Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Softcopy
Subst. (soft copy) Nicht permanente Bilder, wie sie auf einem Computerbildschirm angezeigt werden. ® Vgl. Hardcopy.

Softfont
Subst. (soft font) ® siehe ladbare Schrift.

Softlink
Subst. (soft link) ® siehe symbolischer Link.

Softmodem
Subst. (softmodem) ® siehe softwarebasierendes Modem.

Softpatch
Subst. (soft patch) Eine Fehlerbehebung oder Programmodifizierung, die nur wirksam ist, während der zu ändernde Code sich im Arbeitsspeicher befindet. Die ausführbare Datei oder die Objektdatei wird dabei in keiner Weise verändert. ® siehe auch patchen.

softsektorierter Datenträger
Subst. (soft-sectored disk) Ein Datenträger, insbesondere eine Diskette, dessen Sektoren durch aufgezeichnete Datenmarken gekennzeichnet sind und nicht durch eingestanzte Löcher. ® siehe auch Indexloch. ® Vgl. hartsektorierte Diskette.

Software, freie
Subst. (free software) ® siehe freie Software.

Software, kaufmännische
Subst. (business software) ® siehe kaufmännische Software.

Software, kundenspezifische
Subst. (custom software) ® siehe kundenspezifische Software.

Software, proprietäre
Subst. (proprietary software) ® siehe proprietäre Software.

Software, selbstgeschnitzte
Subst. (homegrown software) ® siehe selbstgeschnitzte Software.

Software-Engineering
Subst. (software engineering) Der Entwurf und die Entwicklung von Software. ® siehe auch Programmierung.

Software-Entwickler, unabhängiger
Subst. (independent software vendor) ® siehe unabhängiger Software-Entwickler.

Software-Handshake
Subst. (software handshake) Ein Steuersignal (Handshake) aus Signalen, die über die gleichen Leitungen wie die Daten übertragen werden (z.B. bei Verbindungen zwischen Modems über Telefonleitungen) und nicht über getrennte Leitungen. ® siehe auch Handshake.

Software-IC
Subst. (software IC) ® siehe integriertes Softwaremodul.

Software-Interrupt
Subst. (software interrupt) Ein programmgenerierter Interrupt, der die aktuelle Verarbeitung unterbricht, um einen durch eine Interrupt-Behandlungsroutine bereitgestellten Dienst anzufordern (eine getrennte Gruppe von Anweisungen, die für die Ausführung der geforderten Aufgabe vorgesehen sind). ® auch genannt fangen.

Software-Kopierschutz
Subst. (software protection) ® siehe Kopierschutz.

Software-Piraterie
Subst. (software piracy) ® siehe Piraterie.

Software-Portabilität
Subst. (software portability) ® siehe portabel.

Software-Programm
Subst. (software program) ® siehe Anwendung.

Software-Publisher
Subst. (software publisher) Ein Unternehmen, das Computerprogramme entwickelt und vertreibt.

Software-Publishing
Subst. (software publishing) Entwurf, Entwicklung und Vertrieb nicht kundenspezifischer Softwarepakete.

Software-Stack
Subst. (software stack) ® siehe Stack.

Software-Suite
Subst. (software suite) ® siehe Office-Paket.

Software-Tools
Subst. (software tools) Programme, Dienstprogramme, Bibliotheken und andere Hilfsmittel, die bei der Entwicklung von Programmen eingesetzt werden. Hierzu gehören Editoren, Compiler und Debugger.

softwareabhängig
Adj. (software-dependent) Computer oder Geräte, die an bestimmte, speziell für sie entwickelte Programme oder Programmpakete gebunden sind.

softwarebasierendes Modem
Subst. (software-based modem) Ein Modem, das anstelle eines speziellen Schaltkreises mit fest programmierten Modemfunktionen einen universellen, wiederprogrammierbaren Signalprozessor und einen RAM-Programmspeicher enthält. Ein softwarebasierendes Modem kann neu konfiguriert werden, um die Eigenschaften und Funktionen des Modems zu ändern und zu a...

Softwarehaus
Subst. (software house) Ein Unternehmen, das für seine Kunden Software entwickelt und eine entsprechende Unterstützung anbietet.

Softwaremodul, integriertes
Subst. (software integrated circuit) ® siehe integriertes Softwaremodul.

Softwarepaket
Subst. (software package) Ein Programm, das gebrauchsfertig und allgemein erhältlich ist sowie alle erforderlichen Komponenten und Dokumentationen enthält.

Softwarevertrieb, elektronischer
Subst. (electronic software distribution) ® siehe elektronischer Softwarevertrieb.

Software
Subst. (software) Computerprogramme; Anweisungen, die die Computer-Hardware zur Ausführung von Aktionen veranlassen. Man unterscheidet die zwei hauptsächlichen Kategorien Systemsoftware (Betriebssysteme) zur Steuerung der internen Abläufe in einem Computer und Anwendungen, die Aufgaben für den Benutzer eines Computers ausführen, z.B. Programme für...

Solaris
Subst. Eine netzwerkfähige, UNIX-basierende Betriebssystemumgebung von Sun Microsystems, die vielfach für Serverstrukturen eingesetzt wird. Von Solaris liegen Versionen für die Plattformen SPARC, Intel 386 (und höher) sowie PowerPC vor.

Solarzelle
Subst. (solar cell) Ein fotoelektrisches Bauelement, das elektrische Leistung erzeugt, wenn es einer Lichteinstrahlung ausgesetzt ist.

SOM
Subst. Abkürzung für System Object Model (System-Objektmodell). Eine von Programmiersprachen unabhängige Systemarchitektur von IBM, die den CORBA-Standard implementiert. ® siehe auch CORBA, OMA. »SOM« ist außerdem die Abkürzung für »Self-Organizing Map«, zu deutsch »selbststeuernde Zuordnung«. Eine Form eines neuronalen Netzwerks, bei dem n...

Sonderzeichen
Subst. (special character) Ein Zeichen, das weder einem Buchstaben, noch einer Ziffer noch dem Leerzeichen entspricht (z.B. ein Satzzeichen). ® siehe auch Jokerzeichen, reserviertes Zeichen.

SONET
Subst. Abkürzung für Synchronous Optical Network (Synchrones, optisches Netzwerk). Eine Normenfamilie für die Übertragung optischer Signale über Glasfaser mit extrem hohen Datenübertragungsraten (von 51,84 Mbit/s bis 2,48 Gbit/s).

Sortieralgorithmus
Subst. (sort algorithm) Ein Algorithmus, der eine Sammlung von Datenelementen in eine geordnete Folge bringt. Sortieralgorithmen arbeiten zum Teil auf der Basis von Schlüsselwerten, die Bestandteil der jeweiligen Elemente sind. ® siehe auch Algorithmus, Bubble Sort, einfügendes Sortieren, einfügendes Sortieren, Quicksort, verteilte Sortierun...

Sortieren, einfügendes
Subst. (merge sort) ® siehe einfügendes Sortieren.

Sortieren, internes
Subst. (internal sort) ® siehe internes Sortieren.

sortieren
Vb. (sort) Das Anordnen von Daten in einer bestimmten Reihenfolge. Das Sortieren kann mit Hilfe von Programmen und Programmalgorithmen erfolgen, die sich in ihren Leistungswerten und Einsatzbereichen unterscheiden. ® siehe auch Bubble Sort, einfügendes Sortieren, einfügendes Sortieren, Quicksort, verteilte Sortierung.

Sortierer
Subst. (sorter) Ein Programm oder eine Routine zum Sortieren von Daten. ® siehe auch sortieren.

Sortierfeld
Subst. (sort field) ® siehe Sortierschlüssel.

Sortierfolge
Subst. (collation sequence) Durch einen Mischsortiervorgang hergestelltes Ordnungsprinzip (Reihenfolge) zwischen Objekten. ® siehe auch Mischsortierung.

Sortierschlüssel
Subst. (sort key) Ein Feld (meist als Schlüssel bezeichnet), nach dessen Einträgen sortiert wird, um eine gewünschte Anordnung der das Feld enthaltenden Datensätze herzustellen. ® siehe auch Primärschlüssel, Sekundärschlüssel.

Sortierung, absteigende
Subst. (descending sort) ® siehe absteigende Sortierung.

Sortierung, alphanumerische
Subst. (alphanumeric sort) ® siehe alphanumerische Sortierung.

Sortierung, lexikografische
Subst. (lexicographic sort) ® siehe lexikografische Sortierung.

Sortierung, numerische
Subst. (digital sort) ® siehe numerische Sortierung.

Sortierung, verteilte
Subst. (distributive sort) ® siehe verteilte Sortierung.

SOS
Subst. ® siehe Silizium auf Saphir.

Soundclip
Subst. (sound clip) Eine Datei, die ein kurzes Audio-Element enthält, meist als Ausschnitt einer längeren Aufzeichnung.

Soundeditor
Subst. (sound editor) Ein Programm zur Erstellung und Bearbeitung von Audiodateien.

Soundgenerator
Subst. (sound generator) Ein integrierter Schaltkreis zur Erzeugung elektronischer Signale, die Klänge synthetisieren und über einen angeschlossenen Lautsprecher akustisch wahrnehmbar gemacht werden können.

Soundkarte
Subst. (sound board, sound card) Eine Erweiterungskarte für IBM-kompatible PCs, die die Wiedergabe und Aufnahme von Audiosignalen ermöglicht (z.B. als WAV- und MIDI-Dateien oder als Musik von einer CD). Heutzutage verfügen fast alle neuen PCs über eine Soundkarte. ® siehe auch Erweiterungskarte, MIDI, WAV.

Soundpuffer
Subst. (sound buffer) Ein Speicherbereich zum Speichern des binären Abbildes von Klangfolgen, die an das Lautsprechersystem des Computers ausgegeben werden.

SoundSentry
Subst. Eine optionale Funktion von Windows 95 für Benutzer mit Hörschäden oder für laute Umgebungsbedingungen. Dabei gibt Windows zu jedem ausgegebenen Systemton gleichzeitig einen visuellen Hinweis aus, z.B. einen Bildschirmblitz oder eine blinkende Titelleiste.

Spaghetticode
Subst. (spaghetti code) Code, der sich durch einen verschachtelten Programmfluß auszeichnet, was sich in der Regel auf den übermäßigen oder ungeeigneten Einsatz von Sprunganweisungen (wie GOTO oder JUMP) zurückführen läßt. ® siehe auch GOTO-Befehl, Sprungbefehl.

Spalte
Subst. (column) Eine Einheit in einer Folge von vertikal angeordneten Elementen innerhalb eines Gitters - z.B. eine zusammenhängende Folge von Zellen, die in einem Tabellenblatt von oben nach unten verlaufen, eine Einheit von Zeilen mit festgelegter Breite auf einer Druckseite (beim Spaltensatz), eine vertikale Linie aus Pixeln bei einem Bildschir...

Spambot
Subst. (spambot) Ein Programm oder eine Vorrichtung zum automatischen Versenden großer Mengen von sich wiederholendem oder sonstigem eher unangebrachten Material an Newsgroups im Internet. ® siehe auch roboposten, Roboter, Spam.

Spam
Subst. (spam) Eine unaufgefordert an viele Empfänger auf einmal versandte E-Mail-Nachricht oder ein an viele Newsgroups gleichzeitig verteilter Nachrichtenartikel. Spam stellt das elektronische Äquivalent zu Wurfsendungen dar. In den meisten Fällen entspricht der Inhalt einer Spam-Nachricht oder eines Spam-Artikels nicht den Interessen der Empfäng...

Spanne
Subst. (span) ® siehe Bereich.

Spannungsregler
Subst. (voltage regulator) Eine Schaltung oder ein Bauelement zur Aufrechterhaltung einer konstanten Ausgangsspannung, auf die sich der Einfluß einer schwankenden Eingangsspannung nicht mehr auswirkt. Spannungsregler: Ein Spannungsregler vom Typ TO-220

Spannungsregulierer
Subst. (line regulator) ® siehe Spannungsregler.

Spannungsspitze
Subst. (power surge) ® siehe Überspannung.

Spannungsstoß
Subst. (line surge) Ein abruptes, kurzzeitiges Anwachsen der Spannung auf einer Leitung. Ein naher Blitzschlag kann z.B. einen Spannungsstoß auf Energieversorgungsleitungen hervorrufen und eine Zerstörung elektrischer Einrichtungen bewirken. Empfindliche Geräte, z.B. Computer, lassen sich durch Zwischenschalten von Überspannungsbegrenzern in die N...

Spannung
Subst. (voltage) ® siehe elektromotorische Kraft.

SPARC
Subst. Abkürzung für Scalable Processor Architecture (Skalierbare Prozessorarchitektur). Eine Spezifikation der Firma Sun Microsystems für RISC-Mikroprozessoren (RISC, Reduced Instruction Set Computing = Prozessor mit reduziertem Befehlssatz). ® siehe auch Reduced Instruction Set Computing.

Special Interest Group
Subst. (special interest group) ® siehe SIG.

Spec
Subst. (spec) ® siehe Spezifikation.

Speech API
Subst. ® siehe SAPI.

Speech Application Programming Interface
Subst. ® siehe SAPI.

Speech Recognition API
Subst. ® siehe SRAPI.

Speech Recognition Application Programming Interface
Subst. ® siehe SRAPI.

Speicher, assoziativer
Subst. (associative storage) ® siehe assoziativer Speicher.

Speicher, dynamischer
Subst. (dynamic storage) ® siehe dynamischer Speicher.

Speicher, externer
Subst. (auxiliary storage) ® siehe externer Speicher.

Speicher, flüchtiger
Subst. (volatile memory) ® siehe flüchtiger Speicher.

Speicher, gemeinsamer
Subst. (shared memory) ® siehe gemeinsamer Speicher.

Speicher, hoher
Subst. (high memory area) ® siehe hoher Speicher.

Speicher, interner
Subst. (internal memory) ® siehe Primärspeicher.

Speicher, linearer
Subst. (linear memory) ® siehe linearer Speicher.

Speicher, lokaler
Subst. (local memory) ® siehe lokaler Speicher.

Speicher, löschbarer
Subst. (erasable storage) ® siehe löschbarer Speicher.

Speicher, magnetischer
Subst. (magnetic storage) ® siehe magnetischer Speicher.

Speicher, nichtflüchtiger
Subst. (nonvolatile memory) ® siehe nichtflüchtiger Speicher.

Speicher, oberer
Subst. (high memory) ® siehe oberer Speicher.

Speicher, physikalischer
Subst. (physical storage) ® siehe wirklicher Speicher. ® siehe physikalischer Speicher.

Speicher, reservierter
Subst. (reserved memory) ® siehe Upper Memory Area.

Speicher, sehr großer
Subst. (Very Large Memory) ® siehe sehr großer Speicher.

Speicher, temporärer
Subst. (temporary storage) ® siehe temporärer Speicher.

Speicher, unterer
Subst. (low memory) ® siehe unterer Speicher.

Speicher, virtueller
Subst. (virtual memory) ® siehe virtueller Speicher.

Speicher, wirklicher
Subst. (real storage) ® siehe wirklicher Speicher.

Speicher-Cache
Subst. (memory cache) ® siehe CPU-Cache.

Speicherallozierung, dynamische
Subst. (dynamic memory allocation) ® siehe dynamische Speicherallozierung.

Speicherarchitektur, segmentierte
Subst. (segmented memory architecture) ® siehe segmentierte Adressierungsarchitektur.

Speicherauszug, dynamischer
Subst. (dynamic dump) ® siehe dynamischer Speicherauszug.

Speicherbank
Subst. (memory bank) Die physikalische Stelle einer Hauptplatine, in der die Speicherplatine eingesteckt werden kann. ® siehe Bank.

Speicherbereinigung
Subst. (garbage collection) Ein Prozeß für die automatische Wiederherstellung von Heap-Memory. Zugeordnete Speicherblöcke, die nicht mehr benötigt werden, werden freigegeben; weiterhin benötigte Speicherblöcke werden hingegen verschoben, um den freien Speichern in größeren Blöcken zur Verfügung zu stellen.