Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Strg-Untbr
Subst. (Control-Break) ® siehe Unterbrechungstaste.

STRG
(CTRL) Abkürzung für »Steuerung«. Die Abkürzung, mit der die Steuerungstaste auf Computer-Tastaturen beschriftet ist. ® siehe auch Steuerungstaste, Steuerzeichen.

Strichzeichnung
Subst. (line drawing) Eine aus durchgehenden Linien bestehende Zeichnung ohne Schattierung oder andere Merkmale, die eine Masse oder Konturen andeuten.

Strich
Subst. (stroke) In der Typografie ein Linienabschnitt, der einen Teil eines Buchstabens darstellt. In Malprogrammen ein mit der Maus oder der Tastatur ausgeführter »Pinselstrich« beim Erstellen einer Grafik. In der Bildschirmtechnik eine Linie, die auf einem Vektorbildschirm als Vektor (ein Pfad zwischen zwei Koordinaten) erzeugt wird (im Gegens...

strikte Typisierung
Subst. (strong typing) Eine Eigenschaft einer Programmiersprache, die es dem Programm nicht erlaubt, den Datentyp einer Variablen während der Programmausführung zu ändern. ® siehe auch Datentyp, Variable. ® Vgl. schwache Typisierung.

String, Null-terminierter
Subst. (null-terminated string) ® siehe ASCIIZ-String.

String-Variable
Subst. (string variable) Ein beliebiger Name, den ein Programmierer einer alphanumerischen Zeichenfolge zugewiesen hat, und der zur Referenzierung dieser Zeichenfolge dient. ® siehe auch String.

String
Subst. (string) Eine Datenstruktur, die aus einer Folge von Zeichen besteht und meistens einen vom Menschen lesbaren Text darstellt. ® Vgl. Zeichenfolge.

Strobe
Subst. (strobe) Ein Taktsignal, das die Übertragung von Daten initiiert und koordiniert, charakteristisch für Eingabe-/Ausgabe-Geräteschnittstellen (E/A), z.B. für eine Tastatur- oder Druckerschnittstelle.

Stromausfall
Subst. (power failure) Der - meist unerwartete - Zusammenbruch der Stromzufuhr, der einen Verlust aller nicht gesicherten Daten im RAM des Computers nach sich zieht, wenn es keine Notstromversorgung gibt. ® Vgl. Überspannung.

stromgesteuerte Logik
Subst. (current-mode logic) Ein Schaltkreistyp, bei dem die Transistoren in einem ungesättigten (verstärkenden) Modus arbeiten.

Stromverbrauch
Subst. (current drain) Der von einer Spannungsquelle durch die Last (das Objekt, das den Strom aufnimmt) fließende Strom. ® auch genannt Senke. Bei einer Taschenlampe handelt es sich z.B. um einen einfachen Stromkreis mit einer Batterie und einer Glühbirne, wobei der Stromverbrauch dem zwischen Batterie und Glühbirne fließenden Strom entspr...

Stromversorgung, unterbrechungsfreie
Subst. (peripheral power supply) ® siehe unterbrechungsfreie Stromversorgung. ® siehe UPS.

Strom
Subst. (current) Die durch einen Leiter fließende elektrische Ladung oder die Größe dieses Flusses selbst (die Stromstärke). Die Stromstärke wird in Ampere gemessen. ® siehe auch Ampere, Coulomb. ® Vgl. Volt.

Struktur, invertierte
Subst. (inverted structure) ® siehe invertierte Struktur.

Struktur, lineare
Subst. (linear structure) ® siehe lineare Struktur.

Struktur, relationale
Subst. (relational structure) ® siehe relationale Struktur.

strukturierte Abfragesprache
Subst. (structured query language) Eine Datenbanksprache zur Abfrage, Aktualisierung und Verwaltung relationaler Datenbanken - eine De-facto-Norm in Datenbank-Produkten.

strukturierte Grafik
Subst. (structured graphics) ® siehe objektorientierte Grafik.

strukturierte Konzeption
Subst. (structured walkthrough) Ein Zusammentreffen von Programmierern, die in unterschiedlichen Teilbereichen eines Software-Entwicklungsprojekts arbeiten, um diese Projektabschnitte zu koordinieren. Dabei werden die Ziele, Erfordernisse und Komponenten des Projekts systematisch untersucht, um Fehlentwicklungen des Produkts auszuschließen.

strukturierte Programmierung
Subst. (structured programming) Ein Programmierstil, der Programme hervorbringt, die sich durch einen sauberen Ablauf, klares Design und einen hohen Grad von Modularität oder hierarchischem Aufbau auszeichnen. ® siehe auch modulare Programmierung, objektorientierte Programmierung. ® Vgl. Spaghetticode.

strukturierte Untersuchung
Subst. (structured walkthrough) Ein systematisches Verfahren zur Untersuchung von Entwurf und Implementierung eines Computersystems.

Struktur
Subst. (structure) Allgemein eine Zusammenstellung von Datenelementen. ® siehe auch Datenstruktur. In der Programmierung der Entwurf und die Zusammensetzung eines Programms, einschließlich Programmfluß, Hierarchie und Modularität.

STT
Subst. ® siehe Secure Transaction Technology.

StuffIt
Subst. Ein Komprimierungsprogramm, das ursprünglich für den Apple Macintosh entwickelt wurde und für die Speicherung einer Datei auf mehreren Disketten verwendet wird. StuffIt wurde ursprünglich als Shareware vertrieben, ist heute aber ein kommerzielles Produkt für Macs und PCs, das viele Komprimierungstechniken unterstützt und eine Dateiansicht e...

Style Sheet
Subst. (style sheet) Eine Textdatei, die Anweisungen zum Einsatz struktureller Elemente enthält, z.B. Spezifikationen zum Seitenlayout für ein HTML-Dokument. ® siehe auch HTML-Dokument.

Sub-Befehl
Subst. (subcommand) Ein Befehl in einem Untermenü (einem Menü, das erscheint, wenn ein Benutzer ein Element einer höheren Menüebene aufruft). Subkommando

Subnet Mask
Subst. (subnet mask) ® siehe Adressierungsmaske.

Subnotebook-Computer
Subst. (subnotebook computer) Ein tragbarer Computer, der kleiner und leichter als ein konventioneller Laptop-Computer ist.

Suboperation
Subst. (subtransaction) ® siehe verschachtelte Operation.

Subportable
Subst. (subportable) ® siehe Subnotebook-Computer.

Subskript
Subst. (subscript) In der Programmierung Zahlen oder Variablen, die die Position eines Elements in einem Array kennzeichnen. ® siehe auch Array, indizieren.

Substrat
Subst. (substrate) Ein inaktives Trägermaterial, das bei einem Herstellungsverfahren verwendet wird. Bei Leiterplatten ist es das Basismaterial, auf das die Leiterbahnen (Metallfolien) aufgebracht werden. Bei Magnetbändern und Disketten ist es das Material, auf dem die magnetischen Partikel fixiert werden.

Suchalgorithmus
Subst. (search algorithm) Ein Algorithmus zum Auffinden eines bestimmten Elements (dem Ziel) in einer Datenstruktur. ® siehe auch Algorithmus, binäre Suche, Hash-Suche, lineare Suche.

Suchbegriff
Subst. (search string) Eine Zeichenfolge, die in einer Suche als Vergleichsmuster dient. Meistens wird dabei nach einem Text gesucht. Es sind aber auch andere Suchbegriffe möglich.

Suche, aufzugsorientierte
Subst. (elevator seeking) ® siehe aufzugsorientierte Suche.

Suche, binäre
Subst. (binary search) ® siehe binäre Suche.

Suche, blinde
Subst. (blind search) ® siehe blinde Suche.

Suche, Boolesche
Subst. (Boolean search) ® siehe Boolesche Suche.

Suche, dichotomierende
Subst. (dichotomizing search) ® siehe binäre Suche.

Suche, kontextbezogene
Subst. (contextual search) ® siehe kontextbezogene Suche.

Suche, lineare
Subst. (linear search) ® siehe lineare Suche.

Suche, sequentielle
Subst. (sequential search) ® siehe lineare Suche.

Suche, tabellengestützte
Subst. (table lookup) ® siehe tabellengestützte Suche.

Suchen und Ersetzen, globales
Subst. (global search and replace) ® siehe globales Suchen und Ersetzen.

Suchen und Ersetzen
Subst. (search and replace) Eine für Textverarbeitungsprogramme typische Funktion, bei der der Benutzer zwei Zeichenfolgen angeben kann. Es werden dann alle Vorkommnisse der ersten Zeichenfolge im Dokument gesucht und durch die zweite Zeichenfolge ersetzt.

suchen
Vb. (search) Das Auffinden spezifischer Daten in einer Datei oder Datenstruktur. ® siehe auch ersetzen. Außerdem das Feststellen des Speicherorts einer Datei.

Suche
Subst. (search, seek) Eine bestimmte Datei oder bestimmte Daten auffinden. Eine Suche wird durch Vergleich oder Berechnung ausgeführt, um eine Übereinstimmung mit einem bestimmten Muster oder eine Erfüllung bestimmter Kriterien festzustellen. ® siehe auch binäre Suche, Hash-Suche, Jokerzeichen, lineare Suche, Suchen und Ersetzen. Außerdem b...

Suchkriterien
Subst. (search criteria) Die von einer Suchmaschine verwendeten Begriffe oder Bedingungen, um Elemente in einer Datenbank zu finden. ® siehe auch Suchmaschine.

Suchmaschine
Subst. (search engine) Allgemein ein Programm, das in Dokumenten oder in Datenbanken nach Schlüsselwörtern sucht. Im Internet ein Programm, das das World Wide Web, die Newsgroups, Gopher-Menüs und FTP-Archive nach Schlüsselwörtern in Dateien und Dokumenten durchsucht. Einige Suchmaschinen werden für eine einzige Internet-Site eingesetzt (z.B. die...

Suchschlüssel
Subst. (search key) Das ausgewählte Feld (oder die Spalte) der in einer Datenbank zu suchenden Datensätze. ® siehe auch Primärschlüssel, Sekundärschlüssel. Auch der Wert, der in einem Dokument oder einer beliebigen Datensammlung zu suchen ist.

Suchzeit
Subst. (seek time) Die erforderliche Zeit für die Bewegung des Lese-/Schreibkopfes eines Laufwerkes auf eine bestimmte Spur des Datenträgers. ® siehe auch Zugriffszeit.

SunOS
Subst. Kurzform für Sun Operating System (Sun Betriebssystem). Eine Abwandlung des Betriebssystems UNIX für die Arbeitsstationen des Herstellers Sun Microsystems.

Super-VAR
Subst. (super VAR) Kurzform für Super Value-Added Reseller (zu deutsch: VAR = Vertragshändler). Ein größerer Vertragshändler. ® siehe auch Value-Added Reseller.

Super-VGA
Subst. (super VGA) ® siehe SVGA.

Supercomputer
Subst. (supercomputer) Ein großer, extrem schneller und aufwendiger Computer, der für komplexe oder anspruchsvolle Berechnungen verwendet wird. ® siehe auch Computer.

SuperDrive
Subst. Ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk des Apple Macintosh, das Lese- und Schreibzugriffe sowohl in den Formaten Apple Macintosh (400 und 800 Kilobyte) als auch MS-DOS/Windows (720 Kilobyte und 1,44 Megabyte) durchführen kann.

Superminicomputer
Subst. (superminicomputer) ® siehe Computer.

Superpipelining
Subst. (superpipelining) Ein Verfahren zur Vorverarbeitung von Daten, das bei einigen Mikroprozessoren angewandt wird. Dabei werden Ausführungsschritte des Mikroprozessors (Holen, Dekodieren, Ausführen und Zurückschreiben) auf zwei oder mehr Pipelining-Stufen aufgeteilt, wodurch sich eine höhere Prozessorleistung ergibt. ® siehe auch DECchip...

Superserver
Subst. (superserver) Ein Netzwerkserver mit besonders hoher Geschwindigkeit und Speicherkapazität. ® siehe auch Netzwerk-Server.

superskalar
Adj. (superscalar) Bezeichnet eine Mikroprozessorarchitektur, die den Prozessor befähigt, während eines einzigen Taktzyklus mehrere Befehle auszuführen. ® siehe auch Complex Instruction Set Computing, Reduced Instruction Set Computing.

Superuser
Subst. (superuser) Ein Benutzerzugang in UNIX mit unbegrenzten Zugangsrechten, der meist nur dem Systemverwalter zur Verfügung steht. ® siehe auch Benutzerkonto, Root-Account, Systemadministrator.

Supervisor-Status
Subst. (supervisor state) Die Betriebsart eines Motorola 680x0-Mikroprozessors mit der höchsten Bevorrechtigung. Nur im Supervisor-Status dürfen alle vorhandenen Operationen des Mikroprozessors ausgeführt werden. ® siehe auch privilegierter Modus. ® Vgl. Benutzerstatus.

Supervisor
Subst. (supervisor) Im weiteren Sinn ein Betriebssystem. Im engeren Sinn ein Meta-Betriebssystem, unter dem mehrere andere Betriebssysteme aktiv sind. ® siehe auch Metabetriebssystem.

Supraleiter
Subst. (superconductor) Ein Werkstoff, der dem elektrischen Strom keinen Widerstand entgegensetzt.

Surfen
Subst. (Net surfing) Das »Durchforsten« des Internet, speziell des World Wide Web, ohne eine bestimmte Zielsetzung.

surfen
Vb. (surf) Das Durchsuchen von Informationssammlungen im Internet, in Newsgroups, im Gopher und vor allem im World Wide Web. Wie beim »Zappen« durch Fernsehkanäle, sucht ein Benutzer dabei nach einem interessanten Thema und geht von dort zu anderen Themen oder von einer Website zur nächsten über. ® auch genannt cruisen.

SVC
Subst. Abkürzung für Switched Virtual Circuit (»Geschalteter, virtueller Schaltkreis«). Eine logische Verbindung zwischen zwei Knoten in einem paketvermittelten Netzwerk, die nur dann hergestellt wird, wenn Daten zu übertragen sind. ® siehe auch Knoten, Paketvermittlung. ® Vgl. PVC.

SVGA
Subst. Abkürzung für Super Video Graphics Array. Ein Grafikstandard, der 1989 von der Video Electronics Standards Association (VESA) erstellt wurde, um für IBM-kompatible Computer die Möglichkeit hochauflösender Farbbildschirme bereitzustellen. Obwohl es sich bei SVGA um einen Standard handelt, können Kompatibilitätsprobleme mit dem Video-BIOS auf...

Switched Ethernet
Subst. (switched Ethernet) Ein Ethernet-Netzwerk, das über einen Hochgeschwindigkeitsschalter und nicht über einen Ethernet-Hub betrieben wird. Ein Switched Ethernet gewährleistet eine echte Bandbreite von 10 Mbit/s zwischen den Stationen und nicht nur ein gemeinsames Netzwerkmedium.

Switched Multimegabit Data Services
Subst. ® siehe SMDS.

switched virtual circuit
Subst. ® siehe SVC.

Switcher
Subst. Ein spezielles Macintosh-Dienstprogramm, durch das mehr als ein Programm gleichzeitig im Speicher verbleiben konnte. Es wurde später durch den MultiFinder ersetzt. ® siehe auch MultiFinder.

Switching Hub
Subst. (switching hub) Eine zentrale Vermittlungsvorrichtung, die eine Verbindung zwischen getrennten Kommunikationsleitungen in einem Netzwerk herstellt und Nachrichten sowie Pakete zwischen den Computern des Netzwerks weiterleitet. Der Switching Hub funktioniert wie ein Hub (PBX) für das Netzwerk. ® siehe auch Hub, Paket, paketvermitteltes...

SYLK-Datei
Subst. (SYLK file) Abkürzung für SYmbolic LinK-Datei. Ein spezielles Dateiformat von Microsoft, das hauptsächlich für den Datenaustausch bei Tabellenkalkulationen eingesetzt wird. In diesem Format bleiben Formatinformationen und die Beziehungen der Datenwerte zu denen anderer Zellen erhalten.

Symbol, logisches
Subst. (logic symbol) ® siehe logisches Symbol.

Symbol-Parade
Subst. (icon parade) Die Folge von Symbolen, die beim Laden eines Macintosh Computers angezeigt werden.

symbolische Adresse
Subst. (symbolic address) Eine Speicheradresse, die in einem Programm über den Namen und nicht über die eigentliche Adresse referenziert wird.

symbolische Logik
Subst. (symbolic logic) Eine Darstellung kausaler Beziehungen und Folgen unter Verwendung von Symbolen anstelle sprachlicher Ausdrücke für die Formulierung von Behauptungen und Beziehungen. ® siehe auch Logik.

symbolische Sprache
Subst. (symbolic language) Eine Programmiersprache, die Befehle unter Verwendung von Symbolen - Schlüsselwörtern, Variablen und Operatoren - bildet. Mit Ausnahme der Maschinensprache handelt es sich bei allen Programmiersprachen um symbolische Sprachen.

symbolischer Link
Subst. (symbolic link) Ein Verzeichniseintrag auf einem Datenträger, der wie eine gewöhnliche Datei aussieht, jedoch in Wirklichkeit auf eine Datei in einem anderen Verzeichnis verweist. ® auch genannt Alias, Softlink, Symlink, Verknüpfung.

symbolisches Codieren
Subst. (symbolic coding) Einen Algorithmus in Worten, Dezimalzahlen und Symbolen anstatt in Binärzahlen darstellen, um ihn für eine Person lesbar und verständlich werden zu lassen. Symbolisches Codieren wird in den höheren Programmiersprachen eingesetzt. ® siehe auch Algorithmus, höhere Programmiersprache.

Symbolleiste
Subst. (toolbar) In einer Anwendung einer grafischen Benutzeroberfläche eine Zeile, eine Spalte oder ein Feld mit Schaltflächen oder Symbolen. Wird auf diese Schaltflächen oder Symbole mit der Maus geklickt, werden Makros oder bestimmte Funktionen der Anwendung aktiviert. Textverarbeitungsprogramme enthalten z.B. häufig Werkzeugleisten, um den Sch...

symbolorientierte Oberfläche
Subst. (iconic interface) Eine Benutzeroberfläche, die nicht auf eingegebenen Befehlen, sondern auf Symbolen basiert. ® siehe auch grafische Benutzeroberfläche, Symbol.

Symbolsatz
Subst. (symbol set) Eine beliebige Zusammenstellung von Symbolen, die durch eine Codierungszuordnung (wie beispielsweise den erweiterten ASCII-Zeichensatz) oder eine Programmiersprache vereinbart wird.

Symbolschrift
Subst. (symbol font) Eine spezielle Schrift oder Schriftart, welche die normalerweise über die Tastatur erreichbaren Zeichen durch alternative - als Symbole verwendbare - Zeichen ersetzt. Dabei kann es sich beispielsweise um die Buchstaben des griechischen Alphabets oder um einen Satz wissenschaftlicher oder linguistischer Symbole handeln.

Symboltabelle
Subst. (symbol table) Bei der Kompilierung (oder Assemblierung) erstellte Liste aller im Programm vorgefundenen Bezeichner, ihren Adressen und den zugehörigen Attributen. Es können darin z.B. alle Variablen oder Unterprogramme aufgeführt sein. ® siehe auch Bezeichner, Compiler, Linker, Modul, Objektcode.

Symbol
Subst. (icon, symbol) Ein kleines Bildschirmsymbol zur Darstellung eines Objekts, das vom Benutzer manipuliert werden kann. Symbole sind visuelle Gedächtnisstützen und ermöglichen dem Benutzer, bestimmte Aktionen zu steuern, ohne den genauen Befehl zu kennen oder Befehle über die Tastatur einzugeben. Symbole sind daher ein bedeutender Faktor in de...

Symlink
Subst. (symlink) ® siehe symbolischer Link.

symlink
® siehe symbolischer Link.

Symmetric Digital Subscriber Line
Subst. (symmetric digital subscriber line) Eine Technik zur digitalen Datenfernübertragung, die Duplex-Übertragungsraten bis zu 384 Kbit/s über Kupferleitungen ermöglicht. ® Vgl. asymmetric digital subscriber line.

Symmetric Multiprocessing Server
Subst. (symmetric multiprocessing server) ® siehe SMP-Server.

Symmetric Multiprocessing
Subst. (symmetric multiprocessing) ® siehe SMP.

symmetrische Verbindung
Subst. (balanced line) Eine Übertragungsleitung - beispielsweise eine Twisted-pair-Verkabelung (verdrillte Telefonleitung) -, die aus zwei Leitern besteht, deren Spannungen und Ströme jeweils gleich groß sind, aber entgegengesetzte Polarität bzw. Richtung aufweisen.

Sync-Signal
Subst. (sync signal) Abkürzung für Synchronisierungs-Signal. Ein Abschnitt im Bildsignal einer Rasterbildanzeige, mit dem das Ende jeder Bildzeile (horizontales Sync-Signal) und das Ende der letzten Bildzeile (vertikales Sync-Signal) gekennzeichnet wird.

synchrone Operation
Subst. (synchronous operation) Eine Operation, die durch einen Taktgeber gesteuert abläuft. ® Vgl. asynchrone Operation. In der Kommunikationstechnik und bei Bus-Operationen eine von Taktimpulsen begleitete Datenübertragung. Die Taktimpulse werden dabei entweder in den Datenstrom eingefügt oder parallel auf einer separaten Leitung bereitges...

synchrone Übertragung
Subst. (synchronous transmission) Eine Form der Datenübertragung, bei der die Informationen in Blöcken von Bits (Rahmen) zusammengefaßt werden. Diese Blöcke werden in einem einheitlichen Takt übertragen. ® Vgl. asynchronous transmission.

synchrones DRAM
Subst. (synchronous DRAM) Eine Bauform dynamischer Halbleiterbausteine (DRAM), die mit höheren Taktraten betrieben werden kann als konventionelle DRAM-Schaltkreise. Dies wird durch Blockzugriffe ermöglicht, bei denen das DRAM jeweils die Adresse der nächsten anzusprechenden Speicheradresse angibt. ® siehe auch dynamisches RAM.

synchrones Protokoll
Subst. (synchronous protocol) Eine Gruppe von Richtlinien zur Standardisierung der synchronen Kommunikation zwischen Computern. Unterschieden werden bitorientierte und zeichenorientierte, synchrone Protokolle. Beispiele sind das zeichenorientierte BISYNC-Protokoll sowie die bitorientierten Protokolle HDLC und SDLC. ® siehe auch BISYNC, HDLC,...

synchrones UART
Subst. (synchronous UART) Ein universeller, asynchroner Sende- und Empfangsbaustein (UART), der auch eine synchrone, serielle Übertragung unterstützt, wobei Sender und Empfänger ein Taktsignal gemeinsam verwenden. ® siehe auch UART.