Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Uniform Resource Citation
Subst. Eine Beschreibung eines Objekts auf dem World Wide Web, die jeweils aus Attributen und deren Wert besteht. Dies sind z.B. die URI-Bezeichner zugehöriger Ressourcen, die Namen der Urheber und Verleger sowie Datumsangaben und Preise.

uniform resource identifier
Subst. (Uniform Resource Identifier) Eine Zeichenfolge zur Kennzeichnung einer Ressource (z.B. einer Datei) im Internet über Typ und Adresse. Unter dem Begriff Uniform Resource Identifier werden die Adreßformen Uniform Resource Name (URN) und Uniform Resource Locator (URL) zusammengefaßt. ® siehe auch relativer URL, Uniform Resource Locator,...

Uniform Resource Locator
Subst. ® siehe URL.

Uniform Resource Name
Subst. Ein Konzept zur eindeutigen Kennzeichnung von Ressourcen, die auf dem Internet verfügbar sein können, anhand des Namens und ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Speicherorts. Die Spezifikationen für Uniform Resource Name werden von der Internet Engineering Task Force (IETF) ausgearbeitet. Sie enthalten alle URI-Bezeichner des Typs urn:, ...

UniForum
Subst. Eine Organisation von UNIX-Benutzern und -Systemverwaltern, die »International Association of Open System Professionals«. Außerdem der Name einer Reihe von UNIX-Vorführungen, die vom UniForum (Definition 1) finanziert und von der Firma Softbank COMDEX, Inc. verwaltet werden. ® siehe auch COMDEX.

unipolar
Adj. Einen Zustand besitzend. In der Elektronik wird ein unipolares Gerät oder Signal mit der gleichen Spannungspolarität (positiv oder negativ) verwendet, um binäre Zustände darzustellen. ® Vgl. bipolar.

United States of America Standards Institute
Subst. Ein früherer Name der Normierungsorganisation American National Standards Institute (ANSI). ® siehe ANSI.

UNIVAC I
Subst. Abkürzung für Universal Automatic Calculator (Universelle, automatische Rechenanlage). Der erste kommerziell erhältliche elektronische Computer, der von J. Presper Eckert und John Mauchly entwickelt wurde, den Erfindern des ENIAC (der als der erste vollelektronische Computer gilt). UNIVAC I war der erste Computer, der sowohl numerische Date...

Universal Asynchronous Receiver-Transmitter
Subst. (universal asynchronous receiver-transmitter) ® siehe UART.

Universal Product Code
Subst. ® siehe UPC.

universal serial bus
Subst. ® siehe USB.

Universal Server
Subst. Software des Herstellers Oracle Corporation, die auf HTTP-Anforderungen hin Informationen aus einer Datenbank in verschiedenen Formen bereitstellen kann, z.B. als Text-, Audio- und Videodaten. Außerdem ist »Universal Server« der Name einer Datenbank-Software des Herstellers Informix, die auf individuell einzusetzenden Softwaremodulen basie...

Universal Synchronous Receiver-Transmitter
Subst. (universal synchronous receiver-transmitter) ® siehe USRT.

Universal Time Coordinate
Subst. Ein Zeitsystem, das vom praktischen Gesichtspunkt her mit der Greenwich Mean Time übereinstimmt und zur Synchronisierung der Computersysteme im Internet herangezogen wird. ® auch genannt Coordinated Universal Time Format.

Universitäts-Informationssystem
Subst. (campuswide information system) Informationen und Dienste, die von einer Universität oder einer Fachhochschule über entsprechende Netzwerke angeboten werden. Derartige Informationssysteme stellen typischerweise Studenten- und Fakultätsverzeichnisse, einen Kalender mit Veranstaltungen und diverse Datenbanken zur Verfügung.

UNIX-Guru
Subst. (UNIX wizard) Ein besonders erfahrener und hilfreicher UNIX-Programmierer. Einige Firmen verwenden diesen Begriff sogar als Stellenbezeichnung. Die Newsgroup comp.unix.wizards kann zu vielen typische Fragen der Benutzer passende Antworten geben.

UNIX-Shell-Account
Subst. (UNIX shell account) Ein Shell-Zugang, der den Zugriff auf ein UNIX-System über die Befehlszeile ermöglicht. ® siehe auch Befehlszeilenzugriff.

UNIX-Shell-Skripts
Subst. (UNIX shell scripts) Abfolgen von UNIX-Befehlen, die in einer Datei gespeichert sind und als Programme ausgeführt werden können. Die Stapeldateien von MS-DOS (.bat) verfügen über ähnliche Eigenschaften. ® siehe auch Shell-Skript, Stapeldatei.

UNIX-to-UNIX Copy
Subst. ® siehe UUCP.

UNIX
Subst. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem, das 1969 von Ken Thompson und Dennis Ritchie an den AT&T Bell Laboratories für den Einsatz auf Minicomputern entwickelt wurde. UNIX gilt als leistungsstarkes Betriebssystem und ist gegenüber anderen Betriebssystemen leichter portierbar (weniger an eine bestimmte Architektur gebunden), da di...

unmittelbarer Zugriff
Subst. (immediate access) ® siehe direkter Zugriff, wahlfreier Zugriff.

Unshielded Twisted Pair
Subst. (unshielded twisted pair) ® siehe UTP.

untar
Subst. Ein Dienstprogramm, das bei UNIX-Systemen zusätzlich erhältlich ist und die einzelnen Dateien eines mit Hilfe des UNIX-Programms tar erstellten Archivs auslesen kann. ® Vgl. tar. Des weiteren bezeichnet »untar« den Vorgang, bei dem die einzelnen Dateien aus einem mit Hilfe des UNIX-Dienstprogramms tar erstellten Archivs ausgelesen we...

unteilbare Operation
Subst. (atomic operation) Wörtlich: atomare Operation. Eine Operation, die funktional als unteilbar angesehen wird oder deren Unteilbarkeit sichergestellt ist (in Analogie zu der Unteilbarkeit von Atomen, die früher angenommen wurde). Eine unteilbare Operation ist entweder nicht unterbrechbar, oder es ist im Falle eines Abbruches ein Mechanismus v...

Unterbaum
Subst. (subtree) Innerhalb einer Baumstruktur ein Knoten mit allen damit verbundenen, untergeordneten Knoten. ® siehe auch Baum, Knoten.

unterbrechungsfreie Stromversorgung
Subst. (peripheral power supply, uninterruptible power supply) Eine Zusatzstromversorgung für einen Computer oder ein Gerät, die die Energieversorgung bei einem Stromausfall übernimmt. ® siehe UPS.

Unterbrechungstaste
Subst. (Break key) Eine Taste oder Tastenkombination, die den Computer anweist, zu stoppen oder abzubrechen, unabhängig davon, welcher Vorgang gerade durchgeführt wird. Auf IBM-PCs und kompatiblen Computern unter DOS wird die Unterbrechung mit einem Druck auf Strg+Untbr (Ctrl+Break bei englischsprachigen Tastaturen) oder Strg+C (Ctrl+C) ausgelöst....

unterbrochene Datenstruktur
Subst. (noncontiguous data structure) Bezeichnet in der Programmierung eine Datenstruktur, deren Elemente nicht aneinander angrenzend im Speicher abgelegt werden. Datenstrukturen, z.B. Graphen und Bäume, in denen die Elemente durch Verweise miteinander verbunden sind, stellen unterbrochene Datenstrukturen dar. ® Vgl. fortlaufende Datenstrukt...

unterdrücken
Vb. (inhibit) Ein Ereignis verhindern. Beispielsweise bedeutet das Unterdrücken von Interrupts eines externen Gerätes, daß man durch geeignete Maßnahmen im Programm das externe Gerät am Senden von Interrupts hindert.

unterer Speicher
Subst. (low memory) Speicherstellen, die von den niedrigsten Zahlen adressiert werden. Im IBM-PC, der über einen Adreßraum von 1 Megabyte (MB) verfügt, bezeichnet man den Bereich von 0 bis 640 Kilobyte (KB) als unteren Speicher. Der untere Speicher ist für RAM reserviert, der vom Betriebssystem MS-DOS und von Anwendungsprogrammen gemeinsam genutzt...

Unterfarbseparation
Subst. (undercolor separation) Im CMYK-Farbmodell der Prozeß der Konvertierung gleicher Quantitäten von Cyan, Magenta und Gelb in gleichwertige Graustufen, die dann mit schwarzer Tinte gedruckt werden. Auf diese Weise werden Grautöne erzeugt, die klarer und schärfer als Grautöne sind, die durch Mischung farbiger Tinten entstehen. ® siehe auc...

untergeordnetes Element
Subst. (child) ® siehe Child.

untergeordnetes Menü
Subst. (child menu) ® siehe Untermenü.

untergeordnetes Verzeichnis
Subst. (child directory) ® siehe Unterverzeichnis.

Unterlauf
Subst. (underflow) Eine Fehlerbedingung, die auftreten kann, wenn das Ergebnis einer numerischen Berechnung zu nahe bei Null liegt. In diesem Fall reicht die dem Computer zur Verfügung stehende Anzahl binärer Stellen nicht aus, um die Zahl mit der geforderten Genauigkeit ausdrücken zu können. ® siehe auch einfache Genauigkeit, Genauigkeit.

Unterlänge
Subst. (descender) Der Teil eines Kleinbuchstabens, der bis unter die Grundlinie führt. ® siehe auch Grundlinie, x-Höhe. ® Vgl. Oberlänge. Unterlänge

Untermenü
Subst. (submenu) Ein Menü, das bei Auswahl eines Elements einer höheren Menüebene erscheint.

Unternehmens-Netzwerk
Subst. (enterprise network) Das Netzwerk für die Computersysteme in größeren Firmen (z.B. Aktiengesellschaften), die Eigentum der jeweiligen Firma sind. Dieses Netzwerk kann diverse geographische Standorte haben, und es umfaßt in der Regel mehrere Plattformen, Betriebssysteme, Protokolle und Netzwerkarchitekturen.

Unterprogramm
Subst. (subprogram) Ein Begriff, der in einigen Programmiersprachen anstelle von Routine (Prozedur oder Funktion) verwendet wird, weil Struktur und Syntax eines Unterprogramms denen eines Programms sehr nahe kommen. ® siehe auch Programm, Routine.

Unterroutine
Subst. (subroutine) Ein allgemeiner Ausdruck für Routine, der meist zur Bezeichnung kürzerer, universeller oder häufig aufgerufener Routinen verwendet wird. ® siehe auch Prozedur, Routine.

Unterschema
Subst. (subschema) Die Definition der Benutzeransicht einer Datenbank (nur bei CODASYL/DBTG-Systemen). Das Unterschema entspricht in etwa dem externen Schema eines Datenbank-Managementsystems nach ANSI/X3/SPARC oder einer Ansicht in einem relationalen Datenbank-Managementsystem. ® siehe auch Schema.

unterschneiden
Vb. (kern) Bezeichnet die individuelle Festlegung des Abstandes zwischen zwei Buchstaben, um die Lesbarkeit einer Schrift zu erhöhen und ein abgestimmtes und ausgewogenes Schriftbild zu erhalten. Unterschneiden: Die ersten drei Buchstaben des zweiten Beispiels sind unterschnitten

unterstreichen
Vb. (underline) Das Formatieren eines markierten Textabschnitts, so daß etwas unterhalb des gedruckten Textes eine Linie erscheint.

Unterstrich
Subst. (underscore) Ein Unterstreichungszeichen, das man häufig verwendet, um einen Buchstaben oder ein Wort hervorzuheben. Bei Bildschirmdarstellungen im Textmodus kennzeichnet der Unterstrich in der Regel eine Zeichenformatierung in Kursivschrift.

unterstützen
Vb. (support) Mit einem anderen Programm oder Produkt zusammenarbeiten. Eine Anwendung kann beispielsweise Dateiübertragungen aus einem anderen Programm unterstützen.

Unterstützung
Subst. (support) Hilfestellungen und technische Ratschläge für die Kunden eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Untertauchen
Subst. (submarining) Ein Phänomen, das auftritt, wenn sich ein Bildausschnitt auf einem Bildschirm schneller bewegt, als dies vom Bildschirm dargestellt werden kann. Das Objekt (z.B. der Mauszeiger) verschwindet dann vom Bildschirm und erscheint erst wieder am Zielort, ähnlich einem auftauchenden Unterseeboot. Das Untertauchen tritt insbesondere b...

Unterverzeichnis
Subst. (subdirectory) Ein Verzeichnis (eine logische Gruppierung zusammengehöriger Dateien) innerhalb eines anderen Verzeichnisses.

unzip
Vb. Ein Dateiarchiv extrahieren, das mit Hilfe eines Dienstprogramms wie »compress«, »gzip« oder »PKZIP« komprimiert wurde.

unärer Operator
Subst. (unary operator) Ein Operator, der sich auf nur einen Operanden bezieht (z.B. das unäre Minus wie in -2,5). ® siehe auch Operator. ® Vgl. Boolescher Operator.

unär
Adj. (unary) Bezieht sich auf eine mathematische Operation mit einem einzelnen Operanden (Objekt). Auch monadisch genannt. ® Vgl. dyadisch.

UPC
Subst. Abkürzung für Universal Product Code (Universeller Produktcode). Ein System zur Numerierung kommerzieller Produkte mittels Strichcodes. Ein UPC-Code besteht aus 12 Ziffern: einem Bezeichner für das Zahlensystem, einer fünfstelligen Zahl zur Kennzeichnung des Herstellers, einem fünfstelligen Produktcode dieses Herstellers und einer modulo 10...

updaten
Vb. (update) Ein System oder eine Datendatei ändern und auf einen neueren Stand bringen.

Update
Subst. (update) Eine Neuveröffentlichung eines vorhandenen Softwareprodukts. Ein Software-Update fügt dem bisherigen Produkt in der Regel eher unbedeutende neue Funktionen hinzu oder korrigiert Fehler (Bugs), die nach der Veröffentlichung des Programms entdeckt wurden. Updates werden im allgemeinen durch kleine Änderungen in der Software-Versionsn...

upgraden
Vb. (upgrade) Wechseln zu einer neueren, meist leistungsstärkeren oder höherentwickelten Version.

Upgrade
Subst. (upgrade) Die neue oder erweiterte Version eines Produkts.

Uplink
Subst. (uplink) Die Übertragungsstrecke von einer Bodenstation zu einem Kommunikationssatelliten.

uploaden
Vb. (upload) Das Übertragen einer Dateikopie von einem lokalen Computer auf einen entfernten Computer. ® Vgl. downloaden.

Upper Memory Area
Subst. (upper memory area) ® siehe UMA.

Upper Memory Block
Subst. (upper memory block) ® siehe UMB.

UPS
Subst. Abkürzung für Uninterruptible Power Supply (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Ein Gerät, das zwischen einen Computer (oder eine andere elektronische Einrichtung) und eine Energiequelle (normalerweise eine Netzsteckdose) geschaltet wird, um Unterbrechungen der Stromversorgung durch einen Netzausfall zu überbrücken und meist auch den Comp...

up
Adj. Funktionsfähig und betriebsbereit; verwendet zur Beschreibung von Computern, Druckern, Kommunikationsverbindungen in Netzwerken und anderer vergleichbarer Hardware.

URC
Subst. ® siehe Uniform Resource Citation.

URI
Subst. ® siehe uniform resource identifier.

URL, relativer
Subst. (relative URL) ® siehe relativer URL.

urladen
Vb. (bootstrap) ® siehe booten.

Urladeprozeß
Subst. (initial program load) Der Prozeß, der das Betriebssystem in den Speicher kopiert, wenn das System gebootet wird. ® siehe auch booten, startup.

Urlader
Subst. (boot loader, bootstrap loader) Ein Programm, das automatisch ausgeführt wird, wenn ein Computer eingeschaltet oder neu gestartet wird. Nachdem einige grundlegende Hardwaretests durchgeführt wurden, lädt der Urlader (Bootstrap Loader) einen größeren Lader und übergibt die Kontrolle an diesen, der wiederum das Betriebssystem lädt. Der Urlade...

URL
Subst. Abkürzung für Uniform Resource Locator (einheitliche Ressourcenadresse). Eine Adresse für eine Ressource im Internet. URL-Adressen werden von Web-Browsern verwendet, um Internet-Ressourcen zu lokalisieren. Eine URL-Adresse gibt das für den Zugriff auf eine Ressource zu verwendende Protokoll an (z.B. »http:« für eine Web-Seite oder »ftp:« fü...

URN
Subst. ® siehe Uniform Resource Name.

usable
Adj. Bezeichnet ein Produkt, daß sich mühelos in den vorgesehenen Betriebsablauf eingliedern läßt. Ein mit »usable« bezeichnetes Produkt garantiert Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Fehlerfreiheit und ein gutes Konzept, das ohne unnötig verkomplizierte Abläufe auskommt.

USB
Subst. Abkürzung für Universal Serial Bus (Universeller, serieller Bus). Ein serieller Bus mit einer Bandbreite von bis zu 1,5 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für den Anschluß von Peripheriegeräten an einen Mikrocomputer. Über den USB-Bus können an das System über einen einzelnen Mehrzweckanschluß bis zu 127 Geräte angeschlossen werden, z.B. externe ...

Usenet User List
Subst. Eine vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) geführte Liste mit Namen und E-Mail-Adressen der Usenet-Benutzer. ® siehe auch Usenet.

Usenet
Subst. Ein weltweites Netzwerk von UNIX-Systemen mit dezentralisierter Verwaltung, das als eine Mailbox sog. Special-Interest-Diskussionsgruppen genutzt wird. Usenet, das als Teil des Internet angesehen wird (obwohl Usenet älter ist), besteht aus Tausenden von Newsgroups, von denen sich jede einem einzelnen Thema widmet. Benutzer können ihre Nachr...

User Datagram Protocol
Subst. ® siehe UDP.

USnail
Subst. Umgangssprachlich für den amerikanischen Postdienst United States Postal Service. »USnail« spielt darauf an, wie langsam der Postdienst im Vergleich mit E-Mail ist. Außerdem die Post, die durch den amerikanischen Postdienst United States Postal Service zugestellt wird. ® siehe auch Schneckenpost.

USRT
Subst. Abkürzung für Universal Synchronous Receiver-Transmitter (universeller, synchroner Sende- und Empfangsbaustein. Ein meist aus einem einzelnen integrierten Schaltkreises bestehendes Modul, das die erforderlichen Schaltungen für die synchrone serielle Kommunikation sowohl zum Senden als auch zum Empfangen vereinigt. ® Vgl. UART.

UTC
Subst. ® siehe Universal Time Coordinate.

Utility-Programm
Subst. (utility program) Ein Programm, das dazu bestimmt ist, Wartungsarbeiten des Systems oder der Systemkomponenten auszuführen (z.B. ein Datensicherungsprogramm, ein Wiederherstellungsprogramm für Platten- und Datei-Inhalte oder ein Ressourcen-Editor).

Utility
Subst. (utility) Ein Programm, das dazu bestimmt ist, eine einzelne Funktion auszuführen. Bezieht sich in der Regel auf Software mit eng umgrenztem Problembereich oder auf Programme für die Systemverwaltung des Computers. ® siehe auch Anwendung.

UTP
Subst. Abkürzung für Unshielded Twisted Pair (Nicht abgeschirmtes Leiterpaar). Ein Kabel aus einem oder mehreren miteinander verdrillten Drahtpaaren ohne zusätzliche Isolierung. UTP-Kabel sind flexibler und platzsparender als isolierte Twisted-Pair-Kabel, haben aber eine geringere Bandbreite. ® siehe auch Twisted-pair-Kabel. ® Vgl. STP...

UUCP
Subst. Abkürzung für UNIX-to-UNIX Copy (im Deutschen etwa »Kopieren zwischen UNIX-Systemen«) . Ein Programmpaket zur Informationsübertragung zwischen UNIX-Systemen über eine serielle Datenverbindung (hauptsächlich über das öffentliche Fernsprechnetz). ® siehe auch uupc.

uudecoden
Vb. (uudecode) Eine mit »uuencode« verschlüsselte Datei mit Hilfe des Programms »uudecode« zurück in ihre binäre Ursprungsform umwandeln. ® Vgl. uuencoden.

uudecode
Subst. Ein UNIX-Programm, das eine mit dem Dienstprogramm »uuencode« codierte Datei zurück in das ursprüngliche, binäre Format umwandelt. Dieses Programm (zusammen mit »uuencode«) ermöglicht die Übertragung binärer Daten (z.B. Grafiken oder Programmcode) über E-Mail- oder Newsgroup-Dienste. ® Vgl. uuencode.

uuencoden
Vb. (uuencode) Eine binäre Datei mit Hilfe des Dienstprogramms »uuencode« in druckbaren 7-Bit-ASCII-Text umwandeln. ® Vgl. uudecoden.

uuencode
Subst. Ein UNIX-Programm, das eine binäre Datei, in der alle acht bit eines jeden Byte gewertet werden, ohne Informationsverlust in druckbare 7-Bit-ASCII-Zeichen umwandelt. Dieses Programm (zusammen mit »uudecode«) ermöglicht es, binäre Daten, wie Bilder oder ausführbaren Code, über E-Mail oder über Newsgroups zu versenden. Eine Datei, die auf die...

uupc
Subst. Eine Version von UUCP für IBM- und kompatible PCs unter den Betriebssystemen DOS, Windows oder OS/2. Diese Version besteht aus einem Programmpaket zum Anmelden, Kopieren von Dateien und Ausführen von Programmen auf entfernten, vernetzten Computern. ® siehe auch UUCP.

VAB
Subst. ® siehe gesprochene Anworten.

VAC
Subst. ® siehe Wechselspannung.

Vakuumröhre
Subst. (vacuum tube) Ein System mit Metallelektroden und Gittern zur Steuerung des Elektronenflusses, das in einem praktisch luftleer gepumpten Glaskolben (Vakuum) untergebracht ist. Vor Einführung der Halbleiterbauelemente in den fünfziger Jahren wurden mit Vakuumröhren Verstärker- und Schalterfunktionen in elektronischen Schaltungen realisiert. ...

Validierungssuite
Subst. (validation suite) Eine Menge von Tests, mit denen die Einhaltung eines Standards geprüft wird, insbesondere die Standarddefinition einer Programmiersprache.

Validierung
Subst. (validity check) Die Analyse von Daten mit dem Ziel, ihre Vollständigkeit und Konsistenz hinsichtlich vordefinierter Parameter zu überprüfen.

Value-Added Reseller
Subst. (value-added reseller) Ein Unternehmen, das komplette Hardware- und Software-Produkte einkauft und an den Endkunden weiterverkauft, wobei zusätzliche Dienleistungen, z.B. Benutzerunterstützung, angeboten werden.

VAN
Subst. ® siehe Mehrwert-Netzwerk.

Vaporware
Subst. (vaporware) Zu deutsch »Dampfware«. Software, die zwar angekündigt, jedoch niemals auf den Markt gebracht wurde. Dieser Begriff impliziert auf sarkastische Weise, daß das Produkt von »Dampfplauderern« angekündigt wurde. ® Vgl. Freeware, Shareware.

Variable, abhängige
Subst. (dependent variable) ® siehe abhängige Variable.

Variable, globale
Subst. (global variable) ® siehe globale Variable.

Variable, lokale
Subst. (local variable) ® siehe lokale Variable.

Variable, skalare
Subst. (scalar variable) ® siehe Skalar.

variabler Ausdruck
Subst. (variable expression) Jeder Ausdruck, der zumindest eine Variable enthält. Die Auswertung eines variablen Ausdrucks muß daher zur Laufzeit des Programms erfolgen. ® siehe auch Laufzeit, Variable. ® Vgl. konstanter Ausdruck.