Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Datenbank-Statistik
Datenbank-Statistik Statistische Informationen über Belegung und Durchsatz eines Datenbanksystems. siehe: Runstats

Datenbank-Struktur
Datenbank-Struktur siehe: Datenstruktur

Datenbank-Testmode
Datenbank-Testmode Eine Möglichkeit, um Veränderungen, die Anwendungsprogramme an bestehenden Datenbanken zu Testzwecken durchführen, vom System automatisch zurücksetzen zu lassen. Ein sehr nützliches Werkzeug, um neue Anwendungsprogramme an den echten Daten auszutesten bzw. neue Benutzer auf dem Original-Datenbestand zu schulen.

Datenbank-Typologie
Datenbank-Typologie Bezeichnung für die architekturmäßige Unterscheidung und Zuordnung unterschiedlicher DBMS-Typen. Eine mögliche Einteilung der Vielzahl verfügbarer DBMS ist hierarchische, CODASYL-orientierte (Netzwerk-orientierte), relationale, objektorientierte Systeme und Sonderformen/Mischformen. siehe auch: Datenbank-Modelle

Datenbank-Utility
Datenbank-Utility siehe: Datenbank-Dienstprogramm

Datenbank-Verwalter (Data Base Administrator, DBA)
Datenbank-Verwalter (Data Base Administrator, DBA) Eine Funktionseinheit, die alle mit der Einführung und dem Betrieb einer Datenbank-Anwendung notwendigen Regelungen und Verantwortungen übernimmt. Der Aufgabenkatalog ist unterschiedlich definiert, sodass keine eindeutige Abgrenzung möglich ist. Zu den Aufgaben können gehören: Physisches Design ...

Datenbankadministrator (Database Administrator)
Datenbankadministrator (Database Administrator) siehe: IT-Berufe

Datenbanken im Internet
Datenbanken im Internet Im Rahmen von Internet-Anwendungen gibt es für die DBMS-Hersteller die Notwendigkeit ihre Produkte Internet-tauglich zu machen. Im nachfolgenden werden die Konzepte einiger führender DBMS-Anbieter vorgestellt: IBM stellt für die Datenbank DB2 die Anschlusslösung Net.Data bereit. Der Net.Data-Ansatz sieht vor, die Programmi...

Datenbankentwickler (Database Developer)
Datenbankentwickler (Database Developer) siehe: IT-Berufe

Datenbanksatz
Datenbanksatz ist ein Datensatz, wie er in der Datenbank physisch gespeichert ist. Bei IMS/VS besteht ein Datenbanksatz aus dem Root-Segmentexemplar und allen dazugehörigen Dependent-Segmentexemplaren einer physischen Datenbank; wobei die Anzahl der Segmente variabel ist.

Datenbanksatz
Datenbanksatz IMS-Datenbanksätze bestehen aus je einem Root Segment mit beliebig vielen Dependent Segmenten und sind variabel lang. siehe: logischer Datenbanksatz, physischer Datenbanksatz

Datenbankseite (Page)
Datenbankseite (Page) Physikalische Übertragungseinheit zwischen Datenbasis und Puffer. Die Datenbankseite entspricht auch einem Block. Eine Datenbankseite kann beliebig viele, auch unterschiedliche Satzarten, Sätze (Records) enthalten.

Datenbanksystem (Data Base Management System, DBMS)
Datenbanksystem (Data Base Management System, DBMS) Software, die zur Einrichtung, Verwaltung und zum Schutz von Datenbanken benötigt wird. Ein Datenbanksystem umfaßt den Datenbankprozessor, der während der Laufzeit der Anwendungsprogramme aktiv sein muß, um für sie Manipulationen in der Datenbank vorzunehmen und Dienstprogramme, die nur fallweise ...

Datenbanksystem DB2
Datenbanksystem DB2 Relationales Datenbanksystem der Firma IBM für den Einsatz unter vielen Betriebssystemen u.a. MVS, Unix, Windows DB2 Systemdateien Spezielle Datenbestände, die das Datenbanksystem DB2 zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt. Beispiel: Bootstrap, Logdateien u.a. Datenbank Organigramm Beschreibung, wie das Datenbanksystem DB2 ...

Datenbasis
Datenbasis Zentral verwaltete und im wesentlichen redundanzfreie Sammlung von untereinander in Beziehung stehenden Daten, auf die von mehreren Anwendungsprogrammen zugegriffen werden kann.

Datenbaumdiagramm
Datenbaumdiagramm In der Jackson-Methode ein Baumdiagramm, dessen Knoten Daten (Datenstruktur) beschreiben.

Datenbereich
Datenbereich Gesamtheit aller Argumentenbereiche der in einem Programm enthaltenen Funktionen.

Datenbeschreibungssprache (Data Description Language, DDL)
Datenbeschreibungssprache (Data Description Language, DDL) Sprache zur Beschreibung der Informationen über die in der Datenbank zu speichernden Daten. Mittels der DDL werden die Daten, Datenstrukturen, logische Speicherungsformen von Datensätzen und die Beziehungen von Datensätzen untereinander beschrieben.

Datenblatt-Ansicht
Datenblatt-Ansicht (bei MS-Access) Tabellarische Darstellung von Datenfeldern aus Tabellen, die durch eine SQL-Anweisung erzeugt worden sind. In dieser Datenblatt-Ansicht können Daten betrachtet oder auch bearbeitet werden.

Datenblock
Datenblock Folge von Zeichen, die als eine Einheit auf einen Datenträger geschrieben oder von ihm gelesen werden. Ein Datenblock kann einen oder mehrere logische Datensätze oder Satzelemente enthalten.

Datendirektverbindung (DDV)
Datendirektverbindung (DDV) Nutzung im digitalen Datenübermittlungsdienst. Entsprechen den früheren Direktrufanschlüssen und Hauptanschlüssen für Direktruf (HfD). Basis für große Anwender-Datennetze mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 9600 bit/s bis 1,92 Mbit/s. Kostenberechnung nach Entfernung bzw. pauschal.

Datendokumentation
Datendokumentation Die Datendokumentation ist in der DIN-Norm 66232 festgelegt. Die Norm dient der Beschreibung beliebiger Datenobjekte, durch sie soll Vollständigkeit und Vergleichbarkeit der für die Anwendung wichtigen Angaben über Datenobjekte ermöglicht werden.

Datenelement
Datenelement Kleinste adressierbare Dateneinheit (in der Regel ein Datenfeld) auf der untersten Stufe der Datenhierarchie.

Datenelement
Datenelement siehe: Datenfeld

Datenelement (Feld, Item, Atom)
Datenelement (Feld, Item, Atom) Kleinste benennbare (ansprechbare) Dateneinheit.

Datenendeinrichtung (DEE)
Datenendeinrichtung (DEE) Postalische Bezeichnung für Einrichtungen zum Senden und/oder Empfangen von Daten; Sammelbezeichnung für Terminals, Konzentrator, DV-Anlage u. ä.

Datenendeinrichtung (DEE)
Datenendeinrichtung (DEE) (englisch: Data Terminal Equipment - DTE) Bezeichnung für Einrichtungen zum Senden und/oder Empfangen von Daten, Sammelbezeichnung für Datenstationen, Host-Rechner, Konzentratoren u. ä.

Datenerfassungssystem (Data Entry System)
Datenerfassungssystem (Data Entry System) Generalisiertes Software-Produkt, das standardisierbare Aufgaben bei der Online-Eingabe und Abspeicherung von Daten übernimmt. Durch Parameter lassen sich individuelle Bildschirmmasken, Satzaufbauten und Prüfmaßnahmen beschreiben.

Datenfehler
Datenfehler Fehler, der durch nicht abgefangene unerlaubte Eingabedaten verursacht wird. Bei Echtzeitprogrammen treten diese Fehler auch durch falsche Benutzung gemeinsamer Daten auf. Diese mehrfach benutzten Daten lassen sich in allen anderen Programmen vermeiden (COMMON Statement Considered Harmful!). Datenfehler lassen sich dadurch vermeiden, d...

Datenfehler
Datenfehler Abweichungen eines Datenfeldes von den Anforderungen, die an das Datenfeld gestellt werden. Die häufigste Form der Datenfehler wird durch Eingabefehler, i. allg. durch Erfassungsfehler, bei der manuellen Datenerfassung verursacht. Datenfehler müssen durch Prüfroutinen erkannt und dokumentiert werden, um sie (manuell) korrigieren zu könn...

Datenfeld
Datenfeld ist eine adressierbare und benannte Dateneinheit zur Beschreibung eines Attributs durch Zeichen. Ein oder mehrere logisch zusammengehörige Datenfelder lassen sich zu einem Datensatz zusammenfassen. siehe: Datenelement

Datenfeld
Datenfeld Kleinste logische Einheit zur Speicherung eines Wertes in einer Datei oder Datenbank.

Datenfeld
Datenfeld siehe auch: Feld

Datenfernschaltgerät (DFG)
Datenfernschaltgerät (DFG) Überholte Bezeichnung, heute Datexnetzabschlußgerät (DXG).

Datenfernverarbeitung (DFV)
Datenfernverarbeitung (DFV) In technisch-funktioneller Hinsicht zerfällt die Datenfernverarbeitung im wesentlichen in drei Komponenten: 1. zentrale Datenverarbeitungsanlage mit der erforderlichen Peripherie, 2. räumlich entfernte Datenstationen, die den Benutzern zur Ein- und Ausgabe dienen, 3. Mittel zur Übertragung der Daten, d. h. Übertragun...

Datenfernverarbeitung (Teleprocessing, TP)
Datenfernverarbeitung (Teleprocessing, TP) In technisch-funktioneller Hinsicht zerfällt die Datenfernverarbeitung im wesentlichen in drei Komponenten: zentrale Datenverarbeitungsanlage mit der erforderlichen Peripherie, räumlich entfernte Datenstationen, die den Benutzern zur Ein- und Ausgabe dienen, Mittel zur Übertragung der Daten, d. h. Übe...

Datenfernübertragung (DFÜ)
Datenfernübertragung (DFÜ) Überholter Begriff, heute Datenübertragung (DÜ).

Datenfluß
Datenfluß Folge zusammengehöriger Vorgänge an Daten und Datenträgern (nach DIN 44300).

Datenfluß (Data Flow)
Datenfluß (Data Flow) Die Folge zusammengehöriger Vorgänge an Daten und Datenträgern (DIN 44300).Der Datenfluß zeigt die Ablaufstruktur der Verarbeitung von Daten und die Art der zu verarbeitenden Daten.

Datenflußanalyse
Datenflußanalyse Methode, die den jeweils aktuellen Wert einer Variablen auf Eingabewerte zurückführt. Ein Hilfsmittel dazu ist die symbolische Ausführung von Programmen. Ziel der Datenflußanalyse ist, automatisch aus vorliegendem Programmcode Testfälle zu generieren, die dann vorgegebene Testwege durchlaufen.

Datenflußdiagramm
Datenflußdiagramm Im Rahmen der strukturierten Analyse eine netzwerkartige Darstellung eines Systems, das dabei in den Begriffen seiner Elemente beschrieben wird und alle Schnittstellen zwischen diesen aufzeigt. Es wird der Datenfluß, das heißt der logische Zusammenhang in Form eines Modells beschrieben. Elemente eines Datenflußdiagramms sind: D...

Datenflußkontrolle
Datenflußkontrolle Modems mit Datenflußkontrolle verfügen über einen integrierten Empfangs- und Sendepuffer, um z. B. in fehlerkorrigierenden Modems den Datendurchsatz zu optimieren. Die beiden wichtigsten Verfahren sind: die Hardwaresteuerung mit den Signalen RTS und CTS sowie die Softwaresteuerung mit den XON und XOFF.

Datenflußplan
Datenflußplan Dieser stellt Verarbeitungen und Daten sowie die Verbindungen zwischen beiden dar. Die Verbindungen stellen dabei die Zugriffsmöglichkeiten von Verarbeitungen auf Daten dar (DIN 66001). Eine Darstellung des Datenflusses, die im wesentlichen aus Sinnbildern mit zugehörigem Text und orientierten Verbindungslinien besteht (DIN 44300).

Datenflußplan (Flowchart)
Datenflußplan (Flowchart) Die Darstellung des Datenflusses, die im wesentlichen aus Sinnbildern mit zugehörigem Text und orientierten Verbindungslinien besteht (nach DIN 44300).

Datengruppe (Data Aggregate)
Datengruppe (Data Aggregate) Eine benannte Zusammenfassung von Datenelementen und/oder Datengruppen innerhalb eines Datensatzes. Sie erleichtert die Handhabung zusammengehörender Daten. Es gibt zwei Arten von Datengruppen: Vektoren und Wiederholungsgruppen.

Datenhierarchie
Datenhierarchie Eine Datenhierarchie stellt die Zusammenfassung bzw. Unterteilung von Daten dar. Die Verbindungen sagen aus, welche Daten andere enthalten (in Richtung der Verbindung) bzw. in anderen Daten enthalten sind (entgegen der Verbindungsrichtung). Die Unterteilung muß nicht vollständig sein und drückt auch keine Reihenfolge der Anordnung a...

Dateninsel
Dateninsel Ein Konzept der Firma Microsoft, das es ermöglicht, XML-Dokumente direkt in HTML einzubetten.

Datenintegration
Datenintegration Teilaspekt der Integration. Die Teilsysteme benutzen die gleiche Datenbasis (eine Forderung, die selbstverständlich sein sollte, aber immer noch häufig verletzt wird).

Datenintegration
Datenintegration Schaffung einer einheitlichen Zugriffsmöglichkeit auf unterschiedliche DBMS eines Unternehmens. Dabei können bestehende Datenbanksysteme abgelöst werden (Datenbank-Migration) oder sie bleiben weitgehend autonom bestehen (föderierte Datenbanksysteme). Man unterscheidet Integration zur Laufzeit bzw. Sichtenintegration oder Schemainte...

Datenintegrität
Datenintegrität ist die Korrektheit und Vollständigkeit der zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeicherten Daten, d. h. zwischen den Daten und der abgebildeten Realität muß Übereinstimmung bestehen. siehe: Konsistenz

Datenintegrität
Datenintegrität Korrektheit und Vollständigkeit der zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeicherten Daten, d. h. zwischen Daten und der von ihnen abgebildeten Realität muß Übereinstimmung bestehen. siehe auch: Konsistenz

Datenintegrität
Datenintegrität Bezeichnet die Korrektheit der Daten aus Anwendersicht (auch logische Korrektheit genannt); d. h. die abgespeicherten Daten müssen einen Zustand eines Ausschnittes der realen Welt richtig und den Anforderungen gemäß vollständig wiedergeben. Der TP-Monitor oder das Datenbanksystem muß für die korrekte Speicherung (operationale Integr...

Datenkapsel
Datenkapsel siehe: abstrakter Datentyp

Datenkatalog
Datenkatalog siehe: Data Dictionary

Datenkommunikations-Tabelle
Datenkommunikations-Tabelle siehe: Parameter-Tabelle

Datenkommunikationssystem
Datenkommunikationssystem IBM-Bezeichnung für Online-System.

Datenkommunikationssystem (DAKOSY)
Datenkommunikationssystem (DAKOSY) für den Hafen Hamburg. 1982 von Gesamthafenbetriebsgesellschaft zur Beschleunigung von Kommunikation und Dokumentenaustausch gegründet. An Entwicklung der EDIFACT-Norm beteiligt.

Datenkommunikationssystem (Data Communications-System)
Datenkommunikationssystem (Data Communications-System) Synonym für Online-System (IBM-Terminologie).

Datenkompression
Datenkompression siehe: Datenverdichtung

Datenkomprimierung
Datenkomprimierung siehe: Datenverdichtung

Datenkomprimierung
Datenkomprimierung siehe: Datenverdichtung, Compress

Datenkomprimierung (Data Compression)
Datenkomprimierung (Data Compression) Methoden, Verfahren und Hilfsmittel (Hardware und/oder Software) zur möglichst effizienten Speicherung bzw. Übertragung von Daten; häufig in Verbindung mit Datenverschlüsselung. siehe: Datenverschlüsselung

Datenkonversion
Datenkonversion Überführung von Datenwerten in ein anderes Format (z. B. von integer nach alphanumerisch).

Datenkonzentrator (DKZ)
Datenkonzentrator (DKZ) siehe: Konzentrator

Datenkopplung
Datenkopplung Die Art der Datenkopplung ist ein sehr wichtiges Gütekriterium für die Schnittstellen zwischen Testfällen. Die beste, einfachste und flexibelste Kopplungsart ist die Übergabe von expliziten Parametern. Vor gemeinsam benutzten Daten wird mehr und mehr gewarnt (COMMON Statement Considered Harmful).

Datenmanipulationssprache (Data Manipulation Language, DML)
Datenmanipulationssprache (Data Manipulation Language, DML) Eine Menge von Befehlen, die Datenbank-Operationen ermöglichen (öffnen und schließen der Datenbank; speichern, lesen, verändern und löschen von Datensätzen). Man unterscheidet eigenständige DML (siehe: Abfragesprache), Syntaxerweiterung der Wirtssprache (Host Language) um DML-Anweisungen, ...

Datenmenge
Datenmenge Anzahl von Bits, Zeichen, Datenblöcken, Datensegmenten oder Datenpaketen.

Datenmodell
Datenmodell Formale Beschreibung von Datenstrukturen, Datenoperationen und Datenintegritätsbedingungen. Von der Vielzahl von Datenmodellen sind besonders drei Modelle stark verbreitet: 1. das hierarchische Datenmodell, 2. dasNetzwerk Datenmodell und 3. das relationale Datenmodell.

Datenmodell
Datenmodell Formale Methode der Beschreibung von Datenstrukturen (konzeptionelles Schema), Datenoperationen (Datenmanipulationssprache) und Datenintegritätsbedingungen. Von der Vielzahl vorgeschlagener Datenmodelle sind besonders vier Modelle stark verbreitet: das hierarchische Datenmodell das Netzwerk Datenmodell auch CODASYL-Datenmodell da...

Datenmodell (DM)
Datenmodell (DM) Formale Methode der Beschreibung von Datenstrukturen (konzeptionelles Schema), Datenoperationen (Datenmanipulationssprache) und Datenintegritätsbedingungen. Von der Vielzahl vorgeschlagener Datenmodelle sind insbesondere vier Modelle stark verbreitet: Das hierarchische Datenmodell Das CODASYL (Netzwerk) Datenmodell Das relati...

Datennetz
Datennetz Ein Datennetz zeigt Daten mit ihren Verbindungen als mögliche Zugriffswege auf. Verarbeitungen werden nicht dargestellt. (DIN 66001)

Datennetz (Netzwerk)
Datennetz (Netzwerk) Die Gesamtheit der Einrichtungen, mit denen Datenverbindungen zwischen DE-Einrichtungen hergestellt werden (DIN 44302). Je nach Verlauf der Leitungsführung unterscheidet man hierarchische, sternförmige, ringförmige und vermaschte Netze (Topologie). Je nach Nutzung unterscheidet man zwischen öffentlichen und privaten Netzen.

Datennetzabschlußgerät (DNG)
Datennetzabschlußgerät (DNG) Datenübertragungsgerät, das sowohl bei Datex-P als auch an Datendirektverbindungen zum Einsatz kommt. siehe auch: Datenanschaltgerät

Datennetzkoordinator (DaNzKo)
Datennetzkoordinator (DaNzKo) ehemalige Bezeichnung. Nunmehr werden Beratungen bei der Telekom durchgeführt von Netzdatenservice (NDS), Kundennetzmanager/Datenspezialisten und Geschäftskundenvertrieb

Datenorganisation
Datenorganisation Die Datenorganisation ist die Art und Weise, wie Daten gespeichert sind und wie auf die Daten zugegriffen wird. Der Begriff Datenorganisation beinhaltet die Auf- und Ablaufstruktur von Daten.

Datenorganisation
Datenorganisation Art und Weise, wie Daten gespeichert sind (Speicherungsform) und wie auf die Daten zugegriffen wird. Der Begriff Datenorganisation beinhaltet die Aufbaustruktur und die Ablaufstruktur von Daten.

Datenpaket
Datenpaket Eine vom Telekommunikationsnetz vorgeschriebene größte Anzahl von Zeichen, die als Einheit behandelt und Steuerbefehle zur Übermittlung enthält. Ist in jedem Datenpaket die vollständige Zieladresse enthalten, so spricht man von einem Datagramm. Dagegen enthält bei einer virtuellen Verbindung nur das erste Datenpaket die vollständige Adre...

Datenpaketnetz
Datenpaketnetz In solchen Übertragungsnetzen werden digitale Daten ohne Rücksicht auf die inhaltliche Gliederung zu Paketen fester Länge zusammengestellt (wirtschaftliche Nutzung). Der entsprechende Dienst der Telekom wird über Datex-P mit Schnittstellen nach ITU-T X.25 angeboten.

Datenpaketvermittlung
Datenpaketvermittlung siehe: Paketvermittlung

Datenpaketübertragung
Datenpaketübertragung Datenübertragungstechnik, bei der die Nachrichten in kleinere Teilstücke (Pakete) zerlegt werden. Diese werden dann unabhängig voneinander durch das Netz befördert. Am Zielort muß die Nachricht aus den Teilstücken wieder zusammengesetzt werden.

Datenpfad
Datenpfad Weg zwischen mehreren System- bzw. Hardware-Komponenten wie z. B. CPU, Steuereinheit, E/A-Gerät, deren Verbindung über einen Kanal erfolgt.

Datenpumpen
Datenpumpen siehe: Replikations-Methoden

Datenquelle
Datenquelle Deutsche Bezeichnung für eine Data Source.

Datenquelle (Nachrichtenquelle)
Datenquelle (Nachrichtenquelle) Entstehungsort einer Nachricht, z. B. Datenstation oder Anwendungsprogramm.

Datenrate
Datenrate Anzahl binärer Daten (Bits) die pro Sekunde übertragen werden können (Bit/s). Die Datenrate wird oft auch mit Übertragungsrate bezeichnet. Sie unterscheidet sich aber von der Schrittgeschwindigkeit (Baud/s)

Datenredundanz
Datenredundanz Mehrfache Speicherung gleicher oder gleichartiger Daten an verschiedenen Stellen. Eine Charakteristik von konventioneller Dateiverarbeitung, wo gleiche Daten oft in mehreren Dateien gespeichert und geändert werden.

Datenredundanz
Datenredundanz siehe unter: Redundanz

Datensatz
Datensatz Menge logisch zusammengehöriger Datenfelder, die ein Objekt (Sache, Person) beschreiben und im allgemeinen auch physisch zusammenhängend gespeichert sind. Lediglich bei segmentierten Sätzen sind nicht alle Datenfelder physisch zusammenhängend gespeichert.

Datensatz
Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen und Datengruppen zu einer benannten logischen Einheit. Die gespeicherten Datensätze sind meistens Basiszugriffseinheit eines Programms. Sie sind Exemplare eines in der DDL (Dynamic Link Library) definierten Satztyps (siehe: Datentyp).

Datensatzmarkierer
Datensatzmarkierer (bei MS-Access) Eigenschaft von einem Formular. Wenn ein Formular diese Eigenschaft besitzt, so enthält das Formular am linken Bildrand eine Markierungsfläche vor jedem Datensatz, mit der Fähigkeit, damit den gesamten Datensatz der gebundenen Tabelle/Abfrage für ein anschließendes Löschen oder Kopieren zu markieren.

Datenschutz
Datenschutz siehe: Zugriffsschutz

Datenschutz
Datenschutz Schutz der Daten gegen Mißbrauch jeglicher Art und vor unberechtigter Benutzung. Bei IMS wird der Datenschutz erreicht durch: logisches Terminalkonzept, Password und PCB (Program Communication Block) - Hier wird festgelegt, welche Zugriffsberechtigung ein bestimmtes Programm zu den Daten hat.

Datenschutz (Privacy Protection)
Datenschutz (Privacy Protection) Sachlage, bei der die schutzwürdigen Belange Betroffener vor Beeinträchtigung, die von der Verarbeitung von Daten ausgeht, bewahrt sind (DIN 44300).

Datenschutz (Privacy)
Datenschutz (Privacy) Schutz der Daten gegen Missbrauch jeglicher Art, insbesondere gegen Lesen, Zerstören und Verändern durch unbefugte Benutzer. Das Datenschutzproblem gliedert sich in einen rechtlichen Bereich, der durch Gesetze und Verordnungen festlegt, welche Daten schutzbedürftig sind und einen organisatorisch und technischen Bereich, wobei ...

Datensenke (Nachrichtensenke)
Datensenke (Nachrichtensenke) Bestimmungsort einer Nachricht, z. B. Anwendungsprogramm oder Datenstation.

Datensicherheit (Data Security)
Datensicherheit (Data Security) Sachlage, bei der Daten unmittelbar oder mittelbar so weit wie möglich vor Beeinträchtigung oder Mißbrauch bewahrt sind, und zwar unter Berücksichtigung verarbeitungsfremder Risiken wie auch im Verlauf auftrags- und ordnungsgemäßer Erbringung einer Datenverarbeitungsleistung (DIN 44300).

Datensicherung
Datensicherung Datensicherung umfaßt im weiteren Sinne alle präventiven Maßnahmen zur Verhinderung von Verlust, Entstellung, Doppelspeicherung o.ä. von Daten in einem DV-System. Datensicherung im engeren Sinne ist das Duplizieren von Daten und das Logging der Veränderungen, um jederzeit einen physisch korrekten, konsistenten Datenzustand wiederhers...

Datensicherung
Datensicherung Datensicherung umfaßt im Sinne von IMS alle präventiven Maßnahmen zur Verhinderung von Verlust, Entstellung, Doppelspeicherung o. ä. von Daten in einem DV-System. Datensicherung im engeren Sinne ist das Duplizieren von Daten und das Logging der Veränderungen, um jederzeit einen korrekten, konsistenten Datenzustand wiederherstellen zu...

Datensicherung (Security Means)
Datensicherung (Security Means) Maßnahmen und Einrichtungen, die Datensicherheit herbeiführen oder aufrechterhalten (DIN 44300). Datensicherung umfaßt im weiteren Sinne alle präventiven Maßnahmen zur Verhinderung von: Verlust, Entstellung, Unterdrückung u. ä. von Daten, die in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert und verarbeitet we...

Datensicherung (Security)
Datensicherung (Security) Datensicherung umfasst im weiteren Sinne alle vorbeugenden Maßnahmen zur Verhinderung von Verlust, Entstellung, Unterdrückung u. Ä.. von Daten, die in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert und verarbeitet werden. Datensicherung im engeren Sinne ist das Duplizieren von Daten und das Logging der Veränderungen, um jederz...