Kopie von `Wörterbuch der Münzkunde`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Münzen
Datum & Land: 10/02/2009, De.
Wörter: 2766
Lei
Plural (Mehrzahl) der rumänischen Währungseinheit Leu.
Lek
Albanische Währungseinheit seit 1925. 100 Quindar Leku = 1 Lek. 5 Lek = 1 Franka Ar (Franken Gold). Zwischen 1947 und 1964 ließ die Sozialistische Volksrepublik Albanien nur Lekë (Mehrzahl von Lek) ausprägen. Seit 1964 gilt: 100 Quindarka = 1 Lek.
Lempira
Währungseinheit des mittelamerikanischen Staats Honduras zu 100 Centavos de Lempira seit der Münzreform vom 3. April 1926. Die Benennung leitet sich von dem Indianerhäuptling Lempira ab, der gegen die ersten spanischen Eroberer Widerstand leistete. Die Rs.n der silbernen Lempiras, die...
Leonardo da Vinci
(1452-1519) Obwohl Leonardo selbst nie Stempel schnitt oder Münzen anfertigte, entwarf das Universalgenie während seiner Schaffenszeit am Hofe des Herzogs Ludovico Sforza in Mailand (1482-1499) eine Reihe von Münzen, deren Stempel Cristofano Caradosso schnitt...
Leone
Münzeinheit der westafrikanischen Republik Sierra Leone (Löwengebirge) zu 100 Cents seit 1964. 50 Leones = 1 Golde.
Leoni, Leone
(1509-1590) Italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur der Renaissance. Der Konkurrent von Benvenuto Cellini wurde 1537 an die päpstliche Münzstätte in Rom berufen, arbeitete aber vor allem für die spanischen Habsburger unter Karl (Carlo) ...
Leopard
Sehr seltene Goldmünze Englands, die unter König Edward III. im Jahr 1344 im Wert eines halben Florin ausgegeben wurde. Die Darstellung der Vs. zeigt einen gekrönten Leoparden (heraldisch) mit Banner, die Rs. das Blumenkreuz im Vierpass, mit einem Leoparden in jedem Winkel. Das ...
Leopold d´or
Sehr seltene lothringische Goldmünze, die Herzog Leopold I. Joseph von Lothringen (1697-1729) als Pistole nach dem Vorbild des französischen Louis d´or ausgeben ließ. Es gibt fünf verschiedene Rückseitendarstellungen, die Vs. zeigt immer das Kopfbild des Herzogs...
Lepton
Ursprünglich hat möglicherweise ein Gewichtsmaß Lepton o.ä. im antiken Griechenland existiert. Bezeichnung der alten Griechen für die kleinste Münze einer Serie, unabhängig davon, welches Metall verwendet wurde. Zur Zeit der römischen Besetzung wurden Lokalau...
Leu
Währungseinheit Rumäniens seit 1866. 100 Bani = 1 Leu. Im Jahr 1870 wurde der Leu als Silbermünze in Entsprechung zum Franc der Lateinischen Münzunion zum ersten Mal geprägt. Im Jahr 1881 wurde das aus den Fürstentümern Walachei und Moldau vereinigte Für...
Levantetaler
Im weitesten Sinne alle Talermünzen, die durch die Handelsbeziehungen von Europa in die Levante flossen. Dazu zählen neben dem Reichstaler Großsilbermünzen einflussreicher italienischer Staaten, vor allem venezianische Großsilbermünzen. Die Levante, hierzulande ...
Levok
Russische Bezeichnung des niederländischen Löwentalers. Dem entsprach die Bezeichnung 'levkovoe serebro' für die Legierung des Löwentalers (750/1000).
Lew
Bulgarische Währungseinheit seit 1880. 100 Stotinki = 1 Lewa. Die ersten Lewa wurden als Silbermünzen nach dem Vorbild des französischen Franc geprägt. Die Legenden der bulgarischen Münzen sind in kyrillischer Schrift abgefasst.
Liang
Alte chinesische Gewichtseinheit, die früher etwa 6,3 g wog. Der Liang diente auch als Basisgewicht für Silber im Handel.
Liard
Französische Billon-, später Kupfermünze im Wert von 3 Denier tournois, unter König Ludwig (Louis) XI. (1461-1483) 1467 in ganz Frankreich eingeführt. Ebenso wie der zu gleichem Wert und zur selben Zeit im gesamten Königreich Frankreich eingeführte Hardi, der...
Libella
Verkleinerungsform von Libra, also kleines Pfund, ursprünglich 1/10 des römisch-kampanesischen Didrachmon, dann 1/10 des Denars. Die kleine Silbermünze der römischen Republik trug als Münzbild Mars- und Pferdekopf. Später wird sie als Zehntel des Seste...
Liberalitas
Römische Personifikation der persönlichen Freigebigkeit, die auf römischen Münzen der Kaiserzeit seit Kaiser Hadrian (117-138) gelegentlich als stehende Figur, die Cornucopia entleerend, oder mit den Attributen Cornucopia und Kelch erscheint. Meist ist sie im Rahmen einer V...
Libertas
Die römische Personifikation der (persönlichen und politischen) Freiheit wurde schon zur Republikzeit als Göttin verehrt. Schon im späten 3. Jh. v.Chr. war ihr ein eigener Tempel auf dem Aventin geweiht. Sie erscheint auf republikanischen Münzen als Brustbild (Cassius und Br...
Liberty Head Nickel
Typ des US-amerikanischen 5-Cent-Stückes ( Nickel 2), das 1883 bis 1912 in Kupfer (75%) und Nickel (25%) ausgegeben wurde. Die nach einem Entwurf von Charles E. Barber gestaltete Münze zeigt auf der Vs. den Kopf der Liberty nach links, darum 13 Sterne, darunter die Jahreszahl. ...
Liberty
Die Personifikation der Freiheit (engl. Liberty) erscheint als Münzbild auf vielen Serien der offiziellen US-Münzprägung von Beginn an. George Washington selbst soll die Verwendung seines Porträts auf Münzen missbilligt haben, sodass man die allegorische Darstellung der Frei...
Libongo
Vormünzliches Stoffgeld, das bei vielen Stämmen Westafrikas (Königreich Kongo) - neben Kaurigeld und Katangakreuzen - als universelles Zahlungsmittel diente. Es handelt sich um Textilstücke aus der Faser von Palmen, später auch aus Baumwolle, die auch nach der Ei...
Libralfuß
Bezeichnung des Münzfußes, bei dem das As noch voll dem Gewicht der Libra (zu 327,4 oder vermindert 272,9 g) entsprochen hat. Dies war der Fall zur Zeit der Römischen Republik.
Libra
Bezeichnung der Gewichts- und Rechnungseinheit der Römer seit dem Beginn der römischen Prägung, das sog. Römische Pfund. Die Einheit der schweren Bronzestücke ( Aes grave) beruhte auf dem As, das eine Libra wog (librales As). Mit dem Beginn der Silberprägung ...
Lichttaler
Talermünze des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1569 bis 1588. Die verschiedenen Typen sind nach der ihnen gemeinsamen Darstellung benannt, die den Wilden Mann mit einem Leuchter mit brennendem Licht in der Hand zeigt. Die Bedeutung des Motivs ist nicht ganz geklä...
Liebesmedaillen
Medaillen mit Darstellungen des Themas Liebe. Die Mehrzahl der Liebesmedaillen sind im Stil des Barock gefertigt. Ihre Gepräge zeigen häufig sehr detailreiche Darstellungen. Solche Details haben meist religiös-symbolische Bedeutung. Die Darstellungen zeigen Allegorien auf die ew...
Ligatur
Die Verbindung meist zweier, selten mehrerer Buchstaben zu einer Einheit. In numismatischen Katalogen werden z.B. antike Bronzemünzen (Aes) mit Æ abgekürzt. Auch in Münzlegenden finden sich seit der Antike Ligaturen, vorwiegend aus Gründen der Platzersparnis, ebenso gibt es Ligat...
Liguria
Weibliche Personifikation der Ligurischen Republik der norditalienischen Region, die 1798-1805 auf Goldmünzen erscheint. Napoleon Bonaparte hatte 1797 die Republik Ligurien als französischen Vasallenstaat errichtet, größtenteils auf dem Gebiet der ehemaligen Republik Genua. Die ...
Ligurino
Billonmünze Genuas für den Levantehandel (ebenso wie die Luigini der oberitalienischen Münzstände), die nach dem Vorbild der französischen 5-Sol-Stücke im 17. Jh. geprägt wurde. Die Bezeichnung leitet sich von Ligurien ab, der historischen Landschaft um den G...
Lilangeni
Münzeinheit von Swasiland seit 1968, die aber erst am 6. September 1974 als Währungseinheit des Königreichs Swasiland eingeführt wurde. Der 1968 geprägte Gold-Lilangeni hatte nur Symbolcharakter. 100 Cents = 1 Lilangeni (Plural: Emalangeni). Der Lilangeni ist paritätisc...
Lilienblüte
Bezeichnung für die stilisierte heraldische Darstellung der Blüte einer Lilie, die mit dem Aussehen der realen Lilie nur eine entfernte Ähnlichkeit hat. Die Lilienblüte erscheint häufig auf florentinischen Geprägen (z.B. Fiorino und Gigliato sowie deren &nbs...
Lima
1. Die Bezeichnung LIMA taucht auf englischen Münzen von 1745/46 unter der Büste des Königs Georg II. auf. Es handelt sich um goldene 1/2- und 5-Guinea-Stücke und Silbermünzen (vom Sixpence bis zur Crown), die aus der gekaperten Beute spanischer Schiffe stammten....
Lincoln Cent
Bezeichnung eines Typs des US-amerikanischen Cents nach einem Entwurf von Victor D. Brenner (Initialen: VDB). Der nach der Vorderseitendarstellung des 1809 geborenen Präsidenten Abraham Lincoln (gest. 1865 nach dem Attentat eines fanatischen Südstaatlers) benannte Cent wurde ursprüngl...
Lindberg
1. Johan Adolf Lindberg (1839-1916) schuf eine Vielzahl von Medaillen auf Ereignisse und Persönlichkeiten seiner Zeit. Nach seiner Ausbildung bei Lea Ahlborg (1856-1863) an der Kunstakademie in Stockholm (1859-1868) und zwischenzeitlichen Aufenthalten in Kopenhagen und Paris (u.a. bei &n...
Linsendukaten
Bezeichnung für winzige Goldmünzen in Linsengröße aus dem 18. Jh. im Wert von 1/16, 1/24 und 1/32 Dukaten. Sie zeigen in der Regel das Münzbild des entsprechenden 1-Dukaten-Stücks. Es gab Linsendukaten aus Nürnberg (als Lammdukaten oder Lämmleindukaten,...
Lion d´or
1. Französische Goldmünze, die König Philippe VI. (1328-1350) 1388 einführte. Sie zeigt auf der Vs. den König auf gotischem Thron mit Zepter und Fleur de lis in Händen und einem Löwen zu Füßen, auf der Rs. das Blumenkreuz im Vierpass mit Kron...
Lion Noble
Schottische Goldmünze, die König James (Jakob) VI. (1567-1625) in den Jahren 1584-1588 ausgab. Sie zeigt auf der Vs. den heraldischen Löwen, sitzend und erhoben, Schwert und Zepter haltend, auf der Rs. vier aus den gekrönten Buchstaben I und R (Iacobus Rex) zusammengesetzte  ...
Lion
Schottische Goldmünze im Wert von 5 Shillings, die König Robert III. (1390-1406) einführte. Die Vs. zeigt das gekrönte Wappenschild mit Löwen, die Rs. den hl. Andreas am Kreuz. Das seltene Halbstück, der Demy-Lion, zeigt nur das Andreaskreuz. Auch die nachfolgende...
Lipa
Nach der Münzreform vom 30. Mai 1994 wird die Kuna des unabhängigen Kroatien in 100 Lipe (Pluralform von Lipa) unterteilt. Lipa bedeutet 'Linde', hinter der Wertbezeichnung der Lipa-Prägungen sind Lindenblätter zu sehen, die Rs.n zeigen folgende Darstellungen aus dem Pflanz...
Lira Austriaca
Bezeichnung der Lira, die im Königreich Lombardei-Venetien unter österreichischer Herrschaft geprägt wurde. Nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde aus der Lombardei und Venetien ein Königreich gebildet. Als König von Lombardei-Venetien wurde Kaiser Franz I. von Ö...
Lira Moceniga
Die unter dem Dogen Pietro Mocenigo (1474-1476) in Venedig geprägte Lira löste die Lira Tron ab. Bei gleichem Gewicht und Feingehalt zeigt sie auf der Vs. den vor dem hl. Markus knienden Dogen, auf der Rs. den stehenden Christus. Der ursprüngliche Wert der Silbermünze...
Lira Pontificia
Papst Pius IX. (1846-1870) führte am 18. Juni 1866 die Lira als Münzeinheit der Dezimalwährung ein, in Entsprechung zur Lira-Währung des Königreichs Italien und der Lateinischen Münzunion. Nach der Besetzung Roms durch italienische Truppen am 20. September 1870 prä...
Lira Tron
Die im Jahr 1472 unter dem Dogen Nicolo Trono (1471-1474) von Venedig ausgemünzte Lira zu 20 Soldi war die erste Silbermünze mit der Nominalbezeichnung Lira. Sie zeigt auf der Vs. die Büste des Dogen und zählt - neben dem Bagattino aus derselben Zeit - zu den ei...
Lirale
Auch Lerali (Mehrzahl: Marale) werden die interessant geformten Kupferbarren aus dem Nordosten Transvaals (Südafrika) genannt, die aus der Zeit vor Beendigung der Kupferproduktion in den 70er Jahren des 19. Jh.s stammen. Ein etwa 50 cm langer, schmaler Stab ist am Ende mit einer rechtwinklig ab...
Lira
Vom lat. Libra (Pfund) abgeleitete Bezeichnung für Rechengeld verschiedener italienischer Territorien, später Währungseinheit des Staates Italien. Seit der Zeit Karls des Großen lag dem Münzwesen der ober- und mittelitalienischen Territorien - wie in den Gebieten West...
Lis
Seltene französische Gold- und Silbermünze (Lis d´or und Lis d´argent), die Louis XIV. (1643-1715) im Dezember 1655 proklamierte. Die Goldmünze zeigt auf der Vs. das aus vier Lilienblüten ( Fleur de lis) gebildete Kreuz mit vier Lilienblüten in den Winkeln, auf der Rs. ...
Litas
Münzeinheit von Litauen zwischen 1924 und 1940 und seit der Unabhängigkeit, die am 6. September 1991 von der Sowjetunion anerkannt wurde. 1 Litas (Plural: Litai, Litu) = 100 Centu (Singular: Centas). Die Münzen Litauens zeigen auf der Vs. meist einen Reiter zu Pferd, auf der Rs. die W...
Litra
Antikes Gewichtsmaß in Sizilien und Unteritalien, das in 12 Unzen (Oncia) unterteilt war, ähnlich wie das römische Pfund in 12 Unzen (Uncia). Im Gewicht von etwa 109 g wurde die Litra als Bronzemünze in Lipara im 4. Jh. v.Chr. ausgeprägt. Weitere Bronzelitren sind die mit X...
Lituus
Römisches Priestergerät in Form eines gekrümmten Stabs, der als Insignium (Abzeichen) der Auguren zeremoniellen Zwecken diente. Der Lituus (Augurenstab) wurde von dem 15-köpfigen Kollegium (Cäsar ernannte einen 16. Auguren) zum Abstecken eines Beobachtungsfeldes am Himmel (T...
Livornina
Pezza della Rosa
Livornino
Bezeichnung zweier toskanischer Talertypen, an deren Prägung sich drei toskanische Großherzöge aus dem Haus der Medici im 17./18. Jh. beteiligten. Auf den Vs.n der Taler (ital. Talleri) ist das Kopfbild bzw. die Büste des jeweiligen Herrschers zu sehen. Der erste Typ, der ...
Livre de la Compagnie des Indes
Beiname des Livre d´argent fin, nach dem Edikt vom 4. Dezember 1719 im Wert von 20 Sols ausgegeben. Die nur im Jahr 1720 geprägte Feinsilbermünze erhielt den Beinamen nach der von John Law gegründeten Kolonialgesellschaft 'Compagnie des Indes'. Sie stellte nur kurzzeitig den We...
Livre d´argent fin
Livre de la Compagnie des Indes
Livre
Das französische Pfund, vom lat. Libra abgeleitet, ursprünglich französische Rechengeldeinheit auf der Basis des Karlspfunds, ähnlich der Lira in Italien. Die Livre wurde zu 20 Sols (Sous) Ã 12 Deniers = 240 Deniers gerechnet. Die wichtigste Silbergewicht...
Li
Kleines chinesisches Münzgewicht von 1/1000 Tael.
Lochmünzen
Im Gegensatz zu gelochten Münzen werden die Löcher bei Lochmünzen direkt beim Prägevorgang gestanzt und nicht erst nachträglich. Deshalb sind ungelochte Lochmünzen als Fehlprägungen anzusehen. Das Loch liegt immer im Zentrum der Münze (Zentralloch) und k...
Lombarden
Nach der oberitalienischen Region Lombardei bezeichnete ober- und mittelitalienische Kaufleute (aus Mailand, Florenz, Genua, Siena, Lucca und dem Piemont), die seit dem späten 12. Jh. hauptsächlich im nordwestlichen Europa (Champagne, Flandern) die Entwicklung des Geld- und Finanzwesens na...
Lombardkredit
Kurzfristige Kreditgewährung gegen Verpfändung von Waren oder Wertpapieren. Die verpfändeten Gegenstände werden nicht zum vollen Wert beliehen, sondern bis zu 2/3 bei Waren und bis zu 3/4 bei Wertpapieren, damit Verluste möglichst vermieden werden. Dabei ist der Zinssatz 1 b...
Lombardsatz
Festgelegter Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken durch Verpfändung von Effekten bei der Zentralbank refinanzieren können.
Long-Cross Penny
Englischer Silber-Penny (selten auch in Gold) oder Sterling, der in England von 1247 bis 1278 unter den Königen Heinrich (Henry) III. (1216-1272) und Eduard (Edward) I. (1272-1307) geschlagen wurde. Auch in Schottland gab es um die Mitte des 13. Jh.s Münzen, deren Rs.n ein langes Kreuz zei...
Longinusgroschen
Kleine Groschenmünze von Herzog Heinrich d. Ä. von Braunschweig-Wolfenbüttel, die den heiligen Longinus mit Lanze zeigen. Nach der frühchristlichen Legende soll der römische Hauptmann Longinus, der bei der Kreuzigung die Seite Jesu Christi mit der Lanze durchstieß, als...
Loon Dollar
Elfeckige kanadische Dollarmünze, die nach dem Rückseitenbild, einem in Kanada beheimateten Wasservogel, Loon (Eistaucher) benannt ist. Die Münze wurde 1987 in Kanada eingeführt, um die 1-Dollar-Banknote auf Dauer zu ersetzen. Mit einem Durchmesser von 26,5 mm war die Dollarm&uum...
Loos
Berühmte deutsche Medailleurs- und Stempelschneiderfamilie, die über drei Generationen die Münz- und Medaillenkunst in Berlin prägte. Daniel Friedrich Loos (1735-1819) arbeitete nach seiner Ausbildung (1754) an den Münzstätten Leipzig und Magdeburg (1756-1767) und als H...
Lorbeerkranz
In der Mythologie des antiken Griechenland spielte der Lorbeerbaum eine Rolle im Apollokult als Symbol der Reinigung und Sühne. In der römischen Mythologie dann im Jupiterkult als Zeichen des Siegers. Als Beizeichen der Göttin Pax findet sich der Lorbeerkranz oder -zweig als Zei...
Lorbeertaler
Laubtaler und Ecu blanc (Typ Ecu aux lauriers).
Lorenzgulden
Laurentiusgulden
Losungsdukaten, -taler
Bezeichnung der unter der Besetzung des schwedischen Königs Gustav II. Adolph in Würzburg geprägten Silber- und Goldmünzen von 1631/32. Bei den Silberprägungen handelt es sich um Stücke, die vom Viertel- bis zum Doppeltaler reichten, die Goldprägung reichte vom ein...
Los
Die bei Auktionen oder in Katalogen vergebene Nummer für den Verkauf von Münzen oder sonstigen numismatischen Gegenständen. Dabei kann es sich bei einem Los um eine Sammlung, einen Fund (oder Teilfund), ein Lot oder ein Einzelstück handeln.
Lotteriedukat
Bezeichnung einer goldenen Gedenkmünze in Dukatgröße, die der pfälzische Kurfürst Karl Theodor (1743-1799) auf die Errichtung der Mannheimer Lotterie 1767 schlagen ließ. Die Vs. zeigt die Büste des Kurfürsten, die Rs. die unbekleidete Glücksgö...
Lot
1. Aussprache: kurzes o - Aus dem Englischen stammende Bezeichnung für die bei Auktionen oder in einem Katalog zusammengefassten numismatischen Gegenstände, die zusammen als ein Posten versteigert oder verkauft werden. Dabei kann es sich um eine Sammlung, einen Fund oder um einen nach ande...
Louis d´argent
Ecu blanc
Louis d´or
Französische Goldmünze, die im Rahmen der groß angelegten Münzreform von 1640/41 durch die Verordnung vom März 1640 mit Mehrfach- und Teilstücken eingeführt wurde. Bei einem Raugewicht von etwa 6,7 g wurde die Goldmünze 22-karätig (916 2/3 / 1000 fein) a...
Louisiana Cents
Bezeichnung für Kupfermünzen aus den Jahren 1721/22, die Frankreich als Kolonialgeld prägte. Die Münzen zu 4, 9 und 18 Deniers liefen vor allem in der damaligen französischen Kolonie Louisiana um, die nach König Louis XIV. benannt wurde.
Ludovicus
Beiname des unter König Ludwig XII. von Frankreich (1489-1514) im Jahr 1512 geprägten Dizain im Wert von 10 Deniers tournois. Sein Gewicht beträgt 2,64 g (319/1000). Die Vs. zeigt ein Monogramm (großes L) zwischen X und II, das durch eine Krone ragt, die Rs. ein Blumenkreu...
Luftfahrtmedaillen und -münzen
Beliebtes Sammelgebiet für Freunde des Flugwesens. Schon im 18. Jh. gab es eine Reihe Medaillen zum Thema Ballone und Ballonfahrten, u.a. auf die Ballonfahrten der Gebrüder Montgolfier und M. Blanchard. Im 19. Jh. wurden eine Reihe von Erinnerungsmedaillen auf Fesselballone hergestellt, di...
Luftpumpentaler
Schautaler auf die Lösung der brüderlichen Eintracht der Herzöge Rudolph August und Anthon Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Jahr 1702. Der Bruderzwist soll durch die Gemahlin Anthon Ulrichs, Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg, verursacht worden sein. Die Darstellu...
Luigino
Nach dem Vorbild der französischen 5-Sol-Stücke geprägte Billonmünze, die in verschiedenen Münzständen Oberitaliens in den 60er Jahren des 17. Jh.s hauptsächlich für die Levante gemünzt wurde. Ihr Wert war meist 8 Soldi. Die meisten Gepräge zeigen di...
Lulab
Sakraler Wedel aus verschiedenen Zweigen, den die Juden beim Laubhüttenfest verwenden. Er ist auf antiken Münzen und auf modernen Geprägen Israels abgebildet.
Luna
Römische Mondgöttin, in Entsprechung zur griechischen Selene oder in Synkretismus mit Diana Lucifera. Sie erscheint relativ selten auf römischen Münzen, meist zusammen mit Sol, mit dem sie in der römischen Kaiserzeit die Wagenrennen im Circus Maximus beschirmt. A...
Lunula
Bezeichnung der Mondsichel, die auf antiken römischen Münzen zunächst als Beizeichen über dem Haupt der Luna schwebend oder an deren Stephane (Kranz) befestigt dargestellt ist. In der Regierungszeit des Kaisers Caracalla (198-217) wird der Antoninian im Wert von zwei ...
Lunus
Men
Luschburger
Volkstümliche deutsche Bezeichnung für luxemburgische Beischläge und Nachahmungen englischer Pfennige, die in großen Mengen unter Graf Johann dem Blinden (1309-1346) von Luxemburg geprägt wurden. Sie hatten in Westdeutschland einen schlechten Ruf und wurden dort 'Lus...
Lushburnes
Zeitgenössisch 'Lusshebournes' (Luxemburger) werden im englischsprachigen Raum die minderwertigen Bei- und Nachschläge englischer Sterlinge genannt, die in der Mehrzahl aus dem Raum Luxemburg stammten. Die massenhaft aus schlechtem Silber geprägten Stücke gelangten übe...
Luzer
Auch Lutzer oder Lucer, bezeichnet Schillinge aus der Stadt Luzern, die im 17./18. Jh. in der Schweiz und am Oberrhein zirkulierten. Sie wurden auch von anderen schweizerischen Münzstädten (Basel, Zug, Schwyz) nachgeahmt.
Lwei
Kleine Münzeinheit in der Volksrepublik Angola seit 1975. 100 Lwei = 1 Kwanza.
L
Kennbuchstabe der französischen Münzstätte Bayonne von der Mitte des 16. Jh.s bis 1837.
Léopard d´or
Anglo-gallische Goldmünze, die Edward III. (1317-1355) in seinen südfranzösischen Besitzungen (Aquitanien) ausgeben ließ. Die Vs. zeigt den gekrönten Leoparden (nach links schreitend, hersehend) im Zehnpass, die Rs. das verzierte Kurzkreuz mit vier Leoparden in den Winkeln ...
Löser
Juliuslöser
Lötigkeit
Veralteter numismatischer Begriff, der den Feingehalt einer Silbermünze bezeichnete, der früher in Lot und Grän ausgedrückt wurde.
Löwenbrakteaten
Bezeichnung der Brakteaten mit Löwenbild, die die Herzöge von Braunschweig seit der Mitte des 13. Jh.s ausgaben. Diese einseitigen Dünnpfennige wurden bis etwa 1412 geschlagen, als das Münzrecht endgültig in den Besitz der Welfenherzöge überging. Zuvor war ih...
Löwenkopf
Sämtliche Tetradrachmen und viele andere Nominale der mit Athen verbundenen Handelsstadt Samos, auf der gleichnamigen Insel vor dem ionischen Kleinasien gelegen, zeigen den Löwenkopf. Die Insel war ein bedeutender Handelsplatz im Handel mit Ägypten, Asien und Phönizien. Aus...
Löwenpfennige
Bezeichnung im weitesten Sinn für alle Pfennige und Heller, die einen Löwen auf dem Münzbild zeigen, wie z.B. die Prägungen aus Meißen aus dem 15. Jh. Im engeren Sinn sind damit die Pfennige und Heller gemeint, die in den braunschweigischen Herzogtümern geprägt wu...
Löwentaler
Niederländische Talermünze, die zur Zeit des Freiheitskampfes im Jahr 1575 in der Provinz Holland zum ersten Mal geprägt wurde. Sie zeigt auf der Vs. einen geharnischten Ritter mit wehendem Mantel und dem Schild der Provinz Holland, auf der Rs. den heraldischen Löwen. Schon bald ...
Löwe
Der Ursprung des Löwen als Symbol der Kraft und Macht ist wohl orientalisch. Einigen orientalischen Gottheiten (Ammon, Kybele) ist das Raubtier heilig, auch in der griechischen Mythologie (Herakles) kommt der Löwe vor. Ausgangspunkt der Verbreitung der Löwendarstellung in Europa sind ...
Lübische Mark
In einem 1501 geschlossenen Rezess beschlossen die Städte des Wendischen Münzvereins die Ausprägung von Silbermünzen zu 2/3 (32 Witten) und 1/3 Lübischer Mark (16 Witten), die jedoch in der Praxis nur von den Städten Lübeck und Lüneburg in geringen Menge...
Lügentaler
Talermünze des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1596/97 aus der Münzstätte Goslar. Es ist der zweite der Spotttaler - zuvor erschien bereits der Rebellentaler, die der Herzog aus der Welfen-Dynastie auf die Auseinandersetzung mit einigen Adelsfamili...
Mace
Englische Bezeichnung für die chinesische Silbergewichtseinheit, 1/10 des Tael. Im Kaiserreich China waren bis ins ausgehende 19. Jh. die aus verschiedenen Kupferlegierungen gegossenen Münzen mit quadratischem Loch in der Mitte ( Ch´ien oder Käsch genannt) im Umlauf. ...
Macuquina
Spanisch-mexikanischer Ausdruck für 'beschnittenes Stück', englisch Cob genannt. Macuquinas waren unregelmäßig geschnittene Stücke, die das Mutterland Spanien von der Mitte des 16. bis ins 18. Jh. in den süd- und mittelamerikanischen Münzstätten herstel...
Macuta
Bezeichnung der portugiesischen Kolonialmünzen, die Portugal für seine Besitzungen in Schwarzafrika herstellen ließ. Der Name soll sich von Stoffgeld aus Raphiafasern ableiten, das im Gebiet von Südangola als Stoffgeld im Umlauf war und von dem portugiesischen Münzgel...
Madai, David Samuel
(1709-1780) Deutscher Numismatiker, veröffentlichte das 3-bändige 'Vollständige Thaler-Cabinett' (Königsberg 1765-1767), die umfangreichste Übersicht über die Taler Deutschlands und seiner Nachbarstaaten. In den folgenden Jahren kamen noch drei Nachtr...
Madonnentaler
Sammlerbezeichnung für Talermünzen, die auf dem Münzbild als Motiv die Mutter Gottes zeigen. Die Heilige wird am häufigsten als Madonna mit Kind, sitzend und thronend, manchmal auch als Immaculata dargestellt. Als Schutzheilige findet sich die Madonna auf ungarischen (Patrona Hun...