Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489


baff
= verblüfft sein

Baffin, Wilhelm
= engl. Seefahrer und Forscher, beteiligte sich von 1612-1614 an mehreren Seereisen zur Entdeckung einer nordwestlichen Durchfahrt in der Arktis. Nach ihm benannt wurde die Baffinbucht zwischen Grönland und dem arktischen Archipel.

Baggala
= arabisches Segelschiff

Bagien
= auf Vollschiffen das Untersegel (die unterste Raa) des Kreuzmastes.

Bagiensegel
= unteres Rahsegel am Kreuzmast

Baguio
= Wirbelsturm im philippinischen Raum

Bahamainseln
= Inselstatt im Atlantischen Ozean

Bahrain
= Inselgruppe im Persischen Golf

Bai
= Meeresbucht, Meeresbusen

Bake
= festes Orientierungszeichen, Seezeichen an Land, für die Seefahrt; z.B. die Kugelbarke

Bakentonne
= Seezeichen

Balboa, Vasco Nufiez de
= span. Entdecker 1475-1617. Balboa schmuggelte sich in einem Faß auf ein Schiff, um in die neuentdeckten spanischen Kolonien in Mittelamerika zu gelangen. Nach Angaben indianischer Häuptlinge zog Balboa über den Isthmus von Panama und erblickte am 25.09.1513 als erster Europäer den Pazifischen Ozean.

Balboa
= 1. pazifischer Hafen an der Einfahrt zum Panamakanal; 2. Währungseinheit in Panama

Balearen
= Inselgruppe im westlichen Mittelmeer mit den Inseln: Mallorca, Menorca, Cabrera und Ibiza.

Balge, Balje
= Waschfass, Eimer, Fahrrinne, Wasserlauf im Watt

Bali
= westliche der Kleinen Sundainseln

Balkenbucht
= eine leichte konvexe Wölbung des Decks

Balkweger
= Längsbalken, auf denen die Decksbalken ruhen

Ball
= kugelförmiger Gegenstand mit 61 cm Durchmesser, dient zur Signalgebung auf Schiffen, z. B. ein schwarzer Ball bei Tage = vor Anker liegendes Schiff.

Ballast
= wertlose Fracht - zum Ausgleich des Tiefgangs eines Schiffes, um ihm Stabilität zu geben

Ballastkiel
= aus Eisen oder Blei unter dem eigentlichen Kiel von Segeljachten

Ballasttank
= spezielle Tanks, die mit Meerwasser gefüllt werden und zum Ausgleich der Schiffslage dienen

Ballen
= rundliche Verpackungsform z.B. für Baumwolle, Kaffee, Tabak

Ballin, Albert
= Generaldirektor der Hamburg-Amerika Linie, Hamburg von 1899 bis + 9.11.1918, die unter seiner Leitung zur größten Reederei der Welt wurde.

Ballon
= leichtes großes Vorsegel auf Jachten ( Beisegel)

Balon
= siamesisches Ruderschiff

Balsa
= floßartiges Boot ( Floß) der südamerikanischen Indianer aus Binsenbündeln

Baltic
= lat. Name für die Ostsee; auch mare balticum. Der Römer Plinius berichtete in seinen Notizen von einer Insel Baltia und benannte das Meer mare balticum. Die Bedeutung des Namens ist nicht eindeutig geklärt.

Baltischer Eissee
= Name für die Ostsee in der Nacheiszeit vor etwa 10000 Jahre.

Baltischer Strom
= der aus der Ostsee durch Kattegat, Skagerrak zur norwegischen Küste und weiter nach Norden setzende Strom.

Bambuse
= ursprünglich ein ungelernter Seemann, einer der sich zu helfen weis

Bananenschiff
= ein schnelles Spezialschiff für den Bananentransport (ca. 24 kn). Die Laderäume haben komplizierte Klimaanlagen, da die Bananen sehr empfindlich sind und wegen der richtigen Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft dauernd unter Kontrolle stehen müssen

Bangbüx
= Angsthase

Bank
= 1. Sandbank, Kiesablagerung im Meer oder Fluß, 2. Untiefe; 3. Wolkenbank und Nebelbank ( Bezeichnung für dicke deutlich abgegrenzte Schwaden

Banndeich
= veraltete Bezeichnung für einen der staatlichen Aufsicht unterstellten Deich ( Hauptdeich)

Bar
= alte Maßeinheit des Luftdrucks, heute Hektopascal

Barber-Hauler
= Beiholer

BARDS
= Abk. für engl. Baseband Radar Docking System; Funkmeßsystem, das nach dem Radar-transponder-System arbeitet. und mit dem Abstände von Anlegebrücken mit einer Genauigkeit im cm-Bereich gemessen werden können.

Baratterie, Barraterie
= Unredlichkeit der Besatzung zum Nachteil von Schiff und Ladung

Barents, Wilhelm
= holländischer Seefahrer und Forscher, untersuchte im 16. Jahrhundert auf mehreren Reisen die Möglichkeit einer Nordost-Passage durch das Packeis nördlich Sibiriens nach Ostasien. Auf einer zweiten Expedition mit sechs Schiffen überwinterte Barents in der Arktis und blieb verschollen. Nach Barents benannt wurden die Barentsins...

Barge
= 1. schwimmfähige Ladungscontainer in Pontonform; Leichter, Lastkahn, Schute 2. in der englischen Marine ist eine Barge ein Galaboot für offizielle Anlässe, früher mit 8 bis 12 Ruderern besetzt, heute auch mit Motorantrieb.

barge carrier
= Leichter-Transportschiff, ein Spezialschiff zur Aufnahme von schwimmfähigen Großbehältern, Bargen - auch LASH genannt.

Bark
= ein dreimastiges Segelschiff mit nur zwei vollgetakelten Masten, am Besanmast fahren nur Schratsegel. ( früher auch: vier und fünf Masten), Rahsegler

Barkantine, Barkentine
= Barkschoner, Schonerbark. Dreimastiges Segelschiff mit vollgetakeltem Fockmast, während Groß- und Besanmast nur Schratsegel fahren.

Barkarole
= Ruderboot im Mittelmeerraum

Barkasse
= großes Motorboot, für Personenverkehr im Hafen, größtes Beiboot auf Kriegsschiffen

Barke
= 1. kleines Boot ohne Mast, Kahn; 2. zwei bis drei mastiges vollgetakeltes Segelschiff das als Handels- und Kriegsschiff verwendet wurde

Barometer
= Luftdruckmesser, in der Schiffahrt ist nicht der Luftdruckwert, sondern mehr die Tendenz von Interesse. Es lassen sich daraus Aussagen über die Wetterentwicklung herleiten. Heute wird der Luftdruck in Hektopascal angegeben. 1000 hPa ( = 1000 mbar) entsprechen 750,06 mmHg

Barre
= Sandbank, Untiefe an Flußmündungen und Hafeneinfahrten

Barrehafen
= Hafen, der nur bei Hochwasser angelaufen werden kann

Barrel
= Faß, Tonne, internationale Volumenmaßeinheit für Erdöl (1 Barrel = 163,5 Liter, 1 US-Barrel = 119 Liter)

Barrierriff
= Korallenriff vor einer Küste

Barring
= Gerüst auf dem Oberdeck zur Lagerung von Booten

BAS
= Bundesanstalt für Schiffsvermessung in Hamburg

Basilisk-Klasse
= die Kanonenboote der preußischen Marine mit den Schiffen Basilisk, Blitz, Chamäleon, Comet, Cyclop, Delphin, Drache und Meteor. In Dienst gestellt von 1859-1865.

Basse, Drehbasse
= kleines Schiffsgeschütz ( 17.Jh.)

Bathyskaph
= Tiefseetauchboot, das nach dem Prinzip des freien Schwebens arbeitet.

Bathymeter
= Tiefseelot

Bauaufsicht
= (Marine) Außenstelle der technischen Abteilung des BMVtdg bzw der Marinearsenale bei den Werften. Überwacht die fachgerechte und planmäßige Ausführung der Arbeiten bei Neubauten und Instandsetzungs- / Änderungsarbeiten.

Bauchdielen
= die im Unterraum eines Schiffes über der Eisendecke des Doppelbodens befestigten Holzplanken.

Bauchgording
= Tau(e), mit dem (denen) beim Aufgeien das Unterliek der Segel auf die Rah geholt wird (werden).

Bauer, Wilhelm
= 1822-1875, Ingenieur und Erfinder des U-Bootes. Der erste Tauchversuch fand am 1.2.1851 in der Kieler Förde statt.

Bauernnacht
= für den Seemann eine Nacht ohne Wache

Baum
= ein längschiffs fest angebrachtes Rundholz, eine Stange aus Kunststoff oder Aluminium ; z.B. Klüverbaum, Spiere, Ladebaum

Baumaufholer
= (Faulenzer) = Ladegeschirr

Baumfock
= eine Fock, deren Fläche nicht größer als das Vorsegeldreieck ist. Eine Baumfock ist nur einseitig geschotet und geht beim Wenden von allein über. Eine ältere Art einer Selbstwendefock.

Baumgei
= eine Gei, die das seitliche Schwenken eines Baumes verhindern soll, auch Großbaumgei

Baumkurre
= besondere Form eines Schleppnetzes, das Hauptgerät der Garnelen ( Krabben-) Fischerei in der Nordsee

Baumniederhalter
= Baumniederholer; kleine kräftige Talje oder verstellbares Metallband am Großbaum, um ihn auf allen Kursen waagerecht halten zu können

Baumstütze
= senkrechte, einsteckbare Einzelstütze, feste Querstrebe mit zwei seitlichen Stützen, auch Galgen genannt, oder scherenartig zusammenklappbarer Bock (Baumschere) als Auflieger für den Großbaum, wenn das Segel geborgen ist

Baumvorholer
= eine von der Nock eines Baumes bis auf das Vorschiff geführte Leine, die das waagerechte Schwenken nach von erlaubt; auch Bullentalje

Beachcomber
= 1. die Brandungswelle; 2. Strandläufer; heruntergekommener Seemann; Seemann der sein Schiff verpaßt hat

Beaufort
= (1774-1857) englischer Admiral, der die einheitliche Beobachtung des Wetters auf See einführte. Von B. stammt auch die Bezeichnung des Wetters mit Buchstaben z.B.: b - blue sky/wolkenlos, d - drizzling/Sprühregen usw.

Beaufortskala
= Windstärkeskala, geht von 0 Beaufort (Stille) bis 12 Beaufort (Orkan); sie wurde 1949 bis Windstärke 17 erweitert, Bft = Abk. für Beaufort

bebunkern
= ein Schiff mit Brennstoff versehen

Bederkesa-Geeste-Kanal
= südwestlicher Teil des Elbe-Weser-Schifffahrtswegs - 1858-1860 im Anschluß an den Hadelner Kanals errichtet - beginnt beim Bederkesasee (Schleuse Linting) und erreicht nach 11 km die Geeste. Dient nach 1898 praktisch nur noch der Entwässerung, wird aber 1935-37 vertieft und für den Schiffsverkehr wiederher- gerichtet. Umfangr...

befahrene
= im Seedienst erfahrene Matrosen

befeuern
= mit Lichtfeuern ausstatten; die Küste, Inseln

Befeuerung
= Licht- oder Funkanlagen zur Kenntlichmachung von Schiffahrtswegen

befluten
= unter Wasser setzen

befrachten
= ein Schiff mit Fracht beladen

Beiboot
= zu einem Schiff gehörendes Boot

Bei dem Winde, Beim Wind
= ein Schiff, das hoch am Wind segelt

beidrehen
= die Fahrt verlangsamen; z.B. beim Sturm, das Schiff macht kaum noch Fahrt und liegt geschützt gegen Seeschlag (abwettern)

Beifang
= Sammelbezeichnung für Fische und Meerestiere, die mitgefangen, aber nicht zur Speisezwecken verwendet werden.

beifangen
= lose Gegenstände und Tauwerk zurren

beihieven
= das vordere Teil eines Schleppnetzes nach Beenden des Schleppprozesses etappenweise an Deck holen.

Beihiever
= Seil mit Haken zum Beihieven von Schleppnetzen (Fischerei)

Beiholer
= eine kurze Leine. Sie dient um stehendes oder laufenden Gutes heranzuholen oder abzuhalten

Beilbrief
= die Baubescheinigung der Bauwerft

beiliegen
= beigedreht im Sturm liegen und bessere Wetterbedienungen abwarten

beim Winde
= mit Wind aus vorderlichen Richtungen segeln.

Beischiff
= Hilfsfahrzeug in einem größeren Schiffsverband

Beisegel
= kleines Stagsegel, das nur bei wenig Wind zur Beschleunigung der Fahrt eingesetzt wird; z.B. Ballon, Genua, Spinnaker, als Sturmsegel das Trysegel

beisetzen
= zusätzlich Segel aufziehen

bekalmen
= in den Windschatten einer Steilküste oder eines anderen Schiffes kommen

bekleeden
= (Marine) Etwas durch Umwickeln mit Lappen, Matten o. ä. vor dem Schamfilen schützen.

bekleedet
= umwickelt

bekneifen
= eine Leine bekneift sich, wenn sie sich durch einen Rundtörn selbst fest klemmt, solange Zug auf ihr steht.

belegen
= Tauwerk, Trosse an einen Poller oder Klampe festmachen