Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Verteilerliste
Subst. (distribution list, mailing list) Eine Liste der Empfänger, die eine Kopie einer E-Mail erhalten. Derartige Listen werden in der Regel mit einem Verteilerlisten-Programm (z.B. LISTSERV) erzeugt und eingesetzt, wenn ein Unternehmen oder ein Service-Provider eine Massen-E-Mail an alle Benutzer oder an alle Benutzer einer bestimmten Gruppe ver...

Verteilertabelle
Subst. (dispatch table) Auch als Sprungtabelle, Vektortabelle oder Interruptvektor-Tabelle bezeichnet. Eine Tabelle mit Bezeichnern und Adressen für eine bestimmte Klasse von Routinen, z.B. Interrupt-Handler (Routinen, die als Antwort auf bestimmte Signale oder Zustände ausgeführt werden). ® siehe auch Interrupt-Handler. ® auch genannt...

Verteiler
Subst. (dispatcher) In einigen Multitasking-Betriebssystemen eine Anzahl von Routinen, die für die Verteilung (Zuweisung) der Rechenzeit (CPU-Zeit) auf mehrere Anwendungen verantwortlich sind.

verteilte Datenbank
Subst. (distributed database) Auf einem Netzwerk realisierte Datenbank, bei der die Komponentenpartitionen über verschiedene Knoten (Stationen) des Netzwerks verteilt sind. Abhängig vom konkreten Datenverkehr für Aktualisierungen und Abfragen können verteilte Datenbanken die Gesamtleistung beträchtlich erweitern. ® siehe auch Partition.

verteilte Datenverarbeitung
Subst. (distributed computing, distributed processing) Eine Form der Informationsverarbeitung, bei der die Arbeit durch separate Computer ausgeführt wird, die über ein Kommunikations-Netzwerk miteinander verbunden sind. Man unterscheidet vollständig verteilte Datenverarbeitung und echte verteilte Datenverarbeitung. Vollständig verteilte Datenverar...

verteilte Dialogverarbeitung
Subst. (distributed transaction processing) Ein Teilhaberbetrieb, der an mehreren Computern ausgeführt werden kann, die über ein Netzwerk miteinander kommunizieren. ® siehe auch transaktionale Verarbeitung, verteilte Datenverarbeitung.

verteilte Intelligenz
Subst. (distributed intelligence) Ein System, in dem die Verarbeitungsfähigkeit (Intelligenz) unter mehreren Computern und anderen Geräten aufgeteilt ist, die jeweils bis zu einem gewissen Grad unabhängig voneinander arbeiten, aber auch mit anderen Geräten kommunizieren können, um als Teil eines größeren Systems zu funktionieren. ® siehe auc...

verteilte Sortierung
Subst. (distributive sort) Ein Sortierverfahren, das eine Liste in mehrere Teile untergliedert und anschließend in einer bestimmten Reihenfolge wieder zusammenbaut. ® siehe auch Sortieralgorithmus. ® Vgl. Bubble Sort, einfügendes Sortieren, Quicksort.

verteiltes Dateisystem
Subst. (distributed file system) Ein Dateiverwaltungssystem, in dem Dateien auf mehreren Computern gespeichert werden können, die an ein lokales oder Weitbereichsnetz angeschlossen sind.

verteiltes Datenbanksystem
Subst. (distributed database management system) Abgekürzt DDBMS. Ein Datenbank-Managementsystem, das in der Lage ist, eine verteilte Datenbank zu verwalten. ® siehe auch verteilte Datenbank.

verteiltes Netzwerk
Subst. (distributed network) Ein Netzwerk, in dem Verarbeitung, Speicherung und andere Funktionen durch separate Einheiten (Knoten) und nicht nur durch einen einzelnen Hauptcomputer übernommen werden.

verteiltes Schwarzes Brett
Subst. (distributed bulletin board) Eine Auflistung von Newsgroups, die in einem Weitbereichsnetz auf alle Computer verteilt werden. ® siehe auch Newsgroup, Usenet.

vertikale Aufzeichnung
Subst. (perpendicular recording, vertical recording) Ein Verfahren zur Erhöhung der Speicherdichte auf magnetischen Medien. Die magnetischen Dipole, deren Orientierung den Wert eines Bit bestimmt, werden dabei senkrecht zur Aufzeichnungsoberfläche ausgerichtet.

vertikale Bandbreite
Subst. (vertical bandwidth) Die Rate in Hertz (Hz), mit der das Monitorbild vollständig neu aufgebaut wird. Die vertikale Bandbreite von Anzeigesystemen liegt im Bereich von 45 Hz bis über 100 Hz. ® auch genannt vertikale Synchronisation, vertikale Wiederholungsrate, V-sync.

vertikale Redundanzprüfung
Subst. (vertical redundancy check) ® siehe VRC.

vertikale Synchronisation
Subst. (vertical sync) ® siehe vertikale Bandbreite.

vertikale Wiederholungsrate
Subst. (vertical scan rate) ® siehe vertikale Bandbreite.

vertikaler Bildlauf
Subst. (vertical scrolling) Die Verschiebung eines angezeigten Dokuments nach oben oder unten. ® siehe auch Bildlaufleiste.

vertikaler Strahlrücklauf
Subst. (vertical retrace) Auf Raster-Scan-Displays die Bewegung des Elektronenstrahls von der unteren rechten Ecke des Bildschirms zurück zur oberen linken Ecke, nachdem der Strahl einen vollständigen Durchlauf über den Bildschirm ausgeführt hat. ® siehe vertikale Bandbreite. ® siehe auch Austastlücke, Austastung. ® Vgl. horizont...

vertikales Synchronisationssignal
Subst. (vertical sync signal) Der Teil des Videosignals für ein Raster-Display, der das Ende der letzten Bildzeile am unteren Rand des Display anzeigt.

Verweissammlung
Subst. (point listing) Eine Datenbank mit häufig verwendeten Websites, die nach Interessengebieten geordnet und nach Inhalt und Design bewertet wird.

Very Long Instruction Word
Subst. ® siehe VLIW.

Very-High-Level-Sprache
Subst. (very-high-level language) ® siehe vierte Sprachgeneration.

Very-High-Speed Integrated Circuit
Subst. (very-high-speed integrated circuit) Ein integrierter Schaltkreis, der - meist logische - Operationen mit sehr hoher Geschwindigkeit ausführt.

Very-Low-Frequency Electromagnetic Radiation
Subst. (very-low-frequency electromagnetic radiation) ® siehe VLF-Strahlung.

Verzeichnis, aktuelles
Subst. (current directory) ® siehe aktuelles Verzeichnis.

Verzeichnis, gemeinsames
Subst. (shared directory) ® siehe Netzwerkverzeichnis.

Verzeichnis, lineares
Subst. (flat file directory) ® siehe lineares Verzeichnis.

Verzeichnis, untergeordnetes
Subst. (child directory) ® siehe Unterverzeichnis.

Verzeichnis, öffentliches
Subst. (public directory) ® siehe öffentliches Verzeichnis.

Verzeichnis-Spiegelung
Subst. (directory replication) Das Kopieren einer Reihe von Master-Verzeichnissen von einem Server (dem Export-Server) auf festgelegte Server oder Workstations (die Import-Computer) in denselben oder anderen Domänen. Durch Spiegelung lassen sich identische Sätze von Verzeichnissen und Dateien auf mehreren Computern einfach verwalten, da nur eine e...

Verzeichnisbaum
Subst. (directory tree) Eine grafische Anzeige, die die Verzeichnisse und Unterverzeichnisse einer Festplatte verzweigt darstellt. ® siehe auch Baumstruktur, Verzeichnis, Verzweigung. Verzeichnisbaum: Beispiel eines Verzeichnisbaumes im Windows-Explorer

Verzeichnispfad
Subst. (directory path) ® siehe Pfadname.

Verzeichnis
Subst. (directory) Ein Katalog für Dateinamen und andere Verzeichnisse, die auf einer Diskette gespeichert sind. Verzeichnisse dienen der Organisation und Gruppierung von Daten, damit der Benutzer nicht durch unübersichtlich lange Dateilisten überwältigt wird. Die oberste Verzeichnisebene ist das sog. Hauptverzeichnis (Root Directory). Die Verzeic...

Verzerrung
Subst. (distortion) Eine unerwünschte Änderung der Wellenform eines Signals. Während einer Signalübertragung auftretende Verzerrungen äußern sich z.B. in der unverständlichen Wiedergabe einer Rundfunksendung. Verzerrungen können auch entstehen, wenn ein Signal durch eine elektronische Schaltung läuft und der Lautstärkeregler eines Stereogerätes zu...

verzweigen
Vb. (fork) Das Einleiten eines Child-Prozesses in einem Multitasking-System nachdem der Parent-Prozeß gestartet wurde. ® siehe auch Multitasking.

Verzweigung, bedingte
Subst. (conditional branch) ® siehe bedingte Verzweigung.

Verzweigung, unbedingte
Subst. (unconditional branch) ® siehe unbedingte Verzweigung.

Verzweigungsannahme
Subst. (branch prediction) Eine verbesserte Technik des »Prefetching« (zu deutsch »vorabholen«), die in einigen Prozessoren eingesetzt wird. Beim gewöhnlichen »Prefetching« wird die Geschwindigkeit gesteigert, indem bereits der nächste Befehl geladen wird, wenn sich der aktuelle Befehl noch in der Ausführungsphase befindet. Wenn jedoch der nächste...

Verzweigungsbefehl
Subst. (branch instruction) Ein Assembler- oder Maschinensprachebefehl, der die Programmabarbeitung an einer anderen Stelle als der aktuellen fortsetzt. Meist ist die Verzweigung an eine Bedingung gekoppelt; die Verzweigung erfolgt dann abhängig davon, ob das Ergebnis der Bedingung »wahr« oder »falsch« ist. Verzweigungsbefehle stellen sehr häufig ...

Verzweigungspunkt
Subst. (branchpoint) Die Stelle, an der ein Verzweigungsbefehl ausgeführt wird, wenn eine zugehörige Bedingung (falls vorhanden) »wahr« ist. ® siehe auch Verzweigungsbefehl.

Verzweigung
Subst. (branch) Ein Knoten, der sich zwischen der Wurzel und den Blättern in einigen Arten von logischen Baumstrukturen befindet, z.B. im Verzeichnisbaum von Windows oder in einem Organisationsschema für die Verteilung von Magnetbändern. ® siehe Verzweigungsbefehl. Außerdem jede Verbindung zwischen zwei Elementen, z.B. zwischen Blöcken in e...

Verzögerungsverzerrung
Subst. (delay distortion) ® siehe Gruppenlaufzeit.

VESA DDC
Subst. ® siehe DDC.

VESA Display Data Channel
Subst. ® siehe DDC.

VESA Display Power Management Signaling
Subst. ® siehe DPMS.

VESA Local Bus
Subst. (VESA local bus) ® siehe VL-Bus.

VESA/EISA
Adj. Mit Erweiterungssteckplätzen des EISA- und VL-Busses versehen. ® siehe auch EISA, Erweiterungssteckplatz, VESA, VL-Bus. ® Vgl. VESA, VESA/ISA.

VESA/ISA
Adj. Mit Erweiterungssteckplätzen des ISA- und VL-Busses versehen. ® siehe auch Erweiterungssteckplatz, ISA, VESA, VL-Bus. ® Vgl. VESA, VESA/EISA.

VESA
Subst. Abkürzung für »Video Electronics Standards Association«. Eine Organisation von Hardware-Herstellern und -Lieferanten, deren Ziel es ist, Standards für Video- und Multimedia-Geräte zu entwerfen und zu verbessern. Die VESA hat u.a. folgende Standards entworfen: Display Data Channel (DDC), Display Power Management Signaling (DPMS) und VESA Loc...

Vesikularfilm
Subst. (vesicular film) Eine Beschichtung für optische Discs, die kleine Erhebungen auf der Oberfläche anstelle von Vertiefungen in den normalen CD-ROM-Discs aufweist. Diese Erhebungen lassen sich im -Gegensatz zu Vertiefungen - einebnen, um eine optische Disc löschbar und demzufolge wiederbeschreibbar zu machen.

VFAT
Subst. Abkürzung für Virtual File Allocation Table. Die Dateisystem-Treiber des Installable File System Manager (IFS) unter Windows 95. VFAT ermöglicht den Zugriff auf Datenträger. VFAT kann auch von MS-DOS-Datenträgern gelesen werden, ist jedoch leistungsfähiger als FAT. VFAT verwendet 32-Bit-Code und wird im Protected Mode ausgeführt. Außerdem v...

VGA
Subst. Abkürzung für Video Graphics Adapter. Ein Video-Adapter, der alle Video-Modi des EGA (Enhanced Graphics Adapter) beherrscht und mehrere neue Modi hinzufügt. ® siehe auch Video-Adapter. ® Vgl. EGA.

VHLL
Subst. Abkürzung für Very-High-Level Language. ® siehe vierte Sprachgeneration.

VHSIC
Subst. ® siehe Very-High-Speed Integrated Circuit.

Video Electronics Standards Association
Subst. ® siehe VESA.

Video Graphics Array
Subst. (Video Graphics Adapter) ® siehe VGA.

Video, interaktives
Subst. (interactive video) ® siehe interaktives Video.

Video, invertiertes
Subst. (reverse video) ® siehe invertiertes Video.

Video-Adapterkarte
Subst. (video adapter board) ® siehe Video-Adapter.

Video-Adapter
Subst. (video adapter) Auch als Video-Controller bezeichnet. Die erforderliche Schaltungstechnik zur Erzeugung eines Videosignals, das über ein Kabel an das Video-Display gesendet wird. Der Video-Adapter befindet sich auf der Hauptplatine des Computers oder auf einer Erweiterungskarte, kann aber auch Teil eines Terminals sein. ® auch genannt...

Video-Ausgabegerät
Subst. (video display unit) ® siehe Monitor.

Video-Board
Subst. (video board) ® siehe Video-Adapter.

Video-Capture-Board
Subst. (video capture board) ® siehe Video-Capture-Karte.

Video-Capture-Gerät
Subst. (video capture device) Eine Erweiterungskarte, die analoge Videosignale digitalisiert und auf die Festplatte eines Computers oder auf eine andere Massenspeichereinheit speichert. Einige Video-Capture-Geräte können auch digitales Video in analoges Video für einen Videorecorder umwandeln. ® siehe auch Erweiterungskarte. ® auch gen...

Video-Capture-Karte
Subst. (video capture card) ® siehe Video-Capture-Gerät.

Video-Controller
Subst. (video controller) ® siehe Video-Adapter.

Video-Digitizer
Subst. (video digitizer) In der Computergrafik eingesetztes Gerät, das mit einer Videokamera anstelle eines Scanners arbeitet, um ein Videobild aufzuzeichnen und es über eine speziell dafür ausgerüstete Leiterplatte im Speicher abzulegen. ® siehe auch digitalisieren. ® Vgl. digitale Kamera.

Video-Display-Adapter
Subst. (video display adapter) ® siehe Video-Adapter.

Video-Display-Karte
Subst. (video display card) ® siehe Videokarte.

Video-Display-Metadatei
Subst. (video display metafile) Eine Datei mit Video-Informationen für den Transport von Bildern zu einem anderen System.

Video-Display-Terminal
Subst. (video display terminal) ® siehe VDT.

Video-Display
Subst. (video display) Ein Gerät, das Text- oder Grafikausgaben eines Computers anzeigen kann, bei dem es sich aber nicht um ein Hardcopy-Gerät (z.B. einen Drucker) handelt.

Video-DRAM
Subst. (video DRAM) ® siehe Video-RAM.

Video-Editor
Subst. (video editor) Ein Gerät oder ein Programm zum Ändern des Inhalts einer Videodatei.

Video-Grafikkarte
Subst. (video graphics board) Ein Video-Adapter, der die für die Anzeige grafischer Bilder auf einem Videoschirm erforderlichen Videosignale erzeugen kann.

Video-look-up-Tabelle
Subst. (video look-up table) ® siehe Farb-Indextabelle.

Video-RAM
Subst. (video RAM) Abgekürzt VRAM. Ein spezieller Typ von dynamischem RAM (DRAM), der in schnellen Videoanwendungen eingesetzt wird. Video-RAM stellt separate Pins für den Prozessor und die Videoschaltung bereit, wobei der Videoschaltung ein spezielles »Hintertürchen« zum VRAM zur Verfügung steht. Die Videoschaltung kann darüber auf den Speicher b...

Video-Server
Subst. (video server) Ein Server, der digitales Video-On-Demand sowie andere interaktive Breitband-Dienste für die Öffentlichkeit über ein Weitbereichsnetz überträgt.

Video-Terminal
Subst. (video terminal) ® siehe Terminal.

Videoabspiel-Programm
Subst. (VCR-style mechanism) Eine Benutzeroberfläche zum Abspielen von Videos. Die Steuerelemente dieses Programms sind ähnlich konzipiert wie bei einem Videorecorder.

Videobeschleunigerkarte
Subst. (video accelerator) ® siehe Grafik-Engine.

Videoclip
Subst. (video clip) Eine Datei, die einen kurzen Videofilm enthält, bei dem es sich in der Regel um einen Ausschnitt aus einer längeren Aufzeichnung handelt.

Videodisc, digitale
Subst. (digital video disc) ® siehe digitale Videodisc.

Videodisc, wiederbeschreibbare digitale
Subst. (rewritable digital video disc) ® siehe wiederbeschreibbare digitale Videodisc.

Videodisc
Subst. (videodisc) Eine optische Disc zur Speicherung von Videobildern und zugehörigen Audio-Informationen. ® siehe auch CD-ROM.

Videokarte
Subst. (video card, video display board) ® siehe Video-Adapter. Ein Video-Adapter, der als Erweiterungskarte und nicht auf der Hauptplatine des Computers realisiert ist. ® siehe auch Video-Adapter.

Videokomprimierung
Subst. (video compression) Verringern der Größe von digitalen Videodateien. Ohne dieses Verfahren hätten diese Dateien gewaltige Ausmaße: digitale 24-Bit-Farbvideos bei 640 × 480 Pixel belegen fast 1 MB pro Frame bzw. über 1 GB pro Minute. Die Videokomprimierung kann zu Datenverlusten führen, die jedoch vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wer...

Videokonferenz
Subst. (video conferencing) Eine Telekonferenz, in der Videobilder zu den Teilnehmern einer Besprechung gesendet werden, die geographisch voneinander getrennt sind. Ursprünglich wurden bei diesem Verfahren analoge Videosignale an Satelliten geschickt. Mittlerweile ist die Technik jedoch so weit fortgeschritten, daß bei Videokonferenzen komprimiert...

Videomodus
Subst. (video mode) Die Art und Weise, in der der Video-Adapter und der Monitor eines Computers die Bilder auf dem Bildschirm darstellen. Die gebräuchlichsten Videomodi sind der Textmodus (Zeichenmodus) und der Grafikmodus. Im Textmodus umfassen die angezeigten Zeichen Buchstaben, Ziffern und bestimmte Symbole, jedoch keine punktweise als »Bildsch...

Videophone
Subst. (videophone) Ein Gerät, das mit einer Kamera, einem Bildschirm, einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet ist. Ein Videophone kann sowohl Videosignale als auch Sprachsignale über eine Telefonleitung übertragen und empfangen. Über konventionelle Telefonleitungen kann jedoch nur Freeze-Frame Video übertragen werden. ® siehe auc...

Videoport
Subst. (display port, video port) Ein Ausgabeport eines Computers, der ein Signal für ein Darstellungsgerät (z.B. einen Videomonitor) ausgibt. Außerdem ein Kabelstecker an einem Computer, der für die Ausgabe von Videosignalen auf einem Bildschirm verwendet wird.

Videopuffer
Subst. (video buffer) Der Speicher auf einem Video-Adapter zur Ablage der Daten, die für die Anzeige auf dem Video-Display bestimmt sind. Wenn der Video-Adapter im Zeichenmodus arbeitet, repräsentieren diese Daten jeweils den ASCII-Zeichencode und ein Zeichenattribut für jedes darzustellende Zeichen. Betreibt man den Video-Adapter in einem der Gra...

Videoröhre
Subst. (video display tube) ® siehe CRT.

Videoseite
Subst. (video display page) Ein Bestandteil des Videopuffers im Computer, der die vollständige Bildschirmanzeige enthält. Wenn der Puffer mehrere Seiten bzw. Frames aufnehmen kann, kann die Aktualisierung schneller erfolgen, weil gleichzeitig mit der Anzeige einer Seite eine andere Seite gefüllt werden kann.

Videosignal
Subst. (video signal) Das von einem Video-Adapter oder einer anderen Videoquelle an ein Raster-Display gesendetes Signal. Das Videosignal kann sowohl Horizontal- und Vertikalsynchronisationsimpulse als auch die Bildinformationen enthalten. ® siehe auch Composite-Video-Display, RGB-Monitor.

Videospeicher
Subst. (video memory) Ein separater Speicher, der sich im Video-Adapter oder dem Video-Untersystem befindet und für die Erzeugung des Display-Bildes eingesetzt wird. Wenn der Zugriff auf den Videospeicher sowohl durch den Videoprozessor als auch die CPU möglich ist, werden die Bilder durch die Veränderung des Videospeichers von der CPU produziert....

Videospiel
Subst. (video game) ® siehe Computerspiel.

Videotext
Subst. (teletext, videotext) ® siehe Videotex. Textinformationen, die durch einen Fernsehsender zusätzlich zum normalen Fernsehbild ausgestrahlt werden.

Videotex
Subst. (videotex) Ein interaktiver Informationsdienst, auf den der Teilnehmer über eine Telefonleitung zugreifen kann. Für die Anzeige der Informationen ist ein entsprechend ausgerüstetes Heim-Fernsehgerät oder ein Bildschirmtext-Terminal erforderlich. Dabei werden über die Tastatur der Fernbedienung Menüs und bestimmte Textseiten aufgerufen. ...