Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
exakte Losgröße
Kriterium zur Losgrößenberechnung bei statischen Losgrößenverfahren. Bei einem Planungslauf wird zu jedem Unterdeckungstermin ein Beschaffungsvorschlag in Höhe der bestehenden Unterdeckungsmenge erzeugt.
Ex-post-Prognose
Prognose, die für Vergangenheitsperioden ausgeführt wird, zu denen ebenfalls eine Ist-Bedarfshistorie vorhanden ist. Das System ermittelt die Fehlermaße für die Prognosegenauigkeit durch Vergleich der Istwerte mit den Ex-post-Werten.
Ex-post-Prognose
Prognose für bereits vergangene Perioden. Die Ex-post-Prognose wird verwendet zur Einschätzung der Prognosegüte zur Modellauswahl zur Parameteroptimierung zum Nachholen von Prognosen
EX-Nummer
Eigenschaft von Gefahrgütern der Klasse 1.
EWMA-Mittelwertkarte
Regelkartenart, in der exponentiell gewichtete Mittelwerte dargestellt werden. Diese Regelkartenvariante eignet sich besonders für kleine Stichprobenumfänge und den Stichprobenumfang n = 1, da in ihr auch kleine Veränderungen der Lage der Werteverteilung zu erkennen sind, weil die exponentielle Gewichtung der Mittelwerte zu engeren Regelgrenzen füh...
Evergreen-Typ
Der Evergreen-Typ bestimmt, ob es sich bei den dem Exchangeabkommen zugeordneten Kontrakten um Standard- bzw. unbegrenzte Evergreen- Kontrakte handelt.
Evergreen-Kontrakt
Langfristiger Kontrakt ohne festgesetztes Gültigkeitsdatum, der einem Exchangeabkommen zugeordnet ist. Man unterscheidet: Standard-Evergreen-Kontrakte Unbegrenzte Evergreen-Kontrakte
Event
Signal an die Hintergrundsteuerung, dass ein bestimmter Zustand im SAP-System erreicht ist. Die Hintergrundsteuerung startet dann alle Prozesse, die auf diesen Event warten.
Eventualverbindlichkeit
Haftungsverhältnisse oder Rückgriffsforderungen, die in der Bilanz gesondert ausgewiesen werden. Beispiel: Ansprüche aus Wechseln gegebene Bürgschaften Gewährleistungen
Eventualforderung
Forderung, die nicht in der Bilanz auszuweisen ist. Dazu zählen z.B. erhaltene Bürgschaften.
Eventhandler
Dient der Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten (sets und extensions) des Geschäftsvorgangs im CRM.
Event-Rückmeldung
Geschäftsprozess, mit dem der Erfolg der Ausstrahlung einer Sendung im Rechtemanagementsystem vom Rechteerwerber an den Rechteverkäufer zurückgemeldet wird.
Event-Planung
Die Event-Planung ist ein integrierter Prozess bei der Erstellung des Programmplans eines Rundfunkunternehmens. Bei der Einplanung von Sendungen im Programmplan wird die Verfügbarkeit von Ausstrahlungs- rechten geprüft, Rechte beim Lizenzverkäufer reserviert oder gekauft, Sendungen storniert oder verschoben, usw. Hierbei ist im IPM ebenfalls eine a...
Event Handler
Objekt im Event Manager, das die Event Management Aspekte eines Anwendungsobjekts repräsentiert, die zugehörigen Ereignisse verarbeitet und die Einhaltung der geplanten gegenüber der tatsächlichen Schritte überwacht. Event Handler bilden Bestände und Prozesse in der Supply Chain ab ( Einkaufsvorgang, Transport, Herstellungsverfahren, Handling Unit)
event handler type
The general logistic, partner-related and geographic characteristics of the event handler and the associated processes. The event handler type is an Event Master owned control parameter which may represent and summarize business process characteristics of the application object in an abstract form, to allow usage of the Event Master independently o...
EVA
Möglicher Ablauf bei der Programmausführung. Das EVA-Prinzip besagt, dass ein Programm in der Reihenfolge Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe der Ergebnisse ausgeführt wird. Siehe auch Reporting .
Evaluierung
Erste Phase im Rahmen von ValueSAP, in der eine Strategie für die Einführung von SAP-Software entwickelt wird. Anhand der SAP Solution Maps wird eine Kombination aus Komponenten und Services zusammengestellt, die die unternehmensspezifischen Anforderungen optimal erfüllt. Die mit einzelnen Prozessen der jeweiligen SAP Solution Map verbundenen Key P...
Euroumrechnung
Umrechnung im System von einer Währung in Euro.
Bestandssystem
System zur Verwaltung von Versicherungsverträgen.
Bestandsteilzuschreibung
Liegenschaftsverwaltung (LUM) Form der Verbindung von Grundstücken. Ein im Grundbuch eingetragenes zugeschriebenes Grundstück zu einem anderen verliert seine rechtliche Eigenständigkeit und wird unwesentlicher Bestandteil des (anderen) sogenannten einheitlichen Grundstücks.
Bestandsverwaltung
Betriebswirtschaftliche Verwaltung von Policen eines Versicherungsunternehmens (beinhaltet nicht die Verwaltung von Schäden).
Bestandsverzeichnis
Blatt des Grundbuchs, in dem die tatsächliche Kennzeichnung eines Grundstücks eingetragen ist. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: Gemarkung Nummer des Flurstücks Wirtschaftsart Lage des Grundstücks Größe und Bestand Zu- und Abschreibungen
bestandsverändernder Vertrag
Durch diese Verträge wird der wirtschaftliche Bestand eines Unternehmens an Grund und Boden vermehrt oder verringert (= Bestandsänderung). Beispiele: Kauf Verkauf Erbpacht
Bestandswert
Summe der bis zum Stichtag (Bestandsdatum) im Bestand eingebuchten Bewegungen. In Abhängigkeit von Produkttyp und Notierungsart werden Bestandswerte entweder als Nominalbeträge oder als Stückzahl definiert. Bei manueller Erfassung oder Übergabe der Bestandswerte durch Fremddatenübernahme (Bestandsbildungskennzeichen 2) ist auch der Gleitende Durchs...
indirekte Trade Promotion
Marketingaktivität der Konsumgüterindustrie, die über einen Großhändler abgewickelt wird.
Indirekter Absatz
Absatz, der Ihr Kunde mit Dritten tätigt und der nicht als Faktura im System gespeichert ist.
Individualgeschäftspartner
Ein Geschäftspartner, der eine juristische oder natürliche Person ist und für den individuelle Informationen (z.B. Name, Adresse) festgehalten werden.
indirektes Suchergebnis
Unternehmen, das als Ergebnis einer Suche in Business Directory angezeigt wird, weil es eine Geschäftsbeziehung zu einem Unternehmen hat, das direktes Suchergebnis ist, also die Suchkriterien erfüllt.
indirektes Material
Produkte, die für die Instandhaltung, die Wartung und den Betrieb von Maschinen sowie für den administrativen Bereich gebraucht werden, z.B. Papier, Büromöbel und PCs.
Indirekter Verkauf
Verkauf, der indirekt über den Verleger an Kunden getätigt wird.
Inventar
Genaues Bestandsverzeichnis aller Gegenstände zu einem bestimmten Zeitpunkt als Ergebnis einer Inventur.
Intrazonenbeziehung
Transportbeziehung, die von einer Transportzone zu derselben Transportzone gepflegt wird.
INTRASTAT-Zollsatz
Umrechnungskurs, den das statistische Amt der Europäischen Union für Währungsumrechnungen benutzt. Dieser Umrechnungskurs muss für Meldungen bei den Zollbehörden verwendet werden.
Intrastat-Meldung
Meldung zur Übermittlung der statistischen Angaben eines Unternehmens über seine Im- und Exportgeschäfte innerhalb der Europäischen Union. Die INTRASTAT-Meldung erfolgt an die zuständige Landesbehörde (in Deutschland das Statistische Bundesamt).
Intransit
Die durch den SNP-Lauf berechnete Intransit-Menge, die den festgelegten Zielort während der nächsten Periode erreichen wird.
Intramaterial
Zwischenprodukt, das in einem verfahrenstechnischen Prozeß vorübergehend auftritt und sofort weiterverarbeitet wird. Intramaterialien werden als Stammsätze mit eigener Materialart und eingeschränkter Sichtenauswahl verwaltet. In der Stückliste gibt es für sie einen eigenen Positionstyp. Intramaterialien werden in der Stückliste mengenmäßig erfaßt u...
Formulartransaktion
Transaktion, mit der ein Workflow gestartet werden kann. Die notwendigen Daten für den Workflow werden in ein Formular eingegeben, das vom Workflow-System automatisch erstellt wird.
Formular
Beschreibung des grundlegenden inhaltlichen und formalen Aufbaus von Berichtslisten. Ein Formular kann als Halbfabrikat für einen Bericht angesehen werden, welches später bei der Berichtsdefinition durch Merkmale und Kennzeichen vervollständigt wird.
Formular
Formatiertes Dokument. Formulare bestimmen sowohl die Textformatierung als auch die Seitengestaltung eines Dokuments. Das Dokument kann entsprechend den Definitionen für die Anzeige am Bildschirm oder für die Ausgabe auf einem Drucker aufbereitet werden.
Fortführung
Bildet die Historie des Flurstücks ab, z.B. Flurstücksteilung oder Zusammenlegung. Die Fortführung wird vom Katasteramt erstellt. Diese Änderung muss beim Katasteramt und beim Grundbuchamt nicht zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden, d.h. es kann einen zeitichen Verzug geben.
Exception Reporting
Hervorhebung von abweichenden und kritischen Objekten einer Query. Abweichungen von definierten Schwellenwerten (Exceptions) werden farbig markiert oder mit Symbolen versehen, so dass außerordentliche Abweichungen von erwarteten Ergebnissen auf einen Blick festgestellt werden können.
Audit-Protokoll
Vom Security Audit Log angelegtes Protokoll. Sie definieren die zu protokollierenden Ereignisse in den Filtern des Security Audit Log (Transaktion SM19). Den Inhalt des Protokolls können Sie im Audit-Analysereport (Transaktion SM20) auswerten.
Audit-Klasse
Klassifizierung der vom Security Audit Log aufgezeichneten Ereignisse. Beispiele für Audit-Klassen: Dialoganmeldung RFC/CPIC-Anmeldung RFC-Aufrufe Transaktionsstart Reportstart Benutzerstammsatz-Änderungen Sonstiges
digitale Signatur
Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift bei der Verarbeitung digitaler Daten. Die digitale Signatur gewährleistet: dass der unterzeichnete Vorgang nur von Benutzern mit spezieller Berechtigung ausgeführt wird dass der Unterzeichner eindeutig und fälschungssicher identifiziert wird dass der Unterzeichnername zusammen mit dem unterzeichneten Vorgan...
digitaler Umschlag
Sicherheitsmechanismus, der eine Nachricht vor der Einsicht durch andere Personen als die angegebenen Empfänger schützt. Für die Erstellung eines digitalen Umschlags wird eine hybride Verschlüsselung verwendet. Hierbei wird zunächst die eigentliche Nachricht mittels symmetrischer Verschlüsselung verschlüsselt (d.h. für die Ver- und Entschlüsselung ...
Dignität
Wird in der Landesversion Schweiz im TARMED (Tarif Medizin) verwendet und bestimmt den Rang / Wert eines Arztes, um bestimmte Leistungen abrechnen zu können. Gemessen wird der Rang / Wert eines Arztes an seiner Fort- und Weiterbildung.
Dimension
Einzelnes Feld oder Spalte einer Tabelle in den Speziellen Ledgern. Dimensionen werden beim Anlegen des Kontierungsblocks für ein spezielles Ledger verwendet. Beispiele für Dimensionen sind: Gesellschaft Konto Kostenstelle Produkt
Bestandswert
Wert der gesamten eigenen Bestandsmenge zu einer Materialnummer. Beispiel: Bestandswert für ein Werk einen Buchungskreis eine Bewertungsart einen Lagerort
Bestandszuordnung
Zuordnung und Administration zwischen Geschäftsobjekten (z.B. Versicherungsverträge, Geschäftsabschlüsse, Lizenzen) und frei definierbaren Segmentempfänger (z.B. Provisionsverträge, Geschäftspartner etc.).
Bestandsänderung
Funktion zur Erfassung wertmäßiger Änderungen von Wertpapierbeständen, die nicht aus Wertpapierorders resultieren wie beispielsweise Kapitalmaßnahmen, Depotumbuchungen, Ausübungen, Wandlungen.
Bestandsübersicht
Überblick über die Bestände eines Materials über alle verschiedenen Organisationsebenen (z.B. Werk, Lagerort) hinweg. Die verschiedenen Anzeigeversionen einer Bestandsübersicht unterscheiden sich in der Auflistung und Reihenfolge der einzelnen Bestandsarten.
Bestand
Begriff der Materialwirtschaft für einen Teil des Umlaufvermögens. Er umfaßt die im Lager vorhandene Menge von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen sowie Handelswaren.
Bestand
Einem Strukturelement über einen Bestandslagerort (Bestandselement) zugeordnetes Material, das Nichtverbrauchsgut repräsentiert.
Bestand
Vorhandene Menge von bestimmten Geschäftsobjekten (Kunden, Verträge, Produkte etc.) eines Unternehmens. Ein Bestand ist nach bestimmten betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Raum, Produktlinien etc.) in unterschiedliche Teilbestände (Segmente) gegliedert.
Individualkonditionen
Konditionen, die abweichend von den Standardkonditionen für einen Vertrag gültig sind.
Individualtest
Test zur Erleichterung des Alpha-Tests
Fortführung
Laufendhaltung des Liegenschaftskatasters bei Veränderungen an den Grundstücksgrenzen sowie der Festlegung bzw. Wiederherstellung alter Grenzverläufe und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen.
Dimension
Gruppierung inhaltlich zusammengehöriger Ordnungsbegriffe (Merkmale) unter einem gemeinsamen Oberbegriff. Bei der Definition eines InfoCubes werden Merkmale zu Dimensionen zusammengefasst, um sie in einer Tabelle des Star Schemas (Dimensionstabelle) abzulegen.
Dimension
Größe, mit deren Hilfe Maßeinheiten gruppiert werden. Es gibt sieben Basisdimensionen, auf die alle anderen vorkommenden Dimensionen zurückgeführt werden können: Länge, Masse, Zeit, elektrischer Strom, Temperatur, Molmenge, Lichtstärke. Beispiele: Länge: Maßeinheiten: Meter, Zentimeter, Zoll, usw. Zeit: Maßeinheiten: Sekunde, Minute, Stunde, usw. T...
Direct Partner
Partner, der seine Lieferung oder Leistung unmittelbar an einen anderen Partner abgibt. Für jeden Partner wird im Rahmen der Konzernkalkulation eine Kostenschichtung erzeugt, die alle Wertschöpfungsanteile transparent darstellt. Sollen die Wertschöpfungsanteile, die der Direct-Partner selbst von anderen bezogen hat, bei der Weitergabe an den empfan...
Direct Store Delivery
Vertriebsprozess, in dem ein Fahrer auf einer geplanten Route die Waren vom Vertriebszentrum an verschiedenen Kunden liefert.
Direct-Input
Alternative zum Batch-Input-Verfahren. Beim Direct-Input werden die Konsistenzprüfungen durch von SAP erstellte Funktionsbausteine vorgenommen, während der Batch-Input die Konsistenzprüfungen mit Hilfe der Dynpros durchführt. Für Direct-Input bringt dies wesentliche Performancevorteile.
direkt Beteiligter
Als direkt Beteiligte werden diejenigen Provisionspartner bezeichnet, die unmittelbar an dem Provisionsfall beteiligt sind. Die beteiligten Partner können gleichrangig oder unterschiedlich sein.
Bestand
Vorhandene Menge von bestimmten Objekten (Verträge, Produkte etc.) eines Unternehmens. Ein Bestand ist nach bestimmten betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Raum, Produktlinien etc.) .) in unterschiedliche Teilbestände (Segmente) segmentiert.
Bestand
Zusammenfassung von Wertpapieren, Devisen oder Börsen-Derivaten, die zu Auswertungszwecken dient.
Bestellanforderungszusammenfassung
AFS-Funktion, um Bestellanforderungen während der Zuordnung von Lieferanten zu Bestellanforderungen im Bezugsquellenfindungslauf zu kombinieren.
Bestellanforderung
Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen.
Bestellanforderung
Aufforderung an den Einkauf, ein Produkt oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen.
Bestellanforderung
Optionale Vorstufe zur Bestellung, über die z.B. Filialen ihren Warenbedarf bei Verteilzentren oder bei der Zentrale anmelden können. Von der Disposition werden für die im Dispositionslauf erstellten Bestellvorschläge automatisch entsprechende Bestellanforderungen erzeugt. Eine Bestellanforderung resultiert aus Bedarfsmeldungen für ein Kontierungso...
Bestellantwort
Ein Lieferant oder Dienstleister sendet die Bestellantwort an seinen Kunden mit Bezug zu einem oder mehreren angeforderten Produkten. Sie dient u. a. folgenden Zwecken: Den Erhalt der Bestellung und ihre Akzeptanz bestätigen Änderungsvorschläge mitteilen oder eine mitgeteilte Änderung bestätigen Anzeigen, dass man die Bestellung zur Kenntnis genomm...
geographisches Informationssystem
Informationssystem, das die Hardware, Software und Prozesse zum Anlegen, Sichern, Analysieren und Darstellen räumlicher Daten umfasst. Es wird bei der Lösung komplexer Planungs- und Management-Probleme eingesetzt. Das Graphical Framework dient zur Anzeige räumlicher Daten.
Geolokationskode
NATO-Identifikationssystem zur genauen örtlichen Bestimmung von Flughäfen, Häfen, Kasernen etc.
geometrisch-degressive Abschreibung
Verrechnung jährlich um einen gleichbleibenden Prozentsatz verringerter Abschreibungsbeträge. Aus der Nutzungsdauer und einem Vervielfachungsfaktor errechnet sich ein konstanter Prozentsatz, der mit dem Restbuchwert der Anlage multipliziert wird. Da diese Methode aus mathematischen Gründen niemals den Restbuchwert Null erreicht, stellt das System d...
Geolokation
Durch Längen- und Breitengrade beschriebener Standort eines Strukturelements.
fortschreiben
Funktion, mit der Sie eine freigegebene Budgetstruktur für eine neue Budgetperiode kopieren können. Dabei können Sie festlegen, ob das System die Budgetwerte und/oder die Finanzierungsverknüpfungen zu Organisationeinheiten übernehmen soll.
Fortschreibung indirekter Plandaten
Prozess in der Erweiterten Bonusverarbeitung, bei dem das System folgende Schritte ausführt: Erzeugen von Fakturen, die ausschließlich Bonuskonditionen enthalten Erzeugen von Rückstellungen für jede Kondition Fortschreiben von Rückstellungen in der Bonus-Informationsstruktur
Fortschreibung indirekter Absätze
Prozess in der Erweiterten Bonusverarbeitung, bei dem das System folgende Schritte ausführt: Erzeugen von Fakturen, die ausschließlich Bonuskonditionen enthalten Erzeugen der Bonusbasis für jede Kondition Fortschreiben von Bonusbasis in der Bonus-Informationsstruktur
Audit
Verfolgung von Ereignissen, so wie sie im System auftreten, damit zu einem späteren Zeitpunkt eine Reihe von Ereignissen nachvollzogen werden kann.
Direktaktivierung
Ein Anlagenzugang, der direkt auf eine aktive Anlage kontiert wird und nicht über die Abrechnung einer Anlage im Bau, eines Auftrages oder eines PSP-Elementes erfolgt.
Direktanteil
Anteil an der direkten Vergütung, den ein Beteiligter erhält.
Direktanwahl
Schnelle Zugriffsmethode für Funktionen in Menüpfäden. Mit der Direktanwahl kann der Benutzer über einen einzelnen Buchstaben oder über eine Kombination von Buchstaben im Befehlsfeld einen Menüpfad angeben und damit auf Funktionen eines Menüs zugreifen. Die Direktanwhal einer Funktion wird im Menu Painter definiert.
Direktbeschaffungsbestellanforderung
Bestellanforderung für Materialkomponenten, die direkt für einen Planauftrag oder einen Fertigungsauftrag beschafft werden, d.h. nicht am Lager gehalten werden.
Direktbeschaffung
Beschaffung ohne Lagerhaltung. Komponenten werden direkt für einen Planauftrag bestellt und verbraucht.
direkte Durchbuchung
Datentransfermethode, bei der jeder hauptbuchrelevante Einzelgeschäftsvorfall in den Summensätzen des Konsolidierungsledgers fortgeschrieben wird. Voraussetzung der direkten Durchbuchung ist, daß Sender und Empfänger der Daten im gleichen SAP-System und im gleichen Mandanten arbeiten.
Direkte Bonusabsprache
Absprache, die auf direkten Absätzen basiert.
direkte Materialverwendung
Auswertungsform der Stücklisten, die ermittelt, in welchen Baugruppen ein Material in welcher Menge eingesetzt wird. Nur die Baugruppen werden aufgezählt, in denen das Material unmittelbar enthalten ist.
direkte Finanzierung
Bereitstellung von Haushaltsmitteln für eine Person.
direkte Verrechnung des Goodwill
Variante zur Behandlung des Goodwill, bei der der ermittelte Goodwill nicht aktiviert wird, sondern sofort erfolgsneutral mit einer Eigenkapitalposition (z.B. den Rücklagen) verrechnet wird.
direkte Muttergesellschaft
Eine Gesellschaft A heißt direkte Muttergesellschaft einer Gesellschaft B, sofern A an B beteiligt ist.
direkte Zahlungsbefreiung
Eine Steuerbefreiungsart, die den Kreditor von der Verpflichtung befreit, die relevante Transaktionssteuer einzuziehen. Die direkte Zahlungsbefreiung wird Unternehmen gewährt, die selbst zur Steuerermittlung berechtigt sind. Das Unternehmen präsentiert dem Lieferanten die Lizenz für die direkte Zahlungsbefreiung, damit diese bei der Ausstellung der...
direkter Alert
Alert, der ein Zugangselement oder ein Bedarfselement zu einem Produkt direkt betrifft. Der Verfügbarkeitstermin des Zugangselements ist z.B. verspätet (Termin-Alert), oder die Menge der Zugangselemente, die einem Bedarfselement über Pegging zugeordnet sind, decken den Bedarf nicht (Mengen-Alert). Für ein Bedarfselement oder ein Zugangselement könn...
Direkter Absatz
Absatz, der Ihre Kunden bei Ihnen tätigen und die als Faktura im System gespeichert ist.
direkter Anteil
Prozentsatz des Besitzes, den eine Obereinheit an ihrer Beteiligungseinheit hält.
direktes Merkmal
Unmittelbar aus den Daten eines Geschäfts abgeleitetes Merkmal.
Direkter Konflikt
Technischer Name: CONFLICT_CONSTRAINT Konfigurationskonflikttyp. Konflikt, der durch durch ein oder mehrere Constraints ausgelöst wird.
direktes Suchergebnis
Unternehmen, das als Ergebnis einer Suche in Business Directory angezeigt wird, weil es die vom Benutzer der Suchfunktion angegebenen Kriterien erfüllt.
Direktfertigung
Produktion ohne Lagerhaltung. Komponenten werden direkt für die übergeordnete Baugruppe gefertigt und verbraucht. Die Direktfertigung hat zum Ziel, die Terminierung und die Kosten für Enderzeugnisse, Baugruppen und Komponenten einer Stücklistenstruktur gemeinsam zu betrachten. Die direktgefertigten Komponenten sind über die Angabe des jeweils überg...
Direktmaterial
Material, das direkt für die Herstellung von Produkten verwendet wird und als Herstellungskosten den Wert des fertigen Produkts beeinflusst. Direktmaterialien sind Rohstoffe und Komponenten. Direktmaterialien unterliegen normalerweise der Bestandsführung und werden auf Lager bestellt.
Direktverkauf
Lieferung von Druckerzeugnissen direkt vom Verlag an den Endkunden. Dies ist beim Abonnement der Fall.
Direktzugriff
In der Datenarchivierung realisierte Methode des (lesenden) Zugriffs auf archivierte Daten. Damit ist es möglich, einzelne Datenobjekte innerhalb der Archivdatei anzusprechen. Der Dateizeiger wird an den Anfang des Datenobjekts in der Archivdatei positioniert. Nur das bei der Selektion spezifizierte Datenobjekt, z.B. eine bestimmte Faktura, wird ge...