Kopie von `Praxis für Physiotherapie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Physiotherapie
Datum & Land: 28/04/2011, De.
Wörter: 1148


Funktionstherapie
Behandlungsmethodik zur Optimierung bzw. Wiederherstellung des Bewegungsablaufes des Kauorgans. Vorgeschaltet ist eine...

Fußreflexzonentherapie
(FRZT) Die Fußsohle ist in verschiedene Gebiete aufgeteilt, in denen sich der Körper mit seinen Organen widerspiegelt. Durch Massage dieser Druckpunkte werden die Nervenbahnen zwischen...

Fraktur
(Knochen-)...

Fragiles-X-Syndrom
Häufigste Ursache erblicher gestiger Behinderung. Hierbei ist das X-Chromosom genetisch verändert. Häufige Symptome sind verminderte Intelligenz, Sprachstörungen, mangelnde...

Frauenkondom
Das Frauenkondom ist eine Art 18 cm langer Plastikschlauch aus Polyurethan. An jedem Ende, eines ist geschlossen, befindet sich ein flexibler, weicher Ring. Der Ring am...

Freie Radikale
Freie Radikale sind die Unruhestifter im Körper, es sind außerordentlich aggressive und reaktive Substanzen. Sie beschleunigen Alterungsprozesse und führen über eine...

freiverkäuflich
Arzneimittel, die auch außerhalb von Apotheken verkauft werden...

Freifeldmessung
Hörtest, bei dem ein Testsignal (verschiedene Worte) über einen 1m entfernten Lautsprecher abgegeben werden. Anschließend wird ausgewertet, wie viel der Patient verstanden...

Frostig, Das Marianne-Frostig-Konzept
Marianne Frostig gilt als eine Pionierin auf dem Gebiet der Diagnostik, Pädagogik und Therapie von Kindern mit Lernstörungen. Selber vielseitig als Pädagogin, Psychologin,...

forensisch
gerichtlich

Frostig-Test
Methode, Grundfunktionen der visüllen Wahrnehmung zu überprüfen. Beispielsweise Hand-Auge- Koordination, Formenunterscheidung oder das Nachmalen von...

Friktion
Reibung

Folsäure
Folsäure wird zu den Vitaminen (ehemals zum Vitamin B - Komplex) gerechnet, da es von außen zugeführt werden...

Follikelpunktion
Entnahme von Eizellen zur künstlichen...

Fluor
Das Spurenelement ist im Allgemeinen in der Nahrung in ausreichender Menge...

Flugmedizin
Flugmedizin umfasst die Beurteilung von physikalischen und medizinischen Bedingungen des Aufenthaltes in Luft und Weltraum (zum Beispiel Luftdruckänderungen, höhere...

Fluoride
Fluoride sind wichtige Spurenelemente mit einer hohen Bedeutung für die Bildung von Knochen und Zähnen: insbesondere die notwendige Härte des Zahnschmelzes ist von einer...

Fluoridierung
Meint die gezielte Zufuhr von Fluoriden in den Zahnschmelz mit dem Ziel, seine Widerstandsfähigkeit zu...

Fibromyalgie
Ist eine chronische Schmerzerkrankung des Gelenk- bzw. Bewegungsapparates unter Beteiligung des Stoffwechsels. Charakteristisch sind Schmerzen in allen Körperbereichen, vor allem...

Fissurenkaries
Meint die Karies, welche sich in tiefen Grübchen (Fissuren) bildet. Vorzugsweise befallen werden die Kauoberflächen von Backenzähnen. Die Fissurenkaries kann im Rahmen von...

Fissur
Spalte, Furche, Einschnitt: Einfurchungen auf den Kauflächen der...

Feldenkrais-Methode
Verfahren aus der Ergotherapie.Die Feldenkrais-Methode ist ein spezielles Verfahren, mit dem erreicht werden soll, dass Menschen sich und ihre körperlichen Bewegungsvorgänge...

Fissurenversiegelung
Vorbeuge-Maßnahme zur Verhinderung von Kariesentstehung in Fissuren (= tiefe Grübchen, meist in den Kauoberflächen der Backenzähne), die vornehmlich bei Kindern und...

Festbetrag
Höchstbetrag, den die gesetzlichen Krankenkassen bei bestimmten Arzneimitteln auf Rezept erstatten. Bei Überschreitung muss der Patient die Differenz gegebenenfalls selbst...

Fersensporn
Fersenbeinerkrankung, bei der sich Knochensubstanz ablagert, was bei Entzündung zu stechenden Schmerzen an der Ferse...

Festzuschusssystem
Bezeichnet eine besondere Form der Zuzahlungen durch die gesetzliche Krankenversicherung bei der Anfertigung oder Reparatur von Zahnersatz. Der Patient erhält für eine...

Fertilität
Fruchtbarkeit

Fette
Ob Fettstoffwechselstörung oder falsche Ernährung: Erhöhte Blutfettwerte führen über eine Erhöhung des Cholesterin-Spiegels zu einer Verengung der...

fazial
das Gesicht...

FBL
Abkürzung für: Funktionelle Bewegungslehre nach Dr.h.c. Susanne Klein-Vogelbach

Facharzt
Eine Facharztbezeichnung wird nach mehrjähriger, beruflicher Tätigkeit als Assistenzarzt in einem bestimmten Fachgebiet und anschliessend erfolgreich abgeschlossener...

Facharzt / Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie befasst sich überwiegend mit der Erkennung, nichtoperativen Behandlung, Prävention und Rehabilitation bei psychischen,...

Facharzt / Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hat sich auf die Erkennung und psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen spezialisiert, an deren Verursachung...

Fachärztin / Facharzt für Neurologie
Das sind die Spezialisten und Spezialistinnen für Erkrankungen des Nervensystems, wie beispielsweise Multiple Sklerose, Parkinson oder Gehirnhautentzündung. Quelle:...

Fachärztin / Facharzt für Nervenheilkunde
Ältere Bezeichnung für Fachärzte / Fachärztinnen für Neurologie und Psychiatrie / PsychotherapieQuelle: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und...

Fachärztin / Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Ältere Bezeichnung für Fachärzte / Fachärztinnen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und...

Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie
Wie der Facharzt - Name schon sagt: Fachärzte und Fachärztinnen sowohl des neurologischen als auch des psychiatrischen Fachgebietes.Quelle: Deutsche Gesellschaft für...

Fachärztin/ Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung, psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Behandlung und Rehabilitation primärer psychischer Erkrankungen (Depressionen,...

Facialisparese
Gesichtsnervlähmung

Fallpauschalen
Seit 2004 werden die Leistungen der Krankenhäuser nicht mehr tageweise, sondern pauschal je nach Krankheit abgerechnet (nur psychiatrische, psychosomatische und...

Farbdoppler-Sonografie
Ultraschalluntersuchung, bei der Richtung, Geschwindigkeit und Stärke des Blutflusses farbig auf dem Bildschirm dargestellt werden...

Extremität
obere bzw. untere...

Farbwahrnehmungstest nach Ishihara
Test zur Feststellung von Farbfehlsichtigkeit. Gegenstand des Tests sind Tafeln mit einem Kreis aus Punkten, aus denen eine Zahl zu erkennen ist. Beispielsweise sind die...

Exterozeptor, Exterorezeptor
Rezeptor, der Endorgan der Sinnesorgane ist und durch Umweltreize erregt...

Exsikkose
Austrocknung

Exfoliativ-Zytologie
Gynäkologische Abstrichuntersuchung zur...

ethisch
sittlich: Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit dem menschlichen Handeln...

ESWL
Methode zur Nierensteinzertrümmerung mittels Stoß- /Schallwellen. Hierzu werden die Stoßwellen von außen auf den Stein gerichtet und dieser wenn möglich so weit zertrümmert,...

Erythrozyten
rote Blutkörperchen Sind für den Saürstofftransport von der Lunge in den Körper...

Ereigniskorrelierte Potentiale
(EKP) Bestimmte Wellenformen im Elektrönzephalogramm, die in Sinneswahrnehmungen oder bewusster Hirntätigkeit begründet...

Ergometer
Fahrradartiges, feststehendes Sportgerät, das erbrachte Leistung, etwa während eines Belastungs-EKG,...

Ergonomische Arbeitsplatzberatung
Unter Ergonomischer Arbeitsplatzberatung versteht man die Anpassung der Sitz-, Tisch- und Arbeitshöhen, sowie die Optimierung der Arbeits- und Bewegungsabläufe. Hierzu...

Ernährung
Grundlage für die Lebenserhaltung aller Lebewesen. Für den Menschen steürt sie über die reine Existenzerhaltung hinaus sein körperliches, geistiges, psychisches und soziales...

Ersatzkasse
Träger der gesetzlichen Krankenversicherung Ursprünglich wurde eingegrenzt, wer einer Ersatzkasse beitreten durfte. Diese Eingrenzung erfolgte beispielsweise nach...

Erst-Trimester-Screening
Blutuntersuchung und Ausmessen der Nackenfalte des ungeborenen Kindes zur Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer

Erythrozyt
rotes Blutkörperchen: transportiert Saürstoff im...

Epiduralanästhesie
lokale Anästhesie, Anästhetikum wird in den Kreuzbeinkanal...

EPA
Europäisches Praxisassessment:...

Epidemiologie
Lehre von der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten und Gesundheitsstörungen: berücksichtigt werden auch Ursachen, Risikofaktoren, Verlauf und volkswirtschaftliche...

Epikutan-Test
Allergietest, bei dem die zu testenden Stoffe mit einem Testpflaster auf die Haut geklebt werden. Das Ergebnis wird bis zu drei mal nach gewissen Zeitintervallen an der...

Enzym
Enzyme sind körpereigene Eiweißstoffe, die für viele Stoffwechselprozesse im Körper verantwortlich sind bzw. die Umsetzung bestimmter Stoffe...

Endodontie
Endodontie oder auch Endodontologie ist die Teilwissenschaft der Zahnheilkunde, welche sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie der Erkrankungen des Zahnmarkes...

endokrine Organe
Organe (z.B. Schilddrüse), die endokrin tätig sind, also vor allem oder ausschließlich Hormone in den Blutkreislauf...

endokrin
in den Blutkreislauf Stoffe (Hormone)...

Endometriose
Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Tritt meist an Eierstöcken oder Eileitern...

Endoskopie
Betrachtung von Organen mittels eines Endoskops: teilweise kombiniert mit operativen...

Endoprothese
Prothese zur Einpflanzung in das Körperinnere (z.B. künstliche...

Endoskop
Flexibler Schlauch, an dessen Ende sich eine LichtQuelle und eine Kamera befinden. Zum Betrachten der inneren Organe oder beispielsweise Gelenke auf einem...

endotracheale Intubation
Beatmungsschlauch wird über Nase –nasotracheal- oder Mund –orotracheal- in die Luftröhre...

Entwicklungsdyslexie / -dysgraphie
Schwere Störung des Schriftspracherwerbs. Dyslexie steht für Lesestörung, Dysgraphie für...

Embolie
(griech. embolus=Keil, Pflock: emballein=hineinwerfen) plötzlicher Verschluss eines Blutweges durch einen Pfropf bzw. der Folgezustand (Infarkt), der durch den Funktionsausfall...

Entero-
Wortteil: Darm-,...

Embryotransfer, ET
Das Einbringen von im Reagenzglas befruchteten Eizellen in die...

Emphysem
außergewöhnliche Ansammlung von Luft oder anderen Gasen in Geweben oder Organen (z.B....

Elilmination
Aussonderung,...

Elektrotherapie
Unter dem Begriff der Elektrotherapie werden alle Behandlungsverfahren zusammengefasst, bei denen elektrische Energie therapeutisch genutzt wird. Im menschlichen Körper spielt...

Elektroakupunktur
(EAV) EAV heißt „Elektroakupunktur nach Voll' und ist nach der Vorstellung des entwickelnden Arztes Reinhold Voll eine Behandlungsmethode, welche die traditionelle chinesische...

Elektrolyt
Stoff, der sich in wässriger Lösung in Ionen auflöst und dadurch Strom...

Elektromyografie
EMG: elektrisches Messen von...

Elektronische Gesundheitskarte
Ab 2006 soll schrittweise die elektronische Gesundheitskarte eingeführt werden. Sie löst die bisherige Krankenversicherungskarte ab. Während letztere derzeit lediglich...

Elektronische Patientenakte
(EPA) Die elektronische Gesundheitskarte soll auch die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte ermöglichen. Mit den verschiedenen Ausbaustufen einer elektronischen Patientenakte...

Elektronischer Arztausweis
Eine Chipkarte soll Ende 2006/Anfang 2007 den papiernen Arztausweis bundesweit ablösen. Sie soll zur Identifizierung des Arztes dienen, verschlüsselten Versand von...

Elektronischer Arztbrief
Arztbriefe werden zu Befunden nach Untersuchungen und nach Krankenhausaufenthalten geschrieben und dienen der Kommunikation der Behandelnden untereinander. Die elektronische...

Elektronisches Rezept
In Zukunft werden mit Hilfe der Gesundheitskarte dem Versicherten Rezepte nicht mehr auf Papier, sondern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt, entweder auf der Karte...

Elektronystagmografie
Reizbarkeitstest der Gleichgewichtsorgane im Ohr, wobei unwillkürliche Augenbewegungen über Elektroden an Schläfen und Stirn aufgezeichnet...

Elektrookulogramm
(EOG) Messung der...

Elektrönzephalografie
(EEG) Methode zur Gehirnstrommessung mittels auf die Kopfhaut aufgeseter...

Elektrophysiologie
Die Elektrophysiologie befasst sich mit der Übertragung von elektrischen Signalen im Nervensystem. Mit elektrophysiologischen Untersuchungen können beispielsweise...

Elektrönzephalogramm
Grafische Auswertung einer...

EKG
Elektrokardiogramm: (kardio- = Wortteil: Herz-) : Herzstromkurve: Registrierung der elektrischen Aktivitäten der...

Elektroretinogramm
(ERG) Methode zur Untersuchung der...

Eklampsie, Präeklampsie
schwere schwangerschaftsbedingte Erkrankung (Bluthochdurck, Krämpfe) im letzten Drittel der...

Eigenblutbehandlung / Eigenbluttherapie
Die Eigenblutbehandlung (Autohämotherapie) ist eine Therapie, die zu den alternativmedizinischen Verfahren zählt und in deren Rahmen kleine Mengen (wenige Milliliter) zuvor...

Eisen
Eisen ist das Zentralatom im Hämoglobin, das Mineral bindet den eingeatmeten Saürstoff in der Lunge. Es ist damit wesentlicher Bestandteil der roten...

Einheitlicher Bewertungsmaßstab
(EBM) Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist die vereinbarte Abrechnungsgrundlage zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Spitzenverbänden der Krankenkassen und...

Eiweiß - Bausteine der Zellen
Eiweiße sind echte Alleskönner unter den Substanzen einer Zelle. Sie regulieren u. a. als Enzyme alle Stoffwechselprozesse der...

Edikt
amtlicher Erlass (von Kaisern und...

EFQM
European Foundation for Quality Management,...

eHealth, E-Health
Begriff, der im Allgemeinen das Zusammentreffen von Internet und Medizin beschreibt. Je nach Kontext wird er für die elektronische Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und...

Echokardiographie, Echokardiografie
Ultraschalldiagnostik des...