Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341
Religiot
Ignoranter religiöser Fanat, der exzessiv eine Religion, evtl. zum Schaden anderer, ausübt
Reloaded
Heißt so viel wie neu, wird an Nomen angehängt
remastern
Original überarbeiten und verbessern, respektive Originalaufnahmen der Realität näher bringen oder perfektionieren
remixen
etwas neu gestalten, beispielsweise Musik, Bilder, usw
Renntüte
"Renntüte" bezeichnet einen ausgeräumten, besonders sportlich klingenden Auspuff
Rentner-Bravo
Apotheken-Gesundheits-Zeitschrift
Rentnerporsche
Als Rentnerporsche bezeichnet man eine Gehhilfe, meist in Form eines Rollators oder Rollstuhls. Diese werden häufig von alten Menschen benutzt, die deutlich im Rentenalter sind
Reparaturseiterl
Das erste Bier nach einer durchzechten Nacht (Seiterl ist österreichisch für ein kleines Bier)
reschick
reschick sind stylische/trashige Second-Hand-Klamotten, aber auch Retro-Möbel
Resi
bezeichnet einen Nord- oder Mitteleuropäer mit (Alters-)Wohnsitz an der spanischen Mittelmeerküste, z.B. Costa Brava, Costa Blanca, Balearen
Resteficken
Derber Ausdruck für die letzte Abschleppmöglichkeit gegen Disco-Ende, um noch eine übrig gebliebene Frau bzw. einen Mann abzuschleppen
Retrowelle
Die Retrowelle (oder kurz: Retro) bezeichnet einen wiederkehrenden Trend, der immer rascher eine Reanimation der Moden vergangener Jahrzehnte darstellt. Retro manifestiert sich in allen erdenklichen Kulturbereichen
Revert
Das Revert/das Revertierte = das Rückgängiggemachte/Wiederhergestellte Dokument
Rezessionista
Auch engl. Recessionista - Bezeichnet die modebewusste Frau in der Krise, die es versteht, sich top zu kleiden und einen gehobenen Lebensstil beizubehalten. Das kann sie, weil sie clever einzukaufen weiß (z. B. im Internet Designerkleidung über eBay, buyVIP, vente privée)
rezzen
wiederbeleben; wird in Online-Rollenspielen benutzt
riestern
heißt: in eine private Altersvorsorge (Rieserrente) zu investieren, die von der Bundesregierung gefördert wird
rippen
Rippen ist das Kopieren von z.B. Musik oder Filmen von einer CD oder DVD auf die Festplatte eines Computers. Das Wort leitet sich von engl. to rip = runterreißen ab
Chimerica
Der Finanz- und Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson erfand die Bezeichnung `Chimerica†œ für die ökonomischen Beziehungen zwischen den USA und China, die zwar sehr eng, zugleich aber merkwürdig schräg sind
Rochen
Beschreibung für spießige, angepasste Personen. In verschiedensten Variationen vom Altrochen über den Jungrochen bis zum Megarochen möglich. auch: roch'n'roll, rochale Zustände (spießiges Verhalten), rochaler Infekt (zum Spie?er werden)
rocken
ein anderes Wort für "sich zu einen anderen Ort bewegen/begeben" irgendwohin rocken ist gleich irgendwohin gehen
rofl
rofl wird in Games, Chats etc. als Ausdruck des Lachens benutzt
rofl
etwas lustig finden
roflmao
Steigerungsform von rofl mit der deutschen Bedeutung "Ich lache mir den Arsch ab" - wird gesagt, wenn etwas sehr lustig ist
rofln
Eine Sache oder Situation als lustig empfinden, bzw. lachen
rollen
Rollen gehen bedeutet dasselbe wie Skaten gehen
Rollerderby
Vollkontakt Rollschuhfahren
Rookie
Bezeichnung aus dem Englischen für Anfänger, Neuling
Router
Abfällige Bezeichnung für einen Mitarbeiter, der Probleme, anstatt sie selbst zu lösen, an andere Mitarbeiter weiterreicht (wird i. d. R. nicht zu sondern über jemanden gesagt)
RTFM
engl. für "Read The Fucking Manual", zu deutsch: "Lies die verdammte Anleitung"; Aufforderung; wird meistens in Internetforen benutzt, um Benutzer, die zum abertausendsten mal die gleiche Frage stellen, dazu aufzufordern, die Gebrauchsanweisung eines Geräts oder eines Programms zu lesen
Rudelgucken
Ru del gu cken, das: gemeinschaftliches, meist öffentliches, Mitverfolgen vieler Zuschauer von großen Fußballturnieren (wie Welt- oder Europameisterschaft) auf Großbildwänden an öffentlichen Plätzen
rumasseln
sinnlos rumhängen, abspacken, nichts Sinnvolles tun
rumfaulen
anderes Wort für abhängen, sich langweilen, nichts tun
rumhühnern
flügelschlagen, planloses geschäftig sein, viel Wind machen. Gerne im Zusammenhang des Arbeitsalltags in Werbeagenturen
rummonken
sich etwas verrückt oder affig verhalten
rumoxidieren
untätig herumhängen
rumpilgern
Entweder ein anderes Wort für "rumlaufen" oder irgendwo hin gehen. Findet aber auch Verwendung bei Gegenständen, die man ständig mit sich herumschleppt
rumschlonzen
hemmungsloses, wildes Rumgeknutsche, meistens auf Partys und unter Alkoholeinfluss
rumspacken
Wenn jemand gedanklich spinnt, von der Realität abdriftet.
Rundbart
Männlicher Fiesling mit Bart, der allerdinmgs nur den Mund und Kinnbereich umrandet und keine Koteletten aufweist. Meist ein Unsymppathischer Zeitgenosse mittleren Alters
runterrechnen
Runterrechnen kommt aus der Medienbranche und bedeutet, eine Datei, z.B. ein Bild, digital zu verkleinern. In anderen Zusammenhängen ist eine vereinfachte Darstellung gemeint
runtervoten
Den Beitrag eines Anderen im Internet (z.B. YouTube) unabhängig vom Inhalt als "schlecht" bewerten, damit der Beitrag in einer Wertungsrangliste nach unten rutscht
rushen
Eine besonders in Strategiespielen vorkommende Taktik. Der Spieler versucht möglichst kurz nach dem Spielstart mit möglichst vielen Einheiten in das gegnerische Lager einzufallen, bevor dieser auf einen solchen Angriff vorbereitet ist. Generell bezeichnet wird das Wort auch in seiner englischen Übersetzung für sich beeilen oder gedr�...
Russendisko
Ursprünglich bezeichnet der Begriff Diskotheken, deren Besucher überwiegend Russen sind. Der russischstämmige Schriftsteller Wladimir Kaminer hat durch seine Projekte und Veröffentlichungen aus diesem ursprünglich negativ besetzten Begriff ein auch kommerziell ausgesprochen erfolgreiches Markenzeichen gemacht. Bei dieser Partyreihe ...
cachen
Moderne GPS-Schnitzeljagd, auch GeoCaching genannt, bei der die Verstecke (`Geocaches†œ, kurz `Caches†œ) anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht werden und anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden können
Safebase
Ort, der besonders gemütlich/toll/süffig ist
Sahneschnittchen
Bezeichnung für eine besonders gut aussehende Person
Sale
Mittlerweile gibt es keinen Sommer- oder Winterschlussverkauf mehr, statt dessen ist das ganze Jahr Sale
sametimen
Wenn zwei oder mehrere Personen über eine webbasierte Anwendung (gleichzeitig)miteinander im Netz kommunizieren
sandwichen
Wenn ein Spieler beim Handball oder Fußball von zwei Gegenspielern von deren Oberkörpern in die Zange genommen wird
Sanktionierer
Jemand, welchem die Aufgabe zuteil wird, negatives Verhalten oder "Regelverstösse" zu bestrafen, d.h. zu sanktionieren
saugen
Synonym für etwas kostenlos aus dem Internet herunterladen
Schnullerbacke
ein eher verweichlichtes Subjekt, eventuell mit babymäßigen Attributen; der Ausdruck wird tendenziell abwertend-liebevoll gebraucht
Scammer
Ein Scammer ist ein (Vorschuß-)Betrüger. Durch das Versenden von Massen-E-Mails wird ein falscher Sachverhalt vorgegaukelt und auf das soziale Mitleid der Empfänger gehofft, die gebeten werden, in finanzielle Vorleistung zu gehen, ohne jemals dafür eine Gegenleistung zu bekommen
scary
Scary sind nicht nur Filme und Situationen, sondern auch Personen und ihr Style sein. Dann bedeutet das Wort gruselig im Sinne von grottig oder psycho
Scene Kids
Scene Kids sind vom Aussehen her eine Mischung aus dem Emo Stil und aus dem, aus Japan stammenden, Visual Kei Stil. Scene Kids hören meist Hardrock oder Punk rock während Emo's meist emotionale Lieder hören. Zudem gehen Scene Kids oft auf Konzerte oder Partys und Emo's bleiben meist lieber zuhause. Demnach unterscheiden sich Scene-Kid...
Scenior
Sceniors bezeichnet die Generation der über 50jährigen, die immer noch so tun als seien sie 25
Schaben
Wer sich schäbig verhältm, ist eine Schabe. Schimpfwort, das Personen bezeichnet, die untolerierbares Verhalten anderen gegenüber zeigen. Wird abgeleitet von "Assel(n)" und "schäbiges Verhalten"
Schachboxen
Mehrkampfsportart, bei der kontroverserweise Boxen mit Schach kombiniert wird. Der Reiz liegt in der Kombination einer körper- und einer geistbetonten Sportart. Weltmeisterschaften finden jährlich in Berlin statt
Schachtelwirt
Andere Bezeichnung für MC Donald's Restaurants, in denen man alles in Schachtel serviert bekommt
schaderweise
Ist das (nicht das direkte) Gegenteil von glücklicherweise
Schandale
Dieses Wort benutzte ein Mädchen, ein Casting-Opfer, nachdem Dieter Bohlen sie als vollkommen talentfrei bezeichnet hat. Damit meinte sie natürlich sich selbst
schangelig
gammelig, verrottet, unhygienisch - aber nicht ungemütlich
Schattenbank
Eine Schattenbank ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Kreditinstitut, das keine offizielle (deutsche) Banklizenz besitzt und damit auch nicht von den entsprechenden Überwachungsorganen kontrolliert wird
Scheidungshaus
Das nach der Scheidung "zurückgebliebene" Haus, dass nun leider leider auf einen neuen Käufer wartet... Das Wort wird gerne von Immobilienmaklern und Bankern verwendet. Verkauf meist unter Wert
Scheinwerfer
Geldautomat
Schenkelklopfer
Synonym für Witz
schicken
etw. oder jmd. macht großen Eindruck
Schickung
anderes Wort für (Drogen-)Trip
Schischi
Kleinkram, Krimskrams, Klimbim, Schnickschnack, Extras, Details
Schlackwurst
jemand, der hauptsächlich nur abhängt, wenig auf die beine gestellt kriegt und generell mit einem hohem maß an bereitschaftsinsuffizienz bzgl. allem was anstrengend sein könnte
Schlagzeilenintelligenz
Schlagzeilenintelligenz ist die Kunst, in wenigen Worten viele verdichtete Informationen mitzuteilen. Gerade in Zeiten der Informationsüberflutung ist es wichtig, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Wissen kompakt zu vermitteln. Dies geht manchmal zulasten der Informationstiefe, aber wer hat schon Zeit, sich mit ellenlangen Ausführungen zu ...
Schland
Abgekürzter Anfeuerungsruf beim Fußball für Deutschland
schleckern
In Anspielung auf die Praktiken des Unternehmens "Schlecker" bedeutet "schleckern", wenn Mitarbeiter entlassen werden und sie zu halbem Lohn über eine zwischengeschaltete Zeitarbeitsfirma wieder eingestellt werden
Schleppi
umgangssprachlich für Laptop, weil man ihn rumschleppen kann
Schleppschrott
Synonym für das Wort Laptop. Beschreibt einen schlechten Laptop
Schlepptop
Umschreibung für einen älteren Laptop (bei dem das Gewicht beachtlich ist)
Schliekenfänger
Schliekenfänger ist ein Begriff für jemanden, der über Bauernschläue verfügt, der clever und mit allen Wassern gewaschen ist. Der Begriff stammt aus dem Westfälischen. Wenn jemand einen anderen als Schliekenfänger bezeichnet, so ist das keinesfalls negativ, sondern durchaus positiv zu sehen. Heißt es doch nichts anderes als Respe...
Schlonz
Das Wort beschreibt etwas Nerviges, Sinnloses oder Unangenehmes
schlumm
Das Adjektiv ist ein Kompositum aus "schlau" und "dumm" und bezeichnet die Kombination aus Schläue auf der einen und Dummheit auf der anderen Seite
schlunzen
in bequemer Kleidung einen Tag im Bett verleben und Alltagsbeschäftigungen nachgehen (bspw. lesen, telefonieren, lernen, fernsehen, Musik hören)
Schlupp
tollpatischiger Mensch
Schlusswunde
Angelehnt an den Begriff Schusswunde bezeichnet Schlusswunde die seelische Wunde, die entsteht, wenn ein Partner die Beziehung beendet. Das tut zwar körperlich nicht ganz so weh wie eine Schusswunde, aber das Gefühl kann das Gleiche sein .
Schmacko
Als Substantiv bezeichnet Schmacko einen gut aussehenden Menschen (also das Gegenteil zum Hässlo), als Adjektiv heißt es "lecker" - dann ist schmacko die Abkürzung für das fast schon ausgestorbene Wort schmackhaft
Schmackofatz
sehr leckeres Essen, auch als Adjektiv verwendbar
Schmarri
Entweder kann man es übersetzen mit dem Begriff "Schmarrn!" oder "Quatsch!" oder man kann es einfach als Äußerung verwenden, wenn jemand unsinniges Zeug redet
Schmäsch
Zigarette
Schmausepause
Zweites Mittagessen am frühen Nachmittag in Kindergärten
schmeckt gut aus
Wenn etwas gut aussieht und noch dazu gut schmeckt
schmeckty
Wenn in Englisch etwas gut schmeckt, dann ist es tasty. Angelehnt an diese Wortbildungsform kann man aus dem Verb "schmecken" das Adjektiv "schmeckty" machen
Schmelzwort
Kontraktion (Zusammenziehung/Verschmelzung) zweier Wortarten, die zumeist aus einer bestimmten Präposition und einem dazu passenden Artikel besteht
schmerzbefreit
Schmerzbefreit ist eine Person, die sich durch extreme Duldsamkeit auszeichnet und scheinbar kein Schmerzempfinden haben kann. Egal wie schrecklich die Situation oder wie groß die Aufgabe ist, der Schmerzbefreite wird sie - ohne Zeichen des Leidens zu zeigen - angehen und durchstehen
Schmock
1) Mensch, der durch unpassendes Verhalten, Dummheit und/oder andere allgemein abgelehnte Eigenschaften auffällt 2) (abgelagerter) Schmutz, Dreck (gepostet von Fg68at)
schmoggen
neues Wort für das Rauchen einer Zigarette
Schmongo
So beschreibt man einen Spießer, Penner oder Schnorrer. Meinst sehen sie sehr verwahrlost oder spießig aus. Eigentlich ist es eine Mischung aus Schmonk und Mongo
schmoofte
cool, toll, super, entspannt, easy
Schmu
Blödsinn
Schmutziges
Bezeichnung für ein alkoholisches Mischgetränk bestehend aus 50 % Cola und 50 % Pils
schmutzigputzig
Es ist das neutralste Adjektiv, das man sich wünschen kann. Zusammengesetzt aus "Schmutz" und "putzen" schafft es eine semi-saubere, semi-verdreckte Gegenwart. Es lässt sich mit den im Berliner Raum weit verbreiteten Wörtern "dufte" oder "schnieke" vergleichen
schnaxln
ein Verb für Sex
Schnecken-TÜV
Schnecken-TÜV nennen Jugendliche den Frauenarzt