Kopie von `Praxis für Physiotherapie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Physiotherapie
Datum & Land: 28/04/2011, De.
Wörter: 1148
Bluttransfusionswesen
Bluttransfusionswesen umfasst die Kenntnis der Lagerung und daraus entstehenden Veränderungen von Blut- und Blutbestandteilkonserven, deren Bereitstellung zu therapeutischen...
Bleaching – Bleichen von Zähnen
Das Aufhellen von Zähnen mit Hilfe von...
Biokybernetik
Biokybernetik ist die Wissenschaft, welche sich mit den Steürungs- und Regelungsvorgängen in Organismen und Ökosystemen beschäftigt. Sie untersucht zum Beispiel Prozesse wie...
Biokompatibler Zahnersatz
Zahnersatz besteht aus körperfremden Materialien (Metalle, Kunststoffe oder Keramik). Eine Verträglichkeit dieser körperfremden Zahnersatz-Materialien ist natürlich...
Biofilm
Dünne Schleimschicht, welches sich aus einem Netzwerk von Mikroorganismen (u.a. Bakterien)...
Bioimpendanz-Analyse
Bestimmung der Zusammensetzung der Körpermasse aus Wasser, Organen, Knochen, Muskulatur und...
Bindegewebsmassage
(BGM) Die Bindegewebsmassage gehört zu den sogenannten reflextherapeutischen Verfahren (Reflex = automatisierte Reaktion des Organismus auf eine Reizung) und ist eine Sonderform der...
Bilobektomie
Entfernung zweier...
bimanuell
beidhändig
Bindegewebe
Körpergewebe, das Nerven und Gefäße enthält und die Organe mit ihrer Umgebung/Nachbarschaft...
Biopsie
Untersuchung einer dem lebenden Organismus entnommenen Probe...
Bioresonanztherapie
(BRT) umstrittene Methode der Alternativmedizin: die Bioresonanztherapie basiert auf der Annahme, dass es Energie-/Biofelder des Körpers bzw. der Organe gibt, deren...
Biotin - das Hautvitamin
Die Substanz verhindert Haarausfall, senkt den Cholesterin-Spiegel und schützt die Haut vor Entzündungen (veraltete Bezeichnung: Vitamin...
BG-Patient
BG = Berufsgenossenschaft: Beschäftigte, die einen Arbeitsunfall erlitten haben oder an einer Berufskrankheit leiden, werden durch die Berufsgenossenschaften medizinisch,...
Beweglichkeit
Beweglichkeit wird charakterisiert durch die Merkmale Gelenkigkeit (sie ergibt sich aus Struktur und Form der am Gelenkaufbau beteiligten Knochen) und Dehnfähigkeit (sie bezieht...
Betriebsmedizin
Betriebsmedizin umfasst die Vorbeugung, Erkennung und Begutachtung von durch das Arbeitsgeschehen verursachten Erkrankungen und Berufskrankheiten, Maßnahmen zur Unfallverhütung...
Beckenbodengymnastik
Beim Beckenboden handelt es sich um ein Muskelgeflecht, das verschiedenen inneren Organen (z. B. Blase, Darm, Gebärmutter) Halt bietet. Erschlafft diese Muskulatur, können die...
Behandlungssprache
Sprache, in der die Therapie durchgeführt wird (z. B. deutsch, englisch,...
Behindertenbehandlung
Die zahnärztliche Versorgung behinderter Patienten bedingt unter Umständen bestimmte technische...
Beipackzettel
Informationsblatt des Herstellers für den Patienten über das betreffende...
Beitragsbemessungsgrenze
Gesetzlich Krankenversicherte müssen nicht von jedem Arbeitsverdienst Beiträge leisten, sondern nur bis zu einer gewissen Höhe, der Beitragsbemessungsgrenze. Diese legt einmal...
Beitragsbemessung
Jede gesetzliche Krankenkasse erhebt Beiträge, um ihren Mitgliedern und deren Familienangehörigen medizinische Leistungen gewähren zu können. Gewöhnlich zahlen Mitglied und...
Beitragssatz
Nach dem für die gesetzliche Krankenversicherung geltenden Versicherungsprinzip ist die Höhe des Beitrags einer Krankenkasse so festzusetzen, dass mit den Einnahmen die...
Beitragssatzstabilität
Seit 1993 gilt das Gebot der Beitragssatzstabilität. Es besagt, dass Krankenkassen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen (beispielsweise die niedergelassenen Ärzte) ihre...
Belastungsgrenze
Diese Grenze legt fest, wie viel Prozent von seinem Einkommen ein gesetzlich Versicherter höchstens bei der Gesundheitsversorgung zuzahlen muss. Derzeit müssen schwerwiegend...
Belegarzt
Dieser an sich in seiner Praxis ambulant tätige Arzt mietet in einer Klinik Betten an (belegt die Betten) und kann dadurch seine Patienten auch stationär behandeln....
Belegbetten
Betten, die ein Belegarzt von einem Krankenhaus zur Verfügung gestellt bekommt. Dieser an sich in seiner Praxis ambulant tätige Arzt mietet diese Betten an (belegt die Betten)...
Berechnungsgrundlage
Von dem versicherungspflichtigen Arbeitsentgelt müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen bestimmten Beitragssatz jeweils zur Hälfte bezahlen. Berücksichtigt wird das...
Benchmarking
(benchmark, engl. = Maßstab, Vergleichspunkt): Vergleich von (gleichartigen) Objekten anhand genau festgelegter Merkmale: Möglichkeit, durch diesen direkten Vergleich...
Betäubungsmittel
(sehr stark wirksames) Medikament, für das ein bestimmtes Rezeptformular erforderlich ist (z.B....
Benzodiazepine
Wirkstoffe mit beruhigender, angst- und spannungslösender Wirkung: Gefahr der psychischen...
Betreuungsverfügung
Durch eine Betreuungsverfügung entscheidet man selbstbestimmt, wen das Vormundschaftsgericht als persönlichen Betreür einsetzen soll für den Fall, dass man selbst nicht mehr...
Betriebliche Gesundheitsförderung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung soll Wohlbefinden, Motivation, Leistungsfähigkeit und gesunde Lebensweise der Mitarbeiter fördern. Arbeitsbelastungen,...
Betriebsarzt
Werksarzt: Ein Betriebsarzt ist einer Unternehmensleitung unterstellt und verfügt über Kenntnisse in Arbeitsmedizin. Seine Aufgaben bestehen darin, den Arbeitgeber in Fragen des...
Betriebskrankenkasse
Träger der gesetzlichen Krankenversicherung Betriebskrankenkassen können von Betrieben mit mehr als 1000 Mitgliedern gegründet werden, wobei die Mehrheit der Gründung...
Bahnungssystem nach Brunkow
Das Bahnungssystem nach R. Brunkow ist eine Behandlungstechnik, welche auf die Verbesserung der Haltung und Bewegung des Menschen abzielt. Zentrales Thema ist der Zusammenhang...
Ballaststoffe
Die regelmäßige Aufnahme von Ballaststoffen sorgt nicht nur für eine geregelte Verdauung, sondern schützt auch vor Tumoren des...
Ballonkatheterdilatation
Aufdehnung verengter Schlagadern mit Hilfe eines Ballons, der mittels eines Katheters an die verengte Stelle gebracht wird und sich dort mit einem Ruck...
Balneologie und Medizinische Klimatologie
Balneologie und Medizinische Klimatologie umfasst die therapeutische Anwendung natürlicher HeilQuellen, Heilgase und Peloide (Sedimente wie Lehm, Kalk- oder Kieselschlamm) in...
Basale Stimulation
Konzept, mit dem alle Wahrnehmungsebenen gefördert werden sollen (vor allem bei schwerstbehinderten und chronisch verwirrten...
Basaliom
KrebstumorForm von Hautkrebs, der meist an den Körperstellen auftritt, die häufiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind/ waren, aber nur selten
Bass-Technik
Zahnputztechnik: In einem Winkel von 45° werden die Borsten der Zahnbürste auf Zähne und Zahnfleisch aufgesetzt. Vibrierende, kurze Bewegungen werden unter leichtem,...
Audiologie
Erforschung der Vorgänge beim Hören sowie der Erkrankungen der Hörorgane und die Entwicklung von...
AVWG
Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
auditiv
das Gehör...
Auflichtmikroskopie
Methode, erkrankte Hautstellen mit dem Mikroskop zu betrachten, da der zu begutachtende Teil nicht, wie bei einem normalen (Durchlicht-) Mikroskop, durch-, sondern nur angestrahlt...
Augenherpes
Ganz allgemein ist Herpes ein Hautausschlag, welcher mit Bläschenbildung einhergeht. Den meisten Menschen ist vor allem der Lippenherpes geläufig, so dass dieser automatisch...
Ausdaür
Ausdaür ist die Fähigkeit, physisch und psychisch lange einer Belastung zu widerstehen, deren Intensität und Daür letztlich zu einer Ermüdung (Leistungseinbusse) führt....
Aurikuloakupunktur
Aurikulo ist der Fachbegriff für die Ohrmuschel. Aurikuloakupunktur, oder auch Ohrakupunktur, meint die Akupunkturtherapie, welche an dem aus elastischem Knorpelgewebe geformten...
ausdruckszentrierte Methode
Therapiemethode aus dem psychischen Bereich. Kreative und gestalterische Therapieform wie z. B. die Maltherapie. Der Patient soll lernen, sich mit den Inhalten seines...
Autismus
Angeborene, unheilbare Entwicklungsstörung, die sich zumeist bereits im frühen Kindesalter zeigt. Autismus äussert sich durch Störungen der Mimik, sowie der...
Auskultation
Abhören der inneren Organe per
autodestruktiv
auto- = selbst-: destruktiv = zersetzend,...
Autogenes Training
Das Autogene Training beinhaltet Entspannungsübungen, die oft auch logopädische oder ergotherapeutische Behandlungen ergänzen. Autogenes Training ist eine Methode der...
ataktisch
ungeordnet,...
Ataxie
Auftreten unkoordinierter Bewegungen als Folge der gestörten Abstimmung der entsprechenden...
autolog
übereinstimmend
Atemtherapie
Die Atemtherapie zählt zu den ganzheitlichen Methoden alternativer Heilverfahren. Der Mensch wird als Einheit (Körper und Psyche) betrachtet. Die Atem- und Entspannungstherapie...
ATL-Training
ATL = Aktivitäten des täglichen Lebens: bestimmte Aktivitäten, die mit dem Patienten eingeübt werden (waschen, anziehen, essen, u....
Astigmatismus
Hornhautverkrümmung
Aszitespunktion
Flüssigkeitsabnahme aus der...
Aspiration
Ansaugen bzw. Einatmen fester, gasförmiger oder flüssiger...
Asperger-Syndrom
Krankheitsbild innerhalb des Autismus Hierbei verläuft die Sprachentwicklung weitestgehend altersgerecht, jedoch ist die Motorik unausgereift. Diese Form des Autismus...
Arzt / ärztin mit Zusatzbezeichnung
(oder Â`Zusatztitel†œ) ärzte und ärztinnen, deren Schwerpunkt in der Behandlung somatisch (körperlich) Kranker liegt, können diese Zusatzbezeichnung erwerben. Im Rahmen der dazu erforderlichen...
Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz
(ABAG) Das Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz (ABAG) trat am 1. Januar 2002 in Kraft. Mit ihm wurden die Budgets abgeschafft, die bis dato die Ausgaben der Vertragsärzte für Arznei-,...
Artikulator
Gerät zur Nachahmung von...
Arznei- und Heilmittelbudget
Das 1993 eingeführte Arznei- und Heilmittelbudget ist eine gesetzlich definierte Â`Obergrenze für die insgesamt von den Vertragsärzten veranlassten Ausgaben für Arznei-,...
Arthrose
Gelenkerkrankung (unterschiedlichste...
Arthroskopie
Gelenkspiegelung mit einem speziellen Endoskop...
Arthritis
Gelenkentzündung (unterschiedlichste...
Arthrografie
Röntgenaufnahme eines Gelenks, in das zuvor Kontrastmittel gespritzt...
Arthrolyse
operative Wiederherstellung der Beweglichkeit versteifter...
Arteriosklerose
Arterienverkalkung
Arbeitstherapie
Arbeitstherapie ist ein Behandlungsfeld der Ergotherapie, bei der Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen als Mittel der Therapie eingesetzt wird.Der Patient wechselt...
Aromatherapie
Meint die Anwendung ätherischeröle zur positiven Beeinflussung von Gesundheit und Wohlbefinden. Auch versteht man darunter die gezielte Behandlung von Befindlichkeitsstörungen...
Apraxie, ideomotorische
Unfähigkeit, Gesten und einfache Bewegungen...
Arbeits- und Beschäftigungstherapie
Frühere Bezeichnung der Ergotherapie vor einer entsprechenden...
Aphasie
Zentrale Sprachstörung nach (weitgehend) abgeschlossener...
Aphasie, Broca-Aphasie
Bei der Broca-Aphasie ist das Sprachverständnis meistens gut, aber die Sprachäusserung fällt schwer. Der Patient spricht eher im...
Aphasie, Wernicke-Aphasie
Bei der Wernicke-Aphasie ist das Sprachverständnis gestört. Oft gibt es einen grossen Sprachfluss mit wenig...
Aphthe
entzündliche, schmerzhafte Schleimhautveränderung im Mund: oft als Begleitsymptom von...
Aphasiebehandlung
Ziel der Aphasiebehandlung ist es, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern bzw. zu normalisieren. Falls erforderlich, werden nonverbale Verständigungsmöglichkeiten...
Apnö
Atemstillstand
apikal
an der Spitze eines Organs: Zahnheilkunde: an der Wurzelspitze des...
apothekenpflichtig
Arzneimittel, die grundsätzlich nur in Apotheken vorrätig gehalten und abgegeben werden...
Apoplexie
Schlaganfall, Gehirnschlag
Aplasie
Ausbleiben der Entwicklung eines...
Applikationsort
Stelle des Körpers, an der eine physikalische Massnahme bzw. ein Arzneimittel angewandt...
Applikation
Anwendung einer physikalischen Massnahme bzw. Verabreichung eines...
Approbation
Bewilligung: staatliche Zulassung als Arzt oder...
Approximalkaries
Meint die Zahnzwischenraumkaries und ist neben der Fissurenkaries die häufigste...
Applikationsart
Art und Weise, in der eine physikalische Massnahme angewendet bzw. ein Arzneimittel verabreicht...
Apraxie, ideatorische
Unfähigkeit, sinnvolle Handlungsketten sowohl auf Kommando wie auch automatisch auszuführen: Störung im Umgang mit...
Apraxie
Unfähigkeit, erlernte Einzelbewegungen oder -handlungen zu einer Gesamtheit zusammenzufügen, obwohl Bewegungsfähigkeit gegeben...
Aortenklappe
eine der vier Herzklappen: Auslassklappe zwischen Herzkammer und Hauptschlagader im linken...
Antioxidantien
Antioxidantien sind die Gegenspieler der freien Radikale. Sie bilden damit einen besonders wichtigen Anteil unserer...
Analdehner
Medizinisches Instrument zur Behandlung von Analfissuren oder Schliessmuskelverkrampfungen und -verspannungen, welches mit Hilfe von Gleitgel in den After eingeführt wird und...
Analfissur
(Schleim-) Hautriss des...
Analgesie
Unempfindlichkeit gegen Schmerz: erzielt durch Schädigung oder künstliche Blockade der...
Analgen
schmerzstillendes...