
der, Albino, der (lat.) Pigmentlosigkeit der Haut, Albinismus resultiert aus einem autosomal-rezessiven Erbgang, der zum Ausfall der Tyrosinase führt. Es wird zwischen vollständigem und partiellem Albinismus Unterschieden. Totalalbinos sind völlig weiße, zeichnungslose, rötäugige Tiere und tr...
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/a1.htm

Albinismus (von lateinisch albus ‚weiß‘) ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente oder Farbstoffe) und der daraus resultierenden helleren Haut-, Haar- und Augenfarbe. Betroffene Tiere nennt man Albinos, betroffene Menschen ziehen meist die neutralere Form „Menschen mit Albinism...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albinismus

von lateinisch: albus - weiß . (1. Definition) Als Albinismus bezeichnet man eine Gruppe von hereditären Gendefekten, die sich klinisch durch einen auffälligen Pigmentmangel auszeichnen. Er entsteht durch eine Störung der Melaninbildung oder durch Strukturdefek...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Albinismus

Ausfall der Pigmentbildung: Völliger Ausfall wird selten beobachtet. Häufiger auftretend ist Teilalbinismus. Dadurch entstehen die eindrucksvollen Phänomtypen wie: Burmesen; Siamesen; Albinos;
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/a1.htm

Eine Erbkrankheit, bei der ein Mangel an Pigmenten einschließlich der Augen vorliegt. Sie wird für gewöhnlich begleitet von einem Nystagmus (siehe unten). Kinder mit Albinismus sind sehr lichtempfindlich und tragen manchmal getönte Brillen.
Gefunden auf
https://www.behinderung.org/glossar.htm

Albinismus siehe Albino
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Albinịsmus der, -, Botanik: bei Pflanzen die durch eine verringerte Ausbildung des Chlorophylls und seiner Begleitfarbstoffe Carotin und Xantophyll bedingte gelbe bis weiße Färbung (Buntblättrigkeit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albinịsmus der, erblicher Farbstoffmangel durch Störung der Melaninbildung bei Mensch und Tieren, der einzelne Körperteile oder Organe betreffen kann (partieller Albinismus), aber auch als genereller Farbstoffmangel in allen normalerweise pigmentierten Organen vorkommt (totaler Albinismus). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albinismus ist eine Erbkrankheit, bei der eine Stoffwechselstörung vorliegt, die die Bildung eines Körperpigmentes unmöglich macht, so dass Haare und Haut hell sind. Entnommen aus: 'Taschenlexikon Gesundheit', Pädagogischer Verlag Schwann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

(lat. albus = weiß), erbliche Mutation, entsteht durch Nichtausbildung des dunklen Pigments, des Melanins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

- (Genetik) Genetik[lateinisch albus, `weiß`] IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDas Frettchen (Mustela furo) , ein Albino des Iltis, ist als Haus- und Jagdtier schon seit dem Altertum bekannt. Es war als Mäuse- und Rattenvertilger geschätzt, bevor es durch das ...
- Al¦bi¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] fehlende Farbstoffbildung in Haut, A...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
angeborene Stoffwechselstörungen bei der Bildung von Melanine und dem daraus resultierenden Mangel an Pigmenten in Haut, Haaren und Augen. Leider werden viele Reptilien (v.a. Schlangen) bewusst mit diesem Defekt gezüchtet, da sie als Raritäten betrachtet werden und entsprechend höhere Preise erzielen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42744
(lat. albus = weiß), erbliche Mutation, entsteht durch Nichtausbildung des dunklen Pigments, des Melanins.
Gefunden auf https://www.hansclassen.de/glossar.htm
Albinismus , Zustand der Albinos (s. d.).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
'Weißfärbung' mit unpigmentierten Augen durch Pigmentmangel, da die Melanozyten kein Melanin bilden (von lat. albus = 'weiß').
Gefunden auf https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
ist ein Zustand der Haut mit ihren Anhangsgebilden (Haare, Nägel usw.) und der Augen, bei dem diesen Organen die normale Pigmentierung fehlt. Bei totalem A. erscheint die Haut weiß, ebenso das Haar, die Pupille dagegen rot, da der Augenhintergrund durchscheint. Bei dem sehr viel häufigeren partielle...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Frettchen Frettchen Das Frettchen (Mustela furo), ein Albino des Iltis, ist als Haus- und Jagdtier schon seit dem Altertum bekannt. Es war als Mäuse- und Rattenvertilger geschätzt, bevor es durch das Vordringen der Hauskatze verdrängt wurde. © RCS Libri & Grand...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/albinismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.