Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489
Hauptspant
= der Schiffsquerschnitt an der breitesten Stelle, etwa in der Mitte. Der grundlegendste konstruktive Aufbau eines Bootes wird durch die Hauptspant-Zeichnung dargestellt.
Hausboot
= Boot, das auch als Wohnung dient und meist in Flüssen oder Seen verankert wird
Hausflagge
= Reedereiflagge, wird im Großtopp ( Spitze des Großmastes) gezeigt. Zeichnung auch am Schornstein
Havarie
= Unfall, Bruch eines Schiffes oder seiner Ladung; Schaden am Schiff durch Zusammenstoss oder höhere Gewalt. Man unterscheidet: Große Havarie und Besondere Havarie. Große Havarie sind alle Schäden, die dem Schiff oder der Ladung oder beiden zum Zwecke der Errettung beider aus einer gemeinsamen Gefahr von dem Kapitän oder...
Havariebond
= Havarieverpflichtungsschein. Der Verpflichtungsschein des Ladungseigentümers, die anteiligen Unkosten einer Großen Havarie zu übernehmen.
Havelkanal
= 1951-52 zur Umgehung West-Berlins und zur Abkürzung des Wegs zwischen Elbe und Oder gebauter Kanal, der bei Niederneuendorf in westlicher Richtung von der Havel abzweigt, um nach 34,90 km bei Paretz von Norden kommend in die Untere-Havelwasserstraße zu münden; Bundeswasserstraße.
He lücht
= er lügt; wird den Hafenrundfahrtskapitän zugerufen, wenn er seinen Fahrgästen den Hafen erklärt und mit den Begriffen nicht so genau nimmt
Hebammenfinger
= Hände einer Landratte ohne Schwielen
Hecatestraße
= Seeweg zwischen den Königin-Charlotte-Inseln und dem Festland an der kanadischen Westküste
Heck
= hinteres Ende eines Schiffes
Heckgefecht
= Seegefecht, bei dem der Gegner achteraus steht, so daß nur die achteren ( hinteren) Waffen des eigenen Schiffes eingesetzt werden können; meistens Rückzugsgefecht.
Hecklicht
= weißes, von achteraus bis 67,5 º an beiden Seiten des Schiffes sichtbares Licht.
Hecklogger
= Ein Hecklogger kann zur Lagerung des Fisches zusätzlich Salzfänger ( Kantjes) aufnehmen. Ein oder mehrere Fischräume sind hierfür extra hergerichtet. 1970 wurde der letzte deutsche Hecklogger außer Dienst gestellt.
Hecktrawler, Heckfänger
= Fischereifahrzeug, das am Heck eine Schräge hat, auf der das Fischnetz hochgezogen wird.
Heckwelle
= am Heck eines fahrenden Schiffs entstehende Welle, die sich nach den Seiten ausbreitet
Heimatwimpel
= eine verlängerte Form des Kommandowimpels (Länge zu Höhe etwa 120 zu 1), der bei Beendigung von über halbjährlichen Auslandsreisen über die ganze Länge des Schiffes wehend achteraus das Wasser berührt. (Bundesmarine)
Hein Holzwurm
= Schiffszimmermann
Hein Mück
= Seemann aus Bremerhaven, Symbolfigur für Bremerhaven, bekannt als: Hein Mück aus Bremerhaven
Hein Seemann
= Fahrensmann, auch Jan Maat
Heinrich der Seefahrer
= Prinz von Portugal, 1394-1460. Der Initiator der portugiesischen Entdeckungsreisen im 15. Jahrhundert.
Heiß
= 1. mehrere Signalflaggen, die als Gruppe an einer Flaggenleine gesetzt werden. 2. wird auch die Länge des Vorlieks eines Segels bezeichnet.
heißen, hissen, hochziehen
= eine Flagge hissen; Segel werden geheißt
Heißhaken
= An Tau, Seil oder Talje (Flaschenzug) befestigter Haken, der dem Heißen (Hochziehen) und Fieren ( Herablassen) von seemännischen Gegenständen ( z.B. Rettungsbooten ) dient.
Hebriden
= nordwestschottische Inselgruppe, sturmreiche Inseln mit kühlem ozeanischen Klima
Helge, Helgen, Helling
= ein schräg zum Wasser hin abfallendes Gelände einer Schiffswerft, auf der Schiffsneubauten durchgeführt werden und anschließend auf der Ablaufbahn zu Wasser gelassen werden (Stapellauf)
Helgoland
= deutsche Nordseeinsel vor der Elbe und Wesermündung. ( 91 ha große Felseninsel ). Die früher unter englischer Hoheit stehende Insel wurde durch den Helgoland/Sansibar-Vertrag vom 1.7.1890 wieder deutsch.
Hellgat, Hellegat
= Raum zur Aufbewahrung der Schiffslaternen, Stauraum, auch Vorratsraum unter Deck eines Schiffes.
Helm, Helmholz
= Ruderpinne
Helmtaucher
= mit schwerem Gerät ausgerüsteter Taucher für Arbeiten in größeren Tiefen ( bis ca. 120 m). Beweglichkeit begrenzt, da Luftzufuhr durch Schlauch von Sicherungsstelle über Wasser.
Hennegatt
= Öffnung am Schiffsheck für das Ruder ( auch Koker genannt )
Hering
= in allen Meeren vorkommende, bis 30 cm lange Fischart mit vielen örtlichen Abarten; Frische Heringe heißen: grüne Heringe; junge Heringe, die noch nicht gelaicht haben ' Matjes-Heringe'; mit Rogen und Milch gefüllte Hering heißt: Vollhering; der grüne geräucherte ist der Bückling , der eingeleg...
Heringslogger
= kleineres Fischereifahrzeug, besitzt zwei Masten mit Klüversegeln und mit Hilfsmotor ausgerüstet.
Hertha
= germ. myth. Göttin mit heiligem Hain auf der Insel Helgoland. Hertha wurde auch auf der Insel Rügen verehrt, wo noch heute ein 15 Meter hoher Ringwall als Kultstätte von der Herthaburg zeugt. In der Nähe auch der Herthasee.
Heuer
= Lohn eines Seemanns
Heuerbaas
= Matrosenanwerber, Anwerber für Seeleute, Arbeitsvermittler für Seeleute; heute durch Seemannsämter
Heuerschein
= Seefahrtsbuch eines Seemanns
Heuervertag
= Arbeitsvertrag der Schiffsbesatzung mit Ausnahme des Kapitäns und anderer leitender Personen
heuern
= Seeleute einstellen, ein Schiff chartern
Heuflut
= volkstümlich für ein in Sommer auftretendes, um 1 bis 2 m erhöhtes Tidehochwasser, das die Vorlandwiesen überflutet und dort zum trocknen liegendes Andelheu (Salzgras) fortschwemmt.
Heulboje
= tönendes Seezeichen an besonders gefährlichen Stellen
Heuler
= 1. junge Seehunde, die vom Muttertier noch gefüttert werden müssen. Sie stoßen beim Schwimmen im Wasser ständig 'Heulrufe' aus, um den Kontakt mit der vorausschwimmenden Mutter nicht zu verlieren. 2. akustische Warnanlage auf Kriegsschiffen (früher mit Dampf) Die Zeichengebung erfolgt nach internationalen Rege...
Hiev, Hieve
= die mit einem Arbeitshub eines Hebezeuges (Kran, Ladebaum) beförderte Ladungsmenge
Hiev up
= Kommando für den Kranführer, eine Kranhieve (Last) hochzuziehen
hieven
= eine Last hochziehen, hinaufziehen
Hilfskessel
= Dampfkessel auf Schiffen, dessen Dampf nicht für die Hauptmaschinen sondern für Hilfszwecke, z.B. Heizung, Kombüse usw. verwendet wird. Wird meist nur im Hafen gebraucht, da in See der Dampf für Wirtschaftszwecke abgezweigt wird.
Hilfskreuzer
= im Kriege bewaffnete Handelsschiffe
Hilfsmann,
Reiseknecht = Aushilfsmatrose, der nur für eine oder einige Reisen angenommen wird.
Hinlopenstraße
= Meeresenge zwischen den Inseln Spitzbergens
Hinweiszeichen
= 1. Verkehrsschilder der Seeschiffahrts- und Binnenschiffahrtsstraßenordnung. Sie sind blau und haben in der Mitte ein weißes Symbol. 2. Warn- und Hinweiszeichen, gegeben durch Bälle, Lichter, Tonnen, die z.B. vor Baggern warnen, Hinweise für Durchfahrten geben oder auf sonstige Behinderungen hinweisen ( nach SeeSchStrO)
HI-Tech
= saloppe Formulierung für neuste technische Materialien und Hochleistungs-Konstruktionen bei Segeln, Rumpf und Spieren.
Hjortspringschiff
= nordisches Schiff um 400 v. Chr. Ausgegraben auf der Insel Alsen. Das Schiff zeigt Mast, Segel und Ruderreihen.
HNS
= Internationales Übereinkommen von 1996 über die Haftung und Entschädigung für Schäden bei der Beförderung schädlicher gefährlicher Stoffe auf See
Hobbok
= verschlossenes Blechgefäß zum Versand von Flüssigkeiten
Hochsee
= die See außerhalb des Küstenbereiches
Hochseeminensuchboot
= Kriegsschiff, speziell zum Minenräumen und - legen auf hoher See eingerichtet. Hauptmerkmale: Wendigkeit, hohe Standfestigkeit, großer Aktionsradius. HM-Boote werden führungsgemäß zu Geschwadern zusammengefaßt.
Hochseebergungsschlepper
= Ein Spezialschiff, der auf hoher See ein Havarist (in Seenot geratendes Schiff) am Haken nimmt und versucht ihn in einem sicheren Hafen zu schleppen ( ziehen)
Hochseefischerei, Meeresfischerei
= gewerbsmäßige Fischerei auf dem Meeren mit Schiffen.
Hochseefischerei, große
= Die große Hochseefischerei ist die Fischerei, die außerhalb der Grenzen der kleinen Hochseefischerei betrieben wird.
Hochseefischerei, kleine
= Kleine Hochseefischerei ist die Fischerei, die in der Ostsee, in der Nordsee und im Gebiet betrieben wird, das begrenzt wird in Norden durch den Breitenparallel 63° Nord von der norwegischen Küste bis zum Meridian 10° West, von dort nach Süden bis 60 Seemeilen nördlich der irischen Küste, weiter in einem Abstand von 6...
Hochsee-Mehrrumpfboot
= bewohnbarer Katamaran oder Trimaran, auch nachts auf hoher See oder anderen nicht überwachter Passagen zu segeln.
Hochsee-Rennyacht
= bewohnbares Einrumpfboot, auch nachts auf hoher See oder anderen nicht überwachter Passagen zu segeln.
Hochwasser, H.W.
= im allgemeinen Sinne jeder höhere Wasserstand zu einer normalen Bezugsebene. Im besonderen der höchste Wasserstand einer Gezeit.
Hochwasserhöhe
= die Höhe einer Gezeit zur Zeit des Hochwassers
Hoftaue, Hoofdtau
= Haupttau oder Hauptwant, das vorderste Want an eineMast; bekleedete Hoftaue = umwickelte Haupttaue
Hohe See
= offenes Meer, der nicht zu den Territorialgewässern und inneren Seegewässern der Küstenstaaten gehört und somit keiner staatlichen Souveränität unterliegt. Jeder Küsten- und Binnenstaat kann die Hohe See gleichberechtigt zu Zwecke der Schiffahrt, der Verlegung von Unterseekabeln und -leitungen sowie...
Hoheitsgrenze
= Grenze des Hoheitsgebietes eines Küstenstaates gegen die offene See. Sie liegt (früher 3) 12 Seemeilen seewärts der Staatslandgrenze.
Hol
= Arbeitsgang beim Fischen vom Geschirrsetzen bis zum Einholen des Netzes; auch die Menge der gefangenen Fische
Holländerfloss
= ein Hartholzfloß auf dem Main, das nicht länger als 90m und nicht breiter als 11m ist.
Holtbuck, Holtwurm
= Bezeichnung für den Schiffszimmermann
Hooftau
= Trosse, die den Mast nach den Seiten stützt
Horizont
, Kimm = Begrenzungslinie zwischen Himmel und Meer bzw. Erde
Hornbugspriet
= Bugspriet und Klüverbaum bestehen aus einem Stück
Hosenboje
= Rettungsring mit eingearbeiteter Hose zur Rettung aus Seenot. Wird wie eine Schwebebahn an einem Tau zwischen dem gestrandeten Schiff und der Küste gefahren.
Hovercraft
= Luftkissenfahrzeug
hPa
= Kurzbezeichnung für Hektopascal, die gebräuchliche Einheit für den Druck. Ein hPa entspricht einem Millibar.
Huari-Takelung
= Steilgaffeltakelung, die auf die indianische Takelung von Segelbooten zurückgeht.
Hubkiel
= aufholbarer Ballastkiel, meist mit einer Winde
Hudson, Henry
= engl. Kapitän, unternahm von 1608-1611 mehrere Seereisen zur Entdeckung einer Nordwest-Passage in der Arktis. Hudson fand die Mündung des nach ihm benannten Hudson-Flusses, die Hudsonstraße und die Hudsonbai
Hudsonstraße
= Einfahrt zur Hudsonbai, zwischen Labrador und der Insel Baffinland.
Huk
= bedeutet soviel wie Ecke, Vorsprung, besonders im Verlauf einer Küste
Huker
= Küstensegler mit zwei Masten, Galeasse
Hulk
= 1. Schiff, das dauerhaft verankert oder vertäut eine anderwärtige Verwendung gefunden hat ( z.b. Wohnschiff); 2. großes Segelschiff (Lastschiff) um 1200 und später Kogge; auch Holk
Hundekoje
= auf Segelyachten mit Einrichtung die Koje, die neben der Pflicht und neben dem Niedergang liegt.
Hundepünt, Hundspünt
= verjüngtes Ende ( kunstvolle Verjüngung) einer Leine; auch Hundepint
Hundewache
= Wache von Mitternacht bis 4 Uhr
Hundsfott
= Blockauge, Bügel - Halterung für die feste Talje an einem Block
Hunte-Ems-Kanal
= 1855-93 entstandener Moorkanal von der Hunte bei Oldenburg zur Leda, der auf napoleonische Pläne für eine Verbindung von der Ems über die Weser zur Elbe zurückgeht. Die Streckenführung ergab sich aus Interessenkonflikten zwischen Oldenburg und Hannover, die dazu führten, daß Oldenburg den Weg zur Ems weit...
Hurrikan
= tropischer Wirbelsturm im Westatlantik mit einer Windgeschwindigkeit ab 64 Knoten. Ab Windstärke 12 auf der Beaufortskala.
Huze
= Schacht zur Luftzuführung ins Schiffsinnere
Hydrometrie
= Teilgebiet der Gewässerkunde, das sich mit der Beobachtung und Messung von Wasserständen, Strömungen, Seegangserscheinungen, Schwebstoffgehalt, Salzgehalt, Sandtransport durch fließendes Wasser sowie mit der Entwicklung der für diese Messungen notwendigen Geräte und Appaarate befaßt.
Hygrometer
= Feuchtigkeitsmesser, Meßgerät zur Bestimmung der Feuchtigkeit der Luft
ICS
= International Chamber of Shipping, Internationale Schiffahrtskammer in London
IMCO
= Intergovernmental Maritime Consultative Organisation, zwischenstaatliche beratende Schiffahrtsorganisation, Sitz in London
IMO
= International Maritime Organisation (Internationale Seeschiffahrtsorganisation). Sitz des Sekretariats in London. Diese von den Vereinten Nationen 1948 gegründete Organisation hat zur Aufgabe, die Sicherheit der Seeschifffahrt zu verbessern und der Umweltverschmutzung durch Schiffe vorzubeugen. Die erste Aufgabe der IMO war eine neue Versio...
IMS
= International Measurement System. Internationales Vermessungssystem für seegehende Yachten. Das IMS-System bietet den zur Zeit besten Ausgleich für Yachten, die von der Charakteristik her unterschiedlich sind. Es ist das einzige Ausgleichsystem, mit dem es möglich ist, unterschiedliche Wind- und Kursbedingungen zu bewerten.
Inch
= englisches Längenmaß = Zoll, 1 Inch = 2,5399 cm
Indischer Ozean, Indik
= das zwischen Afrika, Asien, Australien und der Antarktis liegende kleinste der 3 Weltmeere
Inertgasanlage
= Anlage zur Erzeugung und Verteilung einer sauerstoffarmen Atmosphäre (Inertgas), die in leeren oder teilweise gefüllten Ladetanks von Öl- und Chemikalientankern die Entstehung von Explosionen verhindert.
inertisieren
= füllen des freien Raumes in einem Ladetank eines Öl- oder Chemikalientankers mit Inertgas.
Inglefield-Anker
= englische Ankerkonstruktion. Die Flunken sind um 90° drehbar.