Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489
Belegnagel
= ein hölzerner oder metallener Pflock zum Belegen von Tauwerk in einer Nagelbank
Belle Isle-Straße
= die 20 Seemeilen breite Nordeinfahrt zwischen Neufundland und Labrador zum St. Lorenz-Golf
Bellinghausen, Fabian, Gottlieb
= Baltendeutscher und Admiral in russischen Diensten.1778-1852. Bellinghausen untersuchte von 1819 bis 1821 mit einer Expedition die Antarktis und entdeckte die Traversay-Inseln, die Peter-Insel und das Alexanderland.
Belt
= zwei Meeresstraßen (Großer, Kleiner Belt), bilden zus. mit dem Sund die Verbindung zw. Ost- und Nordsee
Beltsee
= der westliche Teil der südlichen Ostsee mit der Mecklenburger Bucht, der Kieler Bucht, den beiden Belten und dem Öresund.
bemannen
= ein Schiff mit einer Besatzung versehen
Bemannung
= Besatzung
bemasten
= mit einem Mast versehen
benept
= im hafen wegen zu niedrigen Gezeitenwasserstandes festliegen
Beplankung
= Bekleidung der Spanten mit Holz (Planken)
bergen
= 1. ein gestrandetes Schiff abschleppen oder freimachen; Ladung aus einem in Gefahr befindlichen Schiff bergen; 2. Segel bergen, einholen
Bergerolle
= Der Teil der Schiffrolle, der befohlen wird, wenn das Schiff aufgegeben werden muß und die Besatzung in die Rettungsboote geht. Jeder Mann hat einen festen Platz in einem der Rettungsmittel.
Bergholz
= besonders starke Planke längs der Schiffsseite
Bergung
= Schiffsbergung nach einer Havarie, Im Schiffahrtsrecht die Rettung eines Schiffes oder seiner Ladung aus Seenot, wenn die Besatzung die Gewalt über das Schiff verloren hat.
Bergy Bits
(engl.) = Von Eisbergen abgebrochene große Eisstücke, 1-5m aus der See herausragend.
Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal
= 12,1 km lange Verbindung zwischen Spree und Havel; der zwischen 1843-56 entstandene Kanal, der am rechten Ufer der Spree in der Nähe des Unterbaums abzweigt, dem Charitégraben zwischen Hamburger Bahnhof und Invalidenhaus folgt, die Jungerfernheide durchquert, um bei Haselhorst in den Tegeler See zu münden, ging Anfang des ...
Bering, Vitus
= dänischer Seefahrer und Forscher, 1680-1741. Im Auftrage des Zaren Peter der Große untersuchte Bering die östlichenKüsten Sibiriens und durchfuhr dabei die nach ihm benannte Beringstraße zwischen Sibirien und Alaska.
Beringmeer
= ist ein 2,26 Mio. km² großes Randmeer am nördlichen Ende des Pazifischen Ozeans zwischen Nordamerika und Asien. Sein nördlicher Ausgang, die nur 85†“100 km breite Beringstraße zwischen Kap Deschnjow (Asien) und Kap Prince of Wales (Nordamerika), führt ins Nordpolarmeer. Im Süden wird das Beringmeer von d...
Bermpohl, Friedrich August Adolph
= Obersteuermann und ab 1857 Seefahrtlehrer in Vegesack. Durch seine 1860 in der Vegesacker Wochenzeitung veröffentliche Artikelreihe wurde er zum Initiator des deutschen Seenotrettungswerkes.
Bermuda Race
= Hochseegeratta, sie wurde erstmals 1906 auf der Strecke New York - Bermuda Islands ausgetragen. Daraus wurde das traditionelle Hochseerennen, das jetzt alle 2 Jahre von Newport, Rhode Island nach den Bermudainseln veranstaltet wird. Die Distanz beträgt 647 Seemeilen.
Bermudadreieck
= Teil des Atlantiks, in dem sich auf ungeklärter Weise Schiffs u. Flugzeugunglücke häufen
Bermudas
= Inseln im Atlantik
Bernardino-Straße
= Seeweg zwischen den Philippinen-Inseln Luzon und Samar.
Bernsteinküste
= Küstengebiet in Ostpreußen zwischen Pillau und Brüsterort.
Besan
= Gaffelsegel am hinteren Mast (bei Segelschiffen); Achtermast verschiedener Riggs
Besanbaum
= Rundholz unter dem Besansegel; auch Giekbaum
Besanmast
= auf Segelschiffen mit mehreren Masten der letzte, nur bei Vollschiffen wird er letzte Mast 'Kreuzmast' genannt.
Besanschute
= einmastiges Küstensegelschiff
Besanschot an!
= Bezeichnung für einen Umtrunk nach schwerer Arbeit auf Segelschiffen (Ausruf)
Besanwanten
= Wanten die den Besanmast halten
Besatzung
= Personal von Schiffen
Beschläge
= Sammelbegriff für alle Ausrüstungsteile von Segelbooten aus Metall und Kunststoff am Bootsrumpf und an der Takelage, wie Klampen, Klemmen, Klüsen, Leitösen, Rollen, Hebelstecker usw.
besegeln
= die Meere besegeln, kreuzen
Besteck
= Schiffsort auf See nach geographischen Koordinaten. Man unterscheidet a) nach das gegißte B., b) das terrestrische B., c) das astronomische B., d) das B. auf der Grundlage von Funkortung.
Besteck machen, nehmen
= den Standort eines Schiffes auf hoher See bestimmen
Bestmann
= erfahrender Seemann ( Vollmatrose), der auf Küstenschiffen den Schiffsführer vertritt
betakeln
= mit Takelwerk versehen, Segel aufziehen
Betakelung
= Takelwerk, Segel
Beting
= auf dem Oberdeck angebrachte, senkrecht stehende Hölzer für die Befestigung der Ankertrossen
betonnen
= ein Fahrwasser durch Seezeichen bezeichnen, markieren
Betonnung
= Sammelbezeichnung für alle der Sicherheit der Schiffahrt dienenden schwimmenden Seezeichen, mit denen Fahrwasser, Untiefen und Schiffahrtshindernisse markiert werden.
Betonnungssystem
= Versuch eines weltweit einheitlichen Systems, Ergebnis waren zwei bedeutende Systeme. A = hauptsächlich in europäischen Gewässern, B = hauptsächlich in amerikanischen und kanadischen Gewässern.
betüttern
= umsorgen, sich einen Schwips antrinken
betüttert
= beschwipst
Bewuchs
= Algen und Muscheln am Schiffsrumpf unterhalb der Wasserlinie
bezahlte Hände
= Mitglieder der Besatzung einer Yacht, die gegen Bezahlung an Bord sind.( Navigator, Bootsmann, Koch)
BFAFi
= Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Verwaltung ist in Hamburg.
BfG
= Bundesanstalt für Gewässerkunde ( in Koblenz )
Bft
= Abk. für Beaufort, für die Windstärke
BGS (See)
= Bundesgrenzschutz (See)
Bickbeerenschweiz
= Küstenhinterland
Big Boy
= engl. Bez. eines Beisegels das auf dem Vorwindkurs auf Hochseerennyachten neben dem normalen Spinnaker in Lee des Großsegels gesetzt wird.
Bilge
= Kielraum, indem sich das Leckwasser, Schmutzwasser, Öl- und Kraftstoffreste sammelt; der unterste Raum eines Schiffes.
Bilgenentöler(boot)
= Boot zur Übernahme und Entsorgung von ölhaltigem Wasser aus dem Maschinenraum.
Bilgewasser
= Leckwasser im Kielraum (Bilge)
Bille
= Rundung des Schiffshecks
Billigflagge
= abwertende Bezeichnung von Flaggenstaaten, die den Reeder günstige Bedingungen (z.B. Steuern) bieten
Bin
= 1. Behälter; 2. durch Staulatten oder Querschotte abgeteilter Raum
Binderreff, Bändselreff
= Die Segelfläche wird bei starkem Wind verkleinert, indem man das Tuch auf den Baum herunterholt un dort festbindet.
binnen
= bedeutet 'bi innen' ( innerhalb gelegen)
binnenbords
= innerhalb eines Schiffes
Binnenfischerei
= gewerblicher Fischfang in Binnengewässern
Binnengewässer
= stehende und fließende Gewässer (Flüsse), Seen, Meere des Festlandes
Binnenland
= meerferne Teile des Festlandes, Küstenland
Binnenmeer
= weitgehend vom Land umgebener Meeresteil
Binnenschiffahrt
= Schiffahrt auf Flüssen, Binnenseen, und Kanäle
Binnenschiffer
= Kapitäne und Eigner die mit ihren Fahrzeugen auf Binnengewässern fahren
Binse
= eine grasähnliche Ufer und Sumpfpflanze
Bireme
= antikes Ruderschiff mit zwei Ruderreihen
Biskaya, Biscaya
= kurz für Golf von Biskaya, Bucht des Atlantiks, Seegebiet an der Westküste Frankreichs und der Nordküste Spaniens.
Bishop Rock
= Ansteuerungspunkt und Leuchtturm auf den Scilly-Inseln vor Südwest-England.
Bismarckarchipel
= Inselgruppe nordöstlich von Neuguinea
Bismarckstraße
= Meerenge in der Antarktis nördlich des Grahamlandes zwischen den Biscoe-Inseln
BK-Schein
= Segelführerschein des DSV für Küstenfahrt ( Küstengewässer innerhalb eines 12-sm-Bereichs).
Black Frost
= völlige Vereisung der Schiffe bei Sturm mit Gefahr des Kopflastigwerdens und Kenterns. Besonders gefürchtet an den Südküsten Grönlands und Island, aber auch am Rande der Antarktis
Blanker Hans
= Bezeichnung für die drohende Nordsee, wenn Sturmfluten die Deiche bedrohen und somit die Bevölkerung hinter dem Deich gefährden. Ausruf: der blanke Hans kommt
blaue Jungs
= Marinesoldaten
Blaubüdel
= Schiffszimmermann ( kommt von der blauen Arbeitsbluse des Zimmermannes)
Blauer Peter
= Signalflagge ( Buchstabe P), zeigt die Absicht des Schiffes an, in See zu stechen (innerhalb der nächsten 24 Stunden); früher: Alle Mann an Bord.
Blaues Band
= Blaues Band des Ozeans; sinnbildliche Trophäe für das schnellste Passagierschiff in der Nordatlantik-Überquerung (Europa-Amerika)
Blaufeuer
= 1. nächtliches Schiffssignal zur Anforderung eines Lotsen; 2. Notzeichen der Schiffahrt. Blau flackerndes, offenes Feuer. Bedeutet dringende Bitte um Hilfe; Menschenleben in Gefahr,
Blaujacke
= früher als unseemännisch geltende Bezeichnung für das Mannschaftspersonal der Marine; heute allgemeinsprachlich als umfassende Bezeichnung für alle Marineangehörigen verwendet.
Blasentang
= Braunalge der kälteren Meere
Blatt
= flacher, ins Wasser zu tauchender Teil des Riemens
Blaufeuer
= nächtliches Signal zur Anforderung von Lotsen, auf hoher See Notsignal
blinder Passagier
= Passagier, der heimlich an Bord geht und mitfährt, ohne die Passage zu bezahlen
Blindschlagen
= Schiffs-Schraube, die teilweise oder ganz aus dem Wasser ragt, infolge unrichtiger Ballastverteilung oder Leck.
Blinkfeuer
= Seezeichen, Leuchtfeuer zur Standortbestimmung für Schiffe, auch Blitzfeuer
Blip
= Leuchtfleck, Echozeichen. Der aufleuchtende Punkt des empfangenen Impulses auf dem Bildschirm des Radarempfangsgerätes.
Blister
= Ein großes spinnakerähnliches Leichtwetter-Vorsegel für Vorm-Wind- und Raumschots-Kurse, das aber ohne Baum gefahren wird.
Blitz
= scherzhafte Berufbezeichnung für den Bord-Elektriker
Blitzfeuer
= Leuchtfeuerkennung
Blizzard
= Orkanartiger Schneesturm aus nördlichen Richtungen an der nordamerikanischen Ostküste.
Bloaters
= englisches Erzeugnis aus frischen Heringen, die 2-3 Tage trocken gesalzen und danach 10-12 Stunden kaltgeräuchert wurden
Block
= Rolle in einem Holz oder Stahlgehäuse zum Durchlaufen des Taues oder Stahlseiles
Blockade
= Seesperre, Absperrung der Seewege
Blockwerk
= nennt man die Holz- und Eisengehäuse, in denen hölzerne oder eiserne Rollen oder Scheiben laufen, über die die Drähte oder Taue geführt werden; z.B. zum Löschen und Laden
Blüse
= Leuchtfeuer, Feuerbake, ein Vorläufer der Leuchttürme. Sie war eine an weit sichtbarer Stelle der vorgeschobenen Küste errichtete Bake, auf der in einem Korb ein offenes, vom Wind angeblasenes Kohlefeuer brannte, das den nachts vorbeifahrenden Schiffen eine Ortsbestimmung ermöglichte.
BMS
= Bergungsmotorschiff
Boating
= 1. jede Art von Bootssport, Rudersport, Segelsport; Titel von Zeitschriften für den Wassersport; 2. im Englischen eine einfache Kahnfahrt, Beförderung auf Booten ; eine Anzahl von Booten als Sammelbegriff