Kopie von `Duden - Neues Wörterbuch der Szenesprachen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Szenesprachen
Datum & Land: 21/02/2011, De.
Wörter: 2341
Visual Kei
Musikszene in Japan, die auch in Deutschland mittlerweile viele Fans hat. Es gibt innerhalb des Visual Kei verschiedenste Musikrichtungen. Die Musiker und ihre Fans kennzeichnet optisch sehr auffällige Kleidung, farbige Kontaktlinsen, Eye Lashes, ... Viele Bands haben sich von amerikanischen Bands wie Kiss inspirieren lassen. Ein sehr g...
Vitamin B
Das B steht abkürzend für Beziehung. Vitamin B ist somit ein Synonym für die Kontakte zu den richtigen Leuten, die einem bei verschiedenen Situationen behilflich sein können
Vlog
Dieses "Videotagebuch" ist analog zum Blog eine Website, die periodisch neue Einträge in Form von Videos enthält. Die Tätigkeitsform nennt sich vlogging
Vulkanette
Schwuler Bewohner des Planeten Vulkan - anderes Wort für "Homosexueller"
Vuvuzela
Blasinstrument aus Südafrika, das bei der Fußball-WM 2010 für Furore sorgt
wack
auch: whack. Kommt aus der HipHop Sprache und heißt soviel wie "schlecht" (ursprünglich wack MC´s = schlechter MC, jemand der es nicht drauf hat)
Waitstate
In Wartestellung zu sein, ist gar nicht cool. Schlimm genug, wenn darauf wartet, dass das Spiel endlich geladen ist oder man beim Download dem Fortschrittsbalken beim wachsen zugucken muss. Noch schimmer allerdings, wenn man auf den Anruf des potentiellen Lovers warten muss.
wake'n'bake
Wenn man direkt nach dem Aufwachen Marihuana raucht
Waldapotheker
positive, verhüllende Bezeichnung für Drogendealer
Walkthrough
Anleitung zum Lösen eines Computerspieles
Wallet
Wer Geldbörse oder Portemonnaie sagt, ist ja wohl nicht in. Heute heißen solche lifestyligen Geldaufbewahrungstäschen Wallet. Eins zu eins aus dem Englischen übernommen
Wallhack
Ein Cheat, mit denen man die anderen Mitspieler in Egoshootern durch Wände hindurch sehen kann, oder sogar durch diese hindurch gehen kann
wangster
Ein Wangster ist ein Mensch, der gerne ein richtiger Gangster sein möchte, aber es nicht ist
Wannabe
ein "Möchtegern"
Wanstlon
Ein Wanstlon ist umgangssprachlich auch ein Nerd, man könnte ihn sich dick, mit Brille und schmandig vor dem PC vorstellen
Wardriving
Eine Technik, bei der Hacker mit einem Laptop im Auto umherfahren und versuchen ungesicherte Funknetzwerke (WLAN) von Firmen aber auch von Privatpersonen ausfindig zu machen
Waschbärbauch
Das Gegenteil von Waschbrettbauch ist dieser gutgenährte, etwas dickliche Bauch
Waschtrommelbauch
Eine Person mit dickem Bauch hat, in Anlehnung an den Waschbrettbauch, einen Waschtrommelbauch
watchen
bedeutet "gucken", meistens auf Fernsehen oder Computer bezogen
waveboarden
Das Waveboard ermöglicht das "Surfen" auf der Straße
wayne
Wayne ist eine häufige Antwort in Internetforen und Chats auf einen uninteressanten oder nicht zum Thema passenden Beitrag. "Wayne" ist dabei die nicht anwesende Person (John Wayne), die sich angeblich als einzige für den Beitrag interessiert. Kurzform für: "Wayne interessiert's?" ("Wen interessiert's? Das ist...
WE
Abkürzung für Wochenende
Weak Ties
Im Zuge von Technologisierung und Globalisierung ändern sich zwischenmenschliche Beziehungen. Wir haben weniger enge reale Freunde und immer mehr virtuelle Bekannte. Solche schwachen Freundschaften, wie sie besonders in Social Networks existieren, bezeichnet man als Weak Ties
Web 0.0
Web 0.0 kann mehrere Bedeutungen haben: 1. “Bewegung” einer Generation von Führungskräften, die sich von Berufs wegen auf das Internet einlassen sollte, sich diesem aber verweigert. 2. Politische Zensur von Internetinhalten. 3. Rückbau der flächendeckenden EDV-Versorgung von Schulen, da diese oft keine schulische Benutzung erfahr...
Web 0.5
Bezeichnet die Anfangsjahre des Internet von ca. 1989 (Erfindung des WWW) bis 1993 (erster Grafik-Browser). Der Begriff wurde von "Web 2.0" (Entstehung 2004) heruntergebrochen
Web 1.0
Synonym für die erste Webgeneration, die mit einem Grafik-Browser (1993) einen werblichen Charakter erhält. Die Phase hält sich bis zum Platzen der sog. Dotcom-Blase (2001). Hierauf folgt die heutige Zeit des Web 2.0 im Jahre 2004
Web 2.0
Im Gegensatz zum Web 1.0 ist das Web 2.0 durch Interaktion und Austausch gekennzeichnet und heißt deswegen auch "Mitmachweb". Es geht nicht nur darum, passiv Informationen zu bekommen und im Netz zu surfen, sondern das Internet aktiv als Austausch- und Publikationsplattform zu nutzen (Blogs, Foren, Communities, Social Networks...
Web3D
Unter Web3D versteht man die zukünftige, weiterentwickelte Form des Internet in drei Dimensionen. Gemeint sind dabei sämtliche Technologien, die eine dreidimensionale Grafik im Internet einsetzen. Darunter fallen sowohl dreidimensionale Anwendungen in Internet-Browser als auch virtuelle Welten (Second Life, Blue Mars, WoW), die ein eig...
weba
Englische Abkürzung für 'Welcome back'. Oft in Chats zu finden
Webapplikation
Auch: Webanwendung. Computer-Programm, das auf einem Webserver ausgeführt wird, wobei eine Interaktion mit dem Benutzer ausschließlich über einen Webbrowser erfolgt. Hierzu sind der Computer des Benutzers (Client) und der Server über ein Netzwerk, wie das Internet oder über ein Intranet miteinander verbunden, so dass die räumliche ...
webben
Benutzen und Verstehen des Internets
Webciety
"Webciety" meint die vernetzte, virtuelle Gemeinschaft im Internet. Das Internet greift immer stärker in alle Lebensbereiche der Menschen ein. Die virtuelle Gesellschaft steht nicht mehr im Gegensatz zur "realen" Welt, sondern ergänzt und ersetzt diese mehr und mehr
Webcloak
Normalerweise ist man beim Surfen im Internet nicht anonym, da z.B. die IP-Adresse des Rechners zusammen mit den Login-Daten gepspeichert wird. Sogenannte Webcloaks bieten die Möglichkeit, anonym im Netz zu Surfen, indem u.a. ein anonymer HTTP-Proxy zur Verfügung gestellt wird, der die wahre IP-Adresse des Nutzer verhüllt
Webcomic
Ein Comic oder Comicstrip, der im Internet veröffentlicht wird
webconnected
Web-Connected ist der Ausdruck für Produkte, die über eine bestimmete Art mit dem Internet verbunden sind, z.B. ist dieses neu entstehende Wörterbuch durch diese Internetseite webconnected. Es gibt viele neue Produkte und Produktideen, die Produkte mit dem Internet verbinden
Webinar
Ein Seminar oder ein Kurs, der online im Web abgehalten wird. Die Teilnehmer treffen sich nicht in einem Klassenraum, sondern loggen sich zu einer Online-Schulung/einem Online-Vortrag ein. Im Webinar können die Teilnehmer interaktiv teilnehmen, Fragen stellen. Informationen übermitteln. Der Informationstausch ist also bidirektional
Webisode
Webisodes sind zusätzliche Folgen einer Fernsehserie, die nur im Internet ausgestrahlt werden. In den Kurz-Episoden wird zum Beispiel die Vorgeschichte eines neuen Charakters erzählt, der später im TV zu sehen ist oder Begegnungen von Figuren werden gezeigt, die in der Fernsehfolge nur nacherzählt wurden. Diese fiktiven Handlungen si...
Webkonferenz
Technologischer Nachfolger der Telefon- und Videokonferenz, bei der die Übertragung der Daten über das Internet erfolgt. Die Teilnehmer können z.B. den Bildschirminhalt des Präsentierenden (Host oder Presenter) sehen oder den eigenen Bildschirm allen zur Verfügung stellen. Auch das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten ist ggf. mögl...
Webnapping
Als Webnapping bezeichnet man Einblendungen von Bannern oder Logos auf Internetseiten, um den Surfenden auf die entsprechende Seite zu "entführen". Besonders beliebt sind solche Techniken bei Seiten, die sich durch Werbeeinnahmen finanzieren
Webradio
Als Webradio (auch Internetradio) bezeichnet man ein Internet-basiertes Angebot an Hörfunksendungen. Die Übertragung erfolgt in der Regel als Streaming Audio; zur Nutzung sind entsprechende Streaming-Clients erforderlich
webzweinullig
Adjektiv zu "Web 2.0", Schlagwort für Mitmach-Internet
wegbammen
etwas oder jemanden heftig wegschubsen, umschmeißen,
Wegbier
Das Bier, das einen auf dem Weg zur Party vorglühend begleitet und den Weg verkürzt. Bis zur Ankunft an der Location sollte es geleert sein. Wegwein ist die kleine Schwester des Wegbieres, hier wird Wein auf dem Weg zur Party (meist mit zwischen mehreren Partygängern reihum kreisend) geleert, um mit Pegel anzukommen und somit im Club ...
Wegkäse
Der Käse, der direkt auf dem Weg vom Supermarkt zum Auto oder nach Hause verspeist wird. Er wird nicht in die Einkaufstüte gepackt, sondern direkt nach dem Bezahlen an der Kasse geöffnet. Geeignete Käsesorten sind Camembert, Brie o.ä. Das Wort Wegkäse ist analog zum Wegbier gebildet
wegkillern
killern (mit dem Tintenkiller/-löscher), entfernen (…)
Wegmolle
Das Wort Molle bedeutet im berlinerischen eine Bierflasche. Eine Wegmolle ist dementsprechend eine Flasche Bier für den Weg zur Party oder nach Hause
wegrüsseln
einschlafen, einnicken (bewusst oder unbewusst), wobei Ort und Zeit dafür eigentlich nicht angemessen sind
Weiberelektro
Abwertend für der elektronische Tanzmusik
Weirdo
Geht in Richtung Nerd: Schräger Typ, aber nicht durch sein Fachwissen sondern eher durch seine Art im Allgemeinen. Manche Online-Wörterbücher übersetzen "weirdo" mit Sonderling, Spinner
Welli
Welli ist die Abkürzung für Wellensittich, unter Vogelfreunden ein häufig genutzter Ausdruck
wellnessen
Die Kunst, sich durch Verwöhnung zu entspannen
Welpenschutz
Im Berufsleben wird der Begriff oftmals für neue/ junge Mitarbeiter gebraucht, denen kleine Fehler nachgesehen werden oder die mit milderen Maßstäben beim Erzielen bestimmter Ergebnisse gemessen werden, als ihre älteren Kollegen. In der Netzwelt wird der Begriff oft auf neu registrierte Mitglieder eines Forums angewendet. Damit soll ...
Weltethos
Das Projekt Weltethos ist ein Versuch, die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu beschreiben und ein knappes Regelwerk aus nur wenigen Grundforderungen aufzustellen, welches von allen akzeptiert ist
Wemser
"Werner alter Wixxer" von der Flodder Familie aus dem TV... durfte nicht mehr im Fernsehen gesagt werden, deshalb wurde "Werner du alten Wemser" draus
Wheelie
Abheben des Vorderrades beim Motorradfahren durch starkes Beschleunigen, oft beim Start
whinen
"Whinen" heißt Heulen bzw. sich Beschweren
Whois
Whois (engl. „who is“ = wer ist) ist ein Protokoll, mit dem von einem verteilten Datenbanksystem Informationen zu Internet-Domains und IP-Adressen und deren Eigentümern abgefragt werden können
wichen
ein SandWICH zubereiten und essen, zugehöriges Substantiv: Wichung
wichteln
Wichtig tun - Umschreibt die Aufwertung eigener Aussagen und Tätigkeiten im Geschäftsleben
wicked
Aus dem Hip-Hop kommend bezeichnet wicked alles, was total gut ist
Widget
Kleines Computerprogramm, welches nicht als eigenständiges Programm lauffähig ist, sondern in eine Programmumgebung (z.B. Betriebssystem oder Widget-Engine) eingebunden wird. Meist erfüllen Widget Hilfsfunktionen (z.B. Einblenden einer Uhr, eines Kalenders, Börsen- oder Newtickers)
Wiki
Dieses Hypertextsystem ermöglicht es Usern, nicht nur zu rezipieren, sondern auch zu editieren. Durch Wiki-Software können so viele gleichzeitig an einem Projekt arbeiten. Es geht bei dieser Art der Autorenschaft innerhalb einer Community um Partizipationsmögichkeiten und intersubjektiven Konsens. Die bekannteste Anwendung ist der fre...
Wiki-King
Eine Person, die jede Kleinigkeit bei Wikipedia sucht. Siehe auch "Wikiwisser"
wikifizieren
Das Online-Wörterbuch "Wikipedia" zur Recherche verwenden. Oder: Einen Text ins Wiki-Markup zu bringen, also mit den in Wikis gängigen Markierungen für fett, kursiv, für Aufzählungen oder Links zu versehen
wikipeden
etwas bei der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia nachgucken
Wikipedia-Mafia
Die „Wikipedia-Mafia“, „Wikipdia-Maffia“ rsp. „Wikipedia-Mafiosi“ &c. ist bzw. sind die so genannte Wikipedia-Lobby(s) – bestehend aus unneutralen (lobbyistischen) Wikipeditoren (Wikipedianern)
wikipedieren
etwas bei der Onlineenzyklopädie Wikipedia nachgucken
Wikiwisser
Ein Wikiwissi ist jemand, der sein Wissen nicht aus dem Fachbuch oder aus einem authorisierten Lexikon hat, sondern von dem schwarmintelligenten Mitmach-Lexikon Wikipedia. Das ist erstmal völlig wertneutral und bezeichnet einfach eine Kategorie, so wie Schulwissen, Fachwissen etc. Wikipedia ist enorm erfolgreich, aber nicht jeder Eintra...
wikken
einen Begriff bei Wikipedia nachschlagen
Wildrose
Wird verwendet, um eine Frau, die man nicht zu krass beleidigen oder kränken will, etwas "niedlicher" zu beschimpfen
Win-Win-Situation
Eine Win-win-Strategie (win: englisch Gewinn), auch als Doppelsieg-Strategie bekannt, ist eine Konfliktlösung, bei der beide Beteiligten einen Nutzen erzielen. Ähnliche Interessen der Konfliktbeteiligten sind eine notwendige Voraussetzung für diese Form der Konfliktlösung
Winkekatze
Eine Winkekatze (auch "herbeiwinkende Katze" und "Maneki Neko") ist ein japanischer Glücksbringer. Der Arm der Katze bewegt sich ständig auf und ab
Wintel
Kunstwort, dass PCs beschreibt, die mit einem Prozessor der Firma Intel ausgestattet sind und mit dem Betriebssystem Windows von Microsoft laufen. Allgemein werden Intel und Microsoft als eine Art Konsortium gesehehen, das gegenseitig versucht, die eigenen Produkte und die des Partners zu pushen
Wipe
Wipe wird im Spiel World of Warcraft oft verwendet. Ein Wipe tritt ein, wenn die gesamte Gruppe getötet wird. Dies passiert meist in Instanzen, wenn jeder eine spezifische Rolle übernimmt und versagt (z.B. der Heiler)
Wirehead
Wirehead ist ein harmlos klingendes Wort für Computerfreak. Im Laufe der Zeit wurde die Bedeutung verallgemeinert und heute steht dieser Ausdruck stellvertretend für alle "Computercracks". Es entstand im Silicon Valley ("Informatikmekka" südlich von San Francisco) während der 80er Jahre
Wissenslandkarte
Wissenslandkarten, synonym dazu auch als Wissenskarten (Knowledge Maps) bezeichnet, sind eine grafische Form der Darstellung von Wissen in Organisationen
WOMBAT
Etwas völlig sinnloses, Zeit- und Geldverschwendung
Womenomics
Die Girlies von gestern sind zu Powerfrauen herangewachsen, die mit ihrer Arbeitskraft wirtschafliches Potential stärken
Word-of-mouth
Der Begriff "Word-of-mouth" oder abgekürzt WOM bezeichnet in der Werbung oder im Marketing die gute alte Mund-zu-Mund-Propaganda. Menschen vertrauen heute weniger auf klassische Werbebotschaften der Unternehmen, sondern eher auf Empfehlungen von gleichgesinnten Menschen, die schon Erfahrungen mit Produkten gemacht oder die gle...
Wording
Die Formulierung eines Sachverhalts, meist in der Tonalität abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen
Work-Life-Balance
Gerade ein Karrierejob fordert oft Abstriche beim Privatleben. Bevor man vom Burnout-Syndrom betroffen ist, sollte man sich dann fragen, ob man nicht zugunsten seiner Freizeit downshiften sollte
Workaround
eine alternative, meist etwas kompliziertere Herangehensweise zur nächstliegenden, die gerade nicht funktioniert
Workload
Workload = Arbeitspensum/ Arbeitsbelastung
WoW
Abkürzung für das Computerspiel World of Warcraft
WoWler
Personen, die immer vor dem Computer sitzen und WoW (World of Warcraft) spielen
WP
〈Abkürzung〉 (die) Wikipedia [f.] – die freie [Online-]Enzyklopädie
wtf
bedeutet deutsch soviel wie "Was zum Teufel" oder auch "Was soll das"
wumpe
egal
Wursthaar
Anderer Begriff für Rastalocken/ Dreadlocks
Wutbürger
Der Bürger, der sich nicht mehr alles gefallen lässt, wird zum Wutbürger
WWOOFEN
Wwoofen bedeutet gegen Kost und Logis auf einem Bauernhof zu arbeiten (sehr beliebt während eines Work & Travel Auslandsaufenthalts, z.B. in Australien)
w00t
Der Ausdruck w00t (auch: woot, lautsprachlich: „wuht“, IPA: [wuːt]) ist eine umgangssprachliche Interjektion aus dem Netzjargon zum Ausdruck überschwänglicher Freude – meist über eine trotz Schwierigkeiten gelungene Sache oder ein überraschendes Ereignis. Der Ausdruck bezieht sich sehr wahrscheinlich auf den Liedtext „whoot,...
w00t gaytn
Naja, ist mehr ne Redewendung so wie "whinen". Also könnte man sich fragen: Wayne inetressierts? w00t gaytn heißt: Was geht denn? Also: Was ist los? Wird natürlich nur in der Schriftsprache eingesetzt
Würfelhusten
sich erbrechen
Xantippe
jemand, der besonders pingelig ist
xD
Mit "xD" drückt man aus, dass man etwas sehr lustig findet. Es ist mit "lol" oder "rofl" zu vergleichen. Die Bedeutung lässt sich vom Aussehen des Wortes ableiten - ein Gesicht mit offenem Mund und zugekniffenden Augen
xingen
jemanden bei XING suchen
X0X0
Verabschiedungsformel, aus dem Englischen kommend steht X für Küsse, 0 für Umarmungen
X-mas
Weihnachten
X-Master
Mathelehrer