Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Pop-up-Menü
Pop-up-Menü Eine Auswahlliste für Funktionen, die auf ein Anforderungssignal des Benutzers am Bildschirm erscheint. Dieses Signal ist in der Regel die Betätigung einer Maustaste, wodurch dann an der aktuellen Stelle des Mauszeigers am Bildschirm die Auswahlliste erscheint (`Pop-up†œ). Durch Bewegung des Mauszeigers innerhalb dieser Liste ist die gew...

Dangling Pointer
Dangling Pointer Ein Zeiger, der ins Nirwana zeigt. Wird ein solcher Zeiger verwendet, führt das in der Regel zu Programmabstürzen.

DANZKO
DANZKO Abkürzung für Datennetzkoordinator. siehe: Datennetzkoordinator

DAO
DAO Abkürzung für Data Access Objects. siehe: DAO-Objekt

DAO
DAO Abkürzung für Data Access Objects. siehe: Datenzugriffsobjekte

DAO-Objekt
DAO-Objekt Ein Objekt, das von der Datenzugriffsobjektbibliothek definiert wird oder mehrere Objekte, die vom Microsoft Jet-Datenbankmodul definiert werden. Sie können DAO-Objekte, wie z. B. Data Base-, TableDef-, Recordset- und QueryDef-Objekte verwenden, um Objekte darzustellen, mit denen Daten (z. B. Tabellen und Abfragen) im Code verwaltet und ...

Darstellungsebene
Darstellungsebene siehe: Presentation Layer

DASD
DASD Abkürzung für Direct Attached Storage Disk siehe: Speichersysteme

DASS
DASS Abkürzung für Digital Access Signalling System. siehe: Digital Access Signalling System

DAT
DAT Abkürzung für Digital Audio Tapes. siehe: Digital Audio Tapes

DAT-Feature
DAT-Feature Abkürzung für Dynamic-Address-Translation-Feature. siehe: Dynamic-Address-Translation-Feature

Data Abstraction
Data Abstraction siehe: Datenabstraktion

Data Access Objects
Data Access Objects siehe: Datenzugriffsobjekte

Data Aggregate
Data Aggregate CODASYL-Begriff für Datengruppe.

DATA ANALYZER
DATA ANALYZER Eine Abfragesprache zur Auswertung konventioneller Dateien, CA-IDMS-, IMS/VS-, TOTAL- und ADABAS-Datenbanken.

Data Base
Data Base siehe: Datenbank

Data Base
Data Base Bei DB2 bezeichnet der Begriff im Gegensatz zur allgemeinen Datenbank-Terminologie keine datenhaltende Einheit, sondern ist nur ein Meta-Objekt, das aus verwaltungstechnischen Gründen zusammengeführte Tablespaces und zugehörige Index Spaces vereint. Diese können gemeinsam für die Verarbeitung geöffnet und geschlossen werden können. Die ...

Data Base (DB)
Data Base (DB) Englische Bezeichnung für Datenbank, wird häufig auch als Datenbasis übersetzt.

Data Base 2 (DB2)
Data Base 2 (DB2) Relationales Datenbanksystem von IBM, das unter den Betriebssystemen MVS/XA und MVS/ESA verfügbar ist. In Verbindung mit den Benutzersprachen SQL und QBE können relationale Funktionen durchgeführt werden. Über eine Extractfunktion (Data Extract) können Daten aus IMS/VS oder VSAM bzw. SAM in eine relationale Form unter DB2 überführ...

Data Base 2 (DB2)
Data Base 2 (DB2) Data Base 2 ist ein objektrelationales Datenbanksystem von IBM, das unter folgenden Betriebssystemen verfügbar ist (mit diversen Abweichungen): MVS/ESA, MVS/XA, VSE und VM, AIX/6000, AS/400 und als DB2/UDB unter OS/2, Windows 9x, Windows NT, Windows2000, Linux HP UX und Solaris. In Verbindung mit der Benutzersprache SQL können r...

Data Base Access Thread
Data Base Access Thread Ein Thread, der auf der lokalen DB2-Lokation von einem Remote System eingerichtet wurde. Damit werden im lokalen System die Anforderungen aus einem Remote System technisch abgewickelt. Gegensatz zu Allied Thread.

Data Base Administrator (DBA)
Data Base Administrator (DBA) siehe: Datenbank-Verwalter

Data Base Administrator (DBA)
Data Base Administrator (DBA) siehe: Datenbank-Administrator

Data Base Analyzer
Data Base Analyzer Dienstprogramm zur Überwachung der physischen Korrektheit einer IMS-Datenbank. siehe: Konsistenz

Data Base Description (DBD)
Data Base Description (DBD) Beschreibung einer IMS Datenbank. Für jede IMS Datenbank muss eine solche DBD in einer Assembler Makro Schreibweise erstellt werden, um die Namen, die Anzahl und Größen der Segmente und das Organigramm zu beschreiben.

Data Base Description (DBD)
Data Base Description (DBD) Form der Datenbankbeschreibung beim IMS/VS bzw. DL/1-DOS/VS. Man unterscheidet physische und logische DBD.

Data Base Description (DBD)
Data Base Description (DBD) IMS-Kontrollblock, der alle Informationen für die Beschreibung einer Datenbank enthält. Man unterscheidet physische DBD und logische DBD. Eine DBD entspricht in etwa einem Data Control Block (DCB) für konventionelle Dateien.

Data Base Descriptor (DBD)
Data Base Descriptor (DBD) Kontrollblock-Struktur für die Objekte einer Data Base im Directory.

Data Base Design Aid (DBDA)
Data Base Design Aid (DBDA) ist ein von IBM entwickeltes Softwareprodukt, das einen Teil der Strukturierungsaufgaben beim Datenbank-Design automatisiert. Data Base Design Aid entwirft keine Datenbanken, sondern ermöglicht dem Entwickler, Datenanforderungen schneller und tiefergehend zu analysieren. DBDA erzeugt Entwurfsvorschläge für hierarchische ...

Data Base Design Aid (DBDA)
Data Base Design Aid (DBDA) Programm, das aus einer detaillierten Beschreibung der Datenbeziehungen der Verarbeitung und der erwarteten Zugriffshäufigkeiten einen Vorschlag für eine Segmentbildung und eine Datenstruktur erstellt. Performance-Überlegungen und Bestimmung der IMS-spezifischen Lösung (Zugriffsform, logische Verknüpfungen) führen zu man...

Data Base Distribution-Systeme
Data Base Distribution-Systeme Klasse von Mehrrechner-Datenbanksystemen, in denen eine Partitionierung der Externspeicher und damit der Daten vorliegt, sodass jeder Knoten nur auf seine Partition direkt zugreifen kann. Zu dieser Klasse gehören auch verteilte Datenbanksysteme.

Data Base Handler (DBH)
Data Base Handler (DBH) siehe: Datenbank-Prozessor

Data Base Key
Data Base Key siehe: Datenbank-Schlüssel

Data Base Level Sharing
Data Base Level Sharing Wenn mehrere IMS/VS-Systeme gleichzeitig auf ganze Datenbanken (Shared Data Base) zugreifen können, hat nur ein IMS/VS-System die Möglichkeit, Daten zu verändern. Alle anderen Systeme können gleichzeitig lesend zugreifen.

Data Base Maintenance Utility (DBMAUI)
Data Base Maintenance Utility (DBMAUI) Utility zur Unterstützung der Verwaltung der DB2-Objekte im Katalog. Produkt von IBM.

Data Base Management System
Data Base Management System siehe: Datenbanksystem

Data Base Management System (DBMS)
Data Base Management System (DBMS) siehe: Datenbanksystem

Data Base Marketing
Data Base Marketing Nutzung vorhandener Daten in (operativen) Datenbanksystemen zur Unterstützung von Marketingaktivitäten. Gespeicherte Informationen können nach diversen Kriterien ausgewertet werden (Data Mining). Darauf aufbauend können Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt geplant werden.

Data Base Recovery Control Feature (DBRC)
Data Base Recovery Control Feature (DBRC) Unterstützt und erleichtert DB-Recovery. Protokolliert auf ein Recovery Control Dataset (RECON) u. a. DB-Image Copies, Reorganisationen, Recoveries und Updates. Die Zugriffe auf Shared Data Bases werden gesteuert. Ab Rel. 1.3 ist DBRC integraler Bestandteil des IMS-Systems. siehe: Datensicherun...

Data Base Relational Application Directory (DBRAD)
Data Base Relational Application Directory (DBRAD) Produkt der IBM, das auch im Repository-Konzept enthalten war. Dient zur Unterstützung des Datenbank-Administrators und der Anwendungs-Entwicklung. Zielsetzungen von DBRAD sind die Unterstützung bei der Abfrage der Katalog-Inhalte, eine Übersicht über CSP-Entwicklungs-Ressourcen, die Unterstützung ...

Data Base Request Module (DBRM)
Data Base Request Module (DBRM) Beim Precompile werden die SQL-Anweisungen aus dem Programm herausgefiltert und in eine strukturierte Form gebracht. Das DBRM wird auf einem Partitioned Data Set (PDS) gespeichert und beim Bind als Eingabe verarbeitet. Ein Plan kann aus einem oder mehreren DBRMs bzw. aus einem oder mehreren Packages bestehen. Eine Pa...

Data Base Sharing-Systeme
Data Base Sharing-Systeme Klasse von Mehrrechner-Datenbanksystemen, bei der jeder Rechner Zugriff auf die gemeinsamen Datenbestände hat, die sehr hohe Transaktionsleistungen (mehrere 1000 Transaktionen pro Sekunde) unterstützen sollen. Jeder Rechner besitzt einen eigenen Hauptspeicher und eine eigene Kopie des DBMS, hat aber direkten Zugriff auf al...

Data Base Support Protocol
Data Base Support Protocol IBM DRDA Protokoll zwischen einem Application-Server und Datenbank-Server.

Data Base Surveyor Utility
Data Base Surveyor Utility Mit dem Surveyor Hilfsprogramm können HDAM- und HIDAM-Datenbanken daraufhin untersucht werden, ob eine Reorganisation notwendig ist. Der Surveyor kann als Batch-Job oder als BMP-Programm laufen. Er ergänzt sich mit dem Partial Data Base Reorganization Hilfsprogramm.

Data Base Task Group (DBTG)
Data Base Task Group (DBTG) Arbeitsausschuss innerhalb CODASYL, der Richtlinien zur Entwicklung von Datenbanksystemen erarbeitet hat und ständig fortschreibt.

Data Base Task Group (DBTG)
Data Base Task Group (DBTG) Arbeitsausschuß innerhalb CODASYL, der Richtlinien zur Entwicklung von Datenbanksystemen erarbeitet hat und ständig fortschreibt.

Data Base Writer (DBWR)
Data Base Writer (DBWR) Hintergrundprozess auf der Datenbankmaschine, welcher die Datenblöcke in der SGA (System Global Area) der Datenbank in die Datendateien schreibt.

Data Base/Data Communication
Data Base/Data Communication siehe: DB/DC-System

Data Base/Data Communication System (DB/DC-System)
Data Base/Data Communication System (DB/DC-System) Ein Softwaresystem, das die Komponenten Datenbanksystem und Online-System umfaßt. Das Zusammenspiel der Komponenten wird entweder durch ein Interface oder durch Vereinigung des TP-Monitors mit der Datenbank-Software erzielt. Besondere Probleme bei einem DB/DC-System sind Kommunikationsaufwand und S...

Data Base/Data Communication-System (DB/DC-System)
Data Base/Data Communication-System (DB/DC-System) Ein Software-System, das die Komponenten Datenbanksystem und Online-System umfaßt. Das Zusammenspiel der Komponenten wird entweder durch ein Interface oder durch Integration des TP-Monitors mit der Datenbank-Software erzielt. Besondere Probleme bei einem DB/DC-System sind Kommunikationsaufwand und ...

Data Blades
Data Blades Von Informix verwendeter Begriff für Sammlung von Datenstrukturen und Methoden, mit denen neue (benutzerdefinierte) Datentypen bearbeitet werden können. Diese Data Blades werden zum Datenbank-Kern hinzugeladen und können mit diesem sehr schnell kommunizieren. Es gibt keine Zwischenschicht, die bei der Kommunikation benötigt wird.

Data Capture
Data Capture Bereitstellung von Protokollinformationen in der Logdatei, mit der Änderungen einer Basis-Tabelle mittels speziellem Programm (z. B. DPROP bzw. Data Refresher) auf eine Replikations-Tabelle weitergeleitet werden können.

DATA CATALOGUE 2
DATA CATALOGUE 2 Ein von der Fa. Synergetics Corp. in Bedford/USA entwickeltes Data Dictionary, das die folgenden DBMS unterstützt: DL/1-DOS/VS, IMS/VS, TOTAL, ADABAS und DMS/1100.

Data Circuit Terminating Equipment (DCE)
Data Circuit Terminating Equipment (DCE) Im Rahmen von Wide-Area Netzen werden Systeme und Technik eingesetzt, die Kommunikationskreise (Circuit) definieren. Der Anfang und das Ende einer solchen Kommunikation ist das DCE. siehe: Datenübertragungseinrichtung

Data Communication System (DC-System)
Data Communication System (DC-System) IBM-Bezeichnung für Online-System.

Data Communication System (DC-System)
Data Communication System (DC-System) siehe: Online-System

Data Communication System (DC-System)
Data Communication System (DC-System) Bezeichnung der IBM für dialogorientierte Datenfernverarbeitung im Teilhaber-Betrieb (z. B. IMS/VS).

Data Communications Access Method (DCAM)
Data Communications Access Method (DCAM) Erweiterte TP-Zugriffsmethode unter dem Siemens-Betriebssystem BS2000. DCAM basiert auf BCAM und ermöglicht einen Teilhaberbetrieb.

Data Communications-System
Data Communications-System siehe: Datenkommunikationssystem

Data Compression
Data Compression siehe: Datenkomprimierung

Data Compression
Data Compression siehe Compress

Data Control Language (DCL)
Data Control Language (DCL) Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE zur Vergabe und zur Zurücknahme von Berechtigungen werden als Data Control Language bezeichnet.

Data Definition Language (DDL)
Data Definition Language (DDL) Die SQL-Befehle zur Einrichtung, Änderung des Aufbaus und Löschung von DB2-Objekten wie: Datenbanken, Tablespaces, Tabellen usw. werden als Data Definition Language bezeichnet.

Data Description Language (DDL)
Data Description Language (DDL) siehe: Datenbeschreibungssprache

DATA DESIGNER
DATA DESIGNER Programm der Firma DMW Inc. zur automatischen Erstellung konzeptioneller Schemata. Es arbeitet nach der 'kanonischen Synthese', d. h. ein konzeptionelles Schema wird durch Konsolidierung aller Benutzersichten entwickelt (View Integration).

Data Dictionary
Data Dictionary Allgemein: Data Dictionary ist als maschinelles Dokumentationssystem ein Werkzeug, um vielfältige Daten von ORG/DV-Systemen wie die Beschreibung von Funktionen, Transaktionen, Jobs, Programmen, Modul, Entscheidungstabellen, Datenbanken, Dateien, Layouts, Satzsegmentstrukturen, Datenelementen, usw. abzuspeichern und diese Beschreibun...

Data Dictionary
Data Dictionary Data Dictionary ist ein Werkzeug, um Informationen über die Struktur und die Benutzung von Daten zu erhalten und diese für die Verarbeitung zu benutzen. Das Data Dictionary ist eine Datenbank der Datenbeschreibungen und kann als Nachschlagewerk für die DB-Benutzer und zur Generierung von Datenbeschreibungs-Anweisungen, Satzbeschr...

Data Dictionary
Data Dictionary Werkzeug, um Informationen über die Struktur und die Benutzung von Daten zu erhalten und diese für die Verarbeitung zu benutzen. Das Data Dictionary ist eine Datenbank der Datenbeschreibungen und kann als Nachschlagewerk für die DB-Benutzer und zur Generierung von DDL-Anweisungen, Satzbeschreibungen für Programme o. Ä.. herangezogen...

Data Dictionary
Data Dictionary ist ein Werkzeug, um Informationen über die Struktur und die Benutzung von Daten zu erhalten und diese für die Verarbeitung zu benutzen. Es werden in einem IMS-System Informationen, Daten und ihre Beziehungen zu Programmen festgehalten.

Data Dictionary (DD)
Data Dictionary (DD) ist ein Werkzeug, um Informationen über die Struktur und die Benutzung von Daten zu erhalten und diese für die Verarbeitung zu benutzen. Das Data Dictionary ist somit ein Nachschlagewerk. Es kann Informationen über Datenbestände (Dateien oder Datenbanken), Bildschirmmasken, Listen, Jobs, Programme, Module u. ä. m. enthalten (pa...

Data Directory
Data Directory Ein Data Directory enthält alle Informationen über die physische Speicherung der Daten in der Datenbank und wird vom Datenbanksystem und anderen Softwaremodulen benutzt.

Data Directory
Data Directory Das Data Directory enthält alle Informationen über die physische Speicherung der Daten in der Datenbank und wird vom Datenbanksystem für einen effizienten Zugriff zu den System-Ressourcen benutzt. siehe auch: Directory

Data Encryption
Data Encryption siehe: Datenverschlüsselung

Data Encryption Standard (DES)
Data Encryption Standard (DES) Eine Spezifikation für die Verschlüsselung von Computerdaten, die von IBM entwickelt und 1976 von der US-Regierung als Standard übernommen wurde. DES verwendet einen 56-Bit-Schlüssel zum Schutz gegen Kennwortentdeckung und -wiedergabe. Der Microsoft Remote Access Service (RAS) benutzt DES zur Sicherheit des Verbindung...

Data Encryption Standard (DES)
Data Encryption Standard (DES) amerikanischer Kryptographie-Standard.

Data Entry Data Base (DEDB)
Data Entry Data Base (DEDB) Dieser Fast Path Datenbanktyp ist durch das Area-Konzept zum Speichern extrem großer Datenmengen geeignet. Der Zugriff zum Root erfolgt direkt über eine Randomizing Routine. Neben dem Rootsegment kann es in jeder DEDB jeweils einmal den Typ sequentiell abhängiges Segment geben; der Typ direkt abhängiges Segment kann mehr...

Data Entry System
Data Entry System siehe: Datenerfassungssystem

Data Extract (DXT)
Data Extract (DXT) extrahiert Daten aus IMS/VS-Datenbanken, VSAM- und SAM-Dateien und lädt die Daten in DB2-Tabellen oder in SQL/DS-Tabellen. Data Extract ist unter den Betriebssystemen MVS und VM verfügbar.

Data Extract (DXT)
Data Extract (DXT) Extrahiert Daten aus IMS-Datenbanken, VSAM- und SAM-Dateien und stellt die Daten in ladefähiger Form für DB2-Tabellen oder SQL/DS-Tabellen zur Verfügung. Data Extract ist unter den Betriebssystemen MVS und VM verfügbar. Produkt von IBM.

Data Facility Hierarchical Storage Manager (DFHSM)
Data Facility Hierarchical Storage Manager (DFHSM) DFHSM ist ein IBM-Produkt für die hierarchische Speicherverwaltung externer Speichereinheiten.

Data Facility Storage Management Subsystem (DFSMS)
Data Facility Storage Management Subsystem (DFSMS) IBM-Produkt für die Speicherverwaltung externer Speichereinheiten.

Data Flow
Data Flow siehe: Datenfluß

Data Flow Control
Data Flow Control siehe: Flußkontrolle

Data Hiding
Data Hiding Das Verbergen von Daten gegenüber einem externen Zugriff. In Klassen geschieht dies dadurch, dass man Daten als private deklariert. Der bessere Begriff ist jedoch Kapselung (encapsulation), da nicht nur Daten, sondern generell alle internen Abläufe und Bestandteile eines Objekts vor dem externen Zugriff geschützt werden sollten. Der Be...

Data Hub
Data Hub Tool zur zentralen Kontrolle der Netzwerk-Ressourcen (Single Point of Control).

Data Independence
Data Independence siehe: Datenunabhängigkeit

Data Item
Data Item CODASYL-Begriff für Datenelement.

Data Joiner
Data Joiner Produkt auf Nicht-OS/390-Architekturen zur Unterstützung von Zugriffen auf unterschiedliche Datenbanksysteme aus einem einzigen SQL-Statement heraus.

Data Language 1 (DL/1)
Data Language 1 (DL/1) Sprachschnittstelle zwischen dem Anwendungsprogramm und dem Datenbanksystem IMS oder auch Komponente des IMS Systems, in dem die Zugriffe auf IMS Datenbanken abgewickelt werden.

Data Language/1 (DL/1)
Data Language/1 (DL/1) Bezeichnung für die Datenbank-Sprache des IMS/VS und DL/1-DOS/VS.

Data Language/1 (DL/1)
Data Language/1 (DL/1) Bezeichnung für die IMS-Datenbank-Sprache.

Data Link Control (DLC)
Data Link Control (DLC) Data Link Control bezeichnet ein Netzwerk-Protokoll, welches von IBM zur Host-Kommunikation entwickelt wurde. Verschiedene Netzwerk-Drucker verwenden ebenfalls das DLC-Protokoll.

Data Link Escape (DLE)
Data Link Escape (DLE) Mit diesem Zeichen werden Doppelzeichen gebildet, mit denen der Umfang der Steuerzeichen erweitert wird. Das Zeichen wird auch für codetransparente Datenübermittlung verwendet und dem jeweiligen Steuerzeichen vorangestellt.

Data Link Layer (Übertragungsebene)
Data Link Layer (Übertragungsebene) Ebene 2 des OSI-Referenzmodells. Diese Ebene verwaltet die Verbindungswege. Dazu gehört auch das Anfordern und Freigeben. Die Verbindungsebene faßt Folgen von übertragenen Informationen zu Datenpaketen zusammen bzw. löst logische Einheiten, die von einer oberen Ebene kommen, zu kleineren Paketen auf. In di...

Data Link Service (Übertragungsdienst)
Data Link Service (Übertragungsdienst) Eine Einrichtung oder Programm, das den Datenaustausch zweier Stationen am gleichen Medium ermöglicht.

Data Management Block (DMB)
Data Management Block (DMB) Im Online-System entspricht dieser IMS-Kontrollblock der DBD (Data Base Description).

Data Manipulation Language (DML)
Data Manipulation Language (DML) siehe: Datenmanipulationssprache

Data Manipulation Language (DML)
Data Manipulation Language (DML) Die SQL-Befehle zum Lesen, Einfügen, Ändern und Löschen von Daten in den vom Benutzer verwalteten oder ihm zugänglichen Tabellen und Views werden als Data Manipulation Language bezeichnet.

Data Mart
Data Mart Kleineres Data Warehouse. Datensammlung über spezielle Bereiche.

Data Mart
Data Mart Bereitstellung und Darstellung multidimensionaler Datensichten für spartenspezifische strategische und managementorientierte Bedürfnisse. Ein Data Mart ist eine Teilmenge eines Data Warehouses.