Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489


Eisgang
= das Zerbrechen und Abschwimmen der Eisdecke (bei Fließgewässer)

Eisgürtel
= heißt die Verstärkung, die Schiffe an der Außenhaut und im Spantensystem haben, wenn sie vorwiegend in Seegebieten fahren, wo mit Eis zu rechnen ist

Eiskarten
= geben Auskunft über die Eissituation, Eisschollen, Eisberge, zugefrorene Seegebiete

Eismeer
= Polarmeer

Eisnebel
= Nebel aus feinen Eisteilchen; über offenen Stellen des Polarmeeres

Eispressung
= durch Strömung und Wind auf ein Ufer, einen Deich oder ein anderes Hindernis geschobene und hochgepreßte Eisschollen. Hierbei können sich die übereinander geschobenen Schollen mehrere Meter hoch auftürmen.

Eissegeln
= Segeln auf dem Eis mit einem Gleitfahrzeug auf Kufen mit einem Handsegel

Eistreiben, Treibeis, Drifteis, Packeis
= massenhaftes Treiben von Eisschollen und Packeisbergen im strömenden Wasser

Elbe, Labe (tschechisch)
= ist ein europäischer Fluss, der in Tschechien (Riesengebierge) entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Mit 1.091 Kilometern Länge ist die Elbe der vierzehntlängste Fluss in Europa. Der deutsche Anteil ist in 727 Fluss-Kilometer unterteilt und unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg...

Elbe-Weser-Schiffahrtsweg
= verbindet die Elbe bei Otterndorf über den Hadelner Kanal, die Aue, den Bederkesa- Geeste-Kanal und die Geeste mit der Weser bei Bremerhaven; für Schiffe bis 33,50m x 5,00m x 1,50m (max. Festhöhe 2,70m, 3 Schleusen)

Elbe-Seitenkanal, Nord-Süd-Kanal
= 115,2 km lange Bundeswasserstraße zwischen dem Mittelkanal (Wolfsburg) und der Elbe (Lauenburg) mit einer Schleuse (Uelzen, 185x12m) und einem Schiffshebewerk (Lüneburg, 100x12m), 1969-1976 wegen der für die Großschifffahrt schwierigen Verhältnisse auf der Elbe erbaut, um den Hamburger Hafen und sein Hinterland an das ...

Elektrotechnikdienst
= (Marine) Fachrichtung im Dienstzweig Maschinendienst. Umfaßt Bedienung, Wartung und Reparatur der schiffelektrotechnischen Anlagen, Kreiselkommpaß, Kühl-, Klima, Schiffssprech und Befehlsüber- mittlungsanlagen, Wekstattdienst, Schiffssicherungsdienst

ELG
= Einsatzleitgruppe der Küstenländer und des Bundes zur Bekämpfung von Meeresverschmutzungen (gemäß BLV)

Elmsfeuer
= schwach leuchtende, von leisen Knistern begleitente Funkenbüschel die bei Gewitter an Schiffsmasten auftreten können, auch als Sankt-Elmos-Feuer bekannt

ELT
= Emergency Locator Transmitter (121,5 MHz Baken-Sender)

Ems
= norddeutscher Fluß zur Nordsee mit den Häfen: Papenburg, Leer, und Emden

Embargo
= die Sperrung oder Ausschließung eines Schiffes oder Hafens oder einer Ware aus dem üblichen Handeslverkehr aus politischen, militärischen oder merkantilen Gründen von Seiten einer staatlichen Macht.

Emigration
= Auswanderung, ist das Verlassen des Heimatlandes auf Dauer. Die Emigranten oder Auswanderer verlassen ihre Heimat entweder freiwillig oder erzwungenermaßen aus wirtschaftlichen, religiösen, politischen oder anderen individuellen Gründen.

Emigrant
= der Auswanderer

EMK
= elektromotorische Kraft

Emminghaus, Dr. Arwed
= 1831, der eigentliche Schöpfer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, berief am 29. Mai 1865 die Gründungsversammlung ein.

Ems-Jade-Kanal
= der Ems-Jade-Kanal verbindet den Dollart bei Emden über sechs Schleusen mit dem Jadebusen bei Wilhelmshaven. Der Kanal, der 1880 - 1887 für die Ausfuhr von Torf (über den Nord-Georgsfehnkanal) und Heidesand und die Anfuhr von Erde ins Torfmoor gebaut, führt durch Ostfriesland und teilweise über Oldenburger Land. Be...

Ende
= ein Stück Tau

Endsee
= abflussloser See in ariden Gebieten, bei denen das durch den Zufluss gewonnene Wasser vornehmlich über die Verdunstung verloren geht (Kaspisches Meer, Aralsee, Tschadsee); sie unterliegen daher der Versalzung.

Englischer Kanal, English-Channel
= Ärmelkanal , das Seegebiet zwischen der Südküste Englands und der Nordküste Frankreichs mit Wassertiefen von 40 - 90 Meter. Entstanden ist der Englische Kanal während der Eiszeiten.

Enterbeil
= frühere beim Entern zum Kappen der Taue und als Waffe verwendetes Beil

Enterhaken
= Haken zum Heranziehen und Entern eines Schiffes

entern
= klettern ins Takelwerk, auf dem Meer ein Schiff erklettern und erobern

entmasten
= verlieren der Masten durch Sturm, heftige Bewegung in der Dünung oder durch Beschuß.

entzurren
= Die Verzurrung (von zurren = festbinden) eines Gegenstandes lösen.

Epaulette
= Schulterstück auf Uniformen von höheren Seeoffiziere; scherzhaft auch Schwabber genannt

EPIRB
= Abk. für Emergency Position Indicating Radio Bacon; Funkboje, die bei einem Schiffsuntergang selbstständig aufschwimmt und Seenotsignale abstrahlt, die u.a. auch von Satelliten empfangen werden können.

EPS
= Abkürzung für effektive Pferdestärken. Die Leistung der Maschine, die tatsächlich an der Hinterkante der Maschine zur Verfügung steht.

Erasmus
= Schutzpatron der Seeleute

Erftkanal
= bei Reuschenberg von der Erft bei Reuschenberg abgezweigter Mühlkanal; erlangte wegen seiner topograph- ischen Lage und seiner Mündung in den Rhein Bedeutung für den Plan eines zwischen 1802 und 1807 unter französischer Besetzung geplanten Grand Canal du Nord zwischen Rhein und Maas; wurde später zum Neusser Hafen ausgeb...

Erik der Rote
= Wikinger, besiedelte um 982 die Insel Grönland in der Vestri- und Eystribygd. Sein Sohn Leif Erikson entdeckte um 1000 die Küsten von Nordamerika

Erkennungssignal
= Signal, durch das ein Schiff oder Flugzeug sich als zur eigenen Streitmacht gehörig ausweist. Wird ausgetauscht, wenn Zweifel bestehen, ob man Feind oder Feind vor sich hat oder wenn man sich bei Annäherung an eigene Kräfte zu erkennen geben will.

Erkennungszeichen
= Kommandoerkennungszeichen; Kommandozeichen; Truppenerkennungszeichen; Staatszugehörigkeits- und Eintragungszeichen; Unterscheidungszeichen

Erster Offizier
= 1.O, IO (bei der Bundesmarine), Stellvertreter des Kommandanten

Eselshaupt, Eselshooft, Mohrenkopf
= der brillenartige Beschlag auf einem Untermast, der die Verbindung zwischen Mast und Stänge (Obermast) oder zwischen zwei Stängen bildet.

Eskader
= heraus-fallen, abteilen, ein abgeteilter Schiffsverband

Eskimo
= Angehöriger eines mongolischen Volks der arktischen Küsten und Tundra

ETA,eta
= 1. Abk für Expected Time of Arrival: Bezeichnung auf Telegrammen für den voraussichtlichen Zeitpunkt der Ankunft des Schiffes im Bestimmungshafen; 2. ETA = Estimated Time of Arrival: geschätzte / voraussichtliche Ankunftszeit

ETC
= abk. für Estimated Time of Completion; Bez. für den voraussichtlichen Termin der Beendigung der Reise.

ETD
= Abk. für Estimated Time of Deparure; Bez. fpr den voraussichtlichen Termin der Abfahrt des Schiffes, auch als ETS ( S= Sailing) abgekürzt.

Etesien
= regelmäßig auftretende, trockene Nordwest-Winde vom April bis Oktober im östlichen Mittelmeer

Etesienklima, Mittelmeerklima
= Klima des europäischen Mittelmeerraumes, benannt nach den im östlichen Mittelmeerraum vorherrschenden Winden, den Etesien. Charakteristisch für das Etesienklima sind die trockenen, heißen Sommer und die milden Winter mit Niederschlägen.

Etmal
= Strecke, die ein Schiff von Mittag bis Mittag zurückgelegt wird, Tagesreise, wiederkehrende Flutzeit von 12 Stunden oder Tagesperiode von 24 Stunden ( Von et = Wiederkehr und dem gotischen 'mel' = Zeit, Zeitpunkt)

ETS
= Expected Time of Sailing: voraussichtliche Abfahrt eines Schiffes

Euripos, Kanal von
= zwischen Euböa und dem griechischen Festland

Euros
= griechischer myth. Gott des Ostwindes

Eustasie
= Schwankung der Höhe des Meeresspiegels infolge Veränderungen im Wasserhaushalt der Erde

Evanstraße
= im Norden der Hudsonbai

Evaporator
= Anlage zum Erzeugen von Kesselspeisewasser aus Seewasser

Ewer
= Küstensegelboot mit flachen Boden , mit und ohne Seitenschwertern; auch Ever, meist als Eineinhalbmaster getakelt.

Ewerführer
= Binnenschiffer, der auch die Hafenschuten fährt

Exhaustor
= ein mechanisch betriebener Saugelüfter

Expert
= Im Versicherungswesen der Beauftragte der Gesellschaft, der die zu deckenden Schäden besichtigt und auch taxiert.

Fabrikschiff
= Trawler, Hecktrawler der sein Fischfang gleich am Bord verarbeitet. Der Fang wird an Bord selber zerlegt und eingefroren. Der derartig bearbeitete Fang kann sehr viel länger ohne Qualitätsverminderung an Bord bleiben als der eisgekühlte Fang. Somit kann das Schiff längere und weitere Reisen durchführen.

Faden, Klafter
= englisches Maß zur Messung der Wassertiefe. 1 Faden = 6 Fuß = 1/1000 Seemeile = 1,852 m; Faden- und Fußmaße können in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.

Fahrenheit
= Einheit der Grade beim 180-teiligen Thermometer. Der Gefrierpunkt des Wassers liegt in der Fahrenheitskala bei 32° und der Siedepunkt bei 212°.

Fahrensmann
= Seemann, Seemann der alle 7 Meere besegelt, befahren hat

Fahrgastschiff
= Passagierschiff, Kreuzfahrtschiff, alle Schiffe die mehr als 12 Passagiere befördern können

Fahrrinne
= Fahrwasser, die durch Seezeichen abgesteckte und in Seekarten eingetragene Wasserstraße

Fahrstand
= 1. Bezeichnung für den Bereich eines Kriegsschiffs, von dem aus die Drehzahl der Hauptmaschine und die Steigerung der Propeller eingestellt werden; 2. Als zentraler Fahrstand: Überwachungs- und Bedienstelle, die die Aufgaben vom Maschinenstand und Maschinenkontrollraum zugleich erfüllt..

Fahrt
= Geschwindigkeit eines Schiffes in Knoten, gleich Seemeile pro Stunde, gemessen

Fahrtenkreuzer
= eine Kreuzyacht, welche nicht für See- oder Hochseerennen gebaut worden ist, sondern nur für Kreuzfahrten.

Fahrterlaubnisschein
= wird von der Seeberufsgenossenschein ausgestellt. Darin wird festgestellt, daß das Schiff die Anforderungen für das jeweilige Fahrgebiet nach Konstruktion, Ausrüstung, Besatzung u. Sicherheitseinrichtung erfüllt

Fahrtgebiet
= Einteilung nach Klassen. Küstenfahrt, Kleine Fahrt, Mittlere Fahrt, Große Fahrt

Fahrtmesser
= Fahrtmeßanlage oder Staudruckmesser, Instrument mit Anzeigegerät der Druckdifferenz zwischen statischen und dynamischen Wasserdruck auf ein Staurohr am Schiffskörper, zur Bestimmung der Fahrt des Schiffes.

Fahrtmeßanlage
= Einrichtung zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit

Fahrtmoment
= die ein Schiff innewohnende Energie während der Fahrt. Das Fahrmoment ist das Produkt aus Deplacement und Fahrt des Schiffes.

Fahrtstrom
= die an den Seiten eines Schiffes vorhandene Strömung während der Fahrt.

Fahrtsignal
= Signal, das einen Befehl oder eine Mitteilung über Fahrstufe oder Geschwindigkeit eines Schiffes beinhaltet.

Fahrttabelle
= Auf jedem Kriegsschiff vorhandene Aufstellung über das Verhältnis zwischen den Drehzahlen der Maschine (Wellenumdrehungen) und der Schiffsgeschwindigkeit. Grundlage für die Erstellung der Fahrttabelle ist die Meilenfahrt.

Fahrwasser, Schifffahrtsstraße, Wasserstraße
= bezeichneter Verkehrsweg in flachen Gewässern; siehe auch Fahrrinne

Fall
= Tau oder Draht zum Hissen der Rahen, oder Segel; Mehrzahl: Fallen; jedes Tau zum Aufziehen oder Niederholen von Segeln.

Falldauer, Ebbdauer
= die Zeit von einem Hochwaser bis zum nächsten Niedrigwasser.

Fallreep
= früher Strickleiter, heute am Außenbord eines Schiffes herablaßbare Treppe zum An- und Von-Bord-Gehen

Fallreepspforte
= die Unterbrechung des Schanzkleides, durch die man über das Fallreep das Schiff betritt

Fallwind
= der Wind, der von einem festen Gegenstand zurückgeworfen wird, etwa einer steilen Felswand, er trifft meist unerwartet, heftig und schräg von oben kommend, die Segel eines Schiffes.

Fallwinde; Fallwinsch
= die Winde oder Winsch, mit deren Hilfe die Fallen auf größeren Schiffen geholt werden. Auf Yachten mit Hochtakelung und Drahtfallen vielfach in Gebrauch gekommen.

Faltboot
= 1. zerlegbarer Kajak (Paddelboot) mit Holz oder Metallgerüst und wasserdichter Außenhaut; 2. wurde früher auch als Rettungsboot, das aus einem flachen Holzboden mit aufklappbaren Seitenwänden aus Segeltuch bestand, benutzt .

Faltlukendeckel
= Lukendeckel der über hydraulische Flaschenzüge zusammengefaltet wird

Fangleine
= eine oder mehrere in einen Boot oder anderen schwimmenden Gegenständen angebrachte Leinen

Fant, Fent
= ein landfein gekleidete Hafenbesucher, als doofer Fant gilt, wenn er zuviel Dummes fragt, Laffe

Faschine, Schine
= 3 bis 6 m langes und 30 cm dickes Bündes aus Busch (Reisig) mit Weidenruten oder Bindedraht zusammengebunden. Faschinen werden zum Bau von Lahnungen und zum Schutz unter Wasser liegender Bauwerksteile gegen Unterspülung gebraucht.

Faschinenwurst
= heißen Faschinen von 10 bis 15 cm Durchmesser und mehreren Meter Länge; Senkfaschinen sind bis zu 1 m dick und mit Steinen gefüllt.

Fass
= früher aus gebogenen Holzstreifen bestehendes durch meist eiserne Reifen zusammengehaltenes Gefäß mit Böden, heute aus Metall und Kunststoff.

Fata Morgana
= Luftspiegelung, bei der durch Lichtbrechung von unterschiedlich temperierten Luftschichten in der Nähe der Wasseroberfläche weit entfernte Küsten sichtbar werden oder andere Spiegelungen. Der Name Fata Morgana stammt aus Italien. Ein derartiges Phänomen wurde gelegentlich über der Straße von Messina zwischen dem it...

faule Küste
= Küste mit vorgelagerten Untiefen oder Riffen

Faulenzer
= Baumaufholer gleich Ladegeschirr

FD
= Kurzbezeichnung für die Bootsklasse Flying Dutchman (Kennzeichen im Segel)

Feeder
= Füllschacht, der vom Zwischendeck bis zur Höhe des Lukensülls reicht

Feederschiff, Feeder
= Kleine Containerschiffe, Küstenmotorschiffe für den Zubringerdienst. Sie stellen den Seetransport zwischen großen und kleineren Häfen sicher.

Feeder Service
= Für den rationellen Containertransport notwendiger Zubringer- und Verteilerdienst mit kleinen Containerschiffen (Feedern), die die von Mutterschiffen nicht direkt angelaufenen kleinen Haefen bedienen.

Fehlweisung
= Winkel zwischen der von einem Magnetkompaß angezeigten Kompaßnordrichtung und der rechtweisenden Nordrichtung. Die Fehlweisung ist gleich der algebraischen Summe aus Deviation und Ortsmißweisung Om ( Erdmagnetismus), oder Winkel zwischen der von einem Kreiselkompaß angezeigten Kreiselnordrichtung und der rechtweisenden No...

Fehmarnbelt
= ist eine etwa 18 Kilometer breite Wasserstraße zwischen der dänischen Insel Lolland und Fehmarn in der westlichen Ostsee, er verbindet als Seeweg den Großen Belt und die Kieler Bucht als Kiel-Ostsee-Weg mit den Gewässern der Mecklenburger Bucht und der östlichen Ostsee.

Fehmarnsund
= ist der Meeresarm der Ostsee zwischen Kieler Bucht und Mecklenburger Bucht, der die Insel Fehmarn vom Festland trennt. Die Fehmarnsundbrücke verbindet die Insel mit dem Festland, auf der wagrischen Halbinsel, bei Großenbrode.

Felunke, Feluke
= 1. zweimastiges Küstenlastsegler der Mittelmeerländer mit einem dreieckigen Segel (Lateinsegel); 2. früher verwendetes kleines Kriegsschiff in Galeerenform.