dame. Die Software nutzt dazu Dienste wie Skype oder AIM. Ziel des Fembots ist es natürlich, an die Kreditkartennummer des Gegenübers zu kommen, oder diesen auf Seiten mit Schadsoftware zu locken
Fernbeziehung
Wenn Liebende in unterschiedlichen Städten (oder schlimmstenfalls sogar Ländern) leben, führen sie eine Fernbeziehung
Fernverkehr
Anderes Wort für "Telefonsex"
Fernwartung
Steuern eines Rechners aus der Ferne zur Reperatur technischer Geräte oder zur Behebung von Problemen
festgehen
Festgehen bedeutet, wenn man sich mit einer Sache in kürzester Zeit so sehr beschäftigt, dass man nicht mehr davon loskommen kann. Vorwiegend passiert das Leuten, die chemische Drogen konsumieren
festnetzen
Mit dem Festnetz telefonieren. Ein vom österreichischen Mobilfunk, Internet- und Festnetzprovider Yesss! in Werbung und Presseaussendungen benutztes Wort, das das Gegenstück zu dem in der Mobilfunkwerbekampagne benutzen "handyfonieren" darstellt
Festplattenrekorder
Ein Festplattenrekorder ist ein Gerät (Videorekorder) zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen und Videos, der aber im Gegensatz zu den herkömmlichen Bandgeräten die Daten nicht auf ein Band (Tape), sondern digital auf einer Festplatte speichert
fett
"Fett" beschreibt in der Musik einen druckvollen, starken Klang, oder aber auch ein Lied das den Hörer emotional stark bewegt. Allgemein kann es für cool/ toll verwendet werden
fettomat
Fettomat sind einerseits Lebensmittel, die sehr fett- bzw. kalorienhaltig sind. Andererseits bezeichnet fettomat auch dicke Menschen. Andererseits kann das Wort auch als Steigerungsform von "fett" für supertoll verwendet werden
Fickfrosch
Typ der alles bespringt, was bei drei noch nicht auf dem Baum ist. Jemand, der nur Sex im Kopf hat .
Fidget-House
Fidget-House [engl. "Zappelhaus"] ist eine Stilart des Genres Electro-House mit Elementen des Raves, Breakbeats und des Minimal-House
Filesharing
Mit Filesharing (deutsch: Dateifreigabe oder gemeinsamer Dateizugriff) bezeichnet man das direkte Weitergeben von Dateien zwischen Benutzern des Internets unter Verwendung eines Peer-to-Peer-Netzwerks
Filesharing
Bezeichnet das direkte Weitergeben von Dateien zwischen Benutzern des Internets unter Verwendung eines sog. Peer-to-Peer-Netzwerks (gleichgestellte Rechner-Rechner-Verbindung). Dabei befinden sich die Daten auf den Computern der Teilnehmer oder Servern, von wo aus sie verteilt werden. Normalerweise kopiert man Daten von fremden Rechnern ...
Finanzbeben
Umschreibung für die Eruptionen und Verwerfungen der aktuellen Finanzkrise
Finanzterrorismus
darunter verstehen verschiedene Aktivisten aus dem Bereich Globalisierungskritik bestimmte Einflussnahmen der Finanzwirtschaft auf politische Entscheidungen
Finishline
Mit Finishline wird die Zielgerade im Sport bezeichnet. Der Begriff kann aber auch in Alltagssituationen Verwendung finden, wenn jemand kurz vor der Erledigung einer Aufgabe steht
First Life
Im Unterschied zu Second Life das wirkliche, reale Leben
Fixierad
Das neue Must-Have unter den Fahrradkurrieren ist das Fixierad mit seiner starren Nabe ohne Gangschaltung oder Freilauf, bei dem Pedale und Räder in ständiger Verbindung sind. Die Geschwindigkeit wird ausschließlich über die Trittfrequenz reguliert. Der Radtyp stammt ursprünglich aus dem Bahnradsport
Fjedn
Abkürzung für: "Auf jeden (Fall)"
Flachbirne
Synonym für Dummkopf, wobei "Birne" den Kopf bzw. das Hirn meint und "flach" die Höhe des Selbigen beschreibt. Harmlose Form von "Flachwichser"
Flachzange
geistig minderbemittelter Mensch, Vollidiot
flamen
jemanden beleidigen; beschimpfen, sich über etwas aufregen; speziell in der Chatkommunikation
Flamer
Ein nervender, provozierende Spieler auf einem Game-Server oder in einem Forum
Flamewar
Wenn im Usenet die Benutzer in einer Diskussion unfreundlich, unsachlich oder sogar beleidigend werden, nennt man das einen Flamewar
flashig
etwas ist toll, berauschend
Flashmob
Flashmob bezeichnet einen kurzen, spontanen, themenbezogenen Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen. Die Mobs können politischen Hintergrund haben (Spontandemos) oder auch eine künstlerische Performance sein. Die Flashmobs werden über Blogs, E-Mail oder Handy organisiert. Flashmob kann man auch Smart Mob nennen, in Anlehnung an de...
Flashmobber
Teilnehmer an sog. Flashmob-Aktionen bzw. Flashmob-Events. In der Szene werden diese Personen auch "Aktivisten" genannt. Der Kreis der Flashmobber wächst rasant, gerade weil die Aktionen auch immer mehr Interesse und Aufmerksamkeit in den regionalen und überregionalen Medien erfahren. Die Berichterstattung beschränkt sich hi...
Flashmovie
Kurzer Film aus dem Internet, der mit Flash-Technologie erstellt wurde
Flatrateparty
Bei einer Flatrateparty gibt es Frei Saufen bis zum Umfallen d.h. man zahlt nur den Eintritt und kann saufen, saufen und nochmals saufen†¦ Der Begriff Flatrate kommt eigenltich aus dem Telefon- oder Internetbereich und besagt, dass man einen Festpreis zahlt und dafür soviel surfen, telefonieren - oder eben auch saufen kann wie man will...
flatratesaufen
Trinken von großen Mengen an Alkohol zu einem Festpreis. Besonders beliebt bei Jugendlichen, aber äußerst bedenklich und lebensgefährlich
flauschen
"Flauschen" bezeichnet im Allgemeinen "kuscheln", aber viel intensiver. Auch im Chat sehr beliebter inflektivischer Ausdruck (*flausch*)
Flirt-Coaching
Flirtschule, Flirtkurs
Flirty
beschreibt einen Typen der wild mit allen Mädchen und Frauen flirtet
Flitzer
Als Flitzer bezeichnet man Menschen, die auf öffentlichen Veranstaltungen durch das Geschehen laufen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, wobei sie dazu nicht selten unbekleidet sind. Bekannt wurden Flitzer besonders durch große Sportveranstaltungen, da ihnen ihr dortiges Erscheinen durch die TV-Übertragung ein weitreichendes Pu...
Floating
Neumodische Entspannungstechnik, bei der Personen mit Hilfe von konzentriertem Salzwasser in einem speziellen Floating-Tank quasi schwerelos an der Wasseroberfläche treiben, abgeschottet von Außenreizen. Im Wellnessbereich wird das "sich-tragen-lassen" auf dem Salzwasser auch in offenen Becken mit Licht- und Toneffekten angeb...
Flogger
Flogger ist eine Jugendkultur, die sich in Argentinien entwickelte. Sie sind sehr Computerbegeistert und hören meist elektronische Tanzmusik (Electro House, Punkinfizierte elektronische Tanzmusik, Techno...) Sie tragen meist glamrockähnliche Kleidung
Flowdance
tänzerische Form der Körperarbeit, bei der die Teilnehmerinnen oder auch Teilnehmer lernen, mehr und mehr dem Impuls des eigenen Körpers zu folgen und den eigenen Rhythmus zu finden
Flowing
eine tänzerische Form der Körperarbeit, die man sehr wohl auch "Flowdance" nennen könnte. Ziel ist es, mehr und mehr dem Impuls des Körpers zu folgen und eben seinen eigenen Rhythmus zu finden. Dieser kann schnell sein oder langsam, meditativ, sanft oder kraftvoll, allein oder mit Anderen ausgeführt werden
fluffig
toll, großartig, niedlich, leicht
fluffy
toll, grossartig, niedlich
Flugratte
Negatives Synonym für die gemeine Stadttaube
Flunse
Pubertierende Mädchen: antriebs- und ausdruckslos, köperbetonte Kleidung, meist überschminkt, massentrendige Einheits-Billigfrisuren, hohles Geschwätz, Handtäschen am Arm, Handy am Ohr
fluppen
Zigarette/Shisha rauchen