Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


smacken
Jemanden schlagen. Eine Ohrfeige geben

smexy
Gemorphed aus "smart" und "sexy" bezeichnet das Wort einen seltenen Frauen- oder Männertypus, der diesen beiden Eigenschaften entspricht und dadurch mehr als einfach nur "sexy" ist. kann auch die mischung aus "mexikanisch" und "sexy" bedeuten

Smirting
Bezeichnet das durch das Rauchverbot verstärkt aufgekommene Phänomen, dass gegengeschlechtliche Raucher außerhalb eines Gebäudes beim Zigarettenkonsum miteinander in das Gespräch kommen

Smoking Point
Bestimmter Bereich eines Bahnhofs, der durch Schilder markiert ist, an denen geraucht werden darf

smoof
entspannt, gemütlich. Angelehnt an das englische Wort "smooth"

smsen
Synonym zu simen - eine sms senden/schreiben. Spricht man in etwa so: "sm essen"

Smser
Auch: Simser. Jemand der mit anderen hauptsächlich über SMS kommuniziert

Smushi
Smushi ist eine Mischung aus Smörrebröd (dk) / Smörgas (S) und Sushi

snacken
Snacken ist ein anderes Wort für "essen". Ursprünglich stand es für das Essen kleinerer Snacks, wird nun aber generell als alternatives Wort zu "essen" verwendet

snatchen
etwas klauen

Sneak Preview
Eine Sneak Preview oder kurz Sneak, zu deutsch Überraschungspremiere, ist eine Art Vorpremiere, bei der ein Film im Kino vor dem nationalen Filmstart gezeigt wird, ohne dass die Besucher beim Kartenkauf wissen, welcher es sein wird. Wird oft auch synonym für kurze Vorschau oder Ausschnitte von neuen Filmen im Fernsehen benutzt

SNES
SNES ist die Abkürzung für (Super Nintendo Entertainment System)

Sniffer
Ein von Netzwerkanministratoren und Hackern eingesetzes Tool, welches dazu verwendet wird, den Datenverkehr im Netzwerk aufzuzeichnen, zu analysieren und ggf. graphisch darzustellen. Sniffer werden verwendet, um Netzwerkprobleme zu analysieren und Eindringversuche zu entdecken, aber auch um Daten auszuspionieren

snipen
Ein Sniping-Game ist ein Spiel, wo man aus dem Hinterhalt schießt. In Multiplayerspielen wird diesen Wort verwendet, wenn man mit einem Scharfschützengewehr campt

Sniper
Verwendet bei Onlincomputerspielen für eine Person die, meistens mit einem Gewehr, das heranzoomen kann, aus dem Hinterhalt Gegner abschießt

Snippet
Bezeichnet einen (kurzen) Text, meist einen Textbaustein. Wird vor allem in der Programmierung verwendet

snöbeln
anderes Wort für snowboarden

snoezelen
Dies bedeutet den Aufenthalt in einem gemütlichen Ruheraum, in denen man bei Musik und visuellen Effekten entspannen oder schlafen kann. Der "Snoezel-Raum" wird als therapeutisches Mittel eingesetzt. Als Zivi durfte ich da oft mitmachen.... snoezelen also = entspannen ..

snoozeln
Wenn morgens der Wecker klingelt, gibt es die berüchtigte Snooze-Taste. Einmal drücken und ein Intervall weitersnoozeln. Leider besteht die Gefahr, dass man im Halbschlaf die falsche Taste erwischt und versnoozelt

Snuff-Film
Filmische Aufzeichnung eines Mordes (keine Fiktion)

soapsen
Wenn man soapst, dann guckt man Dailysoaps

Social Bookmarking
Damit man die Lieblingswebseiten leichter findet, gibt man ihnen digitale Lesezeichen, sog. Bookmarks. Über den Browser werden sie dann im eigenen Favoritenordner gespeichert. Das Web 2.0 macht das Bookmarken zu einem Communityphänomen. Auf Social-Bookmarking-Seiten wie delicious.com oder mister-wong.de wird gemeinschaftlich indexiert,...

Social Entrepreneurship
Unter Social Entrepreneurship (deutsch: soziale Geschäftsführung, soziales Unternehmertum) versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen, positiven Wandel einer Gesellschaft einsetzen will

Social Network
Im Web 2.0 existieren vielfältige Anwendungen und Portale (Social-Networking-Sites), in denen Nutzer selbst Inhalte generieren

Social Notworking
Social Notworking ist das Social Networking während der Arbeitszeit

Sockenpuppe
Bezeichnet ein zusätzliches Benutzerkonto, das ein bereits etablierter Benutzer eines Internet-Portals einrichtet, um unter verschiedenen Identitäten auftreten zu können

Sofa-Hopping
Anderes Wort für Couchsurfing, d.h. günstiger Reisen durch kostenlose Übernachtung auf dem Sofa von fremden Leuten

Softdrinker
Jemand, der nur Softdrinks und im Ausnahmefall mal ein Bier trinkt, aber nie Hochprozentiges

Softwarearchitektur
Eine Softwarearchitektur ist eine der Architekturtypen in der Informatik und beschreibt die grundlegenden Komponenten und deren Zusammenspiel innerhalb eines Softwaresystems

Solariumopfer
Als Solariumopfer wird jemand bezeichnet, der sich sehr oft unter die Sonnenbank legt und dem man dies auch ansieht

Solianer
Eine Gruppe von Senioren, die sich regelmäßig zum Internetchat trifft, nennt sich Solianer

Soziales Netzwerk
Soziale Netzwerke sind Netzgemeinschaften bzw. Webdienste, die Netzgemeinschaften beherbergen. Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemeinsam eigene Inhalte erstellen (User Generated Content), bezeichnet man diese auch als soziale Medien

Soziallegastheniker
Ein Soziallegastheniker ist jemand, der Probleme im Umgang mit Menschen hat, also nicht wirklich über soziale Intelligenz verfügt, oft das falsche am falschen Ort sagt und sich manchmal peinlich benimmt. Manchmal auch jemand, der sehr egoistisch nur seine eigenen Interessen durchdrückt ohne auf andere Rücksicht zu nehmen

Sozialromantiker
Schmähwort, das von eher konservativen Menschen gebraucht wird, um Personen anzugreifen, die sich für eine sozialere Gesellschaft einsetzen

soziologisieren
abgeleitet von der Gesellschaftswissenschaft Soziologie; verdeutlicht, wenn man etwas beobachtet

Bashing
Bashing (von englisch bashing `öffentliche Beschimpfung†œ bzw. bash `heftiger Schlag†œ) bezeichnet eine Form von physischer oder verbaler Gewalt - oder, wie beim Party-Bashing, das Zerstören einer Party (siehe auch "bashen")

Bad Bank
Eine Bad Bank (engl. für `schlechte†œ oder `böse Bank†œ) bzw. Abwicklungsbank ist ein gesondertes Kreditinstitut zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratener Emittenten und der Abwicklung notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken

Bank-Run
Bei einem Bank Run (dt. etwa: `Ansturm auf eine Bank†œ) versuchen viele Anleger einer Bank zeitnah ihre Einlagen (Depositen) abzuheben. Da eine Bank meistens nur einen Bruchteil ihres Vermögens als Bargeld bereithält und der Hauptteil in längerfristigen Aktiva angelegt ist, kann dies zur Insolvenz einer Bank führen

Spacken
Als Spacken bezeichnet man eine unterbelichtete / dämliche oder einfach nur nervige Personen

spackig
lächerlich, bescheuert

Spacko
Das Wort "Spacko" ist ein Schimpfwort und bedeutet in etwa das Gleiche wie nerviger, dummer Idiot

Spackonaut
Als Kombination aus den Worten "Spacken" (= Trottel) und "Astronaut" bezeichnete Spackonaut jemanden, der außerirdisch bescheuert und abgehoben in ganz eigener Sphäre ist

Spamschutz
Um sich vor unerwünschten Werbemails zu schützen werden u.a. für Mailprogramme diverse Spamschutz Plug-ins angeboten, sogennante Spamfilter

Spassbremse
Eine Spassbremse ist z.B. eine Person, die entgegen einer Gruppendynamik handelt und sich in der jeweiligen Situation gegen das Vorhaben der Gruppe entscheidet und so den Spass verdirbt

Spast
Das Wort beschreibt eine dumme Person, in der Steigerung auch Vollspast

Spastard
Mischung aus: Spasti & Bastard

spawnen
In Computerspielen (meistens Multiplayer-Online-Spiele, Ego-shooter und so) heißt spawnen das Einsteigen der Spielfigur ins Geschehen. Man taucht nach Anmeldung aus dem Nichts auf und steht dann im Spiel. Böse Gegner warten an speziellen Spawnpunkten um mich dann da direkt zu fraggen

Spawnkiller
Häufig bei Ego-Shooter verwendet, ist ein Spawnkiller etwas ähnliches wie ein Camper, nur das der Spawnkiller schlimmer ist. Denn ein Spawnkiller campt am Spawn, also an dem Ort, an dem die Spieler vom gegnerischen Team spawnen und schießt diese dann sofort ab. Auf vielen Server wird das als schlimmes "Vergehen" angesehn und...

Spawnpunkt
Punkt, an dem beispielsweise Camper warten, um ihre Opfer zu überwältigen

Spaßreligion
Als Religionsparodien oder Spaßreligionen werden satirische Religionen bezeichnet, die sich durch Inhalt und Struktur ähnlich wie Religionen präsentieren, jedoch meist nicht als Glaube, sondern als Protest gegen den Einfluss von Religionen auf die Gesellschaft, Wissenschaft und Politik konzipiert sind

Special K
Eigentlich eine Sorte von Cornflakes, wird in der Party- und Drogenszene benutzt als Euphemismus für den Konsum von Ketamin

Speckbarbie
Frau, die durch Unterschätzung ihres Körperumfangs eine ungünstige Kleiderwahl getroffen hat

Spectator
Eine Person, die bei Computerspielen nur zuguckt aber selbst nicht spielt

Speed Garage
Musikrichtung aus Garage House und Drum 'n' Bass, die gegen Ende der 90er-Jahre in Großbritannien entstand

Speed-Dating
Unter Speed-Dating versteht eine neue Möglichkeit, einen Partner zu finden. Solche Events sind in der Regel kommerziell ausgerichtete Veranstaltungen, an denen Singles aufeinandertreffen und in einer begrenzten Zeit miteinander reden. Während der gesamten Veranstaltung lernt jeder männliche Single jeden weiblichen Single kennen und um...

Speedcore
Speedcore ist ein die schnellste Variante der Musikrichtung Hardcore Techno

Speedcubing
Den Zauberwürfel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenigen Zügen lösen

Speedhack
Ein Cheat, mit dem man sich schneller als seine Mitspieler in Computerspielen bewegen kann. Jemand der diesen Cheat benutzt ist ein Speedhacker

speiben
Zusammensetzung aus "speien" und "schreiben"; wenn man sich schwallartig textlich ergießt, also quasi etwas "hinrotzt"

Speicherstift
Rückdeutschung des USB-Sticks, dem Nachfolger der Diskette. An den Computer oder die Tastatur gesteckt, lassen sich auf einen Speicherstift Bilder, Texte, Videos und andere Daten kopieren und wieder abrufen

Spendengala
Ein mediales Großereignis mit dem Zweck, in schönem Ambiente eine Menge Geld für einen guten Zweck zu aquirieren

spicy
Alles was scharf, würzig, pikant ist - auch im übertragenen Sinn, z. B. kann eine Bemerkung auch spicy sein

Spiegelspinne
"Eine Spiegelspinne ist jenes possierliche Tierchen, dass an vielen Autos die Außenspiegel jeden morgen neu mit einem äußerst stabilen Spinnennetz verziert." (Ideesamkeit)

Spielekiller
Politiker, die für ein Verbot von Ego-shootern sind

Spin-Doctor
Spin-Doctor ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für Medien-, Image- oder politische Berater, sowie für Verantwortliche der Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnung wird von den Massenmedien gerne im Bereich der Politik benutzt und hat einen abwertenden Unterton, da sie andeutet, dass der so Bezeichnete Ereignisse und de...

Splashseite
Darunter versteht man eine Seite, die als Vorseite zu einer Webseite eingesetzt wird. Oft ist eine solche Seite mit einem Begrüßungsbild oder mit einem Introfilm ausgestattet

spliffen
Eine Haschischzigarette rauchen

Splitscreen
Wenn man zu zweit an einem Fernseher oder Monitor spielen will, nutzt man einen Splitscreen. Dann wird der Bildschirm in zwei Hälften aufgeteilt. Der einzige Nachteil: Der Gegner weiß dann immer wo du bist

spockig
schön, attraktiv

Spoiler
Information, die dazu geeignet ist, den Genuss Dritter am Konsum eines Mediums zu verderben. In Diskussionsforen werden vorab sog. "Spoilerwarnungen" platziert

spoilern
Anderen den Spaß an einem Buch oder Film verderben, indem man das Ende oder wichtige Teile der Handlung verrät

Spongo
Schimpfwort: Spongo ist halb Spasti halb Mongo

Sponk
Sponk ist als Schimpfwort eine Mischung aus den Wörtern "Spasti" und "Honk". Ein Sponk ist ein dummer, trotteliger oder verrückter Mensch - auf jeden Fall jemand, der negativ auffällt

Spoof
Ein Spoof ist eine Veralberung, Verulkung, Parodie von z.B. Werbespots, Musikvideos oder ähnlichem. Eigentlich kommt der Begriff aus der IT-Technik und bezeichnet eine Verschleierung der eigenen (Computer-)Identität zur Täuschung, um Zugang zu bestimmten Informationen zu bekommen oder Sicherheitsschwellen zu umgehen. Spoofen als Parod...

spooky
spooky bedeutet eigentlich nur grausam, gespenstisch, schauerhaft. Man kann es aber immer dann verwenden, wenn einem irgendetwas nicht Geheuer vorkommt oder schlimm ist - zum Gänsehaut kriegen. Meist im Zusammenhang mit irgendwelchen popkulturellen Ereignissen genannt (schlechte Band, komische Models, talentfreie Casting-Opfer etc.)

Spopfer
benutzt, wenn die Beleidigungen Spast oder Opfer nicht ausreichen

sporteln
Synonym zu "Sport treiben"

Sportklettern
Sportklettern ist eine Form des Freikletterns, dessen moderne Ausprägung Ende der 60er und Anfang 70er Jahre in den USA entstand und sich seitdem mit großen Zuwachsraten international ausbreitet

Sportwette
Bei einer Sportwette werden Wetteinsätze für sportliche Ereignisse, wie z.B. Fußballspiele, getätigt

Sportzigarette
Alle kennen es, keiner will darüber schreiben?! Umgangssprachlich für Joint, Tüte, Haschzigarette, Malmann, Örtkeule, Keile, Dschörg, Prügel, Ottmann, Spliff, Sportzigarette, Jazz-Zigarette, J oder auch JJ, Knispel, Hoint, Lunte, Mock, THCette, Blunt, Kräuterzigarette, Doubi, Jolle, Dübel, Jonte, Ofen, Krüppel, Tut, Johnny etc ...

Spriti
Bezeichnung für einen Alkoholiker. Abgeleitet vom Wort Sprit, als Synonym für Alkohol

Spuckerest
Spuckerest ist die letzte "Pfütze" im Glas oder in der Flasche, die eine Mischung aus Getränk und Speichel darstellt

Spuckschluck
Als Spuckschluck bezeichnet man den Rest Flüssigkeit in z.B. einer Colaflasche, welcher meist mit etwas Schaum besetzt ist

squirten
Mit Squirten ist die Ejakulation bei Frauen gemeint

sry
Abk. für "Sorry" Engl. = "Entschuldigung" In schnellen Spielen bleibt kaum Zeit, um lange Sätze zu schreiben. Deshalb schreibt man lieber in Abkürzungen

stabil
Synonym für "alles ok", "alles gut", "alles in Ordnung", "alles im grünen Bereich", "alles läuft glatt"

Stacking
Schnellstapeln von Bechern, auch: Sport Stacking

Stadtmöbel
Oberbegriff für Gegenstände im Außenbereich des öffentlichen und privaten Stadtraums, auf Plätzen oder auch in Parkanlagen, die, vergleichbar zu dem klassischen Mobiliar, den Stadtraum möblieren und meist zweckgebunden sind

Stadtmöblierung
Ausstattung der Innenstädte mit Schautafeln, Vitrinen, Litfaßsäulen, Sanitäranlagen, Fahrradständern usw. zu Werbezwecken

StalkerVZ
Ironische Bezeichnung der Internet-Plattform StudiVZ. Anspielung auf die unbegrenzten Möglichkeiten für einen Stalker, andere auszuspionieren

Stand-up Comedy
bedeutet: Nummernkomödie, überwiegend gesprochener Solovortrag eines Comedians bzw. Komikers. Inhaltlich unterscheidet sich die Stand-up Comedy vom Kabarett vor allem durch die innere Haltung des Comedians. Während Kabarettisten vorwiegend ihre pointierte Sichtweise des Weltgeschehens schildern, beschreiben Stand-up Comedians eher ihr...

Stasi 2.0
Der Begriff Stasi 2.0 ist ein politisches Schlagwort, das sich zunächst im Internet entwickelte. Die mit diesem Schlagwort verbundene politische Protestkampagne kritisiert verschiedene innenpolitische Vorhaben der Deutschen Bundesregierung, darunter insbesondere die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vorgeschlagenen Online-Durch...

StasiVZ
Abwertende Bezeichnung für die Onlinecommunity StudiVZ. Spielt darauf an, dass viele Menschen und auch Firmen Profile durchstöbern, um private Informationen und Fotos der Person Stasimanier "auszuspionieren"

staten
Im Zuge von Realityshows wie Big Brother hält das Staten Einzug in deutsche Wohnzimmer. Showkandidaten machen dabei getrennt von den anderen Aussagen über die aktuellen Geschehnisse. Erweitert kann das Verb für das alltägliche Leben bezogen jegliche Meinungsäußerung verwendet werden

Statuspanik
die Angst vor dem Abgleiten aus der Mittelschicht in untere Schichten

stauig
Adjektiv für stockenden Verkehr

Stealer
Programm, welches Passwörter, Gamekeys, etc. ausspäht

steil gehen
Party machen, einen "drauf" machen, ungebremst feiern gehen

Stencil
Als Stencil bezeichnet man mit Hilfe von Schablonen an Hauswände, Stromkästen, Mülltonnen, Verkehrsschilder oder andere Stadtmöbel gesprühte Graffiti-Tags oder -Bilder. Meist taucht ein- und derselbe Stencil an verschiedenen Stellen in der Stadt auf, schließlich ist das der Vorteil der Arbeit mit Schablonen. Stencil ist eine Kunstf...

Stevia
indianischer Zuckerersatz ohne Kalorien