Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


Internet-Mem
Internet-Meme sind eine speziell ausdifferenzierte Form von Memen. Ihr Lebensraum ist das WWW in dem sie - wie alle Meme - ein einziges Ziel verfolgen, sich zu replizieren

Internetverweigerer
Online wird immer präsenter, alles wird virtueller. Die Gegenbewegung dazu bilden die Internetverweigerer, die sich bewusst nicht in sozialen Netzwerken tummeln. Sie nennen sich auch Nonliner

Intertainment
Sich durch das Internet unterhalten lassen, z. B. YouTube gucken zum Zeitvertreib

Interweb
Interweb ist eine absichtlich unsinnige Zusammenziehung zweier gleichbedeutender Wörter, die ironisch verwendet wird, um die Unkenntnis unerfahrener Internetnutzer zu veräppeln

iPodisierung
Der iPod-Wahn, der 2002 begann, hat sich nun längst in jedem Stadtbild manifestiert. Jeder halbwegs szenige Typ (und auch unszenige) hat mittlerweile weiße Kabel, die in weißen Stöpseln im Ohr münden. Der iPod ist kein simpler mp3-Player, es ist ein IPOD, also ein Designobjekt, der etwas über den Status seines Besitzers aussagt. Mi...

IRC
Abkürzung für Internet Relay Chat: Ein rein textbasiertes Chat-System, also keine blinkende Smileys, etc

Iro
Kurzform von "Irokesenschnitt"

It-Bag
Eine It-Bag ist eine angesagte Tasche, modisch voll auf aktuellem Stand, sie ist "in", sozusagen .

It-Girl
It-Girls sind schön und begehrenswert. Weil sie angesagt sind, kann ihre Frisur zum It-Schnitt oder ihre Tasche zum It-Bag avancieren wie z.B. momentan bei Agyness Deyn der Fall

IT-Mensch
Liebevolle Bezeichnung für eine Person, die sich mit IT (Informationstechnik) auskennt oder in dieser Branche tätig ist

Item
Ein Item ist ein sammelbarer Gegenstand in Computerspielen verschiedenster Genres, der zumeist auch benutzt werden kann. Items können an unterschiedlichen Plätzen erhalten werden, zum Beispiel beim Öffnen von Truhen oder Kisten, bei toten Gegnern usw. Oft kann der Spieler auch aus bestimmten Zutaten selbst neue Items herstellen

ITler
Jobbezeichnung für die Berufsgruppe der Informatiker oder Netzwerkadiministratoren, Systemadministratoren ("Sysadmins"), Programmierer, IT-Fachkraft etc

I-Net
Abkürzung für Internet

jabbern
Synonym für chatten. Jabber ist eine Sammlung von Netzwerkprotokollen für Instant Messaging

jailbreaken
Ein Handy (vorzugsweise IPhone), so zu entsperren, dass sich unter anderem Software von Drittanbieter, die nicht von Apple zertifiziert wurden, installieren läßt

Jamaika-Koalition
Umschreibung einer Regierungskoalition aus CSU/CDU (schwarz), FDP (gelb) und Bündnis 90/Grüne, Anspielung an die Landesfarben von Jamiaka

Jammertum
ist eine weit verbreitete Haltung, die sich in permanenten Auslassungen über Missstände erschöpft, ohne allerdings mögliche Lösungen in Erwägung zu ziehen

Jay
Wir verwenden das Wort Jay für Joint!

jedsten
Steigerung von auf jeden (Fall, gilt als definitive Zustimmung, Einverständnis

Jeggins
Zusammengesetzt aus Jeans und Leggins ist Jeggins eine Umschreibung für eine Leggins, die aus Jeansstoff (oder Stoff ins Jeansoptik) besteht

Jesusphone
Ironische Bezeichnung für das iPhone von Apple. Entstanden im Zuge der kultischen Verehrung, die dem Mobiltelefon durch seine Anhängerschaft entgegen gebracht wird

jibben
Beim Jibben versucht man ein Hindernis oder einen Gegenstand mit dem Snowboard zu berühren oder darüberzusliden (rutschen/gleiten)

jiffen
Jiffen ist ein Synonym für kiffen. Es bezeichnet das Inhalieren eines Joints

jiggan
Beschreibt das langsame dahintrotten von Punkt A zu Punkt B (vergleichbar mit "chillig laufen")

jingsen
etwas Negatives in der Zukunft kommen sehen, was im Eintrittsfall durch das Jingsen ausgelöst wurde

Job-Speed-Dating
Speed-Dating ist ja schon bekannt, und das Job-Speed-Dating funktioniert genauso, nur dass sich nicht Männchen und Weibchen auf Partnersuche gegenübersitzen, sondern Arbeitssuchender und potenzieller Arbeitgeber. Da hat dann der Jobsucher 5 Minuten Zeit von sich zu erzählen und Fragen loszuwerden und die Firma hat 5 Minuten, um sich e...

Jobnomade
Jobnomaden sind Berufstätige, die von Job zu Job hüpfen (Jobhopping). Früher galt eine 35-jährige Betriebszugehörigkeit als Normalfall und als Zeichen von Loyalität, heute wird einem eine solch lange Beschäftigung bei einem Arbeitgeber als Betriebsblindheit ausgelegt. Im Zuge steigender Projektarbeit, zunehmender Flexibilität und...

Jodelmusik
*Salopp für orientalische Musik, die man nicht ertragen kann. *Musik, bei der gejodelt wird

joinen
hinzukommen, an etwas teilnehmen, vorbeikommen, mitmachen etc

jovel
für gut, schön, prima, toll, klasse, nett

juckig sein
Lust auf Geschlechtsverkehr haben

Jumpstyle
Jumpstyle ist ein elektronischer Musikstil mit dazugehörendem Tanzstil

junken
Synonym für: suchten, Schmacht haben

Jäuster
dialektaler Ausdruck gleichbedeutend mit "Racker", "Lausbub"oder "Schelm"

Instant Messaging
(kurz: IM) Eine neue schriftliche Kommunikationsform, bei der nach Download der Software Nachrichten zwischen angemeldeten und befreundeten Nutzern, die ebenfalls gerade online sind, direkt ausgetauscht werden können. Diese Unterhaltung wird Chat genannt. (englisch für `sofortige Nachrichtenübermittlung†œ)

Inklusionismus
Der Inklusionismus (lat.: †šincludere†˜ = `einschließen†œ, über engl.: †šinclusionism†˜) ist eine Philosophie von Wikipedianer(inne)n, die das Behalten und Anpassen problematischer Artikel deren Löschen vorziehen. Inklusionist(inn)en (`Inklusionist[in/en/innen]†œ †“ `inklusionistisch†œ) sind außerdem allgemein weniger m...

Kackbratze
Während mit "Bratze "nur" ein hässlicher Mensch bezeichnet wird und "Dummbratze" ein Synonym für einen besonders dummen Menschen ist, ist das Wort "Kackbratze" eine umfassende Beleidigung und wird mit besonderer Verachtung als Schimpfwort verwendet

kahlen
etwas essen

Kaleun
Kaleun (Zusammenziehung aus Kapitän und Leutnant) ist die Abkürzung für den Kapitänleutnant. Hauptsächlich bei der Marine wird der Begriff auch in Spielen wie Silent Hunter verwendet

Kalorienserver
Mit Kalorienserver ist, ganz analog, ein Süßigkeitenautomat gemeint, den man z.B. in fast allen Bahnhöfen findet

Kaltgetränk
Synonym für ein Bier

Kandi
Kandi bzw. Kandy, Candy ist der Schmuck, der von Kandi-Kids getragen wird. Kandi-Kids sind zumeist junge Leute aus der >Raverszene. So gibt es Kandikette, Kandiring oder auch Kandiarmband

Kandi-Kid
Eine Raverszene, die vor allem in USA große Anhänger hat. Sie sind meistens knallbunt und kindlich

Kanne
Ist heute umgangssprachlich eine Flasche Bier

Kantinentief
übersättigter Zustand nach dem Besuch der Kantine, so dass man eigentlich schlafen statt arbeiten müsste

Karmakapitalismus
Karmakapitalismus bezeichnet einen Wandel im ökonomischen Denken. Früher galt der Grundsatz: Wenn ich gewinne, müssen andere verlieren. Im Karma-Kapitalismus geht es darum, zu gewinnen ohne andere zu besiegen. Es geht um einen Nutzen für alle. Insbesondere in Zeiten von Wirtschaftskrise, Mitarbeiterüberwachung, Klimawandel etc. habe...

Karussellfleisch
Döner Kebab

Kastenfisch
Analog zum Blockfisch (Fischstäbchen) wird mit Kastenfisch ein tiefgekühltes Fischfilet bezeichnet (meist ein Seelachsquader), mehr oder wenig appetitlich mit Belag in einer Aluminiumschale dargereicht (Z.B. "Schlemmerfilet" Bordelaise o.ä.)

Katzenblog
Herabsetzende Bezeichnung für Blogs mit rein privatem Inhalt und wenigen Lesern, die daher kommt, dass diese Blogs oft von alleinstehenden Menschen geschrieben werden, die nichts interessanteres zu tun haben, als ihn mit Fotos ihrer Katze zu dekorieren

kawaii
Durch die Manga-Kultur ist das Adjektiv inzwischen auch in Deutschland als Synonym verbreitet. Als Substantiv verwendet beschreibt es Dinge, die der "Kawaii"-Kultur zugehören (z.B. Hello Kitty), die in Deutschland aktuell ein Trend bei Mode und Accessoires ist. Bunt muss es sein und auffällig und während bei den Accessoires ...

keksen
jemandem auf den Keks gehen

Kellerkind
Kellerkind bezeichnet einen Menschen (meist Jugendlichen), welcher angeblich den ganzen Tag lang vor dem Computer, dem Vorurteil nach in seinem Keller, sitzt. Ähnlich wie "Nerd" oder "Geek"

Ketwurst
Die Ketwurst ist eine in der DDR entstandene Variante des Hot Dogs. Sie besteht aus einem Brötchen und einer in Ketchup getunkten Bockwurst

Kevinismus
Beschreibt die Unfähigkeit der Eltern, ihren Kindern sozialverträgliche Namen zu geben

Keygenerator
Ein Keygenerator (auch: Keygen) wird genutzt, um Software oder Spiele illegal zu aktivieren. Er erstellt Keys auf Grundlage von Algorithmen der Software, um sie zu aktivieren

Keylogger
Hard- oder Software, die dazu verwendet wird, die Eingaben des Benutzers an einem Computer mitzuprotokollieren und dadurch zu überwachen oder zu rekonstruieren. Keylogger werden beispielsweise von Hackern verwendet, um an vertrauliche Daten †“ etwa Kennworte oder PIN †“ zu gelangen

Keynote
Leitgedanke oder Hauptansprache auf Tagungen

Keyword
Bei Zeitungsartikeln im Internet zugeordnete Begriffe, unter denen der entsprechende Artikel gefunden werden kann

Kick-off-Meeting
Start der Entwicklungsphase eines Projekts, das Anstoß-Treffen

Kickbacks
Vermögensverwalter und Banken erhalten Provisionszahlungen (sog. Kickbacks) für vermittelte Fonds †“ und zwar außerhalb der üblichen Ausgabeaufschläge, die gemeinhin als Zuschläge für den Fondsvertrieb gelten

Kiddyboard
Ein Kiddyboard ist ein kleines Rollbrett, das man am Kinderwagen festschrauben kann. So kann man sein Baby in der Karre schieben und das größere Kind, kann sich, wenn es keine Lust oder keine Kraft mehr hat zu laufen, auf das Kiddieboard stellen (zwischen Karre und schiebendem Elternteil) und geschmeidig nach Hause schieben lassen. Str...

Kidult
Bezeichnet einerseits Kinder, die immer früher erwachsen werden und Verantwortung übernehmen, andererseits Erwachsene, die nicht wirklich erwachsen werden wollen uns sich das innere Kind bewahren wollen. Das sind dann irgendwelche 35jährigen Mädels, die mit Hello-Kitty Anhängern durch die Weltgeschichte laufen .

Kieferfasching
durch Drogenkonsum ausgelöstes, unbewusstes Kauen

Kiga
Kiga ist die Abkürzung für "Kindergarten". Die Abkürzung für "Kindertagesstätte" lautet "Kita"

Kill0r
Jemand, der einfach krass ist

killer
cool

killern
ugs. für: kitzeln (mit kleiner erotischer Nebenbedeutung)

Killerspiel
Killerspiel ist eine im deutschen Sprachraum verbreitete, negative Bezeichnung für gewalthaltige Spiel. Es werden damit in erster Linie Computerspiele bezeichnet, die das Ausüben von Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder menschenähnliche Wesen beinhalten

Killfile
Ein Killfile ist eine Steuerdatei eines Newsreaders. Das Killfile enthält Filterregeln, nach denen der Benutzer für ihn uninteressante Postings (etwa nach Thema oder nach Autor bewertet) ausblenden lassen kann. Man könnte es als automatisiertes Ignorieren bezeichnen

kimblen
Synonym für schnelles flüchten, entfernen von einem Ort Angelehnt an die Filmfigur Dr. Kimble aus dem Film "Auf der Flucht"!

Kinder-Latte
Wenn Mama oder Papa mit ihren Kleinen im Cafe sitzen, bestellen sich die Eltern einen Latte macchiato und dem Spross wird ein Kinder-Latte mitbestellt. Es bekommt dann ein Glas mit warmer, aufgeschäumter Milch. Dann ist das im Cafe sitzen auch für Kinder plötzlich nicht mehr so langweilig!

Kinnbremse
Ein Sturz, bei dem eine Person mit dem Kinn zuerst auf dem Boden aufschlägt. Besonders zutreffend, wenn die Person danach noch ein Stück weiterrutscht

Kirchenflucht
Hohe Anzahl an Austritten aus der Kirche, z.B. aus Steuergründen oder auch häufig als Folge von Skandalen eines Kirchenamtsinhabers

Kiter
Drachenpilot - Jemand, der mit einem Lenkdrachen surft -

kk
Abkürzung im Netzjargon für "OK" bzw. "einverstanden"

Klammeraffe
Sozius auf dem Motorrad

Klappkaribik
Sonnenbank, Solarium

Klapprechner
Ein deutsches Wort für Laptop oder Notebook

KLAPS-Regel
Die KLAPS-Regel (Klammer, Punkt vor Strich Regel) ist eine mathematische Regelung, bei der man sich durch die Eselsbrücke (KLAPS ähnelt dem Klaps) diese sich einfacher zur merken ist, dass man zuerst die Klammer, dann Punkt und dann Strich ausrechnet

Klassismus
Klassismus ist die Bezeichnung für die Diskriminierung und Unterdrückung von Angehörigen einer als 'niedriger' bezeichneten sozialen Klasse

klatschen
anderes Wort für: jemanden/sich schlagen, jemandem eine knallen; Geschlechtsverkehr vollziehen, Sex haben

Klatschvieh
aus dem Medienjargon abwertend für Studiopublikum in Liveshows

klaufen
Nette Ausdrucksweise um etwas zu entwenden, was man nicht vorhat zurückzugeben

Klebefleisch
sehr oft auch Formfleisch, ist ein Fleischprodukt, welches industriell aus kleineren Fleischstücken und -resten †“ meist Schwein oder Geflügel †“ synthetisch zusammengesetzt wird

Kleddergolf
Kleddergolf - ein Mix zwischen Golf und Klettern auf einer Wiese über 2000 M.ü.M, sehr populär in der Pontresiner Kletterszene. Ziel ist es, mit möglichst wenig Schlägen zwischen Kühen hindurch in ein Munggenloch zu spielen. Im Anschluss darauf wird geklettert oder gebouldert was das Zeug hält. Auf dem Rückweg schlägt man aus er...

kleechen
arbeiten gehen

Klickbetrug
illegale Manipulation der Klickraten von Suchwort-Anzeigen bei Google- und Yahoo

Klickibunti
Abwertend für unübersichtliche, bunte Software und Homepages

Klickvieh
Die IVW (IVW = Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) bestimmt die Höhe des Werbepreises für Webseiten. Verlage, die viele Klicks für die IVW-Pixelmessung auf ihre Seite bekommen wollen, legen Bildergalerien an. Die Besucher, die sich diese anschauen werden abwertend als Klickvieh bezeichnet

klimakorrekt
Klimakorrekt bezeichnet einen Lifestyle, der Rücksicht auf die Umwelt nimmt, sei es im Reiseverhalten oder im Energieverbrauch. Vor allem die sogenannten LOHAS versuchen ihren Lifestyle klimakorrekt zu führen

Klimaphobiker
Person die hinsichtlich des Klimawandels übertrieben besorgt ist

Klimaveganer
Jemand, der nicht aus tierrechtsethischen Gründen keine Tierprodukte konsumiert, sondern aus Klimaschutzgründen vegan lebt

Klotourismus
Ein Klotourist/ eine Klotouristin ist eine Person, die aus Sauberkeitsgründen öffentliche aber abgelegene Toiletten aufsucht. Betroffen sind beispielsweise die Toiletten univesitärer Fachbereiche, die normalerweise wenig bis keinen Publikumsverkehr haben, eben weil diese Toiletten sauberer sind als die stark frequentierten

HuG
Abkürzung für: `Herr(in) und Gebieter(in)†œ und damit scherzhaft für den Ehemann/Lebensgefährten

knacken
umgangssprachlich für schlafen

knaftig
allumfassender Berliner Begriff zur Beschreibung von z.B. leckerem Essen oder angenehmen Umständen

Knast
berlienerisch für "Hunger"

knepern
das e wird lang gesprochen "miteinander schmusen, kann auch zu sexueller Betätigung führen"

Knicklicht
Licht, das beim Abknicken leuchtet

Knotentanz
Knotentanz bezeichnet spöttelnd den herkömmlichen Disco-Fox, weil dabei oftmals der Eindruck entsteht, die Tänzer verknoteten durch Ein- und Wegdrehen ihre Arme