Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341


Patient
Statt im Krankenhaus zu liegen ist dieser Patient ein Idiot, Vollhorst, Asi, Weichei, Opfer, Lahmarsch, Knallkopf, komischer Typ etc. Mit Patient bezeichnet man jemanden, der irgendwie aus der Rolle schlägt und dessen Verhalten für einen selbst überhaupt nicht nachvollziehbar und komplett schräg ist. Der also irgendwie ärztliche Wel...

paulen
etwas vorhersagen, orakeln (nach Paul, dem Kraken-Orakel der WM)

Pausenklaus
Jemand, der versucht, den Clown zu spielen und dabei dermaßen unwitzig ist, dass er sich lächerlich macht

Paystation
Spaßhaft für Playstation; weil diese teuer

Edit-War
Von Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des anderen Benutzers rückgängig machen (`revertieren†œ) oder überschreiben

Pecha Kucha
Pecha Kucha ist eine Vortragstechnik, bei welcher zu dem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Die Anzahl der Bilder ist dabei mit 20 Stück ebenso vorgegeben wie die 20-sekündige Dauer der Projektionszeit je Bild

Peer-to-Peer-Netzwerk
Rechner-zu-Rechner-Verbindung/Computernetzwerk, z.B. für Filesharing. Abgekürzt auch P2P

peer-to-peer-TV
Abk. auch P2P-TV. Ein Netzwerk was nach dem P2P Verfahren funktioniert und Fernsehen fast live auf den Computer bringt

Peiler
Jemand, der schwer von Begriff ist, erst spät etwas versteht oder geistig abwesend ist

Peino
Mensch, der Peinliches tut oder anderen peinlich ist

Pen & Paper
Im Gegensatz zu MMORPG benötigen Pen & Paper-Rollenspiele keinen Computer und werden meist gänzlich ohne selbige gespielt, auch wenn es auch Beispiele gibt bei denen damit Musik, Soundeffekte oder unterstützende Programme (z.B. Würfelgeneratoren, Charakterdatenbanken oder Zufallsereignisgeneratoren) eingesetzt werden. Es soll auc...

Penne
Bett, Übernachtungsmöglichkeit, Schlafgelegenheit

Pennerglück
Bezeichnung für Alkoholika (vorzugsweise Dosenbier, Korn) aus Billigdiscountern

Pennerkissen
Beschreibt die längeren Haare am Hinterkopf. Zurzeit modern in der Housemusic-Szene. Gern auch in mehreren Farben

Penntüte
Anderes Wort für Schlafsack

peppeln
andere Ausdrucksweise für Fussball spielen im sächsischen Sprachgebiet

performant
Das Wort beschreibt in der IT-Sprache die Leistungsfähigkeit eines EDV-Systems. Dabei kann es sich sowohl um Hardware als auch um Software handeln. Es ist ein Synonym für "effizient" oder "leistungsstark"

Perlenpaula
Aufgetakeltes Mädchen mit Perlenohrringen, häufig auch aufgestelltem Poloshirt- oder Blusenkragen

Perma Bann
Der Perma Bann steht für eine dauerhafte Verbannung eines Spielers von einem Game-Server

Permalink
Ein Permalink oder Permanent Link ist ein eindeutiger, dauerhafter Identifikator in Form einer URL. Die Bezeichnung ist im World Wide Web vor allem durch den Einsatz in Blogbeiträgen populär geworden. Permalinks sollen sicherstellen, dass die referenzierten Objekte zum einen immer über eine einheitliche URL anstatt in verschiedener Fo...

permanent-beta
Eine Beta-Version ist eine Version, zumeist eine Software, noch nicht final ist und evtl. noch kleinere Fehler enthält. Permanent-beta bedeutet, dass es nie fertig wird. Das ist gerade in einer Zeit besonders relevant, in der alle drei Monate ein neues Handy auf den Markt kommt und neue Produkte immer schneller alt werden. Strukturen we...

pervers
Noch ein Wort für toll, super, spitze, ultra, mega, endgeil, krasscore, hammer undsoweiter. Wird auch gerne auf der letzten Silbe betont, um dem Ausdruck noch mehr Stärke zu geben: PERVEEEERS!

Petritis
Als Zusammensetzung aus dem Namen Petra und der für Krankheiten gebräuchlichen Endung -itis bezeichnet diese Wortschöpfung jegliche Art von Leuten, die man nicht leiden kann, mit denen man aber immer wieder in Kontakt kommt

Dump Diving
`Containern†œ, auch `dumpstern†œ oder `dump diving†œ genannt, bezeichnet das Mitnehmen und Verwerten weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern

Pfandschlupf
Beschreibt den (versuchten) Betrug, auf pfandfreie Flaschen Pfandetiketten zu kleben, um so das Pfand an automatisierten Pfandautomaten zu erschleichen

Pfandspecht
Ein Pfandspecht ist eine Person, die bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, Konzerten oder in Zügen nur erscheint, um leere Pfandflaschen einzusammeln. Als Ausrüstung benutzen er besonders gerne die blaue Ikea-Tasche

Pflichtwehrdienst
Der Pflichtwehrdienst umfasst die Grundausbildung, den Wehrdienst in der Verfügungsbereitschaft, Wehrübungen als Pflichtwehrübungen sowie als Bereitschaftsdienst und im Verteidigungsfall

Pfosten
Ein Ausdruck, der eine Person tituliert, die eben nicht mehr kann als ein Pfosten. Die Steigerungsform findet sich im Vollpfosten

Drehkost
gehobene Ausdrucksweise für `Döner" oder `Gyros"

Pharming
Vom Phishing weiterentwickelte Betrugsmethode im Internet, wobei der Benutzer durch eine Manipulation von Webbrowsern auf gefälschte Webseiten umgeleitet wird. Der Begriff "Pharming" rührt von dem Umstand her, dass Betrüger eigene große "Server-Farmen" unterhalten, auf denen gefälschte Webseiten abgelegt sind

Phat Pants
Phat Pants (Synonyme: Phatties, Raverhose, Ravepants, Technohose) sind sehr weite Schlaghosen, die meist bei Ravern getragen werden

Phosphatstange
Anderes Wort für Currywurst

photoshoppen
Wer mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop von Adobe arbeitet, photoshoppt. Ein Bild, dass gephotoshoped ist, ist also nachbearbeitet und sieht häufig künstlich aus

phren
Slang-Abkürzung für "Schizophren" Bezeichnet werden so Leute, die durch merkwürdiges/komisches/andersartiges Verhalten auffallen. Auch Situationen können als phren beurteilt werden

Pickup Artist
Männer, die die Kunst der Verführung beherrschen und somit ihrem Ziel, dem erfüllten Sexualleben, nahe kommen. Sie bieten Tipps im Internet an

Piece
Ein Piece ist ein besonders gut gelungenes Graffiti, ein gutes Bild, sonst wird meist das Wort Throw-up für einfachere Pieces verwendet

piefen
anderes Wort für rauchen (Zigarette)

Piefy
ein spießiger, kleingeistiger Typ

Piensje
ein sich ständig beklagender oder jammernder Mensch (jemand, der dauernd nur rumpienst)

piff
Um Weiten besser als der Durchschnitt. Wenn etwas angesagt ist. Oder: gutes Marihuana (eigentlich bezogen auf die Sorte "purple haze")

pillern
anderes Wort für pinkeln, oft verniedlichend im Umgang mit kleinen Kindern verwendet

Pilsette
Umgangssprachliche Bezeichnung für ein Bier nach pilsener Brauart

Pimp
ein modisch gekleideter Mann im lockeren Umgang mit Geld, wirkt dadurch attraktiv auf Frauen und zeigt dies auch gern in Gesellschaften

pimpen
"pimpen" wurde durch die TV-Show "Pimp my Ride" populär, bedeutet aufmotzen oder tunen eines Fahrzeugs; später dann auch für das Tragen schickerer Kleidung

Piña Colada
Die Piña Colada [von span. ''piña'' = Ananas und ''colar'' = durchsieben] ist ein aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft bestehender Cocktail

pingen
Pingen oder anpingen: Über das Netzwerk versuchen einen anderen Computer zu erreichen, indem ein ICMP-Datenpaket hin und her gesendet wird. Bei Gamern gibt die Ping-Latenz die Verzögerung der Verbindung an

pinguinieren
Das Laufen mit pinguinartiger Bewegung, umherwatscheln. Früher musste die Ente dafür herhalten, jetzt halt eben der Pinguin

Pinkel-Dollar
Wert-Bon bei der kostenpflichtigen WC-Benützung einer Autobahn-Raststätte - kann in jeder angeschlossenen Raststätte innerhalb eines Jahres im Ladenbereich oder Restaurant eingelöst werden kann - jedoch nicht für Kraftstoffe

PISA-Krüppel
ist eine Wortschöpfung des Kabarettisten Georg Schramm, der den Leistungsdruck und die gleichzeitig mangelhaften Investitionen im Bildungssektor anprangert

Pisso
Pisso ist eine Bezeichnung für eine kleine, freche Person, die unverschämt jemand anderem gegenüber war

pisten
Am wochenende auf die Piste gehen = feiern gehen, Party machen

Pixelart
oder auch Pixel-Art, ist eine Stilrichtung der Computerkunst, die bewusst eine beschränkte Auflösung als Stilmittel benutzt. Sie nimmt dabei †“ teils ironisch †“ Bezug auf die Anfänge der Bildschirmgrafik von Video- und Computerspielen sowie der grafischen Benutzeroberflächen von Computern in den 1980er und frühen 90er Jahren

pixelig
Wenn ein Bild eine niedrige Auflösung hat und man nicht viel darauf erkennen kann

pixeln
Unter "pixeln" versteht man die Aufwertung von Screentshots, indem man die einzelnen Pixel in anderen Farben tönt oder umbaut. Beispielsweise werden Habbofiguren kopiert und dann ausgebessert oder individuell mit Mircrosoft Paint verziert

Pixelsalat
Ein Bild, dass so verpixelt ist, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob es selbst gemalt oder fotografiert ist

Pixelschubser
Jemand der Computergrafiken erstellt

Pizza
In Skater-Kreisen gebräuchlicher Ausdruck für schöne rote Schürfwunden und blaue Flecke, wie man sie sich gerne beim Sturz auf Asphalt zuzieht

Pizzablech
Server (Computer) in der Form eines Pizzableches. Der Rechner ist einbaufähig in Serverschränke und hat die Maße eines Pizzableches. Wichtiges Kriterium für ein Pizzablech ist die Höhe von maximal 4 cm

Place-to-be
Was das Must-Have in der Mode ist, ist der Place-to-be in der Feierszene. Ein Club oder eine Kneipe, die gerade schwer angesagt ist und in der man sich sehen lassen sollte. Kann sich auf eine Location, aber auch auf eine ganze Stadt beziehen

Player
Ein Typ, der cool und eiskalt ist, -Hose in den Socken z.B

Playlist
Playlisten finden sich nicht nur in der Musik. Sie sind z.B. bei Internet-Pattformen wie z.B. youtube meist thematische Zusammenstellung von Filmen oder Audiofiles zu einer (Link-) Liste. Auf den Nutzeprofilen der Teilnehmer können solche Playlisten eingesehen oder auch im Ganzen abgespielt werden werden

plonken
Wenn uninteressante öffentliche oder private Nachrichten (automatisiert) weggefiltert werden, nennt man dies "plonken". Nicht zu verwechseln mit einer Zensur, sind "Plonks" individuell einstellbare Filterregeln in der Software des Endanwenders

Plot Point
Plot Point ist ein von Syd Field in die Drehbuchlehre eingeführter Begriff. Es ist ein überraschender Wendepunkt in einer Geschichte z.B. in einem Film

PLUR
PLUR ist das Akronym zu "Peace, Love, Unity und Respect" Der Begriff ist vor allem in der us-amerikanischen Raverszene zu finden. Wenn man auf Drogen verzichtet, fügt man ein "Responsible" hinzu (PLURR). Manche glauben, dass das Akronym eigentlich "Please, let us rave" oder "Peace, Love, Unity, Rave&qu...

plz
auch "pls", Abkürzung für "please" (englisch für "bitte"); wird meistens nur im Chat verwendet

podzieren
spazieren zu gehen, um Podcasts zu hören

Poken
Berührungsloser Austausch von Kontaktdaten mit Hilfe eines kleines USB-Tokens. Als Substantiv Name des Herstellers

Politaktivist
auch: Polit-Aktivist; oft parteilose Akteure, die mit ihren Aktionen eine kritische Auseinandersetzung anregen möchten. Im Gegensatz dazu werden einer Partei zugehörige Aktivisten als Agitatoren bezeichnet

Politclown
nicht ganz ernst gemeinte oder ernstzunehmende 'politische Akteure', wie z.B.: Horst Schlämmer, Martin Sonneborn, Thilo Sarrazin, Gabriele Pauli etc

Polyamorie
Polyamoristen führen Liebesbeziehungen zu mehreren Partnern gleichzeitg, mit dem Wissen und Einverständins aller Beteiligten

Polylemma
Erweiterung des Dilemmas, Situation, in der aus mehr als zwei Möglichkeiten gewählt werden kann, da aber alle gleich schlecht oder gleich gut sind

Pommdöner
Alle Dönerzutaten werden statt im Brot in einer Tüte mit Pommes serviert

Pommes Schranke
in Anspielung auf die Farbkombination Pommes mit Mayo und Ketchup

Pommespanzer
Ein Pommespanzer ist ein beleidigender Ausdruck für übergewichtige Menschen- Dieser Vorwurf richtet sich oft auch gegen die Ernährungsgewohnheiten und damit auch indirekt gegen die Fastfoodindustrie

Pop-Rock
Pop-Rock ist ein Sammelbegriff für Musikstile, die Elemente der Pop- und Rockmusik miteinander kombinieren

popcornen
Meerschweinchen/ Kaninchen trainieren ihre Muskeln mit einer Art Bocksprung, dieses Verhalten nennt man popcornen

Popmuslim
Jungen Muslime die Markenklamotten tragen, Rapmusik hören, Karriere machen und als Teil der Gesellschaft anerkannt werden wollen

Popp-mich-holder-Recke
(PMHR) "Popp mich holder Recke" wird in der deutschen Bookcrossing.com Community für Bücher benutzt, die in der Fachsprache "Nackenbeißer" heißen, also solchen Büchern, die meist ein halbnacktes Paar auf dem Umschlag haben und bei denen die Geschichte im Vergleich zu den sexuellen Szenen nebensächlich sind

populärwissenschaftlich
Als populärwissenschaftlich gilt beispielsweise Literatur, die wissenschaftliche Themen in für einen möglichst großen Personenkreis verständlicher und unterhaltender Form vermitteln soll

porno
porno - synonym für 'geil' oder 'bombe' sowohl für gutes Aussehen verwendet als auch für großen Spaß

Pornobizz
sehr oft auch Porno-Bizz - ist eine Umschreibung der Szene, bzw. der Personen, die sich mit diesem Geschäftsfeld assoziieren

Pornobrille
Pornobrillen sind riesengroße Brillen, früher auch als Pilotenbrille bekannt, manchmal verspiegelt, manchmal bunt, aber immer irgendwie verspielt. Meist von Leuten getragen, deren Ego größer ist als ihr Verstand ;-)

pornös
super, toll, geil; kommt von Porno

Pornoschippen
Überlange, meist eckig gefeilte, lackierte Fingernägel, ggf. mit Glitter, fälschlicherweise von einer dünnen Bevölkerungsschicht als Schönheitsideal verstanden

Portugiesenstrich
Die Kaffeetrinkermeile in Hamburg (Schulterblatt). Da "latte macchiato" zu massenkompatibel wurde, trank man in HH plötzlich "Galão"; das gleiche Getränk nur portugiesisch angehaucht; und das vorwiegend am Schulterblatt wo viele portugiesische Cafès sind

Poser
Jemand der versucht sich in den Mittelpunkt zu stellen, um sich dadurch zu profilieren

Positivdiskriminierung
Positivdiskriminierung ist, wenn jemand aufgrund seiner Andersartigkeit bevorzugt wird. Diese Sonderbehandlung kann für die Betroffenen auch als diskriminierend empfunden werden

positive Diskriminierung
oft auch als "Affirmative Action" bezeichnet, sind institutionalisierte Maßnahmen, die soziale Diskriminierung im Sinne einer Gruppenbenachteiligung verhindern oder vermindern soll. Für diesen Zusammenhang sind mehrere unterschiedliche Bezeichnungen gebräuchlich, siehe Tags

Postaustropop
bezeichnet die Ära der österreichischen Popmusik-Szene, deren Stars weit über die bekannten Künstler wie Falco, Ambros, Fendrich etc. hinaus gehen

Posting
bezeichnet Beiträge in Webforen, auf Blogs oder virtuellen Pinnwänden sowie Statusupdates des Nutzerprofils in Social Networks

Postsexualität
Sexualität nach der sexuellen Befreiung, die Sexualität ohne die Intension zur Fortpflanzung integrieren kann

postsexuell
Eine sexuelle Befreiung, die den vermeintlich authentischen, romantischen Wunsch gegen die Einschränkungen der Gesellschaft durchzusetzen versucht

Power User
Wird für Leute benutzt, die öfter am Rechner arbeiten und ein wenig mehr Ahnung haben als der Durchschnitts-User

Powergaming
Powergaming ist, wenn ein(e) Spieler(in) beim Rollenspiel die Spielfigur so optimiert, dass sie am stärksten ist, ohne auf das Rollenspiel zu achten, sondern nur auf die Regeln. Oft werden Regellücken ausgenützt. Eine Person, die Powergaming betreibt, ist (je nach Geschlecht) ein Powergamer oder eine Powergamerin

Powernapping
Bezeichnung für leistungsfördernden Kurzschlaf, der vor allem in Unternehmen gebraucht wird. Powernapping ist ein kurzer Schlaf, üblicherweise zwischen 15 und 30 Minuten lang. Um vom täglichen Stress abschalten zu können, bieten fernöstliche und US-amerikanische Firmen Ruheräume an. Innerhalb einer kurzen Schlafphase sollen Mitarb...

Powerpoint Karaoke
Powerpoint Karaoke beschreibt den freien Vortrag einer unbekannten Präsentation (im Idealfall aus einem für den Vortragenden völlig fremden Fachgebiet) zu Trainigs- oder Unterhaltungszwecken

Powerseller
Eine Person, die viel über Online-Auktionshäusern verkauft und gute Bewertungen erhält, ist ein Powerseller

Deep Link
Ein Deep Link verweist auf eine ganz bestimmte, `tieferliegende†œ Unterseite einer Internetpräsenz oder webbasierten Anwendung. Dies kann eine bestimmte Datei, ein einzelner Artikel oder ein offenes Verzeichnis sein. Manche Webangebote bieten ein Stück Quelltext an, die Einbindung desselben in die eigene Webpräsenz (z.B. Nutzerprof...

pr0n
Pr0n steht in der scene für porno, es wird nicht mit "o" geschrieben sondern mit einer Null "0". Siehe auch Leetspeak

Prallo
Ein Prallo ist ein Mensch, der regelmäßig viel Alkohol konsumiert und somit oft prall (=betrunken) anzutreffen ist