
Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde. In aller Regel tritt ein Blitz während eines Gewitters in Folge einer elektrostatischen Aufladung der wolkenbildenden Wassertröpfchen oder der Regentropfen auf. Er wird dabei vom Donner begleitet und gehört zu den ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz
[American Football] - Blitz ist die Bezeichnung einer defensiven Spielstrategie im American Football, bei dem ein oder mehrere Verteidigungsspieler zusätzlich zum normalen Pass Rush angesetzt werden. Normalerweise übt nur die Defensive Line Druck auf die gegnerische Offensive Line und den hinter ihr stehenden Quarterback ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_(American_Football)
[Auto] - Blitz war eine deutsche Automobilmarke, unter der von 1911 bis 1915 in Bautzen von den Gebrüdern Thomas Fahrzeuge hergestellt wurden. Nicht zu verwechseln ist diese Marke mit den von 1930 bis 1970 gebauten Lkws der Marke Opel Blitz. == Quellen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_(Auto)
[Band] - Blitz ist eine von 1981 bis 2007 bestehende Punk/Oi!-Band aus New Mills im Bezirk Derbyshire in England. Ihre Blütezeit hatten sie vor allem im Vereinigten Königreich in den frühen 80er Jahren. Die Band bestand aus mehreren Punks und Skinheads und bezeichnete sich immer als Punkband. Garry Bushell, ein Redakteur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_(Band)
[Begriffsklärung] - Blitz bezeichnet: übertragen: im Verkehr: Sonstiges: Blitz ist der Name folgender Personen: Familienname Spitz- oder Deckname: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_(Begriffsklärung)
[Fernsehsendung] - Blitz (eigene Schreibweise: BLITZ) war ein Boulevardmagazin beim Fernsehsender Sat.1, welches von montags bis freitags um 18:45 Uhr, sowie samstags und sonntags um 18:00 Uhr ausgestrahlt wurde. Es wurde erstmals am 6. Januar 1997 ausgestrahlt. Das Magazin lief montags bis freitags direkt im Anschluss an d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_(Fernsehsendung)
[Film] - Blitz (DVD-Titel: Blitz – Cop Killer vs. Killer Cop) ist ein britischer Thriller aus dem Jahr 2011, der auf dem gleichnamigen Roman von Ken Bruen basiert. == Handlung == Detective Sergeant Tom Brant ist ein Polizist, der sich über bestehende Regeln hinwegsetzt und lieber seine Faust sprechen lässt, um zum nöti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_(Film)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Blitz, des -es, plur. die -e, ein jeder schnell vorüber gehender heller Schein oder Glanz. 1) In der weitesten Bedeutung. Wenn ich den Blitz meines Schwertes wetzen werde, 5 Mos. 32, 41. Und des Schwertes Blitz - wird mit Schrecken über ihn fahren, Hiob 20, 25. 2) In engerer Bedeutung, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3135

(flash, lightning) Heftiger Entladungsvorgang in der Erdatmosphäre mit Funkenbildung (Wetterleuchten). Der B. ist eine Folge der Ionisierung durch Sonneneinstrahlung. s.a. Blitzschutz.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10757&page=1

(flash, lightning) Heftiger Entladungsvorgang in der Erdatmosphäre mit Funkenbildung (Wetterleuchten). Der B. ist eine Folge der Ionisierung durch Sonneneinstrahlung. s.a. Blitzschutz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10757&page=1

Blitz, allgemeine Bezeichnung für eine elektrische Funkenentladung, z. B. bei einem Gewitter zwischen unterschiedlich geladenen Teilen einer Wolke oder zwischen verschiedenen Wolken (so genannter Wolkenblitz) bzw. auch zwischen Wolken und der Erde (so genannter Erdblitz). Die in der Blitzbahn kurzzeitig aufgeheizt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

= scherzhafte Berufbezeichnung für den Bord-Elektriker
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

in der Mythologie der Indios der Andenhochländer einer der drei gefürchteten Brüder (siehe Hagel und Schnee) von höllischer Kraft. Sie hassen die Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Bei Blitzen unterscheidet man Wolken- und Erdblitze. Für die Auslösung eines Blitzes müssen sich sehr hohe Feldspannungen von mehreren Millionen Volt pro Meter aufbauen. Der Ablauf einer Blitzentladung gliedert sich wie folgt:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Ausgleich elektrischer Spannungen (etwa 100 Mio Volt) innerhalb von Gewittern zwischen zwei Wolken mit entgegengesetzter elektrischer Aufladung ('Wolkenblitz') oder zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche ('Erdblitz'). Die häufigste Form ist der Linienblitz (verzweig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Blitze und globaler Stickstoffhaushalt NOx-Produktion durch Blitze Es klingt zunächst überraschend, aber Blitze sind ein wichtiger Faktor im Chemiehaushalt der Erde: Sie produzieren große Mengen an Stickoxiden (NO<sub>x</sub>) mit deren erwünschten und unerwünschten Wirkungen. Abgesehen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Blitz ist ein Funkenüberschlag grossen Ausmasses zwischen Wolken mit entgegengesetzter Ladung oder zwischen Wolken und der Erdoberfläche. Der gesamte Blitzvorgang beginnt mit Vorentladungen, die den Entladungskanal aufbauen. Innerhalb einiger Zehntelsekunden beginnt die Hauptentladung, die ihrer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Der Blitz ist meist mit dem Auslöser eines Fotoapparats verbunden. Er liefert bei unzureichenden Lichtverhältnissen impulsartig eine bestimmte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Blitz , s. Gewitter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Blitz ist ein Ausgleich elektrischer Ladungsunterschiede (von etwa 100 Millionen Volt) zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche oder innerhalb einer Wolke. Wird hier eine gewisse Spannungsdifferenz überschritten (~3MV/m), kommt es zu einer plötzlichen Entladung in Form von Blitz...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/blitz.html

Bei Blitzen unterscheidet man generell Wolken- und Erdblitze. Für die Auslösung eines Blitzes müssen sich sehr hohe Feldspannungen von mehreren Millionen Volt pro Meter aufbauen. Der Ablauf einer Blitzentladung gliedert sich wie folgt: Zunächst erfolgt die Bildung eines Blitzkanals. Dazu dient ei...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.