Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Richtlinien für Konten
Subst. (account policy) In Windows NT sind die Zugriffsrechte ein Satz von Regeln, die den Gebrauch von Paßwörtern über Benutzer-Accounts einer Domäne oder eines Einzelcomputers kontrollieren. ® siehe auch Domäne.

Richtungstaste
Subst. (direction key) ® siehe Pfeiltaste.

Ring-Netzwerk
Subst. (ring network) Ein lokales Netzwerk, bei dem die Geräte (Knoten) miteinander in einer geschlossenen Schleife bzw. einem Ring verbunden sind. Die Nachrichten in einem Ring-Netzwerk durchlaufen die aufeinanderfolgenden Knoten in einer Richtung. Jeder Knoten untersucht bei einer empfangenen Nachricht die darin enthaltene Zieladresse und nimmt ...

RIP
Subst. ® siehe Raster-Prozessor.

RISC
Subst. Abkürzung für Reduced Instruction Set Computing (Prozessor mit reduziertem Befehlssatz). Ein Mikroprozessor-Design, das sich auf die schnelle und effiziente Verarbeitung eines verhältnismäßig kleinen und einfachen Befehlssatzes konzentriert. Dieser Befehlssatz enthält nur noch die häufigsten der Befehle, die üblicherweise von Mikroprozessor...

Rivest-Shamir-Adleman-Verschlüsselung
Subst. (Rivest-Shamir-Adleman encryption) ® siehe RSA-Verschlüsselung.

RJ-11-Stecker
Subst. (RJ-11 connector, RJ-11 jack) ® siehe Telefonstecker.

RLIN
Subst. ® siehe Research Libraries Information Network.

RLL-Codierung
Subst. (RLL encoding) ® siehe Run-Length Limited encoding.

rlogin
Subst. Ein Protokoll für die Anmeldung bei Computersystemen über ein Netzwerk, bei dem das lokale System automatisch den Anmeldenamen des Benutzers bereitstellt. ® siehe auch Einloggen, Protokoll. ® Vgl. telnet. Außerdem ein UNIX-Befehl der BSD-Version, durch den sich ein Benutzer auf einem entfernten Computer über ein Netzwerk mit Hi...

RLSD
Subst. Abkürzung für Received Line Signal Detect. ® siehe DCD.

RMM
® siehe Real-Mode-Mapper.

RO-Terminal
Subst. (RO terminal) Abkürzung für Read-Only Terminal (»Nur-Lese-Terminal«). Ein Terminal, das Daten nur empfangen, aber nicht senden kann. Fast alle Drucker lassen sich als RO-Terminals klassifizieren.

roboposten
Vb. (robopost) Artikel automatisch an Newsgroups weiterleiten. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe eines sog. Roboters. ® siehe auch Newsgroup, POST, Roboter.

Roboter
Subst. (bot, robot) Eine Maschine, die Eingangsinformationen wahrnehmen, darauf reagieren und mit einem gewissen Grad von Intelligenz und (idealerweise) ohne menschliche Überwachung Änderungen in ihrer Umgebung bewirken kann. Obwohl Roboter oft zur Nachbildung menschlicher Arbeitsabläufe konstruiert sind, weisen sie selten eine menschenähnliche Er...

Robotik
Subst. (robotics) Zweig des Maschinenbaus, der sich mit der Konstruktion und dem Einsatz von Robotern beschäftigt. Der Tätigkeitsbereich der Roboteringenieure erstreckt sich auf die unterschiedlichsten Fachgebiete, wozu etwa Mechanik, Elektronik, Kybernetik, Bionik und künstliche Intelligenz zählen. Ziel der Robotik ist es, die Erzeugnisse mit ein...

robust
Adj. Die Fähigkeit, in unerwarteten Situationen zu funktionieren bzw. weiterhin gut zu funktionieren.

ROFL
Abkürzung für Rolling On the Floor, Laughing (Im Deutschen etwa »Tränen lachen«). Ein Ausdruck, der meist in Newsgroups und Online-Konferenzen verwendet wird, um einen Witz oder einen anderen lustigen Umstand zu bekunden. ® auch genannt ROTFL.

Rohdaten
Subst. (raw data) Unbearbeitete und meist unformatierte Daten, z.B. ein Datenstrom, der noch nicht nach Befehlen oder Sonderzeichen gefiltert wurde. ® siehe auch Rohmodus. ® Vgl. Cooked Mode. Außerdem Informationen, die gesammelt, aber noch nicht ausgewertet wurden.

Rohmodus
Subst. (raw mode) Ein Betriebsmodus zur Abwicklung des Datentransfers mit zeichenorientierten Geräten, wie er bei den Betriebssystemen UNIX und MS-DOS vorkommt. Im Rohmodus filtert das Betriebssystem die Eingabedaten nicht und führt keine Sonderbehandlung von Wagenrücklauf-, Zeilenvorschub- und Tabluator-Zeichen oder Dateiendemarken durch. ®...

Rollback
Subst. (rollback) Die Rückkehr zu einem vorher stabilen Zustand. Beispielsweise die Wiederherstellung des Dateninhalts nach einem Festplatten-Headcrash anhand einer Sicherungskopie.

Rollen-Taste
Subst. (Scroll Lock key) Eine Taste, mit der sich die Wirkung der Cursor-Steuertasten beeinflussen läßt. Auf der IBM-PC/XT- und AT-Tastatur befindet sich diese Taste in der obersten Reihe des numerischen Tastenblocks, während sie auf der erweiterten Tastatur sowie beim Apple Macintosh in der obersten Reihe rechts neben den Funktionstasten untergeb...

Rollenplotter
Subst. (pinch-roller plotter) Ein Plottertyp, der von der Bauart her zwischen einem Trommelplotter und einem Flachbett-Plotter anzusiedeln ist und das Papier mit Hartgummi- oder Metallrollen gegen die primäre Laufrolle drückt. ® siehe auch Plotter. ® Vgl. Flachbett-Plotter, Trommelplotter.

Rollenspiel
Subst. (role-playing game) Ein Online-Spiel (z.B. MUD), bei dem die Teilnehmer die Persönlichkeit der miteinander agierenden Charaktere übernehmen. Oft finden diese Spiele in einem Rahmen von Fantasy oder Science Fiction statt und verfügen über gemeinsame Spielregeln, die alle Mitspieler befolgen müssen. ® siehe auch MUD.

ROM-BASIC
Subst. (ROM Basic) Ein Basic-Interpreter, der vollständig in einem ROM-Speicher (Festspeicher) untergebracht ist, so daß der Benutzer sofort nach dem Einschalten der Maschine mit der Programmierung beginnen kann (gegenüber dem Laden des Basic-Interpreters von Diskette oder Magnetband). ROM-Basic war ein charakteristisches Merkmal der frühen Homeco...

ROM-BIOS
Subst. (ROM BIOS) Abkürzung für Read-Only Memory Basic Input/Output System (ROM-basierendes E-/A-System). ® siehe BIOS.

ROM-Emulator
Subst. (ROM emulator) Eine spezielle Schaltung, durch die die ROM-Chips eines Zielcomputers durch RAM-Speicher ersetzt werden können. Den Speicherinhalt des RAM liefert dabei ein separater Computer. Nachdem die RAM-Chips programmiert sind, werden sie vom Zielcomputer anstelle des ursprünglichen ROM angesprochen. ROM-Emulatoren können für die Fehle...

ROM-Karte
Subst. (ROM card) Ein einsteckbares Modul, das z.B. eine oder mehrere Druckerschriften, Programme, Spiele oder andere Informationen enthält, die in einem ROM (Festspeicher) abgelegt sind. Eine typische ROM-Karte hat etwa die Länge und Breite einer Kreditkarte, ist aber um einiges dicker. Sie enthält Leiterplatten, auf denen die Informationen unmit...

ROM-Simulator
Subst. (ROM simulator) ® siehe ROM-Emulator.

ROM-Steckmodul
Subst. (ROM cartridge) Ein einsteckbares Modul, das Drucker-Schriften, Programme, Spiele oder andere Informationen enthält, die in ROM (Festspeicher)-Bauelementen gespeichert sind. Die ROM-Chips befinden sich auf einer Leiterplatte, die in ein Plastikgehäuse eingebaut und an einer Seite mit einem Steckverbinder versehen ist, so daß sich die Kasset...

Roman
Adj. (roman) Bezeichnet eine Schriftart oder eine Schrift mit gerader Zeichenstellung, im Gegensatz zu den schräg gestellten Zeichen einer Kursivschrift. ® siehe auch Schriftfamilie. ® Vgl. Kursivschrift.

ROM
Subst. Abkürzung für »Read-Only Memory«, zu deutsch »Nur-Lese-Speicher«. Ein Halbleiterspeicher, in dem bereits während der Herstellung Programme oder Daten dauerhaft abgelegt werden (die sog. Maskenprogrammierung) . Eine Verwendung dieser Technologie ist erst dann wirtschaftlich, wenn große Stückzahlen mit identischem Speicherinhalt hergestellt w...

Root-Account
Subst. (root account) Auf UNIX-Systemen ein spezieller Benutzerzugang, der die Steuerung der Arbeitsweise des Computersystems ermöglicht. Der Systemverwalter verwendet diesen Zugang für die Systemwartung. ® siehe auch Systemadministrator. ® auch genannt Superuser.

Rot Grün Blau
Subst. (red-green-blue) ® siehe RGB.

ROT13-Verschlüsselung
Subst. (ROT13 encryption) Eine einfache Verschlüsselungsmethode, bei der jeder Buchstabe des Alphabets durch den entsprechenden Buchstaben des um 13 Zeichen verschobenen Alphabets ersetzt wird. Der Buchstabe A wird dann durch N ersetzt, N wird wiederum durch A ersetzt und Z durch M. Die ROT13-Verschlüsselung dient weniger einem sicheren Datenschut...

ROTFL
® siehe ROFL.

rotieren
Vb. (rotate) Bits in einem Register nach links bzw. nach rechts verschieben. Dabei wird das an einem Ende herausgeschobene Bit auf der gerade frei gewordenen Position am gegenüberliegenden Ende des Registers wieder eingefügt. ® Vgl. schieben.

Round Robin
Subst. (round robin) Eine aufeinanderfolgende, umlaufende Belegung von Ressourcen durch mehrere Prozesse oder Geräte.

Route, virtuelle
Subst. (virtual route) ® siehe virtuelle Verbindung.

Router
Subst. (router) Eine Vermittlungsvorrichtung in einem Kommunikationsnetzwerk, das die Bereitstellung von Nachrichten beschleunigt. In einem einzelnen Netzwerk, bei dem viele Computer über ein Netz möglicher Verbindungen verknüpft sind, empfängt ein Router die gesendeten Nachrichten und schickt sie über die jeweils wirkungsvollste verfügbare Route ...

routfähiges Protokoll
Subst. (routable protocol) Ein Protokoll zur Datenübertragung, bei dem Daten mit Hilfe von Netzwerk- und Geräteadressen von einem Netzwerk auf ein anderes übertragen werden können. Ein Beispiel eines routfähigen Protokolls ist TCP/IP.

Routine
Subst. (routine) Ein Codeabschnitt, der innerhalb eines Programms aufgerufen (ausgeführt) werden kann. Eine Routine hat normalerweise einen ihr zugeordneten Namen (Bezeichner) und wird durch Referenzierung dieses Namens aktiviert. Verwandte Begriffe, die sich je nach Kontext synonym verwenden lassen, sind Funktion, Prozedur und Unterprogramm (Subr...

Routing, reflektierendes
Subst. (reflective routing) ® siehe reflektierendes Routing.

RPC
Subst. ® siehe Remote-Prozeduraufruf.

RPF
Subst. ® siehe umgekehrte Weiterleitung.

RPN
Subst. Abkürzung für Reverse Polish Notation (Umgekehrt Polnische Notation). ® siehe Postfix-Notation.

RPROM
Subst. Abkürzung für Reprogrammable PROM (Mehrfach programmierbares PROM). ® siehe EPROM.

RRP
Subst. ® siehe Resource Reservation Protocol.

RS-232-C-Standard
Subst. (RS-232-C standard) Ein anerkannter Industriestandard für die serielle Datenübertragung. Der von der EIA angenommene Standard - das RS steht für »Recommended Standard«, d.h. empfohlener Standard - definiert die spezifischen Leitungen und Signaleigenschaften, die durch serielle Kommunikations-Controller verwendet werden, und stellt damit ein...

RS-422/423/449
Subst. Standards für die serielle Datenübertragung bei Entfernungen über 15 Meter. RS-449 vereinigt RS-422 und RS-423. Die seriellen Anschlüsse des Apple Macintosh entsprechen dem Standard RS-422. ® siehe auch RS-232-C-Standard.

RSA-Verschlüsselung
Subst. (RSA encryption) Kurzform für Rivest-Shamir-Adleman-Verschlüsselung. Ein patentierter Verschlüsselungsalgorithmus mit öffentlichen Schlüsseln, der 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman vorgestellt wurde und auf dem das Verschlüsselungsprogramm PGP (Pretty Good Privacy) basiert. ® siehe auch PGP, Public-Key-Verschlüsse...

RSAC
Subst. ® siehe Recreational Software Advisory Council.

RSI
Subst. ® siehe Ermüdungsverletzungen.

RSN
® siehe Real Soon Now.

RSVP
Subst. ® siehe Resource Reservation Protocol.

RTFM
Abkürzung für Read The Flaming (oder Friendly) Manual (»Schlagen Sie im Handbuch nach!«). Eine Antwort, die im Internet in den Newsgroups oder Foren zur technischen Unterstützung eines Produkts auf Fragen gegeben wird, die ausführlich in der Anleitung oder Produktdokumentation behandelt werden. ® auch genannt RTM.

RTF
Subst. ® siehe Rich-Text-Format.

RTM
Abkürzung für Read The Manual (»Konsultieren Sie das Handbuch!«). ® siehe RTFM.

RTS
Subst. Abkürzung für Request To Send (Sendeanforderung). Ein in der seriellen Datenübertragung verwendetes Signal zur Anforderung der Sendeerlaubnis. Es wird z.B. von einem Computer an das angeschlossene Modem ausgegeben. Dem Signal RTS ist nach der Hardware-Spezifikation der Norm RS-232-C der Anschluß 4 zugeordnet. ® siehe auch RS-232-C-Sta...

Ruder
Subst. (rudder control) Eine Vorrichtung aus einem Pedalpaar, die es einem Benutzer ermöglicht, in einem Flugsimulatorprogramm Ruderbewegungen einzugeben. Das Ruder wird zusammen mit einem Joystick (der die simulierten Quer- und Höhenruder steuert) und einer Drosselsteuerung eingesetzt.

Rudimentärcomputer
Subst. (bare bones) Ein Computer, der nur aus den Grundbestandteilen - der Hauptplatine (bestückt mit dem Prozessor und RAM-Chips), dem Gehäuse, dem Netzteil, einem Diskettenlaufwerk und einer Tastatur - besteht. Weitere Komponenten wie Festplatte, Video-Adapter, Monitor und andere Peripheriegeräte müssen noch hinzugefügt werden. ® siehe auc...

Rudimentärsoftware
Subst. (bare bones) Ein Anwendungsprogramm, das lediglich über Grundfunktionen verfügt, die zur Durchführung der entsprechenden Arbeiten notwendig sind.

rudimentär
Adj. (bare bones) Eigenschaft, die ein Produkt charakterisiert, das zweckmäßig orientiert ist oder aus anderen Gründen nicht über besondere Leistungsmerkmale verfügt. Rudimentäre Anwendungsprogramme weisen lediglich Grundfunktionen auf, die zur Durchführung der entsprechenden Arbeiten notwendig sind. Analog dazu besteht ein rudimentärer Computer n...

Run-Length Limited encoding
Subst. (run-length limited encoding) Abgekürzt RLL-Codierung. Eine schnelle und hocheffiziente Methode der Datenspeicherung auf einem magnetischen Datenträger (in der Regel auf einer Festplatte). Die zu speichernden Informationen werden dabei nicht in ihrer wirklichen Form bitweise oder zeichenweise gespeichert, sondern vor der eigentlichen Aufzei...

Run-Time-Version
Subst. (run-time version) Eine spezielle Programmversion, die dem Benutzer nur eine Auswahl der möglichen Leistungen eines umfassenderen Softwarepaketes bietet.

runden
Vb. (round) Kürzen des gebrochenen Teils einer Zahl. Bei Dezimalzahlen wird dabei die letzte beibehaltene Dezimalstelle um eins erhöht, wenn die folgende Stelle einen Wert größer 5 hatte. Wird beispielsweise 0,3333 auf zwei Dezimalstellen gerundet, erhält man 0,33, bei 0,6666 dagegen 0,67. In Computerprogrammen wird das Runden häufig angewandt. Da...

Rundspruch
Subst. (broadcast) Analog zu Rundfunk und Fernsehen eine Übertragung, die an mehrere Empfänger gerichtet ist.

RXD
Subst. Abkürzung für Receive (RX) Data (Empfangsdaten). Eine Leitung für die Übertragung der empfangenen, seriellen Daten von einem Gerät zu einem anderen - z.B. von einem Modem zu einem Computer. Bei Verbindungen nach der Norm RS-232-C wird RXD auf den Anschluß 3 des Steckverbinders geführt. ® siehe auch RS-232-C-Standard. ® Vgl. TXD....

SAA
Subst. Abkürzung für Systems Application Architecture (Architektur für Systemanwendungen). Ein von IBM entwickelter Standard für das Erscheinungsbild und die Bedienung von Anwendungssoftware. Damit sollen alle Programme, die für IBM-Computer (Großcomputer, Minicomputer und Personal Computer) entwickelt werden, ein gleichartiges Aussehen und eine ä...

Sabotage
Subst. (information warfare) Ein Abgriff auf Computer-Operationen, die für die feindliche Nation in punkto Wirtschaft und Sicherheit von größter Bedeutung sind. So können z.B. Fluglotsensysteme oder Rechenzentren von Börsen Angriffspunkte für Sabotage sein.

Sad Mac
Subst. Eine Fehlermeldung, die bei einem Apple Macintosh ausgegeben wird, wenn der Selbsttest des Systems nach dem Einschalten fehlgeschlagen ist. Sad Mac ist ein Symbol des Macintosh mit einem finsteren Gesicht und Kreuzchen statt Augen. Der Fehlercode steht unterhalb des Symbols.

Sampling-Synthesizer
Subst. (sampling synthesizer) Ein Gerät zur Wiedergabe digitalisierter Schallereignisse, die in einem ROM (Festspeicher) abgelegt sind. Wurde z.B. ein Klavierton digitalisiert und im Speicher abgelegt, kann der Synthesizer ihn verwenden, um andere klavierähnliche Töne zu erzeugen.

Sampling
Vb. (sampling) Bei der Umwandlung von analogen Signalen in eine digitale Darstellung werden in periodischen Abständen Stichproben entnommen, die dann mit Hilfe von Analog-/Digital-Wandlern in ein binäres, von Computern zu verarbeitendes Format umgewandelt werden. Die beiden Hauptkenngrößen bei diesem Abtastverfahren sind die Abtastrate (normalerwe...

SAPI
Subst. Abkürzung für Speech Application Programming Interface (Programmierschnittstelle für Sprachanwendungen). Eine Funktion von Windows 95 und Windows NT, die es ermöglicht, in Anwendungen Spracherkennung oder Umwandlung von Text in Sprache einzubinden. ® siehe auch Spracherkennung. ® auch genannt Speech API.

SAP
Subst. ® siehe Service Advertising Protocol.

Satellitencomputer
Subst. (satellite computer) Ein Computer, der mit einem anderen über eine Datenübertragungsstrecke verbunden ist. Der Satellitencomputer hat einen niedrigeren Stellenwert als der Haupt- bzw. Host-Computer. Der Host-Computer steuert den Satelliten entweder direkt oder er steuert die von ihm ausgeführten Tasks. ® siehe auch Datenfernübertragun...

Satellit
Subst. (satellite) ® siehe Nachrichtensatellit.

Satzzwischenraum
Subst. (inter-record gap) Ein nicht genutzter Bereich zwischen Datenblöcken, die auf Diskette oder Magnetbank gespeichert sind. Da die Geschwindigkeit von Disketten und Magnetbändern während des Betriebes der Laufwerke leicht schwankt, lassen sich neue Datenblöcke nicht genau innerhalb des von den alten Datenblöcken eingenommenen Platzes schreiben...

Satz
Subst. (set) Auf Drucker- oder Bildschirmausgaben bezogen, beschreibt ein Satz eine Gruppe zusammengehöriger Zeichen (Zeichensatz). ® siehe auch Zeichensatz.

Scalar Processor Architecture
Subst. (Scalable Processor Architecture) ® siehe SPARC.

Scancode
Subst. (scan code) Eine Code-Nummer, die der Tastatur-Controller an einen IBM- oder kompatiblen PC sendet, wenn eine Taste gedrückt oder losgelassen wird. Jeder Taste auf der Tastatur ist ein eindeutiger Tastaturcode zugeordnet. Dieser Code entspricht nicht dem ASCII-Wert des Buchstabens, der Ziffer oder des Symbols, die jeweils auf der Taste abge...

scannen
Vb. (scan) Bei optischen Technologien, wie man sie in Faxgeräten oder Kopierern findet, versteht man unter »scannen« die Bewegung eines lichtempfindlichen Bauelements über eine Bildvorlage (etwa eine Textseite), wobei die hellen und dunklen Bereiche auf der Oberfläche in binäre Werte zur Weiterverarbeitung durch einen Computer umgesetzt werden.

Scanner, dreidimensionaler
Subst. (spatial digitizer) ® siehe dreidimensionaler Scanner.

Scanner, optischer
Subst. (optical scanner) ® siehe optischer Scanner.

Scanner-Kopf
Subst. (scan head) Eine optische Vorrichtung in Scannern und Faxgeräten, die über das abzutastende Material geführt wird, helle und dunkle Bereiche in elektrische Signale umwandelt, und diese Signale zur Verarbeitung an das Abtastsystem weiterleitet.

Scanner
Subst. (scanner) Ein optisches Eingabegerät, das lichtempfindliche Bauelemente verwendet, um ein Bild aufzunehmen, das sich auf Papier oder einem anderen Medium befindet. Das Bild wird in ein Digitalsignal umgewandelt, das dann durch Software zur optischen Zeichenerkennung (OCR) oder durch Grafikprogramme bearbeitet werden kann. Scanner werden in ...

Schablone
Subst. (template) Eine Kunststoff- oder Pappmaske, auf der eine Kurzübersicht der Funktionen eines Programms (insbesondere die Funktionstasten und Tastenkombinationen) oder einer Programmiersprache oder eine vergleichbare Kurzanleitung aufgedruckt ist. Die Schablone wird an einem Bildschirm, einem Grafiktablett oder einer Tastatur befestigt. In d...

Schacht
Subst. (bay) Ein Einschub oder eine Öffnung zur Installation eines elektronischen Gerätes - beispielsweise der Raum, der für zusätzliche Diskettenlaufwerke, CD-ROM-Laufwerke, Festplatten und andere Zusatzeinrichtungen im Gehäuse von Mikrocomputern vorgesehen ist. ® siehe auch Laufwerksschacht.

schadhafte Spur
Subst. (bad track) Eine Spur auf einer Festplatte oder Diskette, bei der ein schadhafter Sektor festgestellt wurde und die daher vom Betriebssystem übersprungen wird. ® siehe auch schadhafter Sektor.

schadhafter Block
Subst. (bad block) Ein defekter Bereich im Arbeitsspeicher. Defekte Blöcke werden vom Speicher-Controller beim Selbsttest lokalisiert, der nach dem Einschalten oder einem Neustart des Computers durchgeführt wird. ® siehe schadhafter Sektor.

schadhafter Sektor
Subst. (bad sector) Ein Disketten- oder Festplattensektor, der sich aufgrund von mechanischen Beschädigungen oder von Herstellungsfehlern nicht für die Datenspeicherung eignet. Die Ermittlung von schadhaften Sektoren, deren Markierung und das Überspringen dieser bei der Aufzeichnung von Daten gehören zu den vielen Aufgaben eines Betriebssystems. E...

Schallschutzgehäuse
Subst. (sound hood) Ein mit schalldämmendem Material ausgekleideter, unten geöffneter Kasten, der bei lauten Bürodruckern als Abdeckung dient, um deren Geräuschentwicklung zu dämpfen.

Schalter
Subst. (switch) Ein elektrisches Bauelement mit zwei Zuständen: ein und aus. Außerdem eine Steuerungsvorrichtung, mittels der ein Benutzer aus zwei oder mehr möglichen Zuständen auswählen kann. In Betriebssystemen wie MS-DOS stellt ein Schalter ein Befehlszeilenargument dar, das die Ausführung eines Befehls oder einer Anwendung steuert und meist...

Schaltfläche »Maximieren«
Subst. (Maximize button) Die Schaltfläche »Maximieren« ist in Windows 3.x, Windows 95 und Windows NT eine Schaltfläche in der oberen rechten Ecke eines Fensters, mit der ein Fenster so maximiert werden kann, daß es den gesamten verfügbaren Anzeigebereich innerhalb eines größeren Fensters oder auf dem Bildschirm einnimmt. ® siehe auch Fenster...

Schaltfläche »Minimieren«
Subst. (Minimize button) Die Schaltfläche »Minimieren« wird in Windows 3.x, Windows 95 und Windows NT durch eine Schaltfläche der oberen rechten Ecke eines Fensters dargestellt. In Windows 3.x sowie Windows NT 3.5 und den jeweiligen Vorgängerversionen wird ein Symbol auf dem Desktop angezeigt, das das Fenster darstellt. In Windows 95 und Windows N...

Schaltfläche »Start«
Subst. (Start button) Eine Schaltfläche auf der Task-Leiste von Microsoft Windows 95, über die das Hauptmenü geöffnet wird. Start-Schaltfläche

Schaltfläche
Subst. (button) Ein grafisches Element in einem Dialogfeld, das beim Aktivieren eine bestimmte Funktion auslöst. Um eine Schaltfläche zu aktivieren, wird mit der Maus auf sie geklickt. Wenn die Schaltfläche über den Focus verfügt (das Element, das die derzeitige Vorauswahl kennzeichnet), kann alternativ auch die Return-Taste (Eingabe-Taste) gedrüc...

Schaltkreis, bistabiler
Subst. (bistable circuit) ® siehe bistabiler Schaltkreis.

Schaltkreis, hybrider
Subst. (hybrid circuit) ® siehe hybrider Schaltkreis.

Schaltkreis, integrierter
Subst. (integrated circuit) ® siehe integrierter Schaltkreis.