Kopie von `Praxis für Physiotherapie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Physiotherapie
Datum & Land: 28/04/2011, De.
Wörter: 1148
Analgetika
schmerzlindernde...
Analgosedierung
Schmerzausschaltung durch Medikamentengabe mit schmerzstillender und beruhigender...
Anamnese
(griech.) = Erinnerung: Vorgeschichte des Patienten hinsichtlich seiner Krankheiten aber auch hinsichtlich seines sozialen (beruflichen, familiären)...
Analogpräparat, Mee-Too-Präparat
Arzneimittel, das als Neuheit auf dem Markt eingeführt wird, sich aber hinsichtlich der Wirkungsweise kaum oder gar nicht von bestehenden Präparaten unterscheidet....
Anästhesie
Schmerzausschaltung. Es wird zwischen örtlicher und allgemeiner Anästhesie unterschieden. Die allgemeine Anästhesie betrifft den ganzen Körper und wird auch als Narkose...
Anämie
Blutarmut
Anatomie
Lehre vom Bau der Körperteile
Andrologie
Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Potenz und der Fruchtbarkeit des Mannes...
Angina Pectoris
Anfallsartiges Engegefühl in der Brust, zusammen mit Atembeklemmungen. Wird ausgelöst durch Durchblutungsstörungen im...
Angst- und Hypnosetherapie
Behandlungsmethoden, die zur überwindung von Angstzuständen oder Phobien des Patienten eingesetzt werden. In jüngerer Zeit werden in zunehmenden Masse Therapien entwickelt, die...
Anorexie
Appetitlosigkeit, auch:...
Angstpatienten
Bezeichnung für Menschen, welche Angst vor medizinischen Behandlungen haben. Die Angst vor zahnmedizinischen Behandlungen kommt sehr häufig vor: Jeder fünfte Erwachsene hat...
Antibiotikaresistenz
Unempfindlichkeit von Bakterien gegen Antibiotika: der häufige Einsatz von Antibiotika kann zu einer zunehmenden Resistenz (Widerstandsfähigkeit, Unempfindlichkeit) der...
Antibiotikum
Arzneimittel gegen Infektionskrankheiten durch Bakterien: gegen Virusinfekte helfen Antibiotika...
Amalgam
Metall-Legierung, die aus Silber, Zinn und Qücksilber besteht. Amalgam wird als Füllung für Löcher (Kariesfolge) benutzt. Es wird im weichen Zustand eingebracht und...
Amalgamsanierung
Bei einigen besonders veranlagten Patienten zeigen sich schon nach kurzer Zeit Auflösungserscheinungen im Oberflächenbereich von Amalgamfüllungen. Da das dabei gelöste...
ambulant
Der Patient bleibt nicht über Nacht in der medizinischen Einrichtung, sondern kann nach der Behandlung am selben Tag wieder nach Hause...
Amnioskopie
Fruchtwasserspiegelung
Aminosäuren - Baustein der Eiweisse
Essenzielle Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen...
Ambulante Behandlung mit Narkose
Ambulante Behandlung bedeutet: der Patient wird in der Praxis behandelt und kann danach nach Hause gehen (im Gegensatz zur stationären Behandlung, bei der der Patient nach der...
Amniocentese
Fruchtwasseruntersuchung
Allantoin
Allantoin wird in der Kosmetik bei empfindlicher, trockener und gereizter Haut...
Algenpackung
Bei der Algenpackung wird der Körper mit einer mit Algenpulver angerührten Packung eingestrichen und anschliessend...
Alkohole
Alkohole sind eine Gruppe ganz unterschiedlicher...
Allergen
Stoff, der eine Allergie auslöst: Unter Allergenen versteht man Stoffe ganz unterschiedlicher Art (zum Beispiel Gräserpollen, bestimmte Metalle wie Nickel oder die...
allgemeine Ortskrankenkasse
(AOK) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung AOKs sind lokal begrenzt: jedes Bundesland hat 1 AOK, Nordrhein-Westfalen sogar 2. Je nach Region gelten auch verschiedene...
Allergologie
Allergologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der durch Allergene ausgelösten Erkrankungen verschiedener Organsysteme. Unter Allergenen versteht man Stoffe ganz...
Allgemeinmedizinische Grundversorgung
Unter allgemeinmedizinischer Grundversorgung wird die Behandlung und Versorgung verstanden, die der Patient mit seelischen oder körperlichen Gesundheitsstörungen erfährt, wenn...
Alternative Zahnheilkunde
Die alternative Zahnheilkunde ist ein Bestandteil der Alternativmedizin. Diese bezeichnet Konzepte und Methoden, welche von der Schulmedizin...
Akne
Meint eine entzündliche Hautkrankheit, die in erster Linie die Talgdrüsen und Haarwurzeln betrifft. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen der Haut und tritt meistens in der...
Aktivator
Kieferorthopädisches Behandlungsgerät, das die Muskelkräfte der Kaumuskulatur zur Kieferumformung und Bissverlagerung nutzt: wird zwischen Ober- und Unterkiefer platziert und...
akut
plötzlich einsetzend, heftig und von kürzerer...
Akupunktur
Methode, bei der mit dünnen Nadeln in genau festgelegte Punkte der Körperoberfläche gestochen...
Airflow-Geräte
Pulver-Strahl-Geräte, mittels derer Verfärbungen an den sichtbaren Zahnflächen entfernt werden können, ohne dass der Zahnschmelz angegriffen...
affektive Störungen
auch: Affektstörungen Stimmungs-, sowie Denk- und Wahrnehmungsstörungen, die keinerlei organische Ursachen haben. äussert sich beispielsweise durch (in dieser...
Affekt
(lat. affectus = Gemütszustand): Gemütserregung: Relativ kurz andaürndes, stark ausgeprägtes Gefühl, wie zum Beispiel Freude, Angst oder...
Affolter-Konzept
Frau Felicie Affolter entwickelte ihr Konzept während ihrer jahrelangen Arbeit mit wahrnehmungsgestörten Kindern. Handlungsabläufe, die von Patienten mit Wahrnehmungsproblemen...
adhäsiv
anhaftend
adäquat
angemessen
Adaption
Anpassung,...
Adenoide
Rachenmandeln
adenoid
drüsenähnlich,...
Adipositas
heisst auch Fettleibigkeit und meint ein schweres übergewicht, welches als Gesundheitsstörung, bei der der Betroffene zu viel Fettgewebe besitzt, behandelt werden...
ADHS / ADS
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung Psychische Störung, meist bei Kindern, die sich durch mangelndes Konzentrations- und Durchhaltevermögen, sowie...
Abrasion
Abschaben: Abtragen von...
Abort
Fehlgeburt
Achondroplasie
Störung der Knorpelbildung: führt zu Kleinwuchs vor allem der Extremitäten (Arme,...
Abstrich
med. Routinemassnahme: Von der Haut- oder Schleimhautoberfläche wird zu diagnostischen Zwecken, d.h. zur Erkennung möglicher Krankheiten, Untersuchungsmaterial entnommen (z.B....