Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Dokumentteil
Logische Untergliederung eines Dokumentes in einzelne Teile. Ein Dokumentteil kann selbst in weitere Dokumentteile untergliedert werden. Diese Dokumentteile werden bei der Dokumentdefinition als Einheiten implementiert (z.B. ein Textbaustein, oder eine Ebene in der Druckworkbench).

Dokumentstückliste
Stückliste, die mit Bezug auf einen Dokumentinfosatz angelegt wird. Die Stückliste kann neben Dokumentpositionen auch Textpositionen enthalten.

Dokumenttyp
Technische Klassifizierung unterschiedlicher Dokumente im Business Workplace. Es gibt u.a. folgende Dokumenttypen: RAW: Nachricht (Text) SCR: SAPscript-Dokument (formatierter Text) ALI: ABAP-Liste DOC: Microsoft-Word-Dokument

Dokumenttyp
Technisches Format eines Dokuments.

Dokumentversion
Änderungs- bzw. Auslieferungsstand eines Dokuments. Sie ist Teil des Dokumentschlüssels, der ein Dokument identifiziert. Die Versionsvergabe wird in der Dokumentenverwaltung über die Dokumentart gesteuert. Beispiel: Für eine Konstruktionszeichnung existieren drei Versionen: Version 1: Zeichnungsstand zur Projektphase 1 Version 2: Zeichnungsstand zu...

Dokument
Formatierter Text im Sinne von SAPscript für die R/3-Oberflächendokumentation. Das Dokument enthält erläuternden Text zu Bestandteilen oder Funktionen im R/3-System und wird über Hilfefunktionen angezeigt. Es ist entweder ausschließlich einem Objekt im R/3-System zugeordnet oder liegt als eigenständiges Systemobjekt vor. Dokumente werden durch den ...

Dokument
Formatierter Text. Ein Dokument ist das Ergebnis der Verknüpfung von Stilen und Formularen mit Text. Der Text wird im Sinne von SAPscript für die Ausgabe am Bildschirm oder auf dem Drucker aufbereitet.

Dokument
Informationen (z.B. Text, Grafiken), die in einer separaten Tabelle abgelegt sind. Im Customizing gibt es folgende Dokumentarten: Buch Gliederungsknoten IMG-Aktivität Projektdokumentation

Bestätigungssteuerschlüssel
Festlegung, ob ein Lieferavis für die Bestellposition erwartet wird.

Bestätigungsverwaltung
Verwaltung der ein- und ausgehenden Korrespondenz (per Brief, Telefax oder als S.W.I.F.T.-File) im Zusammenhang mit dem Geschäftsabschluss.

Bestätigung
Elektronischer Beleg, der die Funktionen von Wareneingang und Leistungserfassungsblatt vereint. Mit dem Anlegen einer Bestätigung können Lieferanten bestätigen, daß sie ihre Aufträge erfüllt haben Mitarbeiter die Waren und Dienstleistungen bestätigen, die sie über Einkaufswagen bestellt haben Warenempfänger Waren und Dienstleistungen bestätigen, di...

Bestätigung
Hiermit werden einem Geschäftspartner die Vertragsdaten eines getätigten Finanzgeschäfts übermittelt. Aus dem System heraus können Bestätigungen gedruckt oder elektronisch zugestellt werden. Formulare für Bestätigungen werden über die Korrespondenzart definiert.

Besuchsdisposition
Arbeitsoberfläche zur Terminierung von Terminreservierungen und ambulanten Besuchen im Rahmen des Ambulanzmanagements in Abhängigkeit einer Ressource (z.B. Ärzte, Behandlungsräume etc.)

Besuchsart
Spezifizierung der Bewegungsart. Beispiele: ambulante Entbindung ambulanter Besuch Mitbehandlung Operation

Besuchsliste
Liste aller Kontakte zu Kunden, die zu einem bestimmten Termin besucht werden sollen.

Besuchsstatus
Dient in der Besuchsübersicht des Ambulanzmanagement dazu, für einen Besuch den Status festzuhalten. Beispiele einbestellt in Behandlung

Besuchstermin
Oberbegriff für Terminreservierungen und terminierte ambulante Besuche.

Besuchsübersicht
Oberfläche zur Verwaltung, Bearbeitung und Terminierung von Terminreservierungen und ambulanten Besuchen im Rahmen des Ambulanzmanagements. Die Besuchsübersicht zeigt die Terminreservierungen und ambulanten Besuche in Form einer Liste an, die zu einem bestimmten Datum für eine oder mehrere Ambulanzen vorhanden sind.

Inflationsindexversion
Ein Systemobjekt, mit dem mehr als eine Gruppe von Indexwerten für einen Inflationsindex definiert werden kann. In den meisten Fällen sollte eine Version ausreichen. Es kann jedoch erforderlich sein, eine neue Version anzulegen, wenn zum Beispiel eines der Programme zur Inflationsanpassung ausgeführt wurde und die verwendeten Werte falsch waren. Da...

Fortschrittsklassifizierung
Gibt den Studienfortschritt innerhalb einer Studiengangsart an.

Fortschrittsrückmeldung
Art der Rückmeldung, bei der mit der Rückmeldung eines Vorgangs automatisch vorhergehende Vorgänge bzw. Untervorgänge rückgemeldet werden. Ein Vorgang, der über eine Fortschrittsrückmeldung rückgemeldet werden soll, muß anders als bei der Meilensteinrückmeldung nicht im Steuerschlüssel gekennzeichnet werden. Es kann jeder rückmeldefähige Vorgang au...

Fortschrittszahlendifferenz
Die Differenz zwischen der aktuell gelieferten Menge und der vom Kunden erhaltenen Fortschrittszahl.

Fortschrittszahlendifferenz
Menge, die sich aus der Lieferfortschrittszahl abzüglich der Eingangsfortschrittszahl einer Lieferplanposition ergibt.

Fortschrittszahl
Bei der Beschaffung mit Lieferplan die über einen Zeitraum bis zu einem Stichtag kumulierte Menge eines Materials. Fortschrittszahlen dienen zur Planung und Überwachung von Beschaffungsvorgängen zwischen Geschäftspartnern. Beispiele: Einteilungsfortschrittszahl Wareneingangsfortschrittszahl Lieferfortschrittszahl Abstimmfortschrittszahl Abrufforts...

ABAP-Prozessor
Komponente der ABAP-Laufzeitumgebung, die ABAP-Programme ausführt. Oberbegriff von: Selektionsbild-Prozessor Reporting-Prozessor Listen-Prozessor Die Dynpro-Verarbeitung wird vom Dynpro-Prozessor gesteuert.

Einschätzung
Bewertung einer Eigenschaft, die einem Partner in einem Partnerteam zugeordnet wurde, oder einer Beziehung zwischen Partnern. Zum Beispiel ordnen Sie dem Ansprechpartner in einer Opportunity die Eigenschaft 'Fachwissen' zu und geben für diese Eigenschaft die Einschätzung 'hoch' ein. Einschätzungen tragen zum Aufbau einer effektiven Geschäftsstrateg...

einseitig bestimmte Konzernaufrechnungen
Vereinfachung der Konzernaufrechnungen dahingehend, daß die Eliminierungsbuchungen ausschließlich auf der Basis der Meldung einer Konsolidierungseinheit erfolgen. Für die Gegenbuchung der Aufrechnung wird unterstellt, daß die Eliminierung in der gleichen Höhe zu erfolgen hat. Die einseitig bestimmten Konzernaufrechnungen werden insbesondere im Rahm...

Aufgabenplan
Hierarchische Auflistung von inhaltlich zusammengehörigen Teilaufgaben innerhalb des Schedule Managers, die in einem Strukturbaum dargestellt werden. Der Periodenabschluß kann beispielsweise als Aufgabenplan abgebildet werden.

Aufgabenkatalog
Der Aufgabenkatalog enthält eine Liste aller Aufgaben, die in einem bestimmten Zeitraum im System existieren. Dieser Zeitraum wird beim Aufruf des Katalogs vom Benutzer festgelegt.

Aufgabeninhaber
Mitarbeiter, dessen Softwareänderungen in einer Aufgabe aufgezeichnet werden.

Aufgabengruppe
Zusammenfassung von Standardaufgaben, Workflow-Mustern und weiteren Aufgabengruppen, die in einem gemeinsamen Kontext verwendet werden. Sie können Hierarchien von Aufgabengruppen bilden, indem Sie in Aufgabengruppen weitere Aufgabengruppen einbinden. Aufgabengruppen sind nicht an Anwendungsgrenzen gebunden. Sie können sowohl Aufgaben innerhalb eine...

Aufgabengruppe
Zusammenfassung von Aufgaben zu einem übergeordenten Aufgabenkomplex im Aufgabenplan des Schedulers. Beispiel 'Tag eines Periodenabschlusses'

Aufgabengruppe
Strukturierungsmerkmal innerhalb eines Tests. Aufgabengruppen liegen in der Teststruktur eine Ebene unterhalb der Sektion und dienen zur Zusammenstellung von Testaufgaben unter thematischen Gesichtspunkten.

Aufgabengruppe
Eine Aufgabengruppe ist eine Sammlung von einzelnen Aufgaben, die routinemäßig zusammen ausgeführt werden oder die irgendwelche Gemeinsamkeiten haben. So könnte z.B. die Aufgabengruppe 'Sekretariatsarbeiten' die einzelnen Aufgaben Textverarbeitung, Telefondienst und Ablage beinhalten. Aufgabengruppen werden über das Anlegen von Verknüpfungen zwisch...

Einschätzungstest
Lernzielorientierter Test, welcher die Einschätzung von Kenntnissen und Fähigkeiten einer Person durch Dritte ermöglicht. Einschätzungstests sind unbeaufsichtigt.

Einschreibungsklassifizierung
Beschreibt eine besondere Klassifizierung der Einschreibung oder einen Einschreibungszusatz, z.B. eine für den Einschreibungszeitraum geltende Sonderregelung bezüglich des vom Studenten belegten Studiengangs.

Explain SQL
Funktion zur Analyse der Datenbankstrategie für den Zugriff auf beliebige Tabellen oder Views im ABAP Dictionary oder auf der Datenbank.

Extraktor
Programm, das die Extraktstruktur einer DataSource mit Daten aus Datenbeständen des SAP Quellsystems füllt.

Extraktor
Komponentenübergreifendes Reportingwerkzeug zur Auswertung unterschiedlicher Daten der Personalwirtschaft.

Extraktion
Teilprozess des Stammdatenaustauschs, in dem Stammdaten aus einem Master Data Client (MDC) extrahiert werden, um sie an den Master Data Server (MDS) zu senden.

Extraktionsmonitor
Prozessschrittmonitor, der zur Überwachung der Extraktion dient.

Extraktdaten
Daten in einem Extraktdatenbestand.

Extraktdatenbestand
Strukturierter unbenannter Datenbestand eines ABAP-Programms. Aufgebaut aus Zeilen, die als Feldgruppen organisiert sind. Kein Teil des ABAP-Typkonzepts für Datentypen und Datenobjekte .

extern
Kennzeichen einer Veranstaltung, die vom Betreiber eines Systems nicht selbst veranstaltet wird. Eine Ressourcenbelegung ist für externe Veranstaltungen nicht möglich.

externes Versandverfahren
Zollverfahren, das den Transfer von ausländischer Ware zwischen zwei Orten in einem Zollgebiet umfasst, ohne dass Zollabgaben erhoben werden oder andere Handelsmaßnahmen berücksichtigt werden. Der Transfer solcher Waren findet als Versandverfahren über ein TIR-Carnet, ATA-Carnet, Rhine Manifest, NATO preface 302 oder über die Post statt.

externes Studienfach
Fach, welches an einer externen Organisation gelehrt wird.

externes SAP-System
Sonderform des virtuellen Systems, die ein reales SAP-System benutzt, um Aktionen auf einem Transportverzeichnis stellvertretend für sie durchzuführen. Externe Systeme unterscheiden sich von den virtuellen Systemen dadurch, dass sie ein eigenes, frei wählbares Transportverzeichnis besitzen.

externes Output-Management-System
Produkt externer Anbieter, mit dem in komplexen, unternehmensweiten Systemlandschaften Druckausgaben und Gerätedefinitionen verwaltet werden können. Über eine zertifizierte Schnittstelle kann ein OMS mit dem SAP-System genutzt werden.

externes Kommando
Im R/3-System vordefiniertes Betriebssystemkommando. Ein externes Kommando wird innerhalb des R/3-Systems ausgeführt. Pflege und Ausführung sind durch R/3-Berechtigungen geschützt.

externes Geschäft
Umfasst Geschäfte mit den folgenden Eigenschafen: Geschäfte, die als Rohgeschäfte im SAP System vorhanden sind, jedoch noch nicht im Datenpool gespeichert wurden. Geschäfte, die bereits im Datenpool gespeichert und untertägig fortgeschieben wurden, für die jedoch noch keine Fortschreibung durch die Tagesendeverarbeitung vorgenommen wurde.

externes Billing-System
Außerhalb des SAP-Systems liegendes Abrechnungssystem Die Integration externer Billing-Systeme mit dem Vertragskontokorrent ist möglich. Über die IDoc-Schnittstelle können Rechnungsdaten aus dem externen Billing-System in das Vertragskontokorrent übertragen werden. Dabei werden aus den Abrechnungsbelegen des Billing-Systems offene Posten des Vertra...

externer Zähler
Zählertyp, der in einem Fremdsystem außerhalb des Account Management geführt wird und die Anzahl beliebiger Werte erfasst. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Zählerstände externer Zähler über BAPI an das Account Management zu übergeben und dort anzuzeigen. Externe Zähler, die kontoabschlussrelevant sind, zählen pro Anwendungsperiode der zugeordn...

externer Vorgang
Angabe der Bank, welcher Art die Transaktion im Kontoauszug ist. Beispiel: 051 Überweisungsgutschrift 206 Auslandsüberweisung

externer Teilnehmer
Unternehmen, das mit dem Organisator im Rahmen des Treueprogramms die Vereinbarung getroffen hat, Treuepunkte zu vergeben und zu verwalten. Der externe Teilnehmer ist gleichzeitig ein Geschäftspartner im SAP-System.

externer Status
Status, der den Fortschritt des JIT-Abrufs beim Hersteller dokumentiert.

externer Prozeduraufruf
Aufruf einer Prozedur eines anderen ABAP-Programms des gleichen ABAP-basierten SAP-Systems. Das benötigte Programm wird beim ersten externen Aufruf einer seiner Prozeduren in den internen Modus des aufrufenden Programms geladen, falls es dort noch nicht vorhanden ist, wobei außer bei Class-Pools das Ereignis LOAD-OF-PROGRAM ausgelöst wird. Siehe au...

externer Preis
Veranstaltungspreis, der für die Fakturierung gilt, d.h. in der Regel für externe Veranstaltungsteilnehmer.

externer Preisrechner
Methode zur Bewertung von Barwertkennzahlen, die nicht von SAP ausgeliefert, sondern vom Kunden eingerichtet wird.

externer Modus
Instanz eines R/3-Fensters innerhalb des SAP GUI auf dem Anwendungsserver. Beim Anmelden am R/3-System öffnet das System den ersten externen Modus. Danach kann der Benutzer bis zu fünf weitere Modi öffnen, die sich untereinander wie unabhängige Anmeldungen am R/3-System verhalten. Die Nummer des aktuellen externen Modus wird in der Statusleiste ang...

externer Mitarbeiter
Person, die für einen befristeten Zeitraum eine Dienstleistung erbringt.

externer Lieferant
Quelle außerhalb der eigenen Organisation, die Materialien oder Dienstleistungen gegen Zahlung liefert.

externer Konditionstyp
Innerhalb eines (externen) Konditionstyps werden ähnliche Konditionsarten zusammengefaßt, z.B. zu den Typen: Grundmiete Heizkosten Betriebskosten Der Konditionstyp steuert: die Verträglichkeit von Konditionen, wie viele Konditionsarten gleichzeitig auf einem Mietvertrag erscheinen dürfen/müssen.

externer Hersteller
Eigene Bezeichnung des Herstellers. Der externe Hersteller ist ein Attribut im Lieferanten- bzw. Herstellerstammsatz und enthält die eigene, d.h. nicht die von SAP vergebene Bezeichnung des Herstellers.

externer Gehaltsbestandteil
Teil der Be- und Abzüge eines Mitarbeiters, der aus einer Fremdapplikation ins SAP-HR-System übergeleitet und dort verarbeitet wird. Beispiel: Ein externer Gehaltsbestandteil kann durch eine Provisionsabrechnung in einem Nicht-SAP-System entstehen. Ein externer Gehaltsbestandteil kann dadurch entstehen, daß ein Mitarbeiter über ein Bestellsystem od...

externer Datentyp
Eingebauter Datentyp des ABAP Dictionary.

externer Auftraggeber
Natürliche Person oder Institution, die Fremdeinsendungen, wie z.B. Blutproben, in Auftrag gibt.

externer Auftraggeber
Kunde bzw. Debitor, der extern für die Kundenabrechnung herangezogen wird.

externe Zusage
Einem Geschäftspartner vertraglich zugesicherte Obergrenze, bis zu der Ziehungen innerhalb eines Vertrags vorgenommen werden dürfen.

externe Wertschöpfung
Gibt aus der Sicht des Kundennutzens an, ob ein Geschäftsprozeß für die Fertigung eines Produktes oder die Erbringung einer Leistung relevant ist bzw. entscheidenden Einfluß auf den betreffenden Vorgang hat. Wie stark dieser Einfluß auf die Wertschöpfung ist, wird durch die Rangfolge der Wertschöpfung abgebildet.

externe Steuerlagernummer
Steuerlagernummer eines Lieferanten oder Kunden.

externe Preisfindung
Im Zusammenhang mit der Ermittlung von Verbrauchsteuer kann zwischen externer und interner Ermittlung gewählt werden. Externe Ermittlung bedeutet, daß die externe Tabelle oih01 verwendet wird. Im Gegensatz dazu verwendet die interne Verbrauchsteuerermittlung die normale (interne) Preisfindung mit Konditionssätzen. Die interne oder externe Ermittlun...

externe Person
Person, deren Daten mit Hilfe der Funktion SAP-Geschäftspartner verwaltet werden.

externe Organisation
Organisation, die im Umfeld einer Hochschule existiert und an der ein Student eine Leistung erbracht bzw. eine Qualifikation erlangt hat.

externe Nutzungsart
Zweck, zu dem ein Mietobjekt genutzt wird (z.B. als Büro, freifinanzierte Wohnung, Stellplatz, etc.). Externe Nutzungsarten werden im Customizing gepflegt und haben Einfluß auf den Feldstatus des Mietobjekts den Immobilienvertrag die Mietanpassung die Nebenkostenabrechnung

externe Nummer
Informationen, die von einer externen zuweisenden Stelle vorgegeben wurden.

externe Mitgliedsliste
Liste mit den Mitgliedern eines Einkaufsverbands, die über externe Kennzeichen identifiziert werden.

externe Kreditauskunft
Holt ein Unternehmen zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Geschäftspartners ein. Kreditauskünfte werden z.B. von Kreditinstituten und Auskunfteien erteilt.

externe ID
Identifikationsnummer, die außerhalb des SAP-Systems für einen Flug vergeben wurde.

externe Heizkostenabrechnung
Abrechnung der Heizkosten durch ein externes Abrechnungsunternehmen. Die Abrechnung erfolgt in mehreren Schritten über ein DTA-Programm mit verschiedenen elektronischen Formularen (DTA-Bänder).

Externe Dokumentennummer
Nummer eines Beleges, die auf einer mobilen Datenerfassungseinheit (Handheld) erzeugt wird.

externe Daten
Nicht-SAP-Daten. Daten, die bei einem Konzern außerhalb des SAP-Systems anfallen.

externe Beschaffungsplanung
In der Lokation wird weder das Produkt gefertigt, noch werden Aufträge für das Produkt angelegt. Anders als bei der Eigenfertigung bzw. der Fremdbeschaffung erfolgt die Planung nicht im APO, sondern Fehlbestände werden durch das OLTP-System aufgefüllt.

externe Beglaubigung
Technische Prüfung und Verlängerung der Gültigkeit eines Messgeräts durch eine staatlich anerkannte Prüfstelle. Bei der externen Beglaubigung wird die Messgenauigkeit des Geräts aufgrund gesetzlicher Bestimmungen geprüft.

externe Abrufnummer
Nummer, die vom JIT-Kunden vergeben wird und einen Abruf identifiziert.

External List Management
Prozess der Bereitstellung, Verwaltung, Verwendung und Auswertung von externen Daten. Zu den externen Daten zählen: Adressen von Geschäftspartnern - zum Beispiel Name einer Organisation oder Privatperson, Postleitzahl, Stadt und Straße Beziehungsdaten zu Geschäftspartnern - zum Beispiel 'Person A ist Ansprechpartner für Organisation B' Marketingmer...

Extent
Physischer Speicherbereich einer Datenbank, der genau einem Datenbankobjekt (z.B. einer Tabelle oder einem Index) zugewiesen ist. Ein Objekt kann mehrere physische Extents umfassen, wobei einige Datenbanksysteme nur eine bestimmte Anzahl von Extents pro Objekt verwalten können. Wenn die Grenze überschritten wird, wird dies oft als Extent-Überlauf b...

Extensible Stylesheet Language Transformations
Spezifikation zur Übersetzung von XML in XML-, HTML- oder andere Dateiformate.

Extensible Style Language
Stylesheet-Sprache, die das Layout von XML-Dokumenten beschreibt, ohne Einfluß auf den Inhalt zu nehmen.

eXtensible Markup Language
Eine für die Anwendung im World Wide Web entwickelte Teilmenge der Standard Generalized Markup Language (SGML). XML-Dokumente bestehen aus Entitäten, die entweder analysierte (parsed) oder nicht analysierte (unparsed) Daten enthalten. Die Spezifikation XML 1.0 wurde von der XML-Arbeitsgruppe des W3C (World Wide Web Consortium) entworfen und 1998 vo...

Extended Memory
Kernstück des SAP Memory-Management-Systems. Jeder Workprozess im SAP Web AS hat in seinem virtuellen Adressraum einen Teil für den Erweiterungsspeicher reserviert. Die Größe wird mit dem Profilparameter em/initial_size_MB eingestellt.

Expressrechnung
Rechnung ohne Änderungen, die direkt in der Anwendung 'Status prüfen' gebucht werden kann. Das System bucht automatisch die aktuell offene bestätigte Menge.

Expressdokument
Dokument, das mit dem Sendeattribut Express gesendet wird.

Expressbestätigung
Bestätigung ohne Änderungen, die direkt in der Anwendung 'Status prüfen' gebucht werden kann. Das System bucht automatisch die aktuell offene Bestellmenge.

Express Versand
Direktes (synchrones) Versenden von Daten über Remote Function Call (RFC) als Vorabversand besonders zeitkritischer Daten aus der Patientenaufnahme. Ist nur in Verbindung mit aktiviertem HCM-Datenversand möglich.

Exposure
Betrag, der dem Ausfallrisiko unterliegt. Dabei findet noch keine weitere Wertung statt. Das Exposure entspricht somit dem Kreditäquivalenzbetrag. Auf Basis des Exposures kann dann der Anrechnungsbetrag ermittelt werden.

Export
Vorgang, bei dem die aktuelle Version der eingetragenen Objekte eines Änderungsauftrags in eine Datei auf Betriebssystemebene kopiert werden.

Export
Dokumente im Business Workplace (z.B. Anlagen) können lokal auf den einzelnen PC gespeichert (= exportiert) werden.

Exportschritte
Schritte, die benötigt werden, um Objekte zu exportieren. Es handelt sich um folgende Schritte: alle Objekte werden aus der Entwicklungsumgebung exportiert. alle anwendungsdefinierten Objekte (z.B. Hierarchiestruktur, Formulare) des angegebenen Transportauftrags werden dann exportiert.

Exportparameter
Containerelement des Workflow-Containers, für den das Exportkennzeichen gesetzt ist. Ein Exportparameter gehört zur Schnittstelle des Workflow.

Export-Ledger
Zusätzliches Ledger, das einem Speziellen Ledger zugeordnet wird, wenn die Daten aus einem lokalen System in ein zentrales System gesendet werden sollen. Im Export-Ledger werden die Salden aller bisher erfolgten Datenübertragungen abgelegt. Wenn Daten innerhalb einer Periode mehr als einmal übertragen werden, werden nur die Differenzbeträge seit de...