
Albarello bezeichnet: Albarello ist der Familienname von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albarello
[Apothekengefäß] - Der Albarello (Plural: Albarelli) ist ein Apothekengefäß aus Fayence in Form eines aufrecht stehenden Zylinders mit leicht konkav eingezogener Wandung. Er hat einen eingekerbten Halsring, so dass seine Öffnung z. B. mit Pergament zugebunden werden kann. Sein Name wird von ital. "Bäumchen" abgeleitet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albarello_(Apothekengefäß)
(Erziehungsform) Siehe unter Gobelet. Gobelet Das sehr alte Erziehungssystem gibt es unter verschiedenen Bezeichnungen wie Albarello, Basket Training, Bäumchen, Bockerziehung, Busch, Bush Vines, En vaso, Goblet und Vase. Es wurde schon in der Antike von den Griechen angewendet und von den Römern übernommen. Es handelt sich dabei um e...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/albarello-erziehungsform
(Rebsorte) Synonym für die Rebsorte Alvarelhão; siehe dort. Alvarelhão Die rote Rebsorte stammt aus Portugal. Synonyme sind Alvarelho, Allvarellao, Avarilhão, Brancelhão, Brancelho, Locaia, Pilongo, Pirruivo, Serradelo, Serradillo, Uva Gallega, Varancelha, Verancelha (Portugal); Albarello, Alvarello, Alvarello Gallego, Alvarelo, Br...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/albarello-rebsorte

Albarello aus Montelupo bei Florenz (17. Jahrhundert) Albarẹllo der, zylindrisches Apothekergefäß aus Majolika (Fayence), ursprünglich im Orient, seit dem 16. Jahrhundert in Italien angefertigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albarello , cylinderförmiges Apothekergefäß aus Fayence oder Majolika. Die Albarelli, die bisweilen mit arabischen Inschriften vorkommen, wurden in Spanien, seit dem 16. Jahrh. auch in Italien gefertigt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.