Kopie von `Praxis für Physiotherapie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Physiotherapie
Datum & Land: 28/04/2011, De.
Wörter: 1148
Psychotherapeutin / Psychotherapeut
Laut Gesetz eine Psychologin / ein Psychologe mit psychotherapeutischer Ausbildung, ein / eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut / -in sowie ein entsprechend...
prädiktiv, predictive valü
Vorhersagewert: Wert, der bei einem Testergebnis angibt, wie wahrscheinlich es ist, an einer bestimmten Krankheit zu...
Prämedikation
Medikamentengabe vor einem (operativen)...
Praktischer Arzt
veraltete Berufsbezeichnung für einen Arzt ohne Weiterbildung: seit dem 1. Januar 2003 ist eine Niederlassung als praktischer Arzt nicht mehr möglich. Praktische Ärzte, die...
Präparat
zubereitetes...
Pränataldiagnostik
Untersuchungen der Schwangeren und des ungeborenen Kindes während der Schwangerschaft zur Erkennung möglicher Krankheiten, z.B. gezielte...
Präparation
gezielte Vorbereitung für die weitere Behandlung: (Zahnmedizin: Beschleifen eines Zahns zur weiteren Versorgung z.B. mit einer...
Prävalenz
Kennzahl, die aussagt, wie viele Menschen, ausgehend von einer bestimmten Zahl (bspw. 10.000) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Krankheit...
Präventivzahnmedizin
Die Präventivzahnmedizin befasst sich schwerpunktmäßig mit der Vorsorge und Verhütung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Unter anderem zählen Fluoridierung...
Prävention
Gezielte Früherkennung und Verhütung einer Erkrankung. Mittels geeigneter Strategien wird versucht, spezifische Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu vermindern oder...
Praxisgebühr
Seit dem 1. Januar 2004 zahlen gesetzlich Krankenversicherte zehn Euro, wenn sie einen Arzt, Psychotherapeuten oder Zahnarzt erstmalig im Quartal aufsuchen, es sei denn sie werden...
Praxisgemeinschaft
Als Praxisgemeinschaft bezeichnet man eine Kooperationsform von Vertragsärzten. Es handelt sich dabei um Zusammenschluss von zwei oder mehreren Ärzten zur gemeinsamen Ausübung...
Presbyopie
Altersweitsichtigkeit
Praxisnetz
Vereinigung mehrerer niedergelassener, selbständiger Ärzte (partiell auch Krankenhäuser, Apotheken oder Pflegedienste). Einige Praxisnetze schließen auch Versorgungsverträge...
Probiotika
Generell handelt es sich um lebende Mikroorganismen, die - mit der Nahrung aufgenommen - einen gesundheitsfördernden Effekt ausüben sollen, indem das Gleichgewicht der...
Private Krankenversicherung
(PKV) Im Unterschied zu gesetzlichen Krankenkassen versichern private Krankenkassen nur Personen, deren Bruttöinkommen oberhalb der gesetzlichen Versicherungspflichtgrenze liegt. Diese...
Prokt-
Wortteil: Enddarm, After,...
Proktologie
Proktologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen, Verletzungen, Formveränderungen und funktionellen Störungen des Enddarms, also des...
profund
tief, gründlich: med.: tief...
Prophylaxe
Vorbeugung, Verhütung. Prophylaxe meint in der Regel die geeigneten Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung der Entstehung von...
propriozeptiv, propriorezeptiv
Proprio(re)zeption = Eigenempfindung des Körpers oder eines...
Proliferation
Vermehrung von Gewebe durch Wuchern (z.B. bei Entzündungen,...
proprius
(latein.) ausschließlich,...
Prothese
künstlicher...
Prosodie
Silbenmaßlehre,...
Prostata
Die Prostata ist beim Erwachsenen etwa kastaniengroß. Die Prostata besteht aus Drüsen, die ein röhrenförmiges und bläschenartiges Gewebe haben, sowie aus Muskelfasern und aus...
prothetisch
als Ersatz...
Prothetik
Bezeichnet das jeweilige mit der Herstellung von Prothesen (künstlicher Ersatz eines fehlenden Körperteils: Zahnersatz) befasste Teilgebiet einer medizinischen Disziplin....
Provokationstest
Allergietest, bei der der Patient mit dem verdächtigen Stoff konfrontiert wird. Dies geschieht entweder nasal (z.B. Blütenpollen), oral (Lebensmittel) oder subkutan (z.B. bei...
Prüfarzt
Klinik- oder niedergelassener Arzt, der klinische Prüfungen und Studien mit Medizinprodukten und Arzneimitteln durchführt. Erfordert eine...
provozieren
herausfordern
Polymere
Ein Polymer ist allgemein eine chemische Verbindung, welche aus Molekülketten oder verzweigten Molekülen besteht. Enger gefasst versteht man unter Polymeren die große Gruppe...
Poltern
Störungen des Redeflusses in Form von einem überhasteten und beschleunigten Sprechablauf: undeutliche und verwaschene...
Polyneuropathie
Erkrankung des Nervensystems, wobei immer mehrere Nerven angegriffen sind. Ursachen und Auswirkungen sind sehr...
Portiokappe
Verhütungsmittel: Die Portiokappe wird beidseitig mit einem spermienabtötenden Gel bestrichen, zusammengedrückt und mit der Öffnung nach oben, spätestens 20 Minuten vor dem...
Positivliste
Eine Positivliste soll alle Präparate aufführen, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden können.
Pneumonie
Lungenentzündung
Pneum-
Wortteil: Luft-, Gas-,...
Pneumokokken
Bakteriengattung (Besiedlung der...
Pleurodese
Verklebung der...
PNF
Abkürzung für Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation: Facilitation meint: Bewegung bahnen, fördern, erleichtern.
Plaqü
Feste Ablagerungen auf dem Zahnschmelz (bspw. Bakterien und körpereigene Zellprodukte), die zur Entstehung von Karies...
Plexusanästhesie
lokale Anästhesie, Anästhetikum wird in Nervengeflecht...
Plastische Operationen
Plastische Operationen umfasst chirurgische Eingriffe, welche Form, Funktion oder Ästhetik eines Körperteils wiederherstellen oder verbessern....
plastisch
körperlich hervortretend: formbar:...
Pleurahöhle
Raum zwischen Lungenfell, Rippenfell und...
Pleura
die Haut, die die beiden Brustkorbhälften auskleidet und die Lungen überzieht: Brustfell und...
Pleuritis
Rippenfellentzündung: Entzündung der Pleura (Brustfell und Lungenfell): Symptome u.a.: atemabhängige Schmerzen, Fieber, Atembeschwerden: meist auf einer Seite des Brustkorbes:...
Pleurämpyem
Flüssigkeits- /Eiteransammlung zwischen Rippenfell und...
Piezosurgery
Ultraschallverfahren zur Knochenabtragung in der Zahnmedizin. Dadurch, dass unterschiedliche Gewebedichten angesprochen werden können, bleibt weiches Gewebe um den Kieferknochen...
Pille
Die Pille ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel in Deutschland. Sie unterdrückt den Eisprung und verhindert somit die Einnistung der Eizelle in der...
Pharmazeutik
Arzneimittelkunde
Pille danach
Die Pille danach enthält Gestagen in sehr hoher Dosierung. Sie unterdrückt den Eisprung und verhindert somit die Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter. Eine...
Phenolsäuren
Fast alle Pflanzen enthalten Phenolsäuren, besonders reichlich sind sie in Weißkohl, Weizen und Radieschen...
Pharmazie
Lehre von der Arzneimittelkunde: Lehre von der...
Pharmazeutikum
Arzneimittel
Phimose
Vorhautverengung
Phlebologie
Phlebologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Venenerkrankungen (zum Beispiel Thrombosen, Krampfadern oder Hämorrhoiden)....
Phobie
krankhafte, sich zwanghaft aufdrängende Angst: Der Betroffene versucht unter allen Umständen, die gefürchtete Situation zu...
Phonetografie
Stimmfeldmessung:...
Phosphor
Phosphor wird mit Eiweiß aufgenommen, für den Energiestoffwechsel benötigt und hauptsächlich in den Knochen gespeichert. Phosphor reagiert in direkter Verbindung mit...
Photorefraktive Keratektomie
(PRK) Lasermethode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Die Hornhaut wird abgeschliffen und darunterliegendes Gewebe per Laser korrigiert. Diese Methode kann mehr Nebenwirkungen...
Physikalische Therapie
Physikalische Therapie umfasst die Anwendung von physikalischen Maßnahmen, also Verordnung und Überwachung von zum Beispiel Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Massage, Wärme-...
Physio-Akupunkt-Therapie
(PATH) Die Physio-Akupunkt-Therapie (PATH) hat einen ganzheitlichen Ansatz. Die ganzheitliche Medizin betrachtet den menschlichen Körper als Ganzes. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass...
Phytoöstrogene
Phytoöstrogene sind eine Sorte von Phytohormonen. Diese sekundären Pflanzenstoffe haben in der Pflanze selbst keine Hormonwirkung, modulieren im menschlichen Organismus aber...
Physiotherapie
Physiotherapie (engl. physiotherapy) umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie (engl. kinesitherapy: therapeutic exercises) sowie die physikalische...
Phytotherapie
Meint die Pflanzenheilkunde, welche zu den ältesten medizinischen Therapien gehört und auf allen Kontinenten und in allen Kulturen verbreitet ist. Sie verwendet ganze Pflanzen...
Pflegekasse
Pflegekassen sind eigenständige Behörden, die den Krankenkassen aber eng angegliedert sind. Die Pflegekassen sind die Träger der gesetzlichen Pflegeversicherung. Eine Aufgabe...
Pedographie
Fußdruckmessung
Pearl-Index
Gibt die Anzahl der ungewollten Schwangerschaften bei 100 Frauen, die 1 Jahr lang mit dem gleichen Mittel verhüten an. Der Pearl-Index der Pille beispielsweise liegt...
Pelvimetrie
Virtülle Beckenausmessung und Kindskopfvermessung vor der Geburt per...
PEKiP®
(eingetragenes, gesetzlich geschütztes Warenzeichen): Kurzform von Prager-Eltern-Kind-Programm®: sozialpädagogisches Konzept, im Rahmen dessen Eltern und deren Kinder während...
Perimetrie
computergesteürte...
peri
Wortteil: ringsherum: vor, während und...
Perfetti
Konzept der Ergotherapie.Mit diesem Konzept kann zum Beispiel Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall behandelt werden. Für die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit...
peripher
außerhalb des Zentrums: am...
perinatal
die Zeit um die Geburt (29. Schwangerschaftswoche bis 7....
permanent
(lat.) daürnd, ununterbrochen,...
Peripheres Nervensystem
Hirnnerven, Rückenmarknerven samt Ganglien
persistierend
fortbestehend
Pessar
(Diaphragma) Das Pessar ist eine in verschiedenen Größen erhältliche Kappe aus Latex oder Silikon mit flexiblem Ring. Diese Kappe wird beidseitig mit einem spermienabtötenden Gel...
PDA
Peridualanästhesie: Lokalanästhetikum wird in den Wirbelkanal gespritzt. Bei Operationen und zur Behandlung akuter oder chronischer Schmerzen. Wird häufig bei Geburten...
Pandemie
(griech.): Epidemie größeren Ausmaßes: weit verbreitete...
palliativ
krankheitsmildernd
Palliativmedizin
Palliativmedizin umfasst die ganzheitliche Behandlung und Begleitung von Patienten (und deren Angehörigen) mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden...
Pantothensäure - Schutz für Haut und Haare
Pantothensäure ist an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Sie ist wichtig bei der Energiegewinnung, also im Kohlenhydrat- und...
Paracetamol
Wirkstoff, der schmerzstillend und fiebersenkend wirkt: Bestandteil vieler Schmerzmittel und...
Pap-Abstrich
Papanicolaou-Abstrich: Papanicolaou war ein griechischer Arzt, nach dem diese Form des Abstrichs benannt wurde. Der Pap-Abstrich dient der Zelluntersuchung der...
Parafunktion
nicht natürliche Funktion:...
Paradigmenwechsel
Änderung des Blickwinkels auf ein wissenschaftliches...
Parkinson Syndrom
Neurologische Erkrankung des fortgeschrittenen Lebensalters
Parlament
gesetzgebende Versammlung: Vertretung einer...
Parese
Lähmung
parodontal
den Zahnhalteapparat...
Parodontitis
Umgangssprachlich fälschlicherweise oft als Parodontose (= Zahnbettschwund) bezeichnet. Parodontitis meint eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Es sind also (zunächst) nicht...
Parodontium
gesamter Zahnhalteapparat mit Haltefasern und...
Partnerschaftsmodell
Das Partnerschaftsmodell beinhaltet das Abstimmungsverfahren zur Umsetzung gesetzlicher Regelungen in Form von Richtlinien und Rahmenempfehlungen zu unterschiedlichen...
Pathologie
Lehre von den krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren...
Pathogenese
Entstehung und Entwicklung von...
Patientenverfügung
Mit der Patientenverfügung entscheidet man sich selbstbestimmt über Durchführung oder Unterlassung bestimmter medizinischer Maßnahmen für den Fall bzw. Zeitpunkt, in dem man...