Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


mimsen
Analog zu simsen für "eine SMS verschicken" wurde das Verb mimsen für "eine MMS (Bildnachricht) per Handy verschicken" gebildet

Minarettverbot
manchmal auch 'Minarett-Verbot', ist eine aktuelle Wortschöpfung, die aufgrund einer Volksabstimmung in der Schweiz entstanden ist und sehr kontrovers diskutiert wird

Mindfuck
Mindfuck (engl., wörtl. etwa Gedankenfick ) ist oft eine etwas paradoxe Gedankenmanipulation des Gegenüber. Es kann sich dabei auch um eine Verstandes- und Sinnestäuschung handeln

Mindsex
"Gedankensex" findet zwischen Menschen statt, die eine konstruktive Konversation führen

Mingles
Der Begriff kommt von "mixed singles", weil sich der Lifestyle von Singles und Paaren vermischt. Es sind Paare, die sich z.B. bewusst dazu entschließen, getrennt zu leben, obwohl sie sogar eine Familie sind

Mische
Eine Mische bezeichnet umgangssprachlich ein alkoholisches Mixgetränk, meist eine Mischung aus Hochprozentigem mit Cola oder Fruchsäften. Es kann sich aber z.B. auch auf ein Mischbier beziehen

Mitbringparty
bei Jugendlichen auf Grund der begrenzten finanziellen Mittel beliebte Form der Feier, bei denen die Gäste anstatt Geschenken Getränke und Speisen mitbringen

Mitmach-Web
auch Mitmachweb, ein Synonym für das sogenannte "Web 2.0"

Mittagsloch
Bleierner Müdigkeitszustand nach dem Mittagessen, Steigerung von Mittagstief

Mittan
extrem cooler Typ

Mitte-Schnitte
Tussiges Mädel in Berlin-Mitte. Eher gewollt gestylt, als wirklich szenig

Mitternachtssnack
Mitternachtssnacks können sein: Der nächtliche Stop bei McDonalds, ein Döner nach einer feuchtfröhlichen Partynacht, Nudeln mit Tomatesoße, Nutellatoast, Übriggebliebenes vom Abend, Schokoladenpudding..

Mixtape
Ein Mixtape [engl. "Abmisch-Tonband"] ist ein selbsterstellte Zusammenstellung von Liedern, das als Musikkassette aufgenommen wird und den Musikgeschmack des Erstellers widerspiegelt. In neueren Zeiten hat sich das Wort auch für Veröffentlichungen im Internet durchgesetzt, der Sinn des Wortes blieb erhalten

mMn
mMn ist ein Akronym für "Meiner Meinung nach"

MMORPG
Massively Multiplayer Online Role Playing Games. Alles klar? ein MMORPG ist ein ausschließlich über das Internet spielbares Rollenspiel bei dem unzählige Spieler mit ihren Avataren die virtuelle Welt bevölkern. Bestes Beispiel: World of Warcraft

Footer
Der `Footer†œ rsp. der `Page-Footer†œ (`Pagefooter†œ) ist das moderne, aus dem Englischen stammende Synonym zu `Fußzeile(n)†œ

Mob
Mob beschreibt die Menge von Nichtspieler-Charaktern in einem Onlinerollenspiel (MMORPG), die man tötet um Erfahrung und Items zu bekommen

Mobile-Tagging
Der Begriff Mobile-Tagging beschreibt den Vorgang, bei dem mit Hilfe der Handykamera ein Barcode ausgelesen werden kann

MoBo
Synonym für Motherboard. Auch noch vereinfachter: MB

Mockumentary
Der Filmgenre-Begriff ist die Bezeichnung für einen fiktionalen Dokumentarfilm, der einen bestimmten Dokumentarfilm oder das ganze Genre parodiert

Mod
Ein Mod ist eine Erweiterung eines bereits veröffentlichten Computerspiels. Mods sind meistens unkommerziell, stammen aus der Gamer-Szene und sind unterschiedlich aufwendig programmiert: Manche verändern lediglich Spielfiguren oder erweitern das Waffenarsenal, andere hingegen fügen dem Spiel neue Level hinzu oder verändern sogar das ...

modden
Andere Bezeichnung für etw. pimpen. Es wird etwas aufgewertet, verändert, gelötet, gebastelt oder technisch erweitert

Modeopfer
Wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs "Fashion Victim", also eine Bezeichnung für diejenigen, die einfach modeverrückt sind

MoF
MoF ist die Abkürzung für Mensch ohne Freunde

Mohemian
Teenager und Twentysomethings, die von mobiler Technologie besessen sind, also ständig simsen, telefonieren und mailen, auch wenn sie sich gerade mit real mit einem Freund treffen

Moiners
Moiners ist ein Wort für "Guten Morgen" oder "Moin zusammen" aus dem Hamburger Raum

Moinsen
Begrüßung in Anlehnung an norddt. "Moin!" - umgangssprachlich, entstanden wahrscheinlich durch Verkleinerung oder Verstärkung von Moin

mokken
Das Wort "mokken" bedeutet, das jemand ständig motzt, in einer Tour, ohne mal Luft zu holen!

Moler
Bonbons auf sächsisch

Moma
Mutter im reiferen Alter

Mongo
Die abgekürzte Form von mongoloid ist mittlerweile ein populäres Synonym für "Idiot". Manchmal kann es auch das Wort "Trottel" oder "Tollpatsch" ersetzen und ist weniger beleidigend

Monobraue
Bezeichnet ein zusammengewachsenes Augenbrauenpaar

Monosexualität
Die Monosexualität ist die sexuelle Orientierung bzw. Neigung gegenüber eines Geschlechts, egal ob Hetero- o. Homosexualität, und ist das Gegenteil von Bisexualität

Moorwasser
〈scherzhaft/nordfriesisch〉 ein gemischtes Getränk aus gelber Brause (Limonade) [z. B.: Fanta®] und Cola [bspw.: Coca-Cola®, auch kurz: Coca]

Mopfer
Mopfer ist eine Kurzform von Mobbingopfer

Morgenlatte
Die Morgenlatte ist eine andere Bezeichnung für die morgentliche Erektion

Moron
englisch für Trottel, Depp, Idiot, Schwachkopf etc. - wird mittlerweile auch häufig im deutschen verwendet

Moruck
"Moruck" ist ein anderes Wort für "Typ"

moshen
Moshen ist eine Art von Tanz, die in den Musikgenres Hardcore (Punk), Metalcore und Deathcore Anwendung findet. Moshen wird auch Violent Dancing oder Pogo genannt

Moshpit
Bei Musikkonzerten (insbesondere bei Punk oder Metal) bezeichnet "Moshpit" den Teil des Publikums, der direkt vor der Bühne steht und tanzt, na ja wild rumhüpft

Most-wanted
Bezeichnet das meist Gesuchte, Erwartete, Gewollte, Gekaufte, Runtergeladene,... und ist ein Synonym für Hitparade

Mouseovertext
Der Mouseovertext ist der Alt-Text, der erscheint, wenn man mit der Mouse über ein Bild oder einen Link fährt, ohne diesen anzuklicken. In diesem Text steht beschrieben, was z. B. auf einem Bild zu sehen ist oder wohin der Link führt

flooden
Im Zeitalter der Informationsflut, in dem jeder ständig von allen Seiten mit mehr Informationen bombardiert wird, als ihm lieb ist und als er verarbeiten kann, hat sich das Verb `flooden†œ zur Beschreibung genau dieses Sachverhalts etabliert. Mit Flood ist im Internet das Lahmlegen eines Rechners gemeint, z.B. durch Einfügen großer...

MSM
MSM ist ein Akronym für "Männer die Sex mit Männern haben/Männlich Sex männlich") [FSF -> Frauen die Sex mit Frauen haben, WSW -> weiblich Sex weiblich]

MSNlen
Mit anderen Benutzern chatten. Meisten über den Live-Messenger von Microsoft (früher MSN-Messenger). Hauptsächlich in der Schweiz gebräuchlich, da es vom schweizerdeutschen "msnlä" abstammt

MU
MU = Abkürzung für Make-up, wird häufig in der Internetsprache verwendet

Muffintop
Wenn der Hüftspeck aus der Hose "quillt", wie ein Muffin aus seiner Papierummantelung und das T-Shirt diesen Hüftspeck nicht verbergen kann

Mugel
Halb Mensch, halb Kugel. Eine Bezeichnung für eine dicke Person

muggelig
norddeutsches Wort für gemütlich, warm, bequem.

muhaha
Interjektion, die oft in Chats und Weblog-Kommentaren auftaucht und die Ausdruck für ein hämisches [1], verachtendes [2] oder sarkastisches [3] Lachen ist

Mukler
Medien- und Kommunikationswissenschaftler

mullern
Graffiti sprühen

Multikulturalismus
Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch den Staat ein

multitasken
Multitasken tut man, wenn man mehrere Sachen gleichzeitgig macht

Mumpinger
Synonym für "Quatsch", "Unsinn", "Humbug", "Schwachsinn"

Mundgulli
Anderes Wort für Mundgeruch

Mundkeule
...wenn jemand stark aus dem Mund riecht..

mupfeln
Wir verwenden dieses Wort für kuscheln

Murloc
Ein froschähnliches Wesen aus Online-Rollenspielen. Es lässt alle paar Momente ein gurgelndes Geräusch von sich hören, was es bei vielen Spielern sehr beliebt gemacht hat

Muschimucke
Hausfrauenmusik, Softrock, Softpop

Muschimusik
Musik, die hauptsächlich Frauen mögen und die mann beim ersten Date auflegt. Stil geht in Richtung schnulzig

music-map
ist ein kostenloser Web-Service bei dem durch Mitwirkung der Besucher eine Wissenslandkarte entsteht. Die Besucher der virtuellen "Landkarte der Musik" bewirken durch ihre Eingaben und ihr Klickverhalten eine Veränderung der Cluster-Ordnung des vorgestellten Netzes

Musicmonday
Analog zum Followfriday wird montags auf Twitter ein Link zu einem YT Video oder einem hochgeladenen Lied gepostet bzw. es wird über Musik gesprochen

Musikpiraterie
Musikpiraterie bedeutet, dass man über Filesharing-Dienste online Musik tauscht

Must-have
Etwas, das man besitzen muss. Gibts auch als "Must-have-been" - ein Ort, an dem man gewesen sein muss

Must-Win
Als Must-Win bezeichnet man eine Ausschreibung oder einen sportlichen Wettkampf, bei dem man unbedingt gewinnen muss

Mutsch
Anderes Wort für Mutter, Mamma

m2
"zwei" heißt auf englisch "two"."two" hört sich so änlich an wie "too". "too" heißt auf deutsch "auch". "m" ist die Abkürzung für "me". Also "m2" ist "me too" ist "ich auch"

Mäandertaler
Person, die sich extrem langsam oder ziellos fortbewegt (Marketing-Jargon)

Mäcces
Ein anderes Wort für McDonald`s

Mädchenmusik
Sanfte und schnulzige Musik, die angeblich von Frauen bevorzugt und daher gerne beim ersten Date aufgelegt wird

Männermilch
Männermilch ist eine andere Bezeichnung für Ejakulation

Möbelpiercing
Ein Schmuckstück in Form eines herkömmlichen Bodypiercings oder größer, das zum Zwecke der Verschönerung an Möbel angebracht werden kann

Möchtegernaufpasser
Ein "Möchtegernaufpasser" ist jemand, der sich wie der Freund/Partner von einem Mädel ("Aufpasser") verhält, also der verhindert, dass man das Mädel in der Disco etc. anbaggert bzw. dann gleich einschreitet wenns doch passiert. Weil er aber nicht der Freund/Partner ist, es vielleicht aber gerne wäre, eben nur &qu...

möp
Möp (auch möpmöp, möpchen oder mööp geschrieben) ist ein sinnfreies Wort, dass häufig in Chats Anwendung findet

Müllmafia
Müll-Industrie, (der) -Konzern(e) respektive die Abfallwirtschaft (die [bisher noch] vom Staat [umsatz-]steuerlich begünstigt wird und sich dumm und dusselig (dusselich/dämlich) verdient.) * Synonym: Müllmaffia

Münzmallorca
Abwertender Begriff für Sonnenstudio

mützen
Synonym für schlafen

Nachtskaten
Regelmäßg stattfindender Event in Großstädten, bei denen sich viele (Inline)Skater zu einer gemeinsamen Fahrt durch die Stadt in den Abend-/Nachstunden treffen. Oft werden dazu die Straßen gesperrt

Nachwahlfrust
Erfunden von H. Roland Tichy in der Wirtschaftswoche. Enttäuschung von Wählern aufgrund der Koalitionsvereinbarungen

Nackenspoiler
Anderes Wort für Vokuhila

Nacktscanner
Ein Gerät, das die Flugpassagiere auf gefährliche Waffen am Körper durchleuchten sollte. Die neutrale Bezeichnung lautet Terahertzscanner oder Body- bzw. Ganzkörperscanner. Der Begriff Nacktscanner wurde durch die Medien geprägt, die dadurch dafür sorgten, dass das Projekt nicht mehr politisch zu vermitteln war

Nacktwanderer
Anhänger der Freikörperkultur, der das Wandern ohne Kleider vorzieht. Die Kantone Obwalden & Appenzell (Schweiz) gehen jetzt gegen diese Plage vor und verteilen happige Strafgelder

Nagelstudio
andere Bezeichnung für Bordell

Nahtod
ein weiter Bereich individueller Erfahrungen mit charakterischen Erfahrungsmustern am Rande oder während des Todes; oft auch: Nahtod-Erfahrung oder Nahtoderfahrung (englisch: Near Death Experience)

nailen
jmd. mit den Fingernägeln kratzen

Namestorming
Namestorm ist von der Kreativmethode "Brainstorm" abgeleitet und bedeutet ein Brainstorming, bei dem man neue Namen erfindet. So kann man "namestormen" oder ein "Namestorming machen", um einen neuen Namen zu finden

narf
Ein narf ist der symbolische Mittelfinger, das sinnbildliche Kotzen auf unangenehme Dinge, das Seufzen der gepeinigten Kreatur angesichts einer schier unlösbaren Aufgabe, enorm unnötigen Plackerei, tausendfach langweiligen Ergießerei über die Wirren der kanadischen Postmoderne usw. Das narf ist mein Freund. Auch außerhalb des univer...

Nationalkultur
Soll vermutlich die Gesinnung und Wahrung der Kultur einer Nation vorstellen. Das Wort 'Nationalkultur' wird oft im Zusmmenhang mit dem Begriff 'Leitkultur' gebraucht, um zu diesem Begriff eine Unterscheidung vorzunehmen. Ebenso gibt es Abgrenzungen zu den Begriffen: 'Multikulti' ( Multikulturalismus / multikulturelle Gesellschaft) und '...

natschig
Eine Person kann als natschig bezeichnet werden, wenn sie nichts Vernünftiges anstellen mag und sich mit der Situation trotzdem nicht zufrieden gibt

natzen
Anderes Wort für verarschen

Navigationsgerät
kurz: Navi. Früher begann der Familienurlaub oft mit einem handfesten Streit. Weil nämlich der Beifahrer die Karte nicht richtig lesen konnte und man sich ständig verfuhr. GPS sei dank gibt es jetzt Navigationsgeräte, die nicht nur die Reiseroute berechnen, sondern diese auch laut ansagen und ständig aktualisieren, für den Fall, da...

Neandertaler
Das Wort für den Menschen aus der Altsteinzeit kann auch umgangssprachlich für einen kräftigen, aber geistig etwas unterentwickelten Menschen mit entsprechender Physiognomie verwendet werden - auch Türsteher in Dikotheken

nega
Eine Sache oder Person, welche einen negativen Beigeschmack hinterlässt

Neo-Hippie
Der Neo-Hippie ist eine Person die sich im 21. Jahrhundert noch so kleidet wie ein Hippie aus den 1960ern

Neocons
Neokonservatismus: meist jüngere Menschen, die sich zur konservativen politischen Strömung bekennen

Neofeudalismus
Der moderne Feudalist besitzt Häuser, Firmen, Beziehungsnetze und Heere von Juristen, die das Amt des Steuereintreibers besetzen. Der moderne Feudalist erntet auch da wo er nicht gesät hat: Mit Zinsen und Kapitalgewinnen, die zumeist noch steuerlich begünstigt werden

Neorentner
Rentner von heute, die meinen alles besser zu Wissen aber in der Vergangenheit selten selber etwas Sinnvolles erreicht haben. Sich in alles einmischen, schlechtreden und nie nachgeben, weil man zu viel freie Zeit hat

Nerdbrille
Brille von überdimensionaler Größe, die wahlweise mit echten Brillengläsern oder auch normalem Klarglas ohne Verstärkung getragen wird, um möglichst verwirrt und gleichzeitig strebsam auszusehen. Dieser kurzweilige Trend des Jahres 2008/09 wird unbewusst von unmodisch veranlagten Menschen noch immer durchgeführt

Nerdstyle
Jemand der sich strebermäßig kleidet