Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


knötern
ein Verb für Sex

Knowbie
Bezeichnung für einen Klugscheißer, der glaubt, sich mit allem auszukennen, zu allem etwas sagt und seine Kollegen ständig auf Fehler hinweist

Knowledge-Base
Wichtig in der Dienstleistungsbranche. Knowledge-Base entspricht der Gesamtheit des Wissens, das in der Organisation vorhanden ist

knuff
verniedlichende Form von süß oder schick

Knuffknuff
liebevolle Umarmung

knülle
anderes Wort für müde

knuscheln
Eine Mischung aus knutschen und kuscheln

knusprig
wenn etwas wirklich toll, schön und begeisterungswürdig ist

knutig
abgeleitet vom Hype um den Eisbären Knut steht knutig für niedlich, süß, putzig

knutscheln
Mischung aus knutschen und kuscheln

hosten
Hosting (dt. `Gastgeber sein†œ) bezeichnet die Unterbringung von Internetprojekten auf sogenannten Servern. Diese Aufgabe übernehmen Internet-Dienstleistungsanbieter (Provider oder Webhoster), die Webspeicher, Datenbanken, E-Mail-Adressen und weitere Produkte anbieten.Der Begriff Host oder Hosting wird auch im Zusammen von Preisverle...

Kofferdisko
"Kofferdisko" beschreibt schlichtweg den klassischen Riesen-Ghettoblaster, wie man ihn Anfang / Mitte der 80er oft sah

Kofferklausur
Schriftliche Prüfung, bei der alle Arten von Hilfsmitteln zugelassen sind, insbesondere (Lehr-)Bücher, Skripte, Mitschriften, Kopien etc. Nicht benutzt werden dürfen nur kommunikationsfähige Geräte wie Notebooks und Handys

koffern
Anderes Wort für furzen im Bezug auf "Einen stehen lassen"

Kofferwort
Kunstwort aus mindestens zwei Wörtern, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmelzen, z. B. TEURO (= teuer + Euro), Brunch (= Breakfast + Lunch)

kognitiv suboptimiert
= dumm; besonders unterhaltsam bei Personen mit niedrigem Bildungsstand, da diese die Bedeutung nicht verstehen

Komasaufen
In den Medien gebräuchliches Wort zur Umschreibung übermäßigen Alkoholkonsums jugendlicher Wirkungstrinker, auch "Komatrinken" genannt

Kommi
Kommi ist Abkürzung sowie Verniedlichung des englischen Wortes "Comment" beziehungsweise dem deutsche Wort "Kommentar" und ist ein speziell im Web-Jargon benutztes Wort für Fotobemerkungen oder Kommentare die von anderen Nutzern unter dem eigenen Chatfoto vermerkt werden. (vortrefflich zu beobachten im Jugend-Chat &...

Kommunikationsguerilla
Kommunikationsguerilla (auch Informationsguerilla, Medienguerilla) ist eine Form des Aktivismus (bzw. eine Gruppe oder Bewegung, die sich dieser Form bedient), bei der gezielt Information bzw. Desinformation eingesetzt wird, um Ziele zu erreichen

Konterbier
Das Bier, das angeblich bei einem Kater den Normalzustand wieder herstellen soll

Konversationsspanner
...ein "Konversationsspanner" ist eine Person, die auffällig unauffällig versucht, mein Gespräch mit meinem Partner an der Bar, im Bus etc. zu verfolgen.

Kopfkino
Kopfkino hat derjenige, der einen Film schiebt, der sich in seiner Fantasie irgendetwas Negatives ausmalt. Zum Beispiel, dass die Freundin fremdgeht, nur weil man sie nicht erreicht

Kopfmietz
Anderer Ausdruck für Kopfschmerzen nach einer Party mit reichlich Alkohol

Kopftuchmädchen
die peinliche und fremdenfeindliche Wortwahl eines Politclowns, welche in jüngster Zeit viele Gemüter erregt

korall
SpongeBob-infiziertes Synonym zu cool

Kosmoprolet
Zusammengesetzt aus "Kosmopolit" und "Prolet" werden so Menschen bezeichnet, die ständig und global auf Reisen sind, im Unterschied zum klassischen "Jet-Set" aber nicht einer elitären Gruppe sondern dem Proletariat angehören

KP
KP ist ein Akronym, das entweder "kein Problem" oder "Kein Plan" (= keine Ahnung) bedeutet

kpk
Der Ausdruck spontaner Zuneigung zu seinem Partner ohne viel Worte ist die Abkürzung für die Reihenfolge aus Küssen, Poppen und abschließendem Kuscheln

Krampfadergeschwader
Ansammlung älterer Menschen

Kraneberger
Leitungswasser, Wasser aus dem Kran

krasscore
Zusammensetzung aus "krass" und "hardcore". Wird verwendet, wenn etwas besonders krass ist und hervorgehoben werden soll

krassomat
noch besser als super, endgeil, hammerhart. ist schon etwas veraltet, aber bei uns sagt man das immer noch

krassomatic
Steigerung von krass (im Sinne von endgeil, hammerhart); durch pseudojugoslawische Aussprache leicht abwertende Variante von krassomat

Krisotainment
Die Panikmache der Medien vor vermeintlichen Katastrophen oder Krisen. Häufig mit dem Ziel, die Einschaltqouten zu erhöhen oder Absätze zu steigern

Kriss
In der Fügung "auf Kriss": Eine Ware zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen

Krocha
bezeichnet in Österreich männliche Personen mit Vokuhila, Solariumbräune, Ed Hardy T-Shirts und Flash Caps

krökeln
Norddeutsch für "Tischfußball spielen", kickern

Krumping
Heftiger ausdrucksstarker Tanzstil aus Amerika und dort eher unter der afroamerikanischen Bevölkerung verbeitet ist

Kuduro
Tanzstil, der sich aus dem Breakdance entwickelt hat

Kugelearth
In Anlehnung an GoogleEarth bezeichnet das Wort einen herkömmlichen Globus der Erde

Kugelporsche
VW Käfer

kuhl
scherzhafte Eindeutschung für "cool"

Kunde
Kunde ist im Leipziger Raum, wenn nicht darüber hinaus, sehr verbreitet und wird allgemein statt des Ausdrucks "Typ" verwendet

Kuschelpädagogik
Über alles stundenlang sprechen, niemandem weh tun, für alles Verständnis haben

Kuschelparty
Eine organisierte Veranstaltung, die Teilnehmer verabredeten sich zum Kuscheln in großen Gruppen. Fremde Menschen in bequemer Kleidung auf ausgelegten Matratzen kuscheln und schmusen oft stundenlang miteinander. Kuschelparties haben das Ziel unsere Sehnsucht nach Nähe, Kontakt & Berührung zu erfüllen. Alternativer Begriff: Gruppe...

Kuschelwetter
Umgangssprachlich für Wetter, dass sich durch spezielle Temperatur- und Niederschlagseigenschaft dazu eignet, mit anderen Menschen engen Körperkontakt einzugehen

Kutte
Die Kutte ist die Jeansjacke der Fans, die über und über mit Aufnähern des Vereins besetzt ist. Das Outfit komplettieren zusätzliche Accessoires wie Vereinsschals, Mützen und Fahnen. Zudem werden Fans, die eine Kutte tragen, auch verkürzt als Kutten oder abwertend als Kuttenaffen bezeichnet

kärchern
kärchern - etwas mit einem Hochdruckreiniger (vorzugweise der Marke Kärcher) reinigen

Körper-Klaus
Jemand, der seinen Körper nicht unter Kontrolle hat, nicht tanzen kann, sich umständlich bewegt und ungelenkig, unsportlich und tollpatschig ist. In der Regel hat man immer einen Körperklaus im Sportkurs im Fitness Studio, der sich konsequent in die andere Richtung als der Rest der Gruppe bewegt, rechts und links nicht koordiniert bek...

Körperklaus
Ein Körperklaus ist jemand, der sich z.B. im Sport seltsam bewegt. Eng verwandt mit fremdschämen. Bezeichnet jedoch keine körperlichen Behinderungen, ist eher ironisch oder selbstironisch gemeint

Hashtag
Ein Hashtag ist ein Schlagwort, welches insbesondere bei Twitter Verwendung findet. Die Bezeichnung stammt vom Rautenzeichen `#†œ (englisch `Hash†œ), mit dem ein solcher Tag eingeleitet und durch ein Leerzeichen beendet wird

Labelling
Einordnung einer Person in eine bestimmte Gruppe, Anheften eines bestimmten Etikettes, oft durch Vorurteile

Laberflash
Wenn eine Person nicht mehr aufhört zu erzählen und dabei andere nicht zu Wort kommen lässt

Lachflash
Lachanfall kriegen

Lachkick schieben
Einen Lachenkrampf bekommen

lack
quasi Superlativ von "betrunken"

Lag
Verzögerungen oder Aussetzer bei der Echtzeit-Übertragung von Daten im Internet (Livestreams, Chats, Spiele) werden als Lag bezeichnet

Laju
Abkürzung für "Landjugendlicher"; Plural: "Lajus"; oft abwertend und spöttisch

lallern
andere Bezeichnung für "lallen"

lame
Alles, was langweilig, schlecht oder mies ist, ist lame. Jemand, der in einem Onlinespiel neu ist und hinterherhinkt oder betrügt, kann auch als Lamer bezeichnet werden

Lamer
Ein abwertender Begriff für jemanden, der z. B. von der Community als nicht fair empfundene Taktiken anwendet (z. B. Campen, bewusstes Ausnutzen von Lag-Effekten, ...) oder jemand, der sich aufspielt, andere stört, sie als Cheater diffamiert, Abmachungen zwischen Spielern nicht einhält oder sich auf andere Weise unbeliebt macht. Gener...

Lan
Prolet im Gangsterstyle, oft organisiert in Gruppen

LAN-Party
Da treffen sich nicht Jugendliche mit Migrationshintergrund sondern das Wort LAN ist die Abkürzung für Local Area Network. Also ganze viele Leute treffen sich, vernetzen ihre mitgebrachten Computer und spielen dann gegeneinander

Landing-Page
Eine Landing-Page (= dt. Landeseite) ist eine speziell eingerichtete Seite, die nach einem Mausklick auf eine Werbeanzeige im Web erscheint. Sie ist auf ein bestimmtes Angebot fokusiert und dient dem Nutzer als Einstiegsseite, von welcher aus er weiter verlinkt wird (z.B. auf Web-Shop, Antragsformular etc)

lanen
Das Verbinden von mindestens 2 Konsolen oder PCs, vornehmlich zum Spielen oder zum Dateiaustausch

lanieren
Es wird von der Abkürzung LAN (Local Area Networks) abgeleitet. In der Computerszene wurde es einigen zu lang(weilig, den Begriff LAN-Party zu benutzen. Es klingt ja auch nicht sehr schick. Andere wollten in der Öffentlichkeit den Begriff LAN-Party nicht benutzen und umgehen ihn seitdem mit dem eigens kreierten Verb "lanieren"...

Lanyard
englisches Modewort für Schüsselband

Lappen
eine Person, die alles falsch macht

Lappie
'Lappie' heisst in der Schweiz umgangssprachlich der Laptop

LARP
Beim Liverollenspiel stellen die Spieler ihren Charakter schauspielerisch dar und bewältigen gemeinsam eine Mission. Es gibt verschiedene Szenarien, z.B. Mittelalter, Science-Fiction oder Vampire

LART
Ein LART ist ein Gegenstand, mit dem ein Systemverwalter widerspenstige, nervige oder - auch wiederholt - auffällig gewordene Benutzer "auf den Pfad der Tugend" zurückführen kann. Oftmals ist es ein ausreichend großes Stück Holz, mit dem man den Benutzern Schläge androht, sollten sie sich daneben benehmen oder das System ...

LAT
Beschreibung eines Paares, das in getrennten Wohnungen/ Städten lebt

latscho
latscho ist etwas Cooles, drückt auch Zustimmung aus

latte
Wenn jemandem etwas egal ist

Latte-Macchiato-Mama
Modebewusste junge Mütter, die mit ihren Kindern in Cafés rumhängen und Mode-Kaffee trinken. Die Kinder bekommen dann gerne auch einen "Kinder-Cappuccino" (Milchschaum). Bevorzugt anzutreffen in urbanen Metropolen und Szenevierteln, denn Kindern sind mittlerweile ja schon zu einem echten Modeaccessoire geworden. (siehe auch:...

lattengerade
Anderes Wort für: "betrunken"

lattenstramm
stark alkoholisiert, betrunken sein

lattich
umgansgsprachlich gebrauchtes Synonym für gleichgültig, egal

Lauch
Dieses Wort definiert einen komischen oder suspekten Menschen

Laufhaus
Ein Laufhaus ist ein Bordell, in dem Prostituierte ein Zimmer angemietet haben und bei geöffneter Tür auf Freier warten. Die Freier laufen durch die Gänge des Hauses, daher der Name

Leadership
Leadership umfasst alle besonderen Merkmale einer Führungskraft, mit denen es gelingt, andere von den eigenen Visionen, Zielen, Werten oder Handlungsweisen zu überzeugen und damit Vorbild zu sein

Leak
inoffiziell im Internet veröffentlichte Informationen, im Besonderen brisante Dokumente aus Wirtschaft und Politik

leckerfritzig
Appetit haben, begierig sein

leechen
Das Leechen ist der Vorgang des Herunterladens von Dateien (z.B. bei Filesharing-Diensten). Siehe auch: Leecher

Leecher
Fachausdruck aus der Filesharing-Szene; bezeichnet einen Computernutzer, der überwiegend nur Dateien aus den Filesharingdienste herunterlädt, aber keine Dateien zum Download freigibt

Leerverkauf
Leerverkauf (auch: Blankoverkauf, Short Sale) ist ein Begriff aus dem Bank- und Finanzwesen, der den Verkauf von Waren oder Finanzinstrumenten (insbesondere Devisen, Wertpapiere) beschreibt, über die der Verkäufer zum Verkaufszeitpunkt nicht verfügt. Um seine künftige Lieferverpflichtung erfüllen zu können, muss er sich bis zum Erf...

leet
Leet meint wenn jemand richtig gut in etwas ist. Besonders im Computerspiel Counter-Strike spricht man öfters von leeten Spielern, die es einfach drauf haben. Leet wird von den Gamern oft auch in der Leetspeak verwendet. Hierbei werden Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern ersetzt. Leet wird dann zur Zahlenkombination 1337. Dir U...

Leetspeak
Abgeleitet von Elite ist Leetspeak ist eine Art Geheimcode bestimmter Computerszenen. Dabei werden Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern sowie †“ nach einer erweiterten Definition †“ Sonderzeichen ersetzt. So wird der Begriff Leetspeak selbst häufig 1337 geschrieben. Ursprünglich durchaus ernst gemeint, wird sie heute jedoch f...

lenzen
"chillen", Abk. für "faulenzen"; aber auch "schwänzen", "blau machen"

leo-orgeln
Einen Begriff im englischen Online-Wörterbuch leo.org nachschlagen, Pendant zu googeln

lesekalisch
Mit dem analog zu zu musikalisch gebildeten Begriff bezeichnen die deutschen öffentlichen Bibliotheken die Neigung zum Lesen und eine gewisse Lesefertigkeit

leveln
Wenn man in MMORPGs seinen Charakter auf ein höheres Level bringt, dann levelt man

Light Graffiti
fotografische Langzeitbelichtung, bei der mit Leuchtkörpern wie Taschenlampen oder Fahradrückleuchten Graffitis in (Stadt-) Landschaften gezeichnet werden

like
im Social Network-Umfeld eine Option, mit der man das Gefallen eines Beitrags/Kommentars durch einfachen Klick zum Ausdruck bringen kann

liken
einen Artikel, ein Foto oder einen Beitrag auf Facebook mit einem Klick auf den Like-Button für gut befinden

Lingerie Football
Lingerie Football ist wie das normale Footballspiel auch, nur dass es von Frauen in sehr knapper Unterwäsche und mit Strumpfbändern gespielt wird. Diese Frauen haben beinahe gängige Modelmaße, tragen zum Schutz nur einen Helm und diese breiten Schulter"polster" und hier und da werden Ellbogen und Knie abgeklebt, da das Spie...

Linkbegging
Den Begriff "Linkbegging" gibt es in dieser Form nicht in der englischen Sprache. Linkbegging bedeutet "Links erbetteln" und darunter fallen alle Aktionen, mit denen versucht wird, die eigene Webseite auf vielen anderen Seiten durch Backlinks zu platzieren

Liquid Mountaineering
Neuer Extremsport, bei dem durch hohe Anlaufgeschwindigkeit und eine spezielle Lauftechnik (teils auch durch wasserabweisende Schuhe) versucht wird, über das Wasser zu laufen. Geübten Läufer schaffen so bereites einige Meter "Jesuswalk"

Live-Stream
Als Live-Stream bezeichnet man ein Streaming-Media-Angebot, das in Echtzeit bereitgestellt wird

Livestream
Livestream bedeutet die Direktübertragung (von Fernsehsendungen oder Web-Formaten) im Internet. Per Livestreaming können so alle Ereignisse, auch "Nischenevents", vor dem Computer live miterlebt werden