Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341
Flusi
Flugsimulator, auch für ein solches Spiel in der Gamerszene
fobben
überlisten, reinlegen
Folk-Rock
Folk-Rock, auch Folk Rock oder Folkrock, ist eine Musikrichtung, die eine Synthese aus Folk und Rockmusik darstellt
Folksonomy
Folksonomy könnte übersetzt werden als Volksmanagement. Von Thomas Vander Wahl eingeführt steht es für eine neue, dynamische Form des Datenmanagements/ Datenorganisation im Web durch → free tagging, die nicht hierarchisch ist, was die Organistation flexibler und dynamischer macht. Dadurch entsteht ein soziales Netzwerk aus der Komb...
followen
Einträge auf dem Microblogging-Dienst Twitter regelmässig verfolgen. "Followen" ist dabei sehr nahe, wenngleich nicht gänzlich deckungsgleich mit "Lesen". Das Followen ist ein zentrales Handlungsmuster beim Twittern (den Dienst Twitter nutzen). Dazu existieren diverse Abwandlungen und Begriffserweiterungen; als Bei...
Follower
Die Freunde bei Twitter heißen Follower. Sie verfolgen den eigenen Publikationsfeed
Followfriday
So wird bei Twitter-Usern der Freitag bezeichnet, an dem man einen Tweet sendet, indem man andere Twitter-User weiterempfiehlt. Der Followfriday wurde von Micah Baldwin (http://twitter.com/micah) ins Leben gerufen
foo
Foo bedeutet alles und nichts
foobar
"foobar" ist eine andere Schreibweise für "fubar", wird aber vor allem in der Programmierung benutzt, zum Beispiel um testweise Ausgaben zu machen oder als Name für Variablen in Beispielprogrammen. Dort wird es oft zweigeteilt in "foo" und "bar"
fooden
Essen gehen
Fortschrittsbalken
auch engl. Progressbar. Wer kennt es nicht, man wartet, bis die doofe Eieruhr bei Windows oder der Rauschekreis bei Apple verschwindet... Viel toller ist doch, wenn man z.B. bei einem Download einen Fortschrittsbalken hat, der einem das Gefühl gibt, abschätzen zu können, wie lange es noch dauert
Fotobuch
ist ein von unterschiedlichen Herstellern angebotener Service: Auf einer Webseite oder mit Hilfe eines heruntergeladenen Programms kann man seine digitale Fotos zu einem Buch zusammenstellen
Fotostrecke
oft in der Mehrzahl als Fotostrecken, bezeichnet in vielen Medien eine Rubrik, in der Bildserien angeschaut werden können
frackig
bedeutet, dass man wegen etwas sauer, böse, verärgert ist
Frag
Töten eines Gegners in EGO Shootern
fraggen
jemanden in einem Computerspiel umbringen
Fraggle
Fraggle ist ein "Fabelwesen" aus der Muppet Show. Bedeutung wie "Freak" nur durchgedrehter, hässlicher und abwertender
fraizen
Kurz etwas essen gehen
Frankfurter Applaus
Drogen spritzen. Abgeleitet vom Schlagen der Handfläche in die Ellenbogenbeuge zum Finden einer Vene. Wird aber eher als Ausruf zum Hinweis auf einen Fixer/Drogenkonsumenten genutzt
fraseln
Zusammensetzung aus "faseln" und "Phrase", also wenn jemand nur in Phrasen daherfaselt
Fratzengeballer
Synonym für Schlägerei, Film oder Computerspiel mit Gewalt
Frauenflüsterer
Mann, der, analog zum Pferdeflüsterer, in der Lage ist, alle Frauen zu zähmen
frazen
etwas schnell - aber genüsslich - essen
freaky
engl. für: abgefahren, verrückt, anders
Fred
Eine neue 'deutsche' Umschreibung für einen "Thread", welcher bekantl. ein Diskussionsfaden in einem Internetforum ist
Free Hugs Campaign
Die Free Hugs Campaign ist eine Bewegung, die von dem Australier Juan Mann begründet wurde. Vermutlich im Juni 2004 aufgekommen, haben sich inzwischen Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen zum Mitmachen entschlossen
Freehoster
Kostenloser Anbieter von Webspace
Freeling
bezeichnet einen Freelancer
Freetekno
Freetekno bzw. FreeTek ist eine Subkultur des Technos entgegen der kommerziellen Raver
freifunken
Teilnahme am Freifunk-WLAN-Netzwerk in verschiedenen Städten
Freiwilligenarbeit
Synonym für freiwillige, meist unentgeldliche, Praktika ..
Fremdenverkehr
Verkehr mit Fremden - fremdgehen
fremdfeiern
In einer anderen Stadt feiern gehen
fremdschämen
sich für Fremde oder Handlungen Fremder schämen; wird häufig im Zusammenhang mit Handlungen bzw. Verhalten Fremder in verschiedensten Medien verwendet (TV-Shows, Radio-Interviews etc.)
French House
French House (auch: French Touch) ist eine Stilart von House, die in den 90ern in Frankreich entstand
Fresh
'Fresh' ist ein Synonym für 'cool'
Fressnarkose
Die Fressnarkose setzt kurz nach einer sehr üppigen Mahlzeit ein und versetzt die betreffende Person in einen komatösen Zustand
Fressstarre
Die Fressstarre setzt immer nach einer üppigen Mahlzeit ein. Sie äußert sich in Form von massiver physischer und geistiger Trägheit. Typische Anlässe sind Feiertage (Post-Feiertags-Fressstarre) oder der frühe Nachmittag
Freudenstock
deutsche Übersetzung von Joystick
frezen
Kombination der Verben "essen" und "fressen", beschreibt den hastigen Verzehr von Lebensmitteln, bzw. meist das Essen von Schnellimbiß
frienden
jemanden in einer Online-Community als "Freund" (friend) anfragen/bestätigen
Friends with benefits
Friends with benefits sind platonische Freunde, die gelegentlich auch miteinander schlafen, aber kein Paar sind. Im Deutschen auch derb als Fickfreunde bezeichnet. Dabei kann die Freundschaft schon lange Zeit bestanden haben, bevor sich daraus Gelegenheitssex ergab
Frippels
frozen nippels
Frischfleisch
salopp für junge Frauen/ Männer, von denen man sich sexuell angezogen findet
Frise
abfällige Bezeichnung für Frisur
Frisette
alternative Bezeichnung für Frisörin
Frittenschmiede
Synonym für die Pommesbude
frozen
statt cool
Fruppie
unzufriedene, frustrierte Form des Yuppie (Young Urban Professional = junge Erwachsene der beruftstätigen, städtischen, oberen Mittelschicht)
Früssen
Frühstuck zum Abendessen. Erstmals in der Serie "Scrubs" genannt
Frutte
Übertrieben oder schlecht gestylte Frau, gerne kombiniert mit prolligem Auftreten
fubar
Der Begriff stammt aus dem Slang US-amerikanischer Soldaten des Zweiten Weltkriegs und meint, dass jemand oder etwas durch Waffengewalt so verunstaltet wurde, dass die Person/Sache kaum mehr als solche erkennbar ist
fubben
anderes Wort für Fussball spielen
Fuckomat
Genereller Ausspruch der Verärgerung, bei jeder Kleinigkeit anzuwenden. Achtung: Dieses Wort ist zwar eine Anlehnung an das englische "fuck", wird aber deutsch ausgesprochen [fÊŠck-o-mat]
Fullscreen
Mittlerweile auch im deutschen Sprachgebrauch für Vollbild zu finden
fumpen
Fumpen ist ein Verb, das das Geräusch beschreibt, wenn man den Kronkorken des Biers mit einem Feuerzeug öffnet
funemployed
Arbeitslos und Spaß dabei, der Hartz-4-Empfang wird nicht als Belastung gesehen, sondern als Zeit, die sinnvoll für eigene Interessen genutzt werden kann
Funkloch
Räumlicher Bereich, indem ein Mobiltelefon keine Verbindung zum Netz herstellen kann, weil keine Verbindung zu einer Sende-/Empfangsstation hergestellt werden kann. Funklöcher entstehen durch geographische Gegebenheiten (ungünstige Lage) oder elektromagnetische Störungen
Funky House
Musikalische Mischung aus Funk und House
funzen
Jugendsprachlich abgleitet von "funktionieren"
funzig
zitronenmundig, zickig, allerdings ohne notgedrungen laut und aufdringlich zu sein, schlechtgelaunt und dies weiterverbreitend, verklemmt
Fuppes
Krimskrams, (unnützes) Zeug, dummes Gerede
Furry
Begriff für eine weit verbreitete Interessengroupierung, die an anthropomorphen Tieren in Schrift, Bild und Ton interessiert ist. Dies reicht vom typischen Werwolf bis hin zu tierischen Cartoon- und Comicfiguren. Die meisten Mitglieder der Gruppierung stammen aus den USA, Japan, Großbritannien und Deutschland
Fusion-Cooking
Kultureller Remix: Verschmelzen von europäischer, karibischer, indischer und asiatischer Küche, oder generell das Phänomen, dass verschiedene scheinbar nicht zusammen passende Zutaten in einem Gericht verarbeitet werden
Futternarkose
Wenn man nach einer ausgiebigen (Fastfood) Mahlzeit sehr träge wird, dann befindet man sich in einer Futternarkose
Fußpils
Ein Fußpils ist ein Bier, welches man mit auf den Weg von einer Party zur anderen nimmt, ähnlich dem Gehkaffee
FYI
For Your Information - Abkuerzung die zur Weiterleitung von Information vor allem im E-Mail-Format steht, auch als Uebersetzung von "zur Kenntnisnahme" gebraucht
fähig
sehr gut, toll
fätzig
Eigentlich nichts anderes als "fetzig", wobei letzteres eher 80er mäßig rüberkommt. Im Grunde aber die gleiche BEdeutung: umwerfend, genial, gross, klasse, geil, super, toll, spitze, perfekt, ultra, genial, astrein, prima, wunderbar, exzellent, fantastisch, sensationell, großartig, hinreißend, hammer. Der Weg zu "töf...
Gabber
Gabber ist eine elektronische Musikrichtung, die man in der Rubrik "Hardcore" einordnen kann
Galão
Galão bezeichnet einen portugiesischen Milchkaffee. Szenejünger, die coolness demonstrieren und hip sein wollen, distinguieren sich also von der breiten Masse der Milchkaffeetrinker, indem sie beim Portugiesen lieber einen Galão bestellen. Das klingt hübscher als Milchakaffee und szeniger als Latte-Macchiato
Galore
Das englische Wort ist immer öfter auch in deutschen Sätzen, z. B. auf Twitter, zu lesen. Verwendet als nachgestelltes Adverb und Adjektiv wird es im Sinne von massenweise, haufenweise, in rauen Mengen etc. (oft auch in Überschriften als Schlagwort/Parole) verwendet
gamblen
bedeutet zum einen das Glücksspielen (pokern, wetten, zocken); zum anderen, mit Freunden die Freizeit untätig verbringen
Gamemaster
Der Gamemaster (kurz auch: GM) in einem MMORPG passt auf, dass die Regeln eingehalten werden, hilft Spielern, die Probleme haben und kümmert sich um Spieler, die von anderen Spielern belästigt/beleidigt werden
gamen
Video- oder Computerspiel spielen
Gameplay
Sozusagen das Hanicap des Gamers: Wenn jemand gut spielt, dann hat er Gameplay, ist er ein Noob, hat er keins. Auch Spiele an sich können Gamplay haben, wenn sie Spaß machen und ihre Usability gut ist
Gamer
Ein (gut spielender) Computerspielspieler
Gammelfleischparty
Synonym für Ü30-Veranstaltungen
gampig
rollig, anhänglich/aufdringlich mit sexueller Note, lüstern... in Österreich
gangster
Viele Jugendliche wollen gern ein Gangster sein nach dem Vorbild der Gangster-Rapper. Wenn jemand gangster ist, so ist er demzufolge cool, attraktiv und bewundernswert
Ganja
Gras, Weed, Marihuana
Ganker
Unfairer, hinterlistiger Spieler bei Online-Rollenspielen
Garage House
Stilart der Musikrichtung House, die in den 80er Jahren in New York entstand
Gated Community
Als Gated Community oder auch geschlossene Wohnanlage wird ein Siedlungszentrum der Ober- oder Mittelschicht bezeichnet, welches durch Sicherheitseinrichtungen und Absperrungen - wie Alarmanlagen, Mauern, Zäune, Kameraüberwachung, privates Sicherheitspersonal - von der übrigen Gesellschaft separiert ist
Gather
Eine Zusammenkunft von Spielern, die ein Onlinegame zusammen spielen wollen
gauletto
Etwas gauletto finden bedeutet, dass man etwas sehr gut findet
Gaydar
Gaydar (Mischung aus Gay und Radar) ist eine, nicht wissenschaftlich belegte, Fähigkeit bei Homosexuellen, bei der sie eine Lesbe bzw. einen Schwulen ohne weiteres Kennen sofort als homosexuell entlarven können
gayfriendly
Gayfriendly bedeutet, dass ein Ort (z.B. Kneipe) keine Probleme mit Homosexualität hat
Gaylord
Eine männliche Person, die ein homosexuelles Verhalten an den Tag legt, jedoch heterosexuell ist. Hierzulande bekannt durch den Film "Meine Braut, Ihr Vater und Ich", in dem Schauspieler Ben Stiller einen Mann mit dem Namen "Gaylord Focker" verkörpert
gebrandet
Bezeichnet die Veränderung eines Mobiltelefons durch einen Mobilfunkanbieter oder eine andere Drittfirma. So werden spezielle Varianten eines Mobiltelefons hergestellt. Meist wird das Logo des Mobilfunkanbieters oder der Drittfirma auf das Gerät aufgedruckt und es wird eine spezielle Farbkombination des Gehäuse verwendet, manchmal wer...
gebustet
kommt aus dem Englischen und bedeutet, dass man erwischt wurde
Gedönz
Ding, Sache, Kram
gedoort
auch "gedoored". Vokabel der Fahrradkuriere: Von einer Autotür erfasst werden, die geöffnet wird, wenn man an parkenden PKWs vorbei fährt
Geek
Jemand, der sich besonders gut mit einer Sache auskennt, ein Spezialist und Experte, oder böse formuliert: Streber oder Fachidiot. Meist im technischen Umfeld anzutreffen. Früher nannte man so jemanden Nerd
Gefährder
Der in der sicherheitspoltischen Diskussion verwendete Begriff Gefährder ist nicht legal definiert. Im staatlichen ist Sinne ist ein Gefährder jemand, von dem womöglich eine Gefahr ausgeht, vor allem eine terroristische. Gefährder sind Fast-Verdächtige, Menschen, die es zu beobachten und zu überwachen gilt
gefaked
bezeichnet das Manipulieren, Verfälschen und Erfinden von Dingen
gehasselhofft sein
In Anlehnung an David Hassellhoffs Alkoholporoblem ein Synonym für "stark betrunken sein"
Gehirnjogging
Gedächtnistraining durch Denksport - dabei wird die Gehirnfunktionalitäten durch das Lösen von Rätseln, Logikaufgaben usw. trainiert
Gehkaffee
Deutsche Äuquvalent zum hippen "Coffee-to-go"
Geilo
Person oder Gegenstand, der überdurchschnittlich ist