Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489


Amphitrite
= grie. myth. Tochter des Meeresgottes Nereus und der Thetis. Als Gemahlin des Poseidon, die Beherrscherin der Meere.

Amsterdamer Pegelnull
= (NAP)- Bezugsquelle der niederländischen Landesvermessung. Früher wurden auch in den nordwestlichen Teilen Deutschlands die Landhöhen-Messungen auf den Nullpunkt des Amsterdamer Pegels bezogen. Seit der Einführung des 'Normal Null' (NN) im Jahre 1879 werden in Deutschland alle Geländehöhen auf NN bez...

Amundsen, Roald
= norweg. Polarforscher, 1872-1928, vermißt in der Arktis auf dem Flug zur Rettung Nobiles. Amundsen stand am 15. Dezember 1911 als erster am Südpol.

AMVER
= Automated Mutual Assistence Vessel Rescue. Weltweites Positionsmeldesystem der US Coast Guard. Ein Rettungssystem, das die gegenseitige Hilfe im Seeverkehr koordiniert. Die Schiffe, die am 'AMVER'-System teilnehmen, geben regelmäßig ihre Position, Kurs und Geschwindigkeit an. Die Meldungen werden an den 'AMV...

anbrassen
= die Rahen in Längsrichtung bringen

Anciennitätsprinzip
= Festlegung einer Reihenfolge nach dem Alter, wenn mehrere Leute gleichen Dienstranges an Bord sind. Es spielt vor allem im militärischen Bereich eine Rolle.

Anderthalbmaster
= zweimastige Schiffe, auf denen der kleinere Mast hinten steht; zu ihnen gehören Ewer, Tjalken, Ketsch und Yawl

andirken
= das Durchsetzen der Dirk, um die Nock des Großbaums anzuheben

Anemometer
= Windmeßgerät, Windmesser; Bestimmung der Windgeschwindigkeit

Aneroidbarometer
= Luftdruckmesser

anfunken
= mittels Funkspruch anrufen, aufmerksam machen

Angel
= Rute für den Fischfang

angeln
= mit der Angel Fische fangen

anheuern
= für den Dienst auf einem Schiff verpflichten, Arbeitsvertrag

anhieven
= anheben

anholen
= Eine Leine, einen Festmacher holen ( ziehen); Gegenteil von auffieren, fieren

Anker
= Doppelhaken zum Festmachen von Schiffen am Grund des Gewässers, vor Anker gehen, liegen. Ankerformen: Patentanker, Stockanker, Danforth-Anker, Draggen und Pflugschar-Anker

ankern
= vor Anker liegen, das Schiff ankert in einer Bucht, den Anker auswerfen

Ankerball
= kugelförmiger schwarzer Signalkörper der anzeigt, daß ein Schiff ankert

Ankerboje
= ein Schwimmkörper auf dem Wasser, der die Stelle des Ankers markieren soll

Ankergeschirr
= Sammelbezeichnung für Anker und Ankerketten eines Schiffes

Ankerkette
= die Kette (meist aus Eisen) an einem Anker

Ankerklüse
= Öffnung in der Bordwand, wo die Ankerkette durchläuft

Ankerkuilenfischerei
= hierzu dient ein zum Aalfang eingerichtetes Schiff - der Schocker - von 12-15 m Länge und 5 m Breite. Das Fangnetz - der Ankerkuil oder Kuil - ist 25 m lang, 10 m breit und 6 m tief. Es wird auf der Steuerbordseite des Schockers ausgelegt, und zwar zwischen zwei Balken (Kuilenbalken) von je 10 m Länge, deren einer waagerecht zum Schiffs...

Ankerlaterne
= Ankerlicht, macht nachts kenntlich, daß ein Schiff vor Anker liegt (weißes Rundumlicht)

Anker lichten
= das Hochholen des Ankers

Ankerplatz
= der Platz, Stelle (zb. in einer Bucht) wo das Schiff ankert

Ankerspill
= Vorrichtung zum Herablassen und Hochziehen des Ankers

Ankertau
= das Tau, Seil an einem Anker

Ankertaumine
= (Marine) Mine, die durch Anker und Ankertau auf einer gewissen Tiefe unter der Wasseroberfläche gehalten wird. Sie kann auf verhältnismäßig tiefen Meeresstellen gelegt werden.

Ankerwache
= wird gegangen, wenn ein Schiff auf Reede vor Anker liegt

Ankerwinde
= Ankerspill = Vorrichtung zum Herablassen und Hochziehen des Ankers

anlanden
= etwas, jemanden - an Land bringen; die Ladung eines Schiffes

anlegen
= das Schiff legte am Kai an, das Boot soll dort (Pier, Kaje) anlegen

Anleger
= Anlegebrücke, brückenartiges, der Schifffahrt dienendes Bauwerk an flachen Küsten, das vom Ufer bis an das tiefe Wasser reicht. Über den Anleger wickelt sich der Verkehr zwischen Ufer und am Anlegerkopf festgemachten Schiffen ab.

Anlegestelle
= die Kai, Kaje, Pier wo das Schiff angelegt hat

anliegen
= Redewendung, die angibt, daß das Schiff auf einem vorgegebenen Richtung zum Wind fährt

anlieken
= das Liek an einem Segel befestigen

anloten
= sich unter dauerndem Loten vorsichtig der Küste nähern.

anluven
= Winkel zwischen Kurs und Windrichtung verkleinern; das Schiff näher an den Wind bringen; Gegenteil von abfallen

anmustern
= auf einem Schiff in Dienst treten, anheuern

anpeilen
= durch peilen feststellen und ansteuern, einen Punkt an der Küste anpeilen

anpicken
= eine Ladung einhängen, anschlagen - um sie z.B., mit einem Kran anzuheben

anpieken
= das Steilertrimmen der Gaffel durch Anholen des Piekfalles.

anpreien
= ein anderes Schiff anrufen

anreihen
= das Segel an Baum oder Gaffel festmachen oder anschlagen.

Anrichte
= oder die Pantry ist der Raum oder der dazugehörige Tisch an Bord, wo die Speisen für den Tisch zubereitet werden.

anschlagen
= eine Schiffsladung anschlagen, anpicken um sie mit einem Kran anzuheben; ein Rahsegel an der Rah; ein Segel am Baum oder Stag befestigen; Gegenteil von abschlagen

Ansegeln
= Eröffnung der Segelsaison durch eine erste gemeinsame Veranstaltung der Sportsegler

anspülen
= ans Ufer spülen, das Meer spült Tang und Holzstücke an

anstecken
= Verbinden zweier Leinen mit einem entsprechenden Knoten; Befestigen einer Flagge an einer Flaggleine

Ansteuern
= in Richtung auf ein bestimmtes Ziel fahren.

Ansteuerung
= mit Seezeichen wie Tonnen oder Leuchttürme wird ein Schiff die Fahrrichtung angezeigt

Antenne
= 1. Sende- und Empfangsantenne für die Funkstation, 2. auch Segelstange, Rahe

Antifouling
= schützt den Schiffsrumpf vor Bewuchs von Algen und Muscheln; Unterwasserschutzanstrich

Anwuchs
= bildet sich am Unterwasserschiff durch Pflanzen und Tiere. Er wird unter gewissen Bedingungen so stark, daß er die Fahrt des Schiffes stark hemmt.

Appell
= Versammeln der Schiffsbesatzung zur Befehlsausgabe

AR
= (Marine) Ausbildungsreise

Arbeitssegel
= Großsegel und Focken

Arche
= kastenähnliches Schiff

Arcona, Arkona
= Kap auf der Insel Rügen mit 24 m hohen Leuchturm, Westlich vom Kap befand sich der Tempel des Wendengottes Swantewit. Auch vermutet man hier das Heiligtum der germanischen Göttin Erda, Hertha, Nerthus, wovon noch heute der Herthasee und die Herthaburg zeugen.

Arge
= Agge, Fischbuhne, Fischzaun, aus Busch hergestellter Zaun zum Fang von Wattfischen. Die Arge besteht aus 2m hohen und 200 bis 600m langen Buschwänden aus Birkenreisig, die auf dem Watt so aaufgestellt werden, daß sie trichterförmig zusammenlaufen. An der Spitze des Trichters befindet sich das schlauchförmige Fangnetz (...

Argo
= griech. myth. das Fünfigruderschiff der Argonauten

Argonauten
= griech. myth., die Seefahrer des Schiffes Argo, die unter ihrem Führer Janson auszogen, das Goldene Vließ, ein goldenes Widderfell, aus Kolchis im Schwarzen Meer zu holen.

Arithmetik
= Mathematikformeln für Seefahrer

ARPA
= Automatic Radar Plotting Aid (Automatische Radar-Zielerkennung und - Verfolgung). Ein in das ARPA- Radargerät integrierter Computer kann Geschwindigkeit, Kurs und Entfernung der das eigene Schiff umgebenden Wasserfahrzeuge ermitteln sowie die Zeitdauer bis zur geringsten Annäherung solcher Schiffe, die zur Kollisionsverhütung beso...

Archipel
= Inselmeer, - gruppe

arktischer Seerauch
= Nebel

Armada
= Kriegsflotte; bewaffnete Flotte; im engeren Sinne die spanische Flotte unter Philip II. gegen England 1588. Die Flotte mit 160 Schiffen und 30000 Mann unter Befehl von Admiral Herzog Medna-Sidonia.

Arsenal
= Geräte-, Waffenlager

Ascheimer
= alter Spottname für Dampfer

Assi
= Maschinenassistent

Asto
= Admiralstabsoffizier

Atlantis
= sagenhaftes, im Meer versunkenes Inselreich. Soll nach einer Überlieferung ägyptischer Priester durch eine Naturkatastrophe versunken sein.

Atlantischer Ozean
= das zweitgrößte Weltmeer zw. Europa, Afrika u. Amerika, sowie zw. den beiden Polarmeeren

Atoll
= ringförmiger Korallenriff, -insel

Atomschiff
= ein mit einem Atomreaktor ausgestattetes Schiff. Die dabei entstehende Wärme wird einem Wasserkessel zugeführt, dessen Dampf eine Turbine antreibt. Das erste Atomschiff ist die Savannah (USA). Deutschland baute das Atomschiff Otto Hahn mit 10000 PS.

ATRS
= ( american terms revised satut ) Handesbedingungen der USA, besonders Festsetzung der Transportkosten.

aufbacken
= das Essen, Geschirr und Besteck auf den Tisch ( die Back ) bringen.

Aufbauten
= Bauteile über dem Hauptdeck des Schiffes, die von Bord zu Bord reichen, die nicht von Bord zu Bord reichen werden als Deckshaus ( Roof) bezeichnet

aufbrassen
= mit Hilfe der Brassen die Rahen so drehen, daß sie mehr in die Querschiffsrichtung kommen ( Gegensatz: anbrassen und abbrassen)

Aufbringen
= zwangsweises Anhalten eines Schiffes durch staatl. Organe (z.B. Wasserschutzpolizei) zum Zweck der Kontrolle

aufbrisen
= Wind in Stärke zunehmend

aufbrodeln
= Nebel brodelt auf

aufdampfen
= Annäherung eines Schiffes aus achterlicher Richtung

aufentern
= über die Wanten in die Takelage klettern

auffieren, fieren
= lose geben; eine unter Kraft stehende Leine verlängern, lose geben; Gegenteil von anholen

auffrischen
= der Wind frischt auf, stärker wehen und kühler werden

Aufgabe der vier Punkte
= eine Methode der terrestrischen Ortsbestimmung mittels Horizontalwinkel. Mißt man zwischen drei Landobjekten A, B und C die Horizontalwinkel A-B und B-C, so ergibt der Schnittpunkt der aus diesem Winkeln konstruierten Kreisbögen den Schiffsort.

aufgeien
= ( zusammenziehen der Segel ) Schothörner (Segel) mittels der Geitaue nach der Mitte der Rah ziehen (zusammenholen), um den Wind aus den Segeln zu nehmen und führt dadurch zur Fahrtverminderung.

aufheißen
= Hochziehen

Aufkimmung
= Neigung des Schiffsbodens vom Kiel zur Kimm, die zur Verbesserung der Kursstabilität und des Schutzes bei Grundgerührung dient. Schlepper, Segler, Fischereifaahrzeuge u.a. haben eine große Aufkimmung, große Frachter und Tanker sind zunehmend ohne A.

aufklaren
= 1. aufräumen; Ordnen des Tauwerks nach einem Segelmanöver; wird übertragen auf alle Arbeiten, die der Ordnung an Bord dienen; 2: Besserung des Wetters

Aufklärer
= Schiff zum Aufklären feindlicher Stellungen

aufkommen
= 1. wenn man ein vorauslaufendes Boot einholt; 2. als Ruderkommando 'Komm langsam auf', wenn das Ruder nach mittschiffs zurückgelegt werden soll, um auf einen bestimmten Kurs zu gehen oder eine eingeleitete Drehbewegung abzufangen; 3. schlechtes Wetter kommt auf

Aufkommer
= von See den Hafen ansteuerndes Schiff.

auf- oder ankreuzen
= Im Zick-Zack gegen den Wind segeln.

auflandig
= von See auf das Land zu wehend oder strömend; Gegenteil von ablandig

auflaufen
= Schiff ist auf Grund geraten, das Schiff ist (auf einer Klippe) aufgelaufen; stranden

auflaufendes Wasser
= hat man in Tidengewässern bei Flut, wenn das Wasser von See kommend in die Flußmündungen einströmt und dabei der Wasserspiegel steigt.