
Doris steht für: Personen: sowie: DORIS ist die Abkürzung für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doris
[Griechenland] - Die Doris (griechisch Δωρίς) war eine antike Landschaft in Mittelgriechenland. Sie lag zwischen Phokis, Malis, Ätolien und dem ozolischen Lokris am Oberlauf des Kephisos. Die Ebene der Doris war bis auf den Osten von Gebirgen umgeben. Doris galt als Heimat (metropolis) der Dorer. In historischer Zeit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_(Griechenland)
[Lokroi] - Doris war eine der Ehefrauen des Begründers der „jüngeren Tyrannis“ in Syrakus, Dionysios’ I. († 367 v. Chr.), und die Mutter von dessen Nachfolger Dionysios II. Sie stammte aus der von Griechen besiedelten Stadt Lokroi (heute Locri) in Kalabrien (Unteritalien) und war eine Tochter des Xenetos, eines re...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_(Lokroi)
[Mythologie] - Doris ({ELSalt|Δωρίς}) ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide, eine Tochter der Titanen Okeanos und Tethys. Mit Nereus hatte sie 50 Töchter, die Nereiden, von denen eine ebenfalls den Namen Doris trägt. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_(Mythologie)
[Q 135] - Die Doris (Q 135) war ein französisches U-Boot der Circé-Klasse, das auf Seite der Alliierten im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Das Boot wurde am 9. Mai 1940 vom deutschen U-Boot U 9 versenkt. Das Wrack des Bootes wurde 2003 von niederländischen Tauchern entdeckt. == Das Boot == Die Doris war bei Beginn de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_(Q_135)
[Vorname] - Doris ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Im Historischen Weltatlas ( Putzger/Lendl/Wagner) findet sich eine altgriechische Landschaft Namens Doris. Der Name „Doris“ bezeichnet eine „Frau vom Stamm der Dorer“. Wegen der klanglichen Ähnlichkeit wird Doris auch mit dem Vornamen Doroth...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_(Vorname)

Franz. Akronym für Détermination d'Orbite et Radiopositionnement Intégré par Satellite, alternativ engl. Akronym für Doppler Orbitography and Radiopositionning Integrated by Satellite; auf dem Doppler-Effekt basierendes Mikrowelleninstrument der CNES zur zentimetergenauen Bahnbestimmung von Satelliten mit integrierte...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-d.htm

Vorname. Selbstständige (Kurz)Form von Dorothea bzw. Theodora. Oder griechisch mit der Bedeutung „die Dorerin“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/d-frau

Doris ist Tochter von Okeanos und Tethys, Gemahlin des Nereus und Mutter der Nereiden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

DORIS, Abkürzung für Doppelspeicherringsystem, Deutsches Elektronen-Synchrotron.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Doris, Tetrapolis, kleinste Landschaft im antiken Mittelgriechenland, im Quellgebiet des Kephisos.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Doris, dorische Hexapolis, der von Doriern besiedelte südlichste Teil der kleinasiatischen Westküste mit den vorgelagerten Inseln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Doris, weiblicher Vorname, Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts in der Schäferpoesie aufgekommener Name aus der griechischen Mythologie. Doris war die Tochter des Okeanos und der Tethys, die Gemahlin des Nereus, Mutter der fünfzig Nereiden. Früher wurde Doris gelegentlich auch als Kurzform von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tochter des Okeanos und der Tethys, Gattin des Nereus und Mutter der 50 Nereiden
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Vorname. Namenstag: 06.02., 25.06. griechisch; die Dorerin, aus Doris stammend;
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen34.htm

- Doris , kleine Gebirgslandschaft im alten Hellas (s. Karte "Altgriechenland"), etwa 220 qkm (4 QM.) groß, zwischen dem Öta und Parnassos gelegen und von dem Oberlauf des böotischen Kephisos (Mavroneri) nebst dessen Nebenfluß Pindos (jetzt Kagenitza) bewässert. Dies kleine Bergland erkämpften sich die aus ihren ältesten Sitz...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) die von Doriern besiedelte karische Südwestküste Kleinasiens einschließlich der vorgelagerten Inseln; zu der dorischen Hexapolis (Sechsstädtebund) zählten die Städte Kos, Kuidos, Halikarnassos, Lindos, Kamaros und Ialysos.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/doris-geschichte
(Länderkunde) die kleinste und nördlichste der altgriechischen Landschaften Mittelgriechenlands, im Quellgebiet des Kephisos am Nordabhang des Parnass; von Doriern bewohnt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/doris-laenderkunde
(Namenkunde) Kurzform von Dorothea.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/doris-namenkunde
(Physik) ein Elektron-Positron-Speicherring (ursprünglich ein Doppelringspeicher ) beim Deutschen Elektronen-Synchrotron ( DESY ) in Hamburg, der für Kollisionsexperimente und gleichzeitg als Synchrotronstrahlungsquelle genutzt wird. In dem Oval von 289 m Umfang können Elektronen und Positronen auf jeweils 5,6 GeV beschleu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/doris-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.