Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


astringent
astringent , französisch für die Geschmacksbezeichnung adstringierend.

astro...
astro... , stern..., weltraum...

Astrobiologie
Ạstrobiologie, Kosmobiologie.

Astroblastom
Astroblastom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Astroblastoma, Plural: -ta, bösartiges [Astrozytom], von den Astroblasten ausgehende Nervenzellengeschwulst.

Astroblast
Astroblạst der, -en, -en meist Plural, Vorstufe der [Astrozyten].

Astroblem
Astroblem das, die Aufschlagstelle von Meteoriten (Meteoritenkrater) auf der Erde.

Astrocytoma
Astrocytoma, [Astrozytom].

Astrodynamik
Ạstrodynamik, die Anwendung der Himmelsmechanik auf Planung und Berechnung der Bahnen von Raumflugkörpern.

Astrofotografie
Astrofotografie: Um entfernte und damit sehr lichtschwache Galaxien zu untersuchen, werden spezielle... Astrofotografie, die Anwendung der Fotografie zur Aufnahme von Himmelskörpern mit Fernrohren.

Astrofotometrie
Astrofotometrie die, Messung der Strahlung und scheinbaren Helligkeit von Himmelskörpern unter Einsatz visueller, fotografischer, foto- und thermoelektrischer Methoden.

Astroglia
Astroglia, Neuroglia.

Astroide
Astroide Astroide die, Sternkurve, sternförmige ebene Figur mit vier Spitzen, die ein Punkt eines Kreises vom Radius r beschreibt, der innen auf einem Kreis vom Radius R = 4r abrollt; Evolute einer Ellipse.

Astrolabium
Astrolabium: aus dem Besitz Galileo Galileis (1630; Florenz) Astrolabium das, Astronomie: 1) antike Bezeichnung für die Armillarsphäre; 2) die aus der Armillarsphäre entwickelte Planisphäre, ein schon von Ptolemäus benutztes, von den Arabern überliefertes astronomisches Instrument in Scheibenform mi...

Astrolatrie
Astrolatrie die, Sternverehrung.

Astrologe
Astrologe: Nostradamus Astrologe der, Sterndeuter. Im 15./16. Jahrhundert waren viele christliche Gelehrte und Theologen (auch Päpste), bis ins 17. Jahrhundert Astronomen zugleich auch Astrologen (u. a. T. Brahe, J. Kepler); berühmte Astrologen: Nostradamus, G. B. Seni.

Astrologie
Astrologie: Venus aus dem Kodex De Sphaera Astrologie; Buchminiatur (15. Jahrhundert; Modena,... Im Anfang war die Beobachtung des Himmels und der Sterne sowie der Glaube an Einflüsse und Entsprechungen auf das Wesen der Menschen: Seit frühesten Zeiten versucht die Astrologie eine Sinndeutung au...

Astromantie
Astromantie die, Wahrsagung aus den Planeten und Tierkreisbildern.

Astromedizin
Astromedizin die, -, Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der Untersuchung und ûberwachung von Raumfahrern vor, während und nach dem Flug befasst.

Astrometeorologie
Astrometeorologie, Wissenschaft von den Atmosphären der Planeten u. a. Himmelskörper.

Astrometrie
Astrometrie: Mithilfe des astrometrischen Satelliten Hipparcos wurden die meisten und genauesten... Astrometrie die, Positionsastronomie, Teilgebiet der Astronomie, das sich v. a. mit der Messung von Sternörtern (astronomischer Ort) befasst. Astrometrische Messungen sind die Grundlage für die Stella...

Astronautik
Astronautik die, Raumfahrt.

Astronaut
Astronaut der, Raumfahrer.

Astronomiesatelliten
Astronomiesatelliten (Auswahl)<sup>*</sup> Einteilung nach Wellenlängenbereich Satellit Missionsbeginn - Missionsende Missionsziel Mikrowellenbereich COBE (Cosmic Background Explorer) 1989† †™1994 Erdumlaufbahn WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) 2001† †™ Erdumlaufbahn Infrarotberei...

Astronomiesatelliten
Astronomiesatelliten: die Raumsonde Galileo mit Eintauchsonde (unten) Astronomiesatelliten, astronomische Satelliten, der astronomischen Forschung dienende künstliche Satelliten der Erde (z. B. Ultraviolett-, Röntgen-, Infrarotsatelliten) im Unterschied zu Raumsonden, die den engeren Anziehu...

Astronomie
Astronomie: Galaxie NGC 5236 (M 83) im Sternbild Wasserschlange, vom Typ SABc Oft als die älteste Wissenschaft bezeichnet, ist der Gegenstand der Astronomie jener Teil des Weltalls, der sich jenseits der Erdatmosphäre befindet. In ihrer historischen Entwicklung spiegelt sich der Wand...

Astronomie
Astronomie: Geschichte (Auswahl) 4. Jahrtausend v. Chr.Zeitrechnung nach einem 365-tägigen Sonnenjahr durch die Ägypter um 2750 v. Chr.Namengebung für Sternbilder durch die Babylonier 6. Jahrhundert v. Chr.Pythagoreer lehren die Kugelgestalt der Erde um 220 v. Chr.Eratosthenes unternimmt die ers...

Astronomisch-Physikalisches Kabinett
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheAstronomisch-Physikalisches Kabinett LageKassel, Hessen, Deutschland An der Karlsaue, 20c 34117 Kassel Sammlungastronomische Messinstrumente, Uhren, geodätische Instrumente, physikalische Apparate, analoge und digitale Rechengeräte Gründungsjahr1992 Tr...

astronomische Beobachtungen mit bloßem Auge
Sonnenbeobachtung mit dem Auge und geeignetem Filter Für Laien ist die Beschäftigung mit der Astronomie häufig zwangsläufig an die Benutzung eines möglichst großen Teleskops gebunden. Die Interpretation des vom Fernrohr »gezeigten« führt dann mittels komplizierter Rechnungen - so die all...

Astronomische Einheit
Astronomische Einheit, Einheitenzeichen AE, international auch AU (von englisch astronomical unit), SI-fremde Längeneinheit in der Astronomie: 1 AE = 149 597 870 km = 149,597 870 Millionen km = 149 597 870 660 m. Die AE entspricht etwa dem mittleren Abstand Erde† †™Sonne.

astronomische Fenster
astronomische Fenster astronomische Fenster, die Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums, die ohne wesentliche Abschwächung die Atmosphäre passieren. Zu diesen gehören der Bereich des sichtbaren Lichts mit Wellenlängen zwischen etwa 300 und 700 nm (optische Fenster), die von Bereichen...

astronomische Jahrbücher
astronomische Jahrbücher, Jahrbücher.

astronomische Koordinaten
astronomische Koordinaten (Grafiken) astronomische Koordinaten, Zahlenpaar zur Festlegung der astronomischen Örter der Gestirne an der Himmelskugel. Astronomische Koordinaten sind jeweils durch einen Grundkreis (Grundebene) um den Ursprung (z. B. den Beobachter, Erdmittelpunkt) und zwei Pole bestimm...

Astronomische Nachrichten
Astronomische Nachrichten, Abkürzung AN, auch Astron. Nachr., wissenschaftliche Zeitschrift, die Originalarbeiten über Forschungsergebnisse aus dem Gesamtgebiet der Astronomie veröffentlicht. Neben Aufsätzen mit Forschungsergebnissen aus der beobachtenden und theoretischen Astrophysik werden auch fü...

astronomische Spiegel
astronomische Spiegel, Astronomie: optische Elemente, deren Reflexionseigenschaften man zur Abbildung der Strahlung von beobachtenden Objekten nutzt. Im Vergleich zu Linsen sind sie einfacher herzustellen und zu handhaben.

astronomische Tafeln
astronomische Tafeln, Astronomie: Ephemeriden.

astronomische Uhr
astronomische Uhr: am Uhrturm in Venedig; sie hat ein 24-Stunden-Zifferblatt und zeigt außerdem... astronomische Uhr, 1) Uhr, die außer der Zeit auch den Planetenlauf, Gezeiten, bewegliche Feste, Himmelserscheinungen u. a. anzeigt, z. B. die 1574 von I. Habrecht fertiggestellte Uhr im S...

astronomische Zeichen
astronomische Zeichen astronomische Zeichen, Symbole für Planeten (sowie die ihnen in der Antike und im Mittelalter zugeordneten Wochentage und Metalle), Zeichen des Tierkreises, der Konstellationen u. a. Sie entstanden aus Abkürzungen ihrer griechischen Namen oder aus Bildern; in der verbreiteten F...

astronomischer Ort
astronomischer Ort, Sternort, Position eines Gestirns an der Himmelskugel, wird meist durch Rektaszension und Deklination, selten durch Länge und Breite angegeben. (astronomische Koordinaten)

astronomisches Dreieck
astronomisches Dreieck, nautisches Dreieck, das aus den Eckpunkten Himmelspol, Zenit und Stern bestehende sphärische Dreieck.

Astronomy and Astrophysics
Astronomy and Astrophysics , Abkürzung A&A , auch Astron. Astrophys., eine der führenden internationalen astronomischen Fachzeitschriften. Sie veröffentlicht Originalarbeiten über Forschungsergebnisse aus dem Gesamtgebiet der Astronomie.

Astrospektroskopie
Astrospektroskopie die, die Anwendung der Spektralanalyse auf kosmische Objekte.

Astroteilchenphysik
Die Supernova 1987 A in der Großen Magellanschen Wolke; aus der Supernova-Explosion erfogte am 23....Astroteilchenphysik, interdisziplinäres Forschungsgebiet, das auf dem Zusammenwirken von Elementarteilchenphysik ([Hochenergiephysik]), Kosmologie und Astophysik (Astronomie) beruht. Die...

astrozytär
astrozytär, sternförmig (von der Gestalt von Zellen).

Astrum
Ạstrum das, -/-a, Astronomie: Gattungsname für radiale Strukturen auf der Venus im Rahmen der Nomenklaturregeln der Internationalen Astronomischen Union für die Benennung der Merkmale auf Planeten- und Satellitenoberflächen.

Astrup-Methode
Astrup-Methode, Verfahren zur indirekten Erfassung des pH und Kohlendioxid-Partialdrucks in einer Blutprobe (Arterien-/Kapillarblut).

Astrup
Astrup, Astrupp, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Astrup (Niedersachsen).

Asträa
Asträa, aus der griechischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname (zu griechisch astĕ¦Ìr »Stern«). Astraía, Tochter des Zeus und der Themis, war die Göttin der Gerechtigkeit. Italienische Form: Astrea.

Asturias
Asturias , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu der gleich lautenden Region in Nordspanien. Bekannter Namensträger: [Miguel àngel Asturias], guatemaltekischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Astwerk
Astwerk: Detail des Astwerkportals der Schlosskirche in Chemnitz (um 1525) Astwerk, spätgot. Ornament der Zeit um 1500, das verschlungenen blattlosen Ästen mit Stümpfen nachgebildet ist.

Astyages
Astyages, griechisch Astyạges, babylonisch Ischtumegu, Anführer der Stammesföderation der Meder (1.  (...)

Ast
Ast, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Holzfäller, Waldarbeiter. 2) Vereinzelt kann ein Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ast (mehrfach in Bayern) vorliegen.

Asuman
Asuman, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch āsumān »Himmel«).

Asunción
Asunción: Präsidentenpalast Asunción , Hauptstadt von Paraguay, am linken Ufer des Paraguay, 513 400 Einwohner; Verwaltungs-, Kultur-, Wirtschafts- und Verkehrszentrum des Landes; zwei Universitäten; katholischer Erzbischofssitz; Erdölraffinerien, Textil-, Tabakindustrie; ...

Asustek Computer Inc.
RechtsformIncorporated SitzTaipeh Gründungsjahr1990 HauptgeschäftsfelderComputerhardware Umsatz22,99 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte100 000 (2007) MarkenAsus, Asrock VorstandsvorsitzenderJonney Shih Websitehttp://www.asus.com

Asus
Asus , Abkürzung der Asustek Computer Inc.

Asvin
Ạsvin, Ạswin, männlicher Vorname, Aschwin.

ASW-Flugzeug
ASW-Flugzeug , Militärflugzeug mit extremer Reichweite und Flugdauer, zur Bekämpfung von U-Booten mit besonderen Zielsuchgeräten sowie Angriffswaffen ausgerüstet.

Aswan
Aswan, Stadt in Oberägypten, Assuan.

Asya
Asya, weiblicher Vorname, Asia.

Asyl
Asyl das, -s/-e, Sozialwesen: Heim zur vorübergehenden Aufnahme von Obdachlosen (Obdachlosenasyl).

Asyl
Asyl: Eine aus Togo vor der Folter geflohene Frau wartet in einem US-amerikanischen Gefängnis auf... Die Gewährung von Asyl hat jahrtausendealte Wurzeln, sie basiert u. a. auf religiösen Vorstellungen. In Deutschland hat das Recht auf Asyl Verfassungsrang; die Erfahrungen mit der nationalso...

Asyl
Asylsuchende in Deutschland nach Kontinenten und ausgewählten Herkunftsländern Herkunft19971999200120032005 Europa insgesamt41 54147 74229 47318 15611 712 Bosnien und Herzegowina1 6681 7552 259600325 Serbien und Montenegro14 78931 4517 7584 9095 522 Türkei16 8409 06510 8696 3012 958 Russland1 1982 0...

Asyl
Aufnahmeschlüssel für Asylbewerber (§ 45 Asylverfahrensgesetz) Baden-Württemberg12,2 % Bayern14,0 % Berlin2,2 % Brandenburg3,5 % Bremen1,0 % Hamburg2,6 % Hessen7,4 % Mecklenburg-Vorpommern2,7 % Niedersachsen9,3 % Nordrhein-Westfalen22,4 % Rheinland-Pfalz4,7 % Saarland1,4 % Sachsen6,...

Asymbolie
Asymbolie die, -, ...ien, Verlust des Verständnisses für Zeichen; Unvermögen, Zeichen zu erkennen.

Asymmetriefehler
Asymmetriefehler, Physik: ein Abbildungsfehler.

Asymmetrie
Asymmetrie die, Chemie: ein Begriff aus der Stereochemie. Asymmetrie liegt vor, wenn in einer molekularen Struktureinheit (ein Atom mit seinen unmittelbaren Bindungspartnern) keine Symmetrieelemente vorhanden sind. Dies ist der Fall, wenn vier unterschiedliche Atome oder Atomgruppen tetraedrisch um ...

Asymmetrie
Asymmetrie die, Geomorphologie: von Talasymmetrie spricht man, wenn auf längere Erstreckung ein steiler Talhang einem Flachhang gegenüberliegt.

asymmetrisch
asymmetrisch, nicht gleichmäßig, nicht ebenmäßig.

asymptomatisch
asymptomatisch, Medizin: ohne Beschwerden, ohne erkennbare Krankheitszeichen (Symptome) verlaufend.

Asymptote
Asymptote (Grafiken) Asymptote die, Mathematik: Gerade, an die sich eine Kurve beliebig nähert, ohne sie jedoch (im Endlichen) zu erreichen.

Asynchronmotor
Ạsynchronmotor, Elektromotor.

asynchron
ạsynchron , nicht gleichzeitig, zeitlich nicht angeglichen.

Asyndeton
Asỵndeton das, Anreihung gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen, Sätze oder Satzglieder ohne Konjunktion.

Asynklitismus
Asynklitịsmus der, -, nicht achsengerechte Einstellung, Scheitelbeineinstellung, Abweichen des kindlichen Schädels während der Geburt nach der Seite (Vorkommen bei engem Becken als Anpassungsvorgang).

asystolisch
asystolisch, bei Asystolie auftretend, die Asystolie betreffend.

Aszendenstyp
Aszẹndenstyp, Typus einer Stauung im Bereich des Colon ascendens und des Blinddarms, die bei der Röntgenkontrastdarstellung des Darms sichtbar werden kann und als Zeichen einer atonischen Dickdarmobstipation gewertet wird.

Aszendens
Aszendens, das, -, übliche Kurzbezeichnung für Colon ascendens.

Aszendens
Aszendens, die, -, übliche Kurzbezeichnung für Aorta ascendens.

Aszendentenimplex
Aszendentenimplex, Genealogie: Ahnengleichheit.

Aszendenten
Aszendenten, Genealogie: Ahnen.

aszendent
aszendẹnt , Geologie: aus der Tiefe aufsteigende Dämpfe, auch Bezeichnung für deren Abscheidungen (z. B. aszendente Erzlagerstätten). Gegensatz: deszendent.

Aszendent
Aszendẹnt der, Astrologie: Aufgangspunkt eines Gestirns.

Aszendent
Aszendẹnt der, Genealogie und Recht: Vorfahr (Ahnen).

Aszendenztafel
Aszendẹnztafel, die Ahnentafel.

Aszendenz
Aszendẹnz [<lateinisch ascensio »Aufstieg«] die, Genealogie: Hauptform genealogischer Forschung, bei der (im Unterschied zur Deszendenz) in aufsteigender Linie die Aszendenten (Ahnen) eines Probanden (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern usw.) erforscht werden; allgemein a...

aszendierend
aszendierend, aufsteigend.

Aszension
Aszension die, -, Aufsteigen von Krankheitserregern entlang den Blut- oder Lymphbahnen.

Aszetik
Aszetik die, Lehre vom Streben nach christlicher Vollkommenheit.

Aszites
Aszites der, die Bauchwassersucht.

ASZ
ASZ, Anodenschließungszuckung.

Aszúeszencia
Aszúeszencia , eine Qualitätsstufe des Tokajers.

Aszú
Aszú , eine Qualitätsstufe des Tokajers.

As
Ạs der, Masseneinheit und Münze im alten Rom, unterteilt in 12 Unzen; in republikanischer Zeit Grundlage der römischen Geldrechnung, als Münze später im Wert stark vermindert.

As
As , deutsch Asch, Stadt in Westböhmen, Tschechische Republik, zwischen Fichtel- und Erzgebirge, 12 700 Einwohner; Textil- u. a. Industrie.

As
As, chemisches Symbol für Arsen.

as
as, das, Halbton unter a.

As
As, Einheitenzeichen für Amperesekunde, die heute Coulomb genannte Ladungsmenge.

as
as, Zeichen für: as-Moll. As, Zeichen für: As-Dur.

AT & T
AT & T , Abkürzung für American Telephone and Telegraph Company.

AT&T Inc.
RechtsformIncorporated SitzSan Antonio, Texas (USA) Gründungsjahr1877 GeschäftsfelderTelekommunikation Umsatz63,1 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 302 800 Beschäftigte (2006) Chief Executive Officer (CEO)Randall L. Stephenson Website http://www.att.com/