Kopie von `Wörterbuch der Münzkunde`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Münzen
Datum & Land: 10/02/2009, De.
Wörter: 2766
Itsi-Bu Gin
Ichi-Bu Gin
Ius in nummis
Sammelgebiet von Münzen, Medaillen und Marken, die sich mit thematischen Darstellungen von Recht, Gerechtigkeit, Gesetzen, rechtlichen Bestimmungen usw. beschäftigen. Schon seit der römischen Republikzeit gibt es eine ganze Reihe von Münzen, die sich auf Recht (lat. ius) und Gese...
Iustitia
Römische Personifikation der Gerechtigkeit, erscheint selten auf Münzen der römischen Kaiserzeit. Ein bronzener Dupondius zeigt die Büste von Livia Drusilla, der Frau des Kaisers Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius (14-37 n.Chr.), darunter die Schrift IVSTITIA. Spä...
Iuventas
Römische Personifikation der Jugend, die nur selten auf römischen Münzen erscheint.
I
Kennbuchstabe der frz. Münzstätte Limoges bis 1837.
Jacondale
Französische Bezeichnung für den Joachimstaler.
Jaeger, Kurt
(1909-1975) Deutscher Numismatiker und Verfasser mehrerer Kataloge. Berühmt geworden ist Jaeger als Autor des Katalogs 'Die Deutschen Münzen seit 1871', der 1942 zum ersten Mal erschien und 1975 bereits die 11. Auflage erfuhr. Die deutschen Münzen seit der Reichsgr&...
Jagdhornpfennige
Württembergische einseitige Pfennige zu zwei Hellern ohne Jahresangabe. Sie sind nach dem Münzbild, einem Jagdhorn (als württembergische Helmzier) benannt. Sie wurden erstmals nach dem Riedlinger Münzvertrag von 1423 geschlagen. Zuvor (nach 1404) erschienen bereits im Vierschlag ...
Jagdmünzen und -medaillen
Das Sammelgebiet von Jagdmünzen und -medaillen umfasst Gepräge mit Jagdmotiven, -symbolen und -sprüchen seit dem Altertum. Seit dem 16. Jh. wurden auch Hubertusmünzen mit der Darstellung des Schutzheiligen der Jagd geprägt. Ebenfalls zu diesem Gebiet zählen die &n...
Jahreszahlen
Datierung
Jaital
1. Billonmünze der Sultane von Delhi aus dem 13./14. Jh. im Wert eines halben Dugani. 64 Jaital = 1 Tanka (Bronze). 2. Kupfermünze im hinduistischen Großreich Vijayanagar, das in Südindien von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Jh.s bestand. Die gleichnamige H...
Jakobiten
Veraltete deutsche Bezeichnung für das irische Gun Money.
Jakobstaler
Ausbeutetaler der St. Jakobszeche zu Lautenthal im Harz, die 1633/34 unter Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613-1634) ausgebracht wurden. Die Vs. der Silbermünzen zeigt das Wappen in verschiedenen Varianten, die Rs. den hl. Jakob mit Wanderstab. Es gab sowohl Teil- (...
Jansgulden
Beiersgulden
Januskopf
Die Darstellung des doppelköpfigen Janus findet sich auf vielen frühen Münzen (vor allem auf Assen) der Römischen Republikzeit bis ins 1. Jh. v.Chr. Auch einige griechische Münzen zeigen den Doppelkopf, meist ist ein Gesicht bärtig, das andere unbärtig darges...
Janus
Einer der ältesten und rätselhaftesten römischen Götter, dessen Wesen und Darstellung im Doppelkopf noch keine sichere Deutung gefunden hat. Die Theorie, wonach Janus das Numen der Haustür, Gott der Ein- und Ausgänge und der Passagen sei, ist fraglich geworden. Das Wort...
Je-Steine
Länglich-oval geschliffene Wertsteine der Dani, einem Papuavolk aus dem Beliemtal im zentralen Hochland von Westneuguinea. Die noch bis ins 20. Jh. steinzeitlich lebenden Dani-Leute tauschten die Schiefersteine von den benachbarten Jalemo ein. Die Wertsteine konnten eine Länge bis zu 60 cm...
Jefferson Nickel
Bezeichnung des US-amerikanischen 5-Cent-Stücks, das 1938 dem Typ Buffalo Nickel folgte. Die Vs. zeigt Thomas Jefferson, den dritten Präsidenten der USA (1801-1809) und Autor der Unabhängigkeitserklärung (1776). Die Rs. zeigt die Vorderansicht seines Wohnsitzes Monticello, ...
Jefimok
Russischer Ausdruck für Taler, der sich - über die polnische Bezeichnung Joachimik - von der Bezeichnung Joachimstaler ableitet. Durch den Handel mit Westeuropa kam Russland im 16. Jh. in den Besitz westeuropäischer Taler. Der Handel war staatlich monopolisiert, der Umlauf der T...
Jeton
Ursprünglich eigentlich Auswurfmünzen, die zum Gedenken an Krönungen und große Feierlichkeiten aufbewahrt wurden. Seit der Mitte des 13. Jh.s wurden in Frankreich sog. 'Gectoirs' hergestellt, seit dem 16. Jh. Jetons genannt. Die Darstellungen auf den Jetons waren den M&uum...
Jiao
Bezeichnung des 10-Cent-Stückes der Volksrepublik China, in anderer Transkription Chiao. 10 Jiao = 1 Yuan (Dollar).
Joachimstaler Medaillen
Sammelbezeichnung für eine Reihe von Medaillen, die im silberreichen St. Joachimsthal in der Mitte des 16. Jh.s hergestellt wurden. Sie zeigen in der Regel religiöse Motive, auch die beliebten Reformationsmedaillen auf Luther und die Hustaler gehören hierher. Ebenso die Medaille...
Joachimstaler
Bezeichnung der bedeutenden Guldengroschen aus dem böhmischen St. Joachimsthal, die zwischen 1520 und 1528 in großen Mengen gemünzt wurden und dem Thaler (später: Taler) ihren Namen gaben. Die Grafen Schlick fanden erhebliche Silbervorkommen im südlichen Erzgebi...
Joey
Volkstümliche Bezeichnung des Britannia Groat.
Joe
Bezeichnung der portugiesischen Goldhandelsmünze João auf den Westindischen Inseln. Im ausgehenden 18. Jh. kamen Fälschungen englischer und amerikanischer Privatprägeanstalten zu einem verminderten Feingehalt in Umlauf. Die englischen und französischen Verwaltungen lie&szli...
João
Beiname der Peca, nach dem portugiesischen König João (Johann) V. (1722-1750) benannt. Die Goldmünze wurde im Jahr 1722 im Wert von 6400 Reis eingeführt. Die beliebte Handelsmünze mit einem konstanten Gewicht von 14,3 g (916/1000 fein) zeigte als erste portugiesische Goldm&...
Jubiläumsmünzen
Gedenkmünzen auf die Wiederkehr eines Ereignisses, z.B. Regierungsantritt oder Heirat eines Herrschers.
Judaea-capta-Münzen
Römische Provinzialmünzen mit der Aufschrift JUDAEA CAPTA, die unter dem römischen Kaiser Vespasian (69-79 n.Chr.) und seinen Nachfolgern Titus (79-81) und Domitian (81-96) auf die Niederwerfung des jüdischen Aufstands (67-70 n.Chr.) für die Provinz Judaea geprägt wurde...
Judenkopfgroschen
Volkstümliche Bezeichnung der Bärtichten Groschen, die von 1444 bis 1451 in Sachsen die Oberwähr zu den minderwertigen Schildgroschen ( Beiwähr) bildete. Der Name leitet sich von dem Münzbild der Rs. ab, der als Helmschmuck einen bärtigen Kopf zeigt, de...
Judenpfennige
Frankfurter Judenpfennige
Juliuslöser
Doppelte bis 16-fache Taler, die nach Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568-1589) benannt sind. Die Juliuslöser zeigen meist auf der Vs. das Brustbild des Herzogs und die Jahreszahl, umgeben von mehreren Tierkreis-, Planeten- und Schriftzeichen. Die Rs. zeigt den von zwei  ...
Juliusturm
Nach Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568-1589) benannter Turm der Spandauer Zitadelle (Berlin), der nach kaiserlicher Verordnung vom 22. Januar 1874 zur Aufbewahrung des deutschen Reichskriegsschatzes im Wert von 40 Millionen Talern diente. Die Rücklage wurde aus der Kriegsen...
Junkheitsgroschen
Bezeichnung einer Groschenmünze aus Aachen, die als älteste datierte Münze Deutschlands gilt. Der früheste Junkheitsgroschen war mit der Jahresangabe 1372 versehen.
Juno
Höchste römische Himmelsgöttin, Mondgöttin, Schutzgöttin der Frau, der Hochzeit, Geburt und verschiedener mittelitalienischer Städte. In der römischen Kaiserzeit trägt sie ähnliche Züge wie die griechische Hera. Sie ist auf römischen M&uum...
Jupiter
Höchster römischer Himmelsgott, Gott der Blitze, der die Eidbrüchigen mit dem Aussenden der Blitze bestraft, sowie Schutzgott Roms. Seine Attribute sind Zepter und Blitze, manchmal sitzt ein Adler zu seinen Füßen.
Justieren
Das Berichtigen oder Zurichten von Schrötlingen auf ihr vorgeschriebenes Gewicht. Früher unterschied man das Justieren al marco, bei dem eine bestimmte Anzahl von Platten auf das erforderliche Durchschnittsgewicht gebracht wurde, und das Justieren al pezzo, bei dem das Gewicht ...
Justitia
Iustitia
Justo
Portugiesische Goldmünze, die 1485 unter João (Johann) II. (1481-1495) im Wert von 2 Cruzados eingeführt wurde. Die 22-karätige Goldmünze mit einem Feingewicht von ca. 5,29 g ist nach ihrer rückseitigen Umschrift benannt: IVSTVS SICVT PALMA FLOREBIT. Das Halbstück wird ...
J
Münzbuchstabe der Münzstätte Hamburg auf Münzen Deutschlands (1873 bis heute) und auf Münzen für Deutsch-Ostafrika.
Jérôme d´or
Goldmünze zu 5 Talern ( Pistole), die der jüngere Bruder Napoleons, Jerôme (Hieronymus) Napoleon, als König des neu geschaffenen Königreichs Westphalen, zwischen 1810 und 1812 in Braunschweig prägen ließ. Sie zeigen auf der Vs. Büste oder Wappen, auf de...
Ka-Kim
Armreifähnliche gekrümmte, gestempelte Silberbarren, die etwa seit dem 13. Jh. im Königreich Lanna Thai (im Norden des heutigen Thailands) als reguläre Zahlungsmittel umliefen. Das Ka-Kim soll sich ursprünglich aus Ringen oder Armreifen entwickelt haben. Die gekrümmten ...
Kabinettstück
Bezeichnung für einen außergewöhnlichen Erhaltungsgrad von Sammelobjekten. Das Münzsammeln zu wissenschaftlichen und repräsentativen Zwecken geht zurück auf die Renaissance. Die ersten systematischen Sammler waren Fürsten, die ihre möglichst wenig abgenutzten...
Kaisergroschen
Habsburgische Groschenmünze zu 3 Kreuzer aus dem 16. Jh., nach dem Brustbild des Kaisers auf der Vs. benannt. Dreikreuzer.
Kaisertaler
Veraltete Bezeichnung der österreichischen Konventionstaler.
Kaiser
Vom lat. Caesar entlehnte Bezeichnung für die höchste Herrscherwürde, ursprünglich der Name des Begründers der Idee der Alleinherrschaft über das Römische Reich. Der erste römische Kaiser war Augustus. Aus Amtsbezeichnung, Eigen-, und Ehrenname entwickel...
Kakaobohnen
Schon bei den Azteken und Mayas wurden die Samen der Früchte des Kakaobaumes (Bohnen) als Zahlungsmittel benutzt. Als Kleingeld in loser Form waren die Bohnen in Mittelamerika von großer Bedeutung. In bestimmter Anzahl in Säcke verpackt wurden sie auch zur Bezahlung größer...
Kalakaua-Dollar
Bezeichnung für Dollarmünzen, die König Kalakaua (1874-1891) im Jahr 1883 für sein Königreich Hawaii in San Francisco prägen ließ. Die Vs. zeigt das Kopfbild des Herrschers, die Rs. den gekrönten Wappenschild zwischen der Wertangabe (in englischer Sprache). U...
Kalendermedaillen
Medaillen, deren Gepräge Kalenderschemata zeigen, mit Angaben zu Monaten, Wochen und Tagen, beweglichen Festen, Sonnenaufgang und -untergang, Mondphasen, Sternbildern usw. Die Kalendermedaillen waren im 17./18. Jh. in Mode und konnten wie Taschenkalender benutzt werden. Eine Sonderform stellte ...
Kalif
Vom arab. Chalifa (Nachfolger) abgeleiteter Titel der Nachfolger Mohammeds als religiöses und weltliches Oberhaupt des Islamischen Reichs. Die ersten vier 'rechtgeleiteten' Kalifen wurden in Medina von Anhängern Mohammeds gewählt. Der Dynastie der Omajjaden (661-750) folgten die...
Kammergrafen
Privatangestellte des ungarischen Königs im mittelalterlichen Ungarn. Zwischen dem 13. und 16. Jh. fungierten die Kammergrafen als Pächter und Leiter der Münz-, -Berg- und Salzkammern. Ihnen oblag die Münzprägung und der Umlauf der Edelmetalle und des Salzes. Mitte des 14. J...
Kammergulden
Zeitgenössische deutsche Bezeichnung für den goldenen Fiorino di camera der Renaissance-Päpste, der seit 1475 in Rom geprägt wurde. Die Benennung geht auf den Zweck der Prägung zurück: Die päpstliche Kammer zahlte mit der Goldmünze die Beamtengehält...
Kammerherrentaler
Bezeichnung des seltenen preußischen Talers von 1817/18, der auf der Vs. das Brustbild König Friedrich Wilhelms III. (1797-1840) zeigt. Die Legende lautet: FR. WILH. III K. V. PREUSS. Der König beanstandete die stark abgekürzte Schrift der Münze mit der Bemerkung, die Leute...
Kandarin
Candareen
Kannelierter Rand
Bezeichnung für den Riffelrand auf modernen Münzen, von frz. canneler (riffeln, furchen) abgeleitet. Die frz. Entsprechung ist tranche cannelée, engl. reeded edge.
Kanu-Dollar
Volkstümliche Bezeichnung des einfachen Silberdollars aus Kanada, nach der Darstellung eines auf der Fahrt befindlichen Indianer-Kanus auf der Rs., die offizielle Bezeichnung lautet Voyager Dollar. Der erste Kanu Dollar wurde zum 25-jährigen (silbernen) Regierungsjubiläum König G...
Kanugeld
Auch Bootsgeld, ist eine Sammlerbezeichnung für in Form eines Kanus oder Boots gestaltete Bronzebarren, die im 18. und 19. Jh. im Gebiet des Mekongflusses als Zahlungsmittel kursierten. Sie liefen gemeinsam mit den Silberbarren des Tigerzungengelds um und wurden - neben dem Münzgeld ...
Kapitelmünzen
Bezeichnung für Münzen, die von den verschiedenen Domkapiteln geprägt wurden. Die Domkapitel übten meist in den Zeiten der Sedisvakanz, der Zeit, als der Stuhl des Erzbischofs, Abtes oder Bischofs unbesetzt war, das Münzrecht aus. Manche Domkapitel hatten aber auch ein...
Kapuzen
Volkstümlicher Name für den Denartyp der Stadt Ragusa aus dem 14. Jh., der auf der Vs. ein Brustbild mit kaiserlichem Diadem und Togaüberwurf zeigt. Die Darstellung sieht aus, als wäre der Kopf mit einer Kapuze bedeckt. Die Rs. zeigt ein großes gotisches R zwischen 4 Sterne...
Karat
Vom griech. Keration (lat. Siliqua), der Same des Johannisbrots, war im Mittelmeerraum früher ein übliches Gewicht von etwa 0,189 g, das dem getrockneten Schotenkern des Johannisbrots entsprochen haben soll. 1728 Karat entsprachen einem römischen Pfund, ein (byzantinischer) Solidus wo...
Karbowanez
Seit dem 13. November 1992 kleine Rechnungseinheit der seit 1991 unabhängigen Ukraine zu 100 Kopeken. 1995 gab es eine Reihe von Gedenkmünzen zu 200.000 Karbowanez auf das Ende des 2. Weltkriegs. Sie zeigen auf dem Münzbild Gedenkstätten (Monumente) in verschiedenen Städten....
Kardinal
Höchster katholischer Würdenträger nach dem Papst. Die Kardinäle dienen dem Papst als Ratgeber, Mitarbeiter, Gesandte (Legaten) und bilden den päpstlichen Senat. Die in begrenzter Zahl vom Papst ernannten Kardinäle haben das Recht, den Papst zu wählen. Ihre Insigni...
Karl d´or
1. Die Pistole Herzogs Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735-1780), auch Karolin genannt. 2. Bayerische Goldmünze. Karolin (1).
Karlspfund
Mehrere Dokumente aus dem Mittelalter weisen darauf hin, dass Karl der Große (768-814 n.Chr.) im Rahmen einer Münzreform ein neues Basisgewicht als Münzgewicht eingeführt hat, das neben die römische Libra trat. Das genaue Datum und das genaue Gewicht sind allerdings u...
Karneol
Die in Idar-Oberstein geschliffenen roten Halbedelsteine wurden etwa um 1830 von indischen Händlern an der Westküste Afrikas als Tauschmittel eingeführt. Der Vertrieb wurde später auch auf verschiedenfarbige Achate ausgedehnt und hielt sich bis in die 2. Hälfte des 20. Jh.s....
Karolingische Münzen
Das nach Karl dem Großen (768-814 n.Chr.) benannte Geschlecht der Karolinger stammt von dem 641 n.Chr. verstorbenen Bischof Arnulf von Metz ab. Pippin II. konnte 687 n.Chr. das einflussreiche Amt als Hausmeier (lat. maior domus) des fränkischen Reichs erblich an sein Geschlecht binden. Se...
Karolin
1. Bayerische Gold- und Handelsmünze, die unter Kurfürst Karl Albert 1726 nach dem Vorbild des französischen Louis d´or eingeführt wurde. Der Nachfolger des Max d´or in Bayern wog 9,7 g, bei einem Feingewicht von 7,5 g und sollte 10 Goldgulden gelten. Obwohl der Reich...
Karolusgulden
Niederländische Rechnungsmünze, die wertäquivalent unter Karl V. - jedoch nicht gleichzeitig - in Gold ( Carolus d´or) und Silber ( Carolus d´argent) geprägt wurde.
Karolus
Beiname des französischen Dizain, nach König Karl VII. (1483-1498) benannt.
Kartusche
Von frz. cartouche (Rolle) abgeleitet, bezeichnet Kartusche die seit der Spätrenaissance gebräuchlichen Einfassungen, die aus Ornamenten zusammengesetzt sind. Im Barock und Rokoko auf Münzen als Schmuckeinfassungen für Wappen (ohne heraldische Bedeutung), Devisen und ...
Kassenanweisungen
Staatspapiergeld von Preußen, das 1825 die Tresorscheine ersetzte. Kassenanweisungen waren zwar kein gesetzliches Zahlungsmittel, aber die öffentlichen Kassen Preußens hatten sie anzunehmen oder in Münzgeld einzulösen (Kassenkurs). Sie gehören zu den frühen Ausga...
Kassenbillets
Staatspapiergeld aus Sachsen, das 1772 als 'Cassen-Billets' in den Werten von 1, 2, 5, 10, 50 und 100 (Rechnungs)talern ausgegeben wurde. Die Kassenbillets wurden zunächst sogar mit Agio gehandelt, die Erhöhung der Umlaufmenge während der napoleonischen Kriege ließ ihren W...
Kassenfrisch
Bezeichnung für druckfrische Geldscheine, die ohne jegliche Gebrauchsspur erhalten sind.
Kassengeld
Bezeichnung für die Taler und Talerteilstücke im Leipziger Fuß (12-Taler-Fuß), die im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (seit der Mitte des 18. Jh.s), später im Königreich Hannover (bis 1917) geprägt wurden. Dazu zählt neben dem Cassa...
Kastelltaler
Talermünze von Jever aus der Regierungszeit von Maria von Jever (1536-1575). Die Vs. stellt das Stadtwappen (aufrechter Löwe), die Rs. die Befestigungsanlage (Kastell) dar. Das Rückseitenmotiv ist möglicherweise als Botschaft der Wehrhaftigkeit an die Adresse der Grafen von Ostfr...
Kastemännchen
Volkstümliche Bezeichnung im Rheinland und in Westfalen für die von 1842 bis 1873 geprägten preußischen 2 1/2-Silbergroschen-Stücke. Bedeutung und Herleitung der Bezeichnung sind ungeklärt. Später wurde sie auf das 25-Pfennig-Stück des Deutschen Reichs ü...
Kasu
Kleine Kupfermünze aus dem indischen Fürstentum Mysore aus dem 18. Jh., die zunächst einen Elefanten ( Elephant Cash), dann einen Löwen auf dem Münzbild zeigte.
Kas
Kleine dicke Münzen ( Cash), die in der dänischen Kolonie Tranquebar in Ostindien ausgegeben wurden. Sie wurden in der Mitte des 17. Jh.s zuerst aus Blei gegossen, ab 1667 auch aus Kupfer geschlagen. Die Stücke sind mit Wertangabe (Kas) beschriftet. Die 1-, 2-, 4- und 10-Kas-St&u...
Katalogwert
Münzwert (8)
Katalog
Unterschieden werden Auktionskataloge ( Auktionen) und Münzkataloge. Sie sind nach Zeit, Region (Kontinent, Land) oder Münzsorten geordnet, auch Kombinationen verschiedener Anordnungen sind gängig.
Katalonische Währung
Die Währung, die auf dem katalonischen Libra zu 240 Dineros bzw. 480 Mallas beruhte. Sie galt bis zum Erlass des spanischen Münzgesetzes 1848.
Katangakreuze
Nach dem zentralafrikanischen Herkunftsgebiet Katanga (im Süden des heutigen Zaire) sind die in Afrika als Handa bezeichneten Kupferbarren in Kreuzform (ähnlich dem Andreaskreuz) benannt. Ihr Durchschnittsgewicht liegt bei ca. 800 g, kann aber auch wesentlich nach oben und unten abweichen....
Katechismustaler
Talermünze aus der Reihe von Glaubenstalern, die Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha zwischen 1668 und 1671 prägen ließ. Sie zeigt auf der Vs. neun Strahlen, von der Sonne ausgehend, die mit den Eigenschaften Gottes beschriftet sind. Am unteren Ende des mittleren Strahls ...
Katzenglanz
Bezeichnung für einen hässlichen Glanz bei Silbermünzen. Katzenglanz entsteht durch unsachgemäße Reinigung, wenn die Silbermünzen z.B. mit Silberputztüchern gereinigt werden.
Katzengulden
Spottname für die minderwertig ausgebrachten Goldgulden des Kurfürsten Ludwig III. von der Pfalz (1410-1436), die im Wappen auf den Rs.n das pfälzische Wappentier, den Löwen, zeigen.
Kaufkraft
Binnenwert des Geldes, gemessen an einer (bestimmten) Gütermenge pro (bestimmter) Geldeinheit. Die Kaufkraft ist durch den Preis (Währungseinheit je Mengeneinheit) der Güter festgelegt und verändert sich mit diesem. Ein stetiger Preisanstieg wird als Inflation bezeichnet. F...
Kaufmannshandbücher
Handbücher des Münz-, Maß-, und Gewichtswesens, erstmals 1762 von J. C. Nelkenbrecher herausgegeben. Die Taschenbücher enthielten Umrechnungstabellen der in den verschiedenen Handelsstädten (später Staaten) gebräuchlichen Maße, Gewichte und Münzen. Sie ...
Kaurigeld
Aus den Schalen der Kaurischnecke hergestelltes vormünzliches Geld. Das Kaurigeld war in China, Indien, Thailand, Vietnam, auf den Philippinen, den Malediven, in Neuguinea, in der Südsee und in Afrika als Zahlungsmittel verbreitet. Die einzelnen Stücke des Kaurigelds - oft kurz ...
Kaurischnecke
Die porzellanartigen Gehäuse verschiedener Salzwasserschnecken, oft fälschlicherweise als Kaurimuschel bezeichnet, fanden über drei Jahrtausende als Zahlungsmittel Verwendung. Die kulturgeschichtlich bedeutenden Kaurischnecken wurden überdies auch zu Schmuck verarbeitet und hatte...
Kauri
Kaurigeld
Kawertschen
Bezeichnung für christliche, vor allem landfremde Geldverleiher bzw. Wucherer in England, Frankreich, Süd- und Westdeutschland. Der Name entstand, nachdem die südfranzösische Stadt Cahors um die Jahrhundertwende des 12./13. Jh.s zur überregional bedeutenden Handelsstadt aufg...
Kazbegi
Kupfermünzen aus dem16. bis 18. Jh., die in der Nähe ihrer Prägeorte in Persien umliefen. Es gab Halb-, Doppel-, Vierfach-, selten auch Achtfach-Stücke.
KB
Kennbuchstabe der Münzstätte Kremnitz (Körmöcz Banja, heute Kremnica in der Slowakei) auf Münzen des Römisch-Deutschen Reichs und Österreichs vom 17. Jh. bis 1918. Im nahegelegenen Kremnitzer Gebirge gab es Gold- und Silberbergbau. Schon seit dem 14. Jh. war in Kre...
Kehrprägungen
Stempelstellung
Kehrseite
Alternative Bezeichnung für die Rückseite einer Münze, im Gegensatz zur Hauptseite der Münze.
Kelchtaler
Im weiteren Sinn Bezeichnung der aus eingeschmolzenem Kirchensilber hergestellten Talermünzen der Schweiz. Im engeren Sinn der im Jahre 1526 in Zürich geprägte Taler, dessen Silber ebenfalls aus der Kirche stammt. Er zeigt auf der Vs. drei Wappen, die von zwei Löwen gehalten werd...
Keltische Münzen
Die Münzen der Kelten bilden einen eigenständigen Teilbereich der Numismatik. Da die Kelten keine eigenen schriftlichen Dokumente hinterlassen haben, bilden die frühen Erwähnungen der Griechen und die propagandistisch gefärbten Beschreibungen der Römer neben den hinterl...
Ken-Gen-Tai-Ho
Bezeichnung der kleinsten Bronzemünze Japans, die etwa um 960 n.Chr. gegossen wurde.
Kennedy Half Dollar
Zu Ehren des US-Präsidenten John F. Kennedy (1961-1963) im Jahr 1964 als Silbermünze (900/1000) eingeführter Typ des Halbdollars, der den Franklin Half Dollar ersetzte. Die Vs. zeigt das Kopfbild des Präsidenten, die Rs. das große Staatssiegel (heraldischer Adler mit ...
Kentucky Token
Kupferne Token, die um 1793 in England hergestellt wurden. Die Rs.n zeigen auf dem Feld 15 kleine Sterne, die in einem Dreieck (Triangel) auf einem großen Stern angeordnet sind, danach auch Kentucky-Triangle genannt. Jeder der 15 kleinen Sterne ist mit einer Initiale versehen, die einen von 15...
Keping
Kleine Kupfermünzen, die im späten 18. und frühen 19. Jh. auf Sumatra, Celebes und der malaiischen Halbinsel umlief. Sie wurde von der East India Company und von Privatunternehmen in Auftrag gegeben. Teilweise wurden die Stücke in Boultons Soho Mint mit den neuen dam...