Kopie von `Wörterbuch der Münzkunde`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Münzen
Datum & Land: 10/02/2009, De.
Wörter: 2766


Halbbatzen
Im ausgehenden 16. Jh. wurden im oberrheinischen Kreis des Römisch-Deutschen Reichs Halbbatzen im Wert von 2 Kreuzern in großen Mengen geprägt. Neben den 3-Kreuzer-Stücken dienten auch sie zur Bezahlung der Heere. Denn nur mit der Prägung von Scheidemünzen ...

Halbbrakteaten
Anderer Ausdruck für Dünnpfennige, die im Gegensatz zu den Brakteaten aber noch zweiseitig geprägt wurden.

Halber Gulden
Halbstück des Guldens, das aber nie in so großen Mengen ausgeprägt wurde wie das ganze Guldenstück. Mit dem Beitritt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg zum Zinnaischen Münzvertrag Kurbrandenburgs und Kursachsen einigten sich besagte Länder auf die Au...

Halber Pfennig
Scherf

Halber Silbergroschen
Preußische Billonmünze, die seit 1821 geprägt wurde. Die Vs. zeigt den Kopf des Königs, die Rs. ist beschriftet mit '60 einen Taler' (oben) und 'Scheidemünze' (unten), im Feld '1/2 Silbergroschen', darunter die Jahresangabe.

Halber Taler
Das Halbstück des Talers ist wegen der hohen Prägekosten nur in wenigen silberreichen deutschen Staaten (z.B. Sachsen, Braunschweig) geprägt worden, und das in weit geringeren Mengen als die ganzen Talerstücke. Sachsen-Weimar-Eisenach, Avers des 1/2 Talers 1764

Halbrubel
Poltina

Halbschoter
Groschenmünze des Deutschen Ordens, die im Wert von 16 Pfennigen unter dem Großmeister Winrich von Kniprode im Jahr 1370 in Ostpreußen eingeführt wurde. Die Stücke zeigen auf der Vs. den Großmeisterschild in 5-bogiger Einfassung, auf der Rs. das Blumenkreuz im Vierpa...

Haler
Von Heller abgeleitete Bezeichnung für die kleine Münzeinheit der Tschechoslowakei, die seit 1993 in zwei völkerrechtlich unabhängige Staaten, die Tschechische und die Slowakische Republik, getrennt ist. 100 Haleru bzw. Halierov = 1 tschechische bzw. slowakische Koruna (Krone).

Half Cent
Kleinste US-amerikanische Münze im Wert eines halben Cents, die von 1793 bis 1857 ausgegeben wurde. Das Halbstück des Large Cent wurde in Kupfer ausschließlich in der Münzstätte Philadelphia geschlagen. Ursprünglich war ein Gewicht von 132 grains vorgesehen, das ...

Half Dime
US-amerikanische Kleinsilbermünze im Wert von 5 Cents, die als Halbstück des Dime 1794 eingeführt wurde. Der erste Typ zeigt auf der Vs. die Freiheitsgöttin (Liberty) mit wehendem Haar, darüber LIBERTY umgeben von 13 Sternen, auf der Rs. den naturalistischen Adler. Die...

Half Dollar
Halbstück des US-amerikanischen Dollar, das 1794 im halben Gewicht des ganzen Stücks auch als Liberty-Typ eingeführt wurde. Seit 1837 mit sitzender Liberty, die phrygische Mütze in Händen haltend. Auf den nach ihrem Designer benannten Barber-Half-Dollar (1892-1915), de...

Half Eagle
Goldmünze der Vereinigten Staaten von Amerika zu 5 Dollars, das Halbstück des goldenen US-amerikanischen Eagle, beide seit 1795 geprägt. Der Half Eagle zeigt auf den Rs.n immer verschiedene Adler-Darstellungen (Eagle), die Vs.n zeigen bis 1907 verschiedene Liberty-Darstellungen,...

Half Groat
Englische Silbermünze zu 2 Pence, deren Einführung als Halbstück des Groat mit der regelmäßigen Ausprägung des Einfachstückes im Jahr 1351 zusammenfällt.

Half Penny
Gelegentliche Prägungen des Halbstücks des Penny gab es schon im frühen Mittelalter. König Edward I. (1272-1307) führte dann den Half Penny in Form des verkleinerten Pennystücks zusammen mit dem Farthing in das englische Münzwesen ein. Die Kleinsilbermün...

Halfcrown
1. Die goldene Halfcrown zu 2 Shillings 6 Pence wurde im Jahr 1526 als Halbstück der Crown of the Double Rose in der zweiten Münzperiode Heinrichs (Henry) VIII. in England eingeführt. Sie wurde bis in die zweite Münzperiode (1604-1619) unter König Jakob (James) I. weit...

Halifax Currency
Bezeichnung der nordamerikanischen Währung, die im 18. Jh. im Gebiet der kanadischen Provinz Neuschottland galt. Sie bewertete den Piaster mit 5 Shillings statt dem sonst üblichen Kurs von 4 Shillings 6 Pence.

Haliotis
Aus den perlmutthaltigen Scheibchen des Gehäuses der Haliotisschnecke (Meerohr) stellten die Indianer vom Stamm der Pomos Geldschnüre und Schmuck her. Die Pomos waren an der amerikanischen Pazifikküste im Nordwesten der heutigen USA beheimatet und sind auch als Hersteller des De...

Haller
oder Häller, lat. Hallenses sind veraltete Bezeichnungen für die Heller, die ursprünglich als leichte Pfennige der Reichsmünze im schwäbischen Hall geprägt wurden.

Halser
Böse Halser

Hamburger Bankotaler
Bankotaler

Hamerani
Name einer Dynastie von Medailleuren und Münzgraveuren, deren Begründer Johann Andreas (gest. 1644) aus Hermannskirchen in Bayern von Papst Paul V. (1605-1621) an die Zecca (päpstliche Münze) in Rom berufen wurde. Sein Sohn Alberto (1620-1677) arbeitete unter den Päpsten Cle...

Hammered coins
Englischer Ausdruck für handgeprägte Münzen, im Gegensatz zu milled coins (maschinengeprägte Münzen). In England haben sich viele Sammler auf das Gebiet der 'hammered coins' spezialisiert. Obwohl schon im Jahr 1561 die erste Prägemaschine zur Verfügung stand,...

Hammerprägung
Münztechnischer Begriff zur Bezeichnung des alten Prägeverfahrens mit dem Hammer, im Gegensatz zur mechanischen Prägung. Dabei wurde die Ronde in den festgesetzten Unterstempel (Stock) gelegt, darauf kam der Oberstempel (Eisen), auf den mehrere Schläge mit dem Hammer ausgefü...

Handa
Katangakreuze

Handelsmünzen
Münzen, die im Herstellungsland selbst zwar meist kein gesetzliches Zahlungsmittel sind, aber sich im überregionalen Handel zu beliebten Zahlungsmitteln entwickelt haben oder speziell dafür geprägt wurden. Schon in der Antike wurden Prägungen griechischer Staaten in den Nach...

Handelsperlen
Sammelbegriff für Schmuckperlen, die als Zahlungsmittel im Handel zwischen verschiedenen Kulturen dienten. Sie waren aus verschiedenen meist minderwertigen Materialien, häufig aus Glas ( Glashandelsperlen). Dabei wurden die Perlen von überlegenen Geschäftspartnern in Europa,...

Handprägung
Hammerprägung

Hannover Sovereign
Spottmedaille von 1837 auf Ernst August II., Herzog von Cumberland und seit 1837 König von Hannover. Die Medaille zeigt auf der Vs. Königin Victoria, auf der Rs. einen Reiter (den Herzog) und einen Drachen (Katholizismus), darüber die Schrift 'TO HANOVER'. Ernst August hatte sich als ...

Hansatsu
Bezeichnung für das im feudalen Japan dezentral ausgegebene Papiergeld , das zwischen 1680 und der Zeit der Meiji-Restauration (1868-1902) im Umlauf war. Bis auf drei kurzzeitige zentrale Ausgaben der Regierung wurden praktisch alle Noten dezentral ausgegeben. Es soll sich um etwa 1700 verschie...

Hao
Bezeichnung für das 10-Cent-Stück in Hongkong. Nach anderer Transkription auch Chiao. 10 Hao = 1 Hongkong-Dollar (Yuan)

Hapa Haneri
Dala

Hapaha
Dala

Hapalua
Dala

Haraldsslåtten
Spottname für die minderwertigen Silbermünzen aus der späten Regierungszeit des Königs Harald III. Hardrådi (der Harte) von Norwegen (1047-1066). Mit einem Feingehalt von 500/1000 waren sie praktisch zu Billonmünzen herabgesunken. Die Legenden der barbarisierten M&uum...

Hard Time Tokens
US-amerikanische Tokens, die privat in den Jahren 1833-1844 ausgegeben wurden. Da die Herausgabe in die Zeit der tiefen amerikanischen Depression nach 1837 fiel, werden sie Hard Time Tokens genannt. Die Stücke waren meist kupfern, einige Stücke ähnelten den regulären großen...

Hardhead
Schottische Billonmünze zu 1 1/2 Pence, die Königin Mary Stuart im Jahr 1555 einführte. Unter König James VI. (1567-1625) wurde die Prägung fortgeführt und der Wert auf 2 Pence erhöht. Die Benennung leitet sich von dem französischen Hardi ab.

Hardi d´argent
Von den englischen Königen in Aquitanien im 14. Jh. geprägte Silbermünze im Wert von 3 Deniers tournois, die dann die französischen Könige in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s und in der ersten Hälfte des 16. Jh.s nachahmten, zuletzt König Franz (François...

Hardi d´or
Von dem englischen Herrscher Edward, dem Schwarzen Prinzen (1355-1375), in Aquitanien etwa im Jahr 1368 eingeführte Goldmünze. Die ungefähr 4 g schwere Feingoldmünze zeigt auf der Vs. das Hüftbild des Herrschers mit Schwert, auf der Rs. das Blumenkreuz mit Lilien und Lö...

Harington Tokens
Englische Kupfertokens im Wert eines Farthing, nach Lord Harington von Exton benannt, der die Prägeerlaubnis im Jahr 1613 von König Jakob (James) unter der Bedingung erhielt, den König am Münzgewinn zu beteiligen. Die Prägelizenz wurde später vom Herzog von Lennox...

Harnisch
Teil der Rüstung zum Schutz des Oberkörpers des Ritters. Der Harnisch besteht aus zwei Teilen, dem Brust- und Rückenstück. Diese bestanden in der Antike meist aus Bronze, seit dem 13. Jh. wurden sie aus Eisenplatten und -ringen gefertigt. Die Darstellung der Herrscher im Harnisch...

Harps
Beiname der irischen Groats und ihrer Halbstücke, die unter König Heinrich (Henry) VIII. etwa seit 1535 mit der Darstellung einer Harfe (engl.: harp) erschienen. Es sind die ersten Münzen überhaupt, die auf dem Münzbild das irische Symbol zeigen, das seitdem auf viele...

Harpyien
Sturm- und Todesdämonen der griechischen Mythologie, die meist als Vögel mit Menschenkopf dargestellt sind. Die Darstellung von Harpyien findet sich auf antiken Elektron-Münzen von Kyzikos ( Kyzikenern) sowie im Wappen von Ostfriesland (Harpyienschild). &n...

Hartgeld
Volkstümliche Bezeichnung des Münzgelds, im Gegensatz zum Papiergeld.

Hat Piece
Seltene schottische Goldmünze, die König Jakob (James) VI. im Jahr 1591 im Wert von 4 (schottischen) Pounds prägen ließ. Die Benennung Hat-Piece (Hutstück) geht auf die Darstellung eines bemerkenswert hohen Hutes zurück, den der König trägt. Links neben der H...

Hauptseite der Münze
Als Haupt- oder Vorderseite der Münze wird die staatsrechtlich bedeutendere Seite der Münze bezeichnet, im Gegensatz zur Rückseite. Bei Münzen monarchischer Staaten zeigt die Hauptseite stets das Bild, den Namen oder das Monogramm des Herrschers. Wenn diese Elemente auf die beide...

Hausgenossenschaft
Als der König im Mittelalter (vor allem im 11. Jh.) das Münzrecht an weltliche und geistliche Herrscher übergab, mussten die neuen Münzherren eine Organisationsform für die Münzbetriebe finden. Dabei stellte sich für die Münzherren, die auf ihrem Herrschaftsge...

Hausknechtstaler
Bezeichnung für die Talermünzen, die Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel in den Jahren 1653 bis 1666 prägen ließ. Die Benennung entstand als Spott auf das Münzbild, das den Wilden Mann zeigt, der die Tanne quer vor sich hält, als würde er Hauskn...

Hau
Münzeinheit des Archipels Tonga seit Einführung des Dezimalsystems 1967. 100 Pa´anga = 1 Hau. Dabei ist der Pa´anga (Tonga-Dollar) in Währungsparität mit dem australischen Dollar (1:1) eigentlich die Währungseinheit, die Bezeichnung Hau findet nur für Gedenkmünzen ...

Hazienda-Token
Münzähnliche Privatmarken, die in Mittel- und Südamerika von Großgrundbesitzern an die Arbeiter zur Bezahlung der Löhne ausgegeben wurden und immer noch werden. Viele Stücke tragen den Namen der Großgrundbesitzer auf ihrem Gepräge. Das private Kleingeld dien...

Heaume d´argent
Französische Groschenmünze, die König Karl (Charles) VI. (1380-1422) im Jahr 1420 im Wert von 20 Denier tournois einführte. Die Vs. zeigt einen Helm auf dem Lilienschild, die Rs. das Blumenkreuz. Auch Johann von Heinsberg (1419-1455) ließ für Lüttich Heaume schlag...

Heaume d´or
Flandrische und französische Goldmünzen, die einen Helm (frz.: heaume) auf dem Münzbild zeigen. Zuerst ließ Louis de Male (1346-1384) von Flandern den Vieil Heaume d´or 1367/68 in Gent prägen. Er zeigt auf der Vs. das von 2 Löwen gehaltene behelmte Schild, auf der Rs. ...

Hebräermünzen
oder Ulfeldtsche Münzen, nach dem Namen des dänischen Reichshofmeisters Ulfeldt, war die Bezeichnung für dänische Kriegsmünzen, die König Christian IV. (1588-1648) in den Kriegsjahren 1644/45 ausgeben ließ. Dabei handelt es sich um minderwertige, später herab...

Heckenmünzen
Bezeichnung für illegale Münzstätten seit dem Mittelalter. Nicht nur Personen, die gar kein Münzrecht hatten, sondern auch einige Münzherren betrieben nebenbei Heckenmünzen oder ließen in den legalen Münzstätten minderwertige Beischläge belie...

Hedeby-Münzen
Bezeichnung der ersten in Skandinavien hergestellten Münzen, die nicht wie früher angenommen aus Birka, sondern aus Hedeby stammten. Beide Städte lagen am Handelsweg von Dorestad am Rhein (bei Utrecht) nach Russland (Nowgorod). Nach der Zerstörung Dorestads ahmten die Wikinger ei...

Hedlinger, Johann Carl
(1691-1771) Stempelschneider und Medailleur schweizerischer Herkunft (Schwyz), der nach einem kurzen Aufenthalt an der Pariser Münze (1717) als Hofmedailleur in Stockholm (1718-1745) die Stempel vieler schwedischer Münzen schnitt und etwa 150 Medaillen schuf. Hedlinger g...

Hedschra
Hidschra

Heilandstaler
1. Nach dem rückseitigen Motiv der Auferstehung Christi benannte Talermünze aus der Regierungszeit des Fräuleins Maria von Jever (1536-1575). Die Vs. zeigt den Löwen von Jever. 2. Sammlerbezeichnung der schwedischen Salvatortaler nach der Darstellung des Christus mit Wunde...

Heiligenschein
Nimbus

Heiliges Jahr
oder Jubeljahr (lat.: anno jubilei) wurde zum ersten Mal im Jahr 1300 von Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) verkündet. Es findet in regelmäßigen Abständen von 25 Jahren statt, zuletzt 1975/1976. Daneben werden auch außerordentliche Heilige Jahre verkündet, z.B. 1933/193...

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Bezeichnung für das alte Römisch-Deutsche Reich bis 1806, das aus dem ostfränkischen Reich der Karolinger entstanden ist; gelegentlich auch als Erstes Deutsches Reich, heute meist als Römisch-Deutsches Reich (abgekürzt RDR) bezeichnet. Schon Otto der Große (936-973 n.C...

Heilige
Nach katholischer Kirchenlehre sind Heilige Verstorbene, die von den Lebenden verehrt und um Fürbitte bei Gott angerufen werden können. Der christliche Heiligenkult hat sich aus der Märtyrerverehrung der Urkirche entwickelt, wobei die Beliebtheit des Verstorbenen beim gläubigen V...

Heiratswappen
Allianzwappen

Heitje
Volkstümliche Bezeichnung für das auch Quartje genannte 25-Cent-Stück in den Niederlanden.

Hekte
Im weiteren Sinn bedeutet das griechische Wort Hekte eigentlich den sechsten Teil einer Einheit. Im engeren Sinn werden die Elektronmünzen im Wert eines Sechstelstaters aus Kyzikos, Mytilene und Phokaia als Hekten bezeichnet. Sie sind teilweise inschriftlich auch so genannt. Die Hekten von Myti...

Helfferich, Dr. Karl
(1872-1924) Der Politiker und Finanzwissenschaftler entwickelte als Staatssekretär im Finanzministerium im Sommer 1923 den Plan einer Roggenwährung zur Überwindung der die Wirtschaft lähmenden Inflation. Da eine Goldwährung aufgrund zu geringer Goldr...

Helfricht, Friedrich Ferdinand
(1809-1892) Stempelschneider und Graveur an der Münze in Gotha. Zeitweilig Mitarbeiter an der Medaillenanstalt von Loos in Berlin. Seine Arbeit umfasst mehr als 150 Medaillen, Münzen, Petschaften, darunter zählen seine Porträtmedaillen auf berühmte s...

Helios
Griechischer Sonnengott, der im Vergleich zu anderen Kulturen (z.B. Re in Ägypten) in Griechenland nicht kultisch verehrt wurde. Eine Ausnahme ist die Stadt Rhodos auf der gleichnamigen Insel im Mittelmeer, deren kultische Verehrung des Helios in dem Koloss von Rhodos (eines der sieben Weltwund...

Heller
Bezeichnung einer Pfennigmünze, die unter Kaiser Friedrich I. im ausgehenden 12. Jh. in der Reichsmünzstätte Hall (heute: Schwäbisch Hall) eingeführt wurde. Deshalb auch die Bezeichnung Haller oder Häller. Die Vs. zeigt ein Spaltkreuz und die Umschrift FRISA (Fridericus...

Helling
Hälbling

Helmdecke
Ein wohl zunächst aus praktischen Gründen auf die Schädel- und Nackenpartie gelegtes Tuch. Durch die künstlerische Gestaltung entwickelte sich die Helmdecke zu einem beliebten Ornament der Heraldik, da die Helmdecke den Künstlern eine größere Freiheit ließ a...

Helmpfennige
Im weitesten Sinn bezeichnet der Ausdruck alle Pfennige mit einem Helm im Münzbild. Im Besonderen wurden die von Kurfürst Friedrich I. (1415-1440) in Frankfurt/Oder für die Mark Brandenburg geprägten Hohlpfennige und die seit 1322 geprägten Pfennige der hannoverschen Stä...

Helmzier
Schon seit der Antike trugen die Krieger als Verzierung Rosshaarbüsche auf dem Helm. An verschiedenen Stellen des Helms finden sich Ornamente: Bei den Griechen waren vor allem die Sphinx, Skylla, Charybdis und andere mythologische Figuren sowie Schlangen, Greife und sonstige Untiere beliebt, di...

Helm
1. Bezeichnung einer sehr seltenen englischen Goldmünze im Wert eines Viertelflorins, die unter Edward III. im Jahre 1344 geprägt wurde. Sie ist das Halbstück des Leopard und zeigt auf der Vs. den behelmten Leoparden, auf der Rs. das Blumenkreuz mit einem Vierpass in der Mitte.&...

Helvetia
Ursprünglich lateinische Bezeichnung für das Gebiet der Schweiz. Seit Einführung der Frankenwährung (1850) erscheint die allegorische Darstellung der Helvetia als weibliche Gestalt mit Landesschild (stehend und sitzend) auf vielen Münzen der schweizerischen Eidgenossenschaft...

Hemi...
Das griechische Hemi bedeutet halb, die mit Hemi zusammengesetzten Worte weisen also auf ein Halbstück hin.

Hemiassarion
Münze im Wert eines halben Assarion (entsprechend 1/2 römischen As). Münzen mit diesem Wert liefen zur römischen Kaiserzeit häufig in Griechenland und Kleinasien um. Die Wertaufschrift findet sich aber nur auf Münzen von Chios aus dieser Zeit.

Hemidrachme
Das Halbstück der Drachme wird als häufigstes Teilstück der Drachme angesehen, in der Regel ein Triobol. Die Silbermünze von gewöhnlich ca. 2,2 g (nach dem attischen Münzfuß) ist als Präsenzgeld bei der Volksversammlung und als Taggeld für de...

Hemihekton
Halbstück der Hekte, also 1/12 Stater. Die kleine Elektronmünze aus der Zeit der frühen Münzprägung in Griechenland und Kleinasien ist wohl seltener geschlagen worden als die Hekte.

Hemilitron
Griechische Silbermünze zu einer halben Litra, von vielen Städten auf Sizilien geprägt und meist mit H gekennzeichnet. Der Hemilitron entsprach dem römischen Semis, bei Dezimalrechnung dem Quincunx. Einige sizilianische Städte gaben bronzene Hemilitra mit 6...

Hemiobol
Antike griechische Münze im Wert von einem halben Obol, die später auch in Bronze gemünzt wurde. In der Stadt Cumae (Campania) ist ein goldener Hemiobol aus dem 5. Jh. v.Chr. erwähnt.

Hemipelekon
Griechische Bezeichnung des einschneidigen, metallischen Axt- oder Beilgelds, das als Tausch- und Zahlungsmittel in prähistorischer und archaischer Zeit im ägäischen Raum genutzt wurde. Seine Verwendung als Gerätegeld ist noch bis in homerische Zeit gesichert: Der Bog...

Hemistater
Das Halbstück des Stater ist als Goldmünze für Kyrene erwähnt, kommt aber auch in Makedonien (Philipp und Alexander der Große), Athen (Peloponnesischer Krieg), Karystos, Citium (auf Zypern) und Tarent vor.

Hemitetartemorion
Griechische Kleinmünze zu einem halben Tetartemorion, als 1/8 Obol. Das Nominal ist meistens als Bronzemünze, in Athen aber auch als winzige Silbermünze mit einem Gewicht von etwa 0,09 g geprägt worden.

Henkelkreuz
Das Henkelkreuz, ein T mit einem ovalen Henkel oben, ist ursprünglich das ägyptische Sinnbild für 'Leben' und 'Leben nach dem Tod', also Unsterblichkeit. Das Zeichen findet sich nicht auf ägyptischen Münzen, aber leicht abgewandelt auf kilikischen (südöstliches Kle...

Henkelspur
Löt-, Schweiß-, oder Feilspuren, die durch Entfernung von Henkeln und Ösen der zuvor als Amulette oder Schmuck getragenen Münzen herrühren. Manchmal sind Münzen, die zuvor als Schmuck gedient haben, so selten oder einzigartig, dass sich das Zurückversetzen in den ...

Henri d´or
Französische Goldmünze, die König Heinrich (Henri) II. in den Jahren 1550-1559 mit einem Gewicht von 3,65 g (958/1000 fein) prägen ließ. Es gab drei Typen, der interessanteste ist der Henri d´or à la Gallia, der auf der Vs. die belorbeerte Büste des Königs ...

Hephaistos
Auf griechischen Münzen gelegentlich dargestellter Gott des Erdfeuers und der Schmiede(kunst), dem der römische Vulcanus entspricht.

Herabsetzung
Gesetzliche Verminderung des Nennwerts einer Münze, im Mittelalter regelmäßig durch die periodischen Münzverrufungen bewirkt. Später wurde die Herabsetzung einer Münze immer dann nötig, wenn der Nennwert über den tatsächlichen Verkehrswert hinausgi...

Herakles
Antiker Held, Sohn des Zeus und der Alkmene, der durch seine Kraft, seinen Mut und seine Heldentaten und Abenteuer - vor allem durch seine im Auftrag von Eurystheus ausgeführten zwölf Taten (Dodekathlos) - zum beliebtesten Heros Griechenlands wurde. In der Mythologie wurde Herakles a...

Heraldik
Historische Hilfswissenschaft des Wappenwesens, bestehend aus der Wappenkunde, der Lehre von den zwischen dem 12. und 16. Jh. auf den Schilden getragenen Wappen, der Wappen- oder Heroldskunst, die sich mit der Darstellung der Wappen beschäftigt und dem Wappenrecht, das den Fragen nach Wappenf&a...

Heraldische Farben
Um die Farben der Wappen im Schwarzdruck darstellen zu können, wurden verschiedene Schraffierungen festgelegt, die in der Fachsprache Tinkturen genannt werden.

Hera
Griechische Götterkönigin, Schutzgöttin der Frauen und der Ehe, Schwester und Gemahlin des Zeus. Ein Kult breitete sich von Argos her aus, blieb aber auf Teile des Peloponnes und die griechischen Inseln der Ägäis beschränkt. Auf Münzen von Argos, Samos und Elis fin...

Heringe
Volkstümliche Bezeichnung für die Dreier (Dreipfennig-Münzen) des Herzogs Ulrich von Württemberg (1498-1519), die um 1509 in Schwaben in großen Mengen im Umlauf waren. Die Benennung geht auf die Deutung zweier springender Fische als Heringe im Münzbild zurüc...

Herkulesgruppe
Nach Einführung des Franc wurde 1795 in Frankreich als erste Münze mit der Bezeichnung Franc das 5-Francs-Stück geprägt. Sein Münzbild zeigt die Herkulesgruppe (Umschrift: UNION ET FORCE). Die Gruppe wird dominiert von dem mit dem Löwenfell dürftig bekleidete...

Herkules
Lateinischer Name des Herakles, der als Schutzgott der griechischen Kaufleute und durch die Etrusker (Hercle) Eingang in die römische Götterwelt fand. In latinisierter Form ist er als unbezwingbarer (invictus) Siegesgott (Victor) auf Münzbildern der Kaiserzeit dargestellt.

Hermes
Griechischer Götterbote, Gott der Reisenden, Kaufleute, Diebe, Hirten, Straßen und Wege. Der Sohn von Zeus und Maia führte auch die Seelen in die Unterwelt, erfand die Lyra und war Gott der Rhetorik. Seit der klassischen Zeit stellte man sich Hermes jugendlich-sportlich vor und sah i...

Heroldsbilder
Wappenfiguren, die aus abstrakten Formen oder durch geometrische Einteilung des Schildfeldes gewonnen werden.

Heros
Bei Homer zunächst Herren, Krieger und Helden wie Achill, später auch Halbgötter, z.B. Herakles, die ähnlich wie die christlichen Heiligen kultisch verehrt werden. Es bildet sich ein lokaler Heroenkult, fast jede Stadt (Polis) hat ihren Heroen. Dabei wird vom Namen de...

Herzog
Das Wort stammt aus dem ahd. herizogo, der mit dem Heer auszog (lat. dux), bei den germanischen Stämmen ein nur für die Dauer des Krieges gewählter Heerführer. Im Frankenreich wurden die Herzöge genannten Herrscher von Alemannien, Aquitanien, Bayern und Thüringen zur Be...