Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


LMAO
Abk. für "laughing my ass off" Engl. = "Lache mir meinen Ar**ch ab" Steigerung von LOL (loughing out loud)

loaden
Abkürzung zu downloaden

Lobbykratie
bezeichnet den Einfluss von mächtigen Lobbyisten auf Politik und Gesetzgebung

LOBO
Man kann Missstände auch zum Prinzip erheben und mangelnde Disziplin und Organisationsfähigkeit als Lebensstil ausrufen. LOBOS sind Leute, die "Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin"

Logorrhoe
Sprachdurchfall, dies haben Leute die ununterbrochen reden

LOHAS
Der Begriff kommt aus der Sprache der Marketingabteilungen und Werbeagenturen und bezeichnet die Gruppe von Konsumenten, die Wert auf Nachhaltigkeit, ihre Gesundheit und umweltfreundlichen Konsum legen, dabei jedoch keine "Ökos", "Hippies" oder gar Aussteiger sind, sondern, jung, wohlhabend und trendbewusst leben und...

lol
engl. Abkürzung für "Laughing Out Loud"

LOLcat
LOLcat sind eine beliebte Humorform im Internet. Eine LOLcat entsteht, wenn man dem Foto einer Katze einen lustigen Spruch hinzufügt. Es gibt auch Varianten mit anderen Tieren

Lolicon
Vladimir Nabokovs Buch "Lolita" nachempfunden steht der Begriff in der Anime-Szene verschönend für einen Pädophilen oder auch die eindeutige sexuelle Darstellung minderjähriger Mädchen in Mangas

lollen
lustig sein, Spaß machen, lachen

lollig
abgeleitet von LOL (laugh out loud)- bedeutet lustig, fröhlich, witzig

Longsleeve
Kleidungsstück, das einem T-Shirt ähnelt, aber lange Ärmeln hat; auch: Langarmshirt

Look and Feel
Beschreibt standardisierte Design-Aspekte wie zum Beispiel Farben, Layout, Fontgröße, die Benutzung von grafischen Elementen, Bedienung über die Tastatur usw. als intuitive Bedienbarkeit einer Software oder Internetseite

Looser
Häufig verwendete, dafür aber falsche Schreibweise für den Loser (Verlierer), weil die englische Aussprache deutsch einen Doppelvokal bewirkt

looten
beschreibt in Rollenspielen die Inbesitznahme von Loots (Beutestücken)

Lose-Lose-Situation
Hier muss eine Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten getroffen werden, von denen jeder gleich schlecht ist, eigentlich kann man nur verlieren, egal welchen Weg man wählt

Losership
Losership ist das Gegenteil von Leadership, also: Versagen und verlieren statt "Führen". Dies gilt insbesondere für lobbygelähmte Politiker, die ihren Führungsaufgaben nicht richtig nachkommen und keine Akzente setzen (z.B. im Kampf gegen Arbeistlosigkeit, Klimawandel etc.)

Lounge-Musik
Als Lounge-Musik oder kurz Lounge werden verschiedene musikalische Stilarten bezeichnet, die für die Hintergrundbeschallung in Bars und Lounges geeignet sind und meist einen entspannenden Charakter haben

LOVOS
Downshifter, die sich für einen Lebensstil der freiwilligen Einfachheit entscheiden sich. Im Gegensatz zu den so genannten LOHAS, die in ihrem Konsumverhalten großen Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit legen, entscheiden sich Downshifter für eine Art Aussteigerexistenz mit bescheideneren Ansprüchen

low
langweilig, unspektakulär, unkreativ oder locker bleiben

Low Fidelity
Low Fidelity oder kurz Lo-Fi bezeichnet Musik, die mit simplem technischen Equipment aufgenommen wurde oder so klingt, als wäre die Aufnahme mit solchem gemacht worden. Die musikalische Qualität der Musik ist von der Aufnahmeart jedoch nicht betroffen, deshalb steht Lo-Fi nicht für minderwertige Musik, sondern für eine lockere Einste...

low machen
Im Sinne von "mach mal langsam", "beruhig dich"

low performer
Neudeutsch für: "Faule Kollegen", also Menschen, die alles tun, um der Arbeit auszuweichen. Bremser eben!

Lowbob
Ein Lowbob ist ein ziemlich schlechter Spieler, der zudem auch noch viel Müll redet

Lowbrainer
jemand, der nur wenig oder gar kein Intellekt hat, das Gegenteil ist der Highbrainer

Lowperformer
Mitarbeiter mit unterdurchschnittlicher Arbeitsleistung

Lowrider
Ein Auto, dass dank Hydraulikpumpen kleine Hüpfeinlagen bzw. Sprünge vollführen kann

Luck0r
Im Gegensatz zum Skill0r (der Fähigkeiten hat) hat der Luck0r nur Glück

Lucker
In der Spielszene (sehr oft bei Online-Kampfspielen) ist ein Lucker jemand, der sonst schlecht spielt aber in dieser Runde Glück hatte

Luma
häufig verwendete Abkürzung für Luftmatratze

Lutscher
Jemand, der sich bei Sportwettkämpfen nur hinten ranhängt, v. a. beim Radfahren oder Schwimmen, aber nie selbst die Führungsarbeit übernimmt. Er profitiert so von der Leistung und dem Windschatten des Vordermannes. Auch als Verb verwendbar

lysm
Abbkürzung für "love you so much". Wird vorrallem im Chat verwendet

lässig
Bedeutet nicht nur ungezwungen und formlos, wie es so z.B, im Duden steht, sondern auch entspannt, easy oder auch cool, toll, super usw

Löli
Schweizerischer Ausdruck für Trottel, Depp, Chaot - aber lieb gemeint

löllern
eine lustige/alberne Handlung tätigen

Lörrer
Polokragentragender BWL Student, der in schlechten Clubs "trotzdem" eine VIP Area belegt und dort den Larry macht. Nach überwiegendem Konsum durch Prosecco und Champagner wird aus "Larry" dann der "Lörrer"

löten
sich maßlos betrinken

Lütt un Lütt
Das Lütt un Lütt ist ein in Norddeutschland bekanntes, alkoholisches Mischgetränk, das aus Bier und Kümmel (Kööm) besteht

Ma
Eine aus dem Englischen stammende Kurz- bzw. Koseform für Mutter

Machbarkeitswahn
Wort prangert die Fragwürdigkeit von Forschungen oder Unternehmungen an, die eventuell eine Bedrohung für die gesamte Menschheit darstellen könnten

Macianer
überzeugter Apple Macintosh-Nutzer, der die Verwendung eines "Macs" zur Lebensphilosophie hochstilisiert. Häufig in Verbindung mit der vehement vertretenen (und irrigen) Ansicht, ein Windows-basierter Rechner könne im Hinblick auf grafische Anwendungen nicht das Gleiche leisten

maddelig
Maddelig sein oder sich maddelig fühlen bedeutet, müde, kaputt, schlaff zu sein. Man kann beispielsweise nach einer durchzechten Nacht oder einer Anstrengung am nächsten Tag maddelig sein

madig
eine Bezeichnung für eine Sache, die schlecht, langweilig oder unfair ist

Mafo
gängiges Akronym für "Marktforschung"

Maga
Abkürzung für: Magisterarbeit

mailden
sich per E-Mail melden

Mainstreamisierung
Wenn Codes von Subkulturen irgendwann mal vom "Mainstream" aufgegriffen und als Mode vermarktet wurden, dann nannte man das "Sell-out" oder Kommerzialisierung. Aber man kann es auch Mainstreamisierung nennen

Mainstreammedien
oft auch Mainstream-Medien, gemeint sind Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen †“ also die traditionellen, vor-digitalen Medien, die seit Jahrzehnten die öffentliche Meinung bestimmen

Make-up-Artist
neudeutsch für Maskenbildner, Kosmetiker, Visagist

Makisu
Die Makisu [japanisch: 巻き簾; auch: Sushimatte] ist eine Matte, mit der man Nori-Blätter um den Sushiinhalt wickelt

Malo
Malo ist eine Begrüßungsform zwischen Morgen und Hallo, die beim Eintreffen im Büro schlaftrunken genuschelt werden kann

Malukke
Person, die ihre Arbeit lustlos und nicht voll konzentriert erledigt und das Ergebnis (Produkt, Ware, Dienstleistung) nicht die Perfektion und Qualität besitzt, die sie haben könnte und die aufgrund des gehobenen Preises & Anpreisung des Verkäufers erwartet werden konnte. Im weitesten Sinne kann auch fahrlässige oder vorsätzlich...

Management-Summary
Bezeichnet die Zusammenfassung eines Berichts oder einer Abschussarbeit für das Management. Da ganze Berichte i.d.R. zu detailliert für das Management einer Firma sind, steht das Management-Summary immer am Anfang einer Arbeit und erlaubt so, die Kernaussage schnell überblicken zu können. Beispielsweise bei einem Reisebericht, einem ...

Mantaplatte
Ein Gericht bestehend aus einer Currywurst und Pommes Frites mit Majonäse und Ketchup

Map
Eine Map ist in Computerspielen eine Karte mit allen Texturen und 3D-Modellen. Mittlerweile auch in der deutschen Sprache zu finden

Mapping-Party
Ein Treffen von Hobby-Kartographen des Projekts OpenStreetMap zum Zweck des gemeinsamen Kartierens einer Gegend mit nachfolgendem geselligen Beisammensein

Mary Sue
Auch: Mary-Sue, MarySue; v. a. unter Hobbyautoren gebrauchter Ausdruck für einen überperfekten, unrealistischen fiktionalen Charakter meist weiblichen Geschlechts

Mashup
Das Erstellen neuer Medieninhalte durch Neu-Kombination bereits bestehender. Mashups sind im Zuge von Web 2.0 sehr populär geworden. Dabei kann es sich sowohl um Remixe von z.B. Fotos, Musik oder Videos handeln, als auch um die Kombination von Diensten (z.B. Google Maps mit einem lokalen Veranstaltungs-Portal)

Maskulist
Männlicher Antifeminist, also Männer, die für mehr Männerrechte kämpfen

Massenpuls
Massenpuls ist ein Begriff vor eine große Menge an Menschen, die das Selbe wollen aber nur erschwert bekommen. Stehen z.B. 100 Menschen vor einen Disco und warten auf Einlass so nennt man das Massenpuls

Masti
jemand der viel isst, sich also mästet

Matratzensport
andere Bezeichnung für Sex

Mature
Englisch für "reif/ erwachsen": Bezeichnung für eine ältere Person, meist 40 und älter, die in pornographischen Bilder und Filmen Geschlechtsverkehr treibt

Maurerdekolleté
Anblick, den eine zu tief sitzende Hose beim Vorlehnen des Trägers auf den unteren Rücken und Gesäßansatz gewährt

Me-too
Nachahmerprodukt, Imitation

Meckifrisur
Die Meckifrisur wird auch "Igel" oder seltener "Stiftelkopf" genannt und bezeichnen einen Igelschnitt

Medical Wellness
Medical Wellness ist der bewusste Einsatz medizinischer Kompetenz in Gestalt eines Arztes zur Vorbereitung einer Behandlung bzw. während der Behandlung selbst

Medienkrieg
bezeichnet die wiedersprüchlichen Meldungen aus Kriegs- und Konfliktgebieten, aber auch die mediale Schlacht um die Meinungshoheit zu bestimmten Themen

meeten
Neudeutsch trifft man sich nicht mehr mit seinen Freunden, sondern es wird gemeetet

Mehdornisierung
Form der Gewinnsteigerung, bei der Geld mit der Erhebung sinnarmer Gebühren gescheffelt wird. Alternativ: Ein Unternehmen erzieht seine Kunden so, dass sie dem Unternehmen ganz viel Arbeit abnehmen und es dadurch Geld spart

Mehrwertdienst
Am verbreitetsten sind Telefonmehrwertdienste (Call-Media), bei denen ein Telefongespräch über spezielle Servicerufnummern verbunden wird. Die zusätzliche Dienstleistung wird über die Verbindungsgebühren abgerechnet. Diese Nummern eignen sich insbesondere für Dienstleistungen, die über das Telefon erbracht werden können und nach ...

Melbourne Shuffle
Melbourne Shuffle ist ein Tanzstil in der elektronischen Tanzmusik

Melee
Als "Melee" kann sowohl die sachliche Schadensart bezeichnet werden, als auch Charaktere, die diese Art von Nahkampfschaden austeilen

Memory-Effekt
Effekt des Kapazitätsverlustes, der bei häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akkus auftritt. Dies bedeutet letztlich eine Verringerung der nutzbaren Kapazität des Akkus

Menschenkino
Zeitvertreib: Beobachten der Passanten und des Treibens in der näheren Umgebung, während man selbst im Straßencafé o.ä. sitzt

mensen
Zum Essen in die Mensa gehen

mensieren
in der Mensa essen

Mentalist
Kurzform für "Mental Artist" - Entertainer, der im Unterschied zum Zauberkünstler mit psychologischen Tricks arbeitet

Mercn
Vielen Dank - eine Mischform des französischen Wortes Merci und dem bayerischen Dialekt

Merkbefreiung
Das zughörige Adjektiv "merkbefreit" bezeichnet eine Person, die aufgrund ihrer ->Merkresistenz von einem Gesprächsteilnehmer von der Verpflichtung entbunden wurde, offensichtliche Sachverhalte zu begreifen

Merknix
Person, die nichts merkt und sich selbst anders wahrnimmt als es ihre Umwelt tut

merkresistent
Beschreibt abwertend eine Person, die offensichtliche Zusammenhänge/Sachverhalte (auch über längere Zeit) nicht begreift

Messaging-Crawl
Text, der auf dem Fernsehbildschirm von oben nach unten oder von links nach rechts durchläuft

messern
jemanden mit dem Messer angreifen/ töten. Wird seit dem Spiel "Call of Duty 4" hochfrequent in der Community verwendet

messern
messern = jemanden mit dem Messer angreifen, wird zumeist in Onlinespielen verwendet

Metalcore
Musikrichtung aus Metal und Punk

Metalhead
Rocker mit meist langen Haaren, der Hardrock/ Heavymetal hört

Metaller
Personen, die die Musikrichtung Heavy Metal hören

Meudalismus
Meudalismus heißt moderner Feudalismus (Neofeudalismus, Neofeudalism)

Mexiko-Molle
Mexiko-Molle beschreibt Bier in der Flasche (=Molle) mit Tequila-Geschmack, zum Beispiel Desperados

Mexxler
Bezeichnet die Mitglieder des deutschen Anime- und Mangavereins Animexx

Freakshow
Das englische `freak" bezeichnet einen ungewöhnlich aussehenden Menschen. Das Herzeigen solcher Menschen soll früher auf Kirmes Veranstaltungen in Schaubuden ein Gewerbe gewesen sein. Ähnliche Zurschaustellung von 'Monstrositäten' werden heute in div. Massenmedien und im Fernsehen angeboten

Microhouse
Variante der Musikrichtung Minimal House

Midster
Person mittleren Alters (vor allem in Bezug auf Männer) mit positiver Einstellung zur Midlife-Crisis

miezen
miezen heißt jemanden flachlegen, nageln, vögeln, fi**en,.

Migrationshintergründler
Person mit Migrationshintergrund

MILF
Beschreibt eine attraktive reife Frau, vorzugsweise Mutter, mit der mann gerne Sex hätte. Jeder kennt die hübschen StylerMuddis aus Berlin-Kreuzberg, Mitte usw. Wurde im Kinofilm "American Pie" verwendet

Millionärsbrause
Schampus, Schaumwein, Champagner, Sekt. Alles was besoffen macht und dabei perlt

Millionärssteuer
auch Reichensteuer oder Neidsteuer, ist eine oft als populistisch angesehene Wortschöpfung, die seit der Bundestagswahl 2005 in manchen Diskussion um das deutsche Steuerrecht verwendet wird

Mimimi
Mit Mimimi bezeichnet man (oft beim Gaming) das ständige Nörgeln und Meckern eines Spielers, das als äußerst störend empfunden wird. Das Mimimimi ist eine Bezeichnung, um eine Person, die whined zu flamen