Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Etikettenartikelgruppe
Zusammenfassung von Artikeln, die in gleicher Weise zu etikettieren sind. Etikettenartikelgruppen können im Customizing definiert werden.

JIT-Outbound
Prozess, bei dem ein Systemzulieferer JIT-Abrufe an seine Lieferanten schickt. Bei diesen Abrufen kann es sich um die folgenden Abruftypen handeln: weitergereichte produktionssynchrone Abrufe Outbound (vom Händler em- pfangen) Mengenabrufe Outbound

Beschreibungsdatei
Datei, die Indexinformationen enthält. Kann bei dem Ablegen mit der Datendatei an das externe Ablagesystem übergeben werden. Die Beschreibungsdatei enthält Indexzeilen, mit denen ein gezielter Zugriff auf Teilobjekte in der Datendatei möglich ist.

Indexkategorie ID
Nur relevant, wenn Retrieval and Classification (TREX) außerhalb des Enterprise Portals eingesetzt wird. Schlüssel der Indexkategorie vom Typ GUID.

Indexkategorie
Nur relevant, wenn Retrieval and Classification (TREX) außerhalb des Enterprise Portals eingesetzt wird. Logische Einheit des Index Management Service für gleiche Sätze von Dokumenten, jedoch unterschieden nach Sprache. In einer Indexkategorie werden Dokumentinformationen (z. B. Sprache, Autor) für das Indizieren abgebildet. Sie ist genau einer Se...

Indexkategorieattribut
Nur relevant, wenn Retrieval and Classification (TREX) außerhalb des Enterprise Portals eingesetzt wird. Attribut, welches - zusätzlich zu den Dokumentenattributen im Index - vergeben werden kann.

Forderung
Anspruch auf Bezahlung einer gelieferten Ware oder Leistung gegenüber dem Empfänger. Forderungen werden in der Bilanz ausgewiesen unter 'Umlaufvermögen' mit weitergehender Untergliederung, wie beispielsweise Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen an verbundene Unternehmen.

Forfaitierung
Im Außenhandel gebräuchliche Finanzierungsform. Bei ausreichender Sicherheit werden Wechsel oder Forderungen von Spezialinstituten angekauft, ohne daß Rückgriff auf den Exporteur genommen wird. Der Exporteur gewinnt zusätzliche Liquidität und entlastet seine Bilanz von langfristigen Forderungen.

Form Painter
Werkzeug zur Formulargestaltung. Mit dem Form Painter können Sie Formulare gestalten und pflegen. Es gibt zwei Varianten: den alphanumerischen Form Painter den grafischen Form Painter Solange Sie die technischen Voraussetzungen für den grafischen Form Painter erfüllen, können Sie leicht zwischen den beiden Varianten wechseln.

ATP-Menge
Die Menge (ATP = Available-to-promise), die noch für die Bestätigung neu eintreffender Aufträge verfügbar ist. Die ATP-Menge berechnet sich nach folgender Formel: ATP-Menge = Lagerbestand + geplante Zugänge - geplante Abgänge

ATP-Gruppe
Kombination von Einstellungen für die Produktverfügbarkeitsprüfung. Die ATP-Gruppe muß im lokationsspezifischen Produktstammdatensatz eingetragen werden und wird im APO-Customizing gepflegt.

ATP-Ergebnis
Ergebnis der ATP-Prüfung mit einem oder mehreren bestätigten Terminen und einer oder mehreren bestätigten Mengen.

ATP-Bedarf
Objekt, das im SAP APO einer SAP-R/3-Kundenauftragsposition oder einer Auftragskomponente entspricht. Ein ATP-Bedarf besteht aus einer oder mehreren ATP-Bedarfseinteilungen. Er gehört zu genau einer Kategorie vom Typ Bedarf und nimmt stets Bezug auf: eine Produktnummer Organisationseinheiten (Lokation, Sublokation, Version) eine Kontierung Der ATP-...

ATP-Bedarfsgruppe
Liste von ATP-Bedarfen. Alle ATP-Bedarfe, die die aufrufende Anwendung an die ATP-Prüfung übergibt, befinden sich in einer ATP-Bedarfsgruppe. Im Verlauf einer ATP-Prüfung können neue ATP-Bedarfsgruppen erzeugt werden. Es gibt folgende Typen von ATP-Bedarfsgruppen: Normal Die ATP-Bedarfsgruppe ist vom aufrufenden System an SAP APO übergeben worden. ...

Detailmodus
Darstellungsmöglichkeit für hierarchische Strukturen in der Strukturgrafik. Detailmodus bedeutet, daß das System die hierarchische Struktur so anzeigt, daß die Objekttexte vom Benutzer einfach zu lesen sind. Da die Struktur in diesem Fall größer ist, kann es vorkommen, daß diese nicht mehr komplett zu sehen ist.

Beschreibungsfunktion
Eingebaute Funktion, die Eigenschaften von Datenobjekten wiedergibt.

Beschädigungsdeskriptor
Genaue Bezeichnung der Stelle, welche beschädigt ist. Beispiel Bei einem beschädigten Fahrzeug die linke hintere Seite

Beschädigungsindikator
Kennzeichen, das darüber informiert, was (z.B. Körperteil, Gegenstand) auf welche Weise /in welchem Maß (z.B. Totalschaden) beschädigt sein kann.

Indexkennung
Dreistellige Kennung, durch die verschiedene Indizes zu einer Tabelle voneinander unterschieden werden.

Indexklasse
Klassifizierung von Indexreihen mit Festlegung der wichtigsten Eigenschaften: altersabhängig/jahresabhängig historische Indizierung

Indexklausel
Deutsches Recht Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter zur Mietanpassung bei Indexmiete anhand der Lebenshaltungskosten (Inflationsrate).

Indexmerkmal
Merkmal, das für eine beschleunigte Objektsuche (Tabellengenerierung) vorgesehen ist. Für das Merkmal wird ein Index erstellt, so daß auf seine Werte schneller zugegriffen werden kann.

Einsatz
Oberstes Strukturelement einer Einsatzstruktur.

Attribut einer IMG-Struktur
Spezielle Angaben zur Kennzeichnung einer IMG-Aktivität als Teil der IMG-Struktur. Es gibt u.a. die folgenden Attribute: Zuordnung zur ASAP Roadmap Notwendigkeit der Bearbeitung Kritische Funktion Zuordnung zum Anwendungsbereich Länderzuordnung Zuordnung zum Customizing-Objekt Erweiterung

ATP-Zeitreihe
Struktur von Datenobjekten. In einer ATP-Zeitreihe werden die Zugangs-, Bedarfs- und Bestandselemente in zeitlich aggregierter Form geführt. ATP-Zeitreihen werden für jedes Planungsobjekt (Kombination aus Produkt/Lokation/Kontierung/Planungssegment) separat geführt und bei Änderungen an diesem Planungsobjekt fortgeschrieben. Die Aggregation erfolgt...

ATP-System
Ein System, das für die Verfügbarkeitsprüfung oder Verfügbarkeitsauskunft verwendet wird. Beispiel SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO) und SAP R/3 können als ATP-Systeme verwendet werden.

ATP-Prüfung
Funktion, die mit Hilfe bestimmter Basismethoden prüft, ob ein Produkt bestätigt, d.h. zugesagt werden kann. Es gibt folgende Basismethoden: Produktverfügbarkeitsprüfung Die Verfügbarkeitsprüfung wird gegen die ATP-Menge durchgeführt. Im R/3 heißt sie Verfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik. Kontingentierung Die Verfügbarkeitsprüfung wird gegen Kontin...

ATP-Profil
Schlüssel, der dem Positionstyp einer Verkaufsvorgangsposition zugeordnet wird, um zu steuern, ob für diese Position eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt wird. Wenn im SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO) eine Verfügbarkeitsprüfung erfolgt, wird die Bezeichnung des Bedarfsprofils in SAP APO als ATP-Profil in CRM Online verwendet, um folg...

generischer Datentyp
Datentyp der nicht sämtliche Eigenschaften eines Datenobjekts festlegt. Generische Datentypen sind nur für Typisierungen von Formalparametern und Feldsymbolen verwendbar. Ein generischer Datentyp ist entweder ein generischer ABAP-Typ oder ein Tabellentyp mit keinem oder unvollständigem Tabellenschlüssel.

Einsatz
Dauer und Lage der Arbeitszeit eines Mitarbeiters, während der er seine betrieblichen Aufgaben ausführt. Beispiel: Einem Mitarbeiter wird der Einsatz NORM (Normalarbeitszeit) zugeordnet. Die Normalarbeitszeit ist definiert von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr pro Arbeitstag. Der Mitarbeiter arbeitet in diesem Zeitraum.

Einsatzzeit
Die Einsatzzeit ist die Zeit, die eine Kapazität (zum Beispiel eine Maschine) effektiv arbeitet. In ihr werden die Arbeitszeit, die Pausenzeiten und der Nutzungsgrad berücksichtigt.

Beschädigungstyp
Grobe Klassifizierung von beschädigten Objekten. Beispiel Fahrzeug Gebäude Hausrat

Beschäftigtenkarte
Funktion der Stellenwirtschaft, die die Finanzierung eines Mitarbeiters und seine organisatorische Einbindung darstellt.

Indexreihe
Mathematische Reihe zur Beschreibung von Preissteigerungsraten. Beispiel: Die Wertentwicklung eines Wirtschaftsgutes mit einer jährlichen Preissteigerungsrate kann mit einer Indexreihe dargestellt werden.

Indexmietvertrag
Mietvertrag mit der Anpassungsart Indexmiete, d.h. die Erhöhung der Miete erfolgt anhand korrelierender Indizes.

Indexmiete
Anpassungsart, die für einen Mietvertrag als Anpassungsverfahren nur die Indexmiete erlaubt, d.h. die Höhe der Kondition einem Index, z.B. dem Lebenshaltungskostenindex, folgt. Die Anpassungsart wird im Mietvertrag festgelegt.

IS-Telco
Interne Abkürzung von: Branchenlösung SAP Telecommunications.

IR-Karte
Regelkartenart, bei der die Streuung des Prozesses aus den Abständen der Mittelwerte aufeinanderfolgender Stichproben ermittelt wird.

formatiertes Reporting
Gestaltung für Berichte über Stammdaten, DataStore-Objekte und multidimensionale InfoProvider. Formatiertes Reporting enthält alle Freiheitsgrade zur Formatierung von Berichten (z.B. Schriftarten, Schriftgrößen, Farben, Grafiken, Styles) und ermöglicht die pixelgenaue Anordnung der Berichtselemente (keine Festlegung auf ein tabellarisches Schema). ...

Formatgruppe
Numerischer Wert, der für eine bestimmte Version der für einen Bericht verfügbaren Layoutparameter steht. Formatgruppen können folgenden Elementen zugeordnet werden: Zeilen von Basic-Sets, Daten-Sets und Single-Dimension-Sets Spalten eines Kennzahlenblocks in Report-Writer-Berichten Spalten eines Report-Writer-Berichts Bei der Zuordnung einer Forma...

Formatbeziehung
Instanz einer speziellen vom Knowledge Provider (KPro) vordefinierten Beziehungsklasse. Wird durch Formatkonvertierung aus einem bereits existierenden physischen Dokument ein neues physisches Dokument erzeugt, so besteht zwischen beiden physischen Dokumenten eine Formatbeziehung. Beide physischen Dokumente müssen demselben logischen Dokument angehö...

Formalparameter
Parameter der Parameterschnittstelle einer Prozedur. Formalparameter haben Namen, sind entweder generisch oder vollständig typisiert und es wird entweder Referenz- oder Wertübergabe festgelegt. Sie können entsprechend ihrer Typisierung in der Prozedur wie Datenobjekte verwendet werden. Die Formalparameter sind ein wesentlicher Teil der Signatur ein...

formaler Fehler
Fehler, den das Account Management im Rahmen der formalen Prüfungen bei der Buchung eines Zahlungspostens oder bei der Anlage einer Vornotiz feststellt. Zu unterscheiden sind disponierbare formale Fehler und nicht disponierbare formale Fehler.

formale Prüfung
Prüfung, die das Account Management bei der Buchung eines Zahlungspostens durchführt, um festzustellen, ob formale Fehler vorliegen.

Form-Fit-Function-Klasse
Zusammenfassung austauschbarer Materialien, die sich bzgl. aller technisch relevanten Eigenschaften ('form, fit and function') nicht unterscheiden. Eine FFF-Klasse wird als 'Klammer' verwendet, um bestandsgeführte Herstellerteile, die in der Beschaffung austauschbar sind, zusammenzufassen. Jede FFF-Klasse wird intern durch ein Material der Material...

Attributprüfung
Annahmestichprobenprüfung. Anhand der Anzahl der fehlerhaften Einheiten oder der Anzahl der Fehler in den einzelnen Stichproben wird dabei festgestellt, ob das Prüflos angenommen werden soll.

Attributhierarchie
Mandantenabhängige Rangordnung aller Attribute, die für einen Produkttyp im Account Management zur Verfügung stehen. Sie besteht aus folgenden Attributtypen: Gliederungsattribut Ausstattungsattribut Feldattribut Liste Matrix Die Attributhierarchie eines Produkttyps dient als Vorlage für das Erstellen von Produkten. Über die Knoten Benutzte Attribut...

Attributablage
Werkzeug, mit dem Attribute von Systemobjekten, z. B. Land, Branche, strukturiert gespeichert und ausgewertet werden können.

Etikettenart
Ausführungsmöglichkeiten von Etiketten. Vordefiniert sind die folgenden Etikettenarten: Einzeletiketten Regaletiketten Poster Daneben können individuelle Etikettenarten erzeugt werden.

Beschäftigungsabweichung
Schlüssel, der für jede Leistungsart pro Kostenart die Überdeckung bzw. Unterdeckung der fixen Plankosten ausweist. Die Beschäftigungsabweichung gibt an, ob die fixen Kostenstellenkosten aufgrund der Istleistung gedeckt sind. Ursache der Abweichung ist immer eine von der Planleistung abweichende Istleistung.

Beschäftigungsgrad
Der prozentuale Anteil der individuellen monatlichen Arbeitszeit an der tariflichen monatlichen Arbeitszeit. Dieser Prozentsatz ist vor allem bei Teilzeitbeschäftigung relevant.

Beschäftigungsgrad
In Prozent ausgedrücktes Verhältnis von Istleistung zu Planleistung. Der Beschäftigungsgrad gibt den tatsächlichen Auslastungsgrad einer Leistungsart auf einer Kostenstelle an.

Formatschlüssel
Oberbegriff für die Varianten der Absatz- und Zeichenformatierungen. Der Formatschlüssel dient zur Gestaltung von ganzen Texten, Textabschnitten oder Zeichenfolgen. Zum Formatschlüssel gehören: Absatzschlüssel Zeichenschlüssel

Formatversionierung
Funktion zur gemeinsamen Verwaltung physischer Dokumente, die sich ausschließlich in ihrem technischen Format unterscheiden. Die Formatversionierung verwaltet hierzu Formatbeziehungen. Physische Dokumente, die an einer Formatversionierung teilnehmen, müssen zum selben logischen Dokument gehören.

Formatspalte
Spalte, in der Absatzformate angegeben werden können. In der Formatspalte werden Kennungen gemäß der Absatzschlüssel im Stil erfasst.

Detailpflege
Werkzeug innerhalb des Organisationsmanagements, mit dem Sie einzelne Organisationsobjekte und deren Verknüpfungen anlegen und bearbeiten können. Hierbei erhalten Sie die Möglichkeit, alle erlaubten Infotypen zu einzelnen Objekten Ihrer Aufbauorganisation zu pflegen. Sie können Infotypen anlegen, bearbeiten, löschen und anzeigen sowie den Status vo...

Beschäftigung
Die in einer Periode geplante bzw. realisierte Leistung einer Kostenstelle. Die Beschäftigung bildet die Ausbringung und wird u.a. gemessen durch Ausbringungsmengen Fertigungszeiten Maschinenstunden

besetzte Planstelle
Planstellentyp für eine Planstelle, die von einer Person oder mehreren Personen besetzt ist. Eine Planstelle kann gleichzeitig besetzt sein und einen Infotypsatz 'Vakanz' haben (wenn z.B. bekannt ist, daß der Inhaber einer Planstelle in 6 Monaten in Rente geht).

Indexreihe
Preissteigerungsraten (z.B. Lebenshaltung, Verbrauchspreisindex), die zur Indexmietanpassung herangezogen werden.

IndexStorage ID
Nur relevant, wenn Retrieval and Classification (TREX) außerhalb des Enterprise Portals eingesetzt wird. Einer der Schlüssel eines Index. Die IndexStorage ID enthält Informationen zur * Indexkategorie, zur Sprache, zum SAP System und ggf. zum Mandanten.

Attributsuche
Suche im Retrievalsystem nach Dokumenten mit bestimmten Eigenschaften.

Besetzungsplan
Abbildung der Zuordnung von Planstellen zu Organisationseinheiten sowie der Verknüpfung zwischen Planstellen und Inhabern (Mitarbeitern oder Benutzern).

Formatversion
Version, die bei der Pflege von Inhaltsobjekten erzeugt wird. Es gibt verschiedene Formate, die für die Pflege und Anzeige von Inhaltsobjekten verwendet werden.

Attributwert
Konkrete Ausprägung eines Attributs. Die Attribute aller einem bestimmten Objekttyp zugehöriger Objekte sind gleich, die Attributwerte eines einzelnen Objekts können jedoch verschiedenartig sein.

Indexwährung
Fiktive länderspezifische Währung, die in Hochinflationsländern als Vergleichswährung für das Berichtswesen benutzt wird.

Indextabelle
Zusammenfassender Begriff für interne Tabellen, die über einen Tabellenindex verwaltet werden (Standardtabelle und sortierte Tabelle). Der zugehörige generische Datentyp ist index table.

abbilden
Den Inhalt oder Teil des Inhalts eines Quellkatalogs in einen Zielkatalog kopieren.

Abbildung der SAP-Services
Zuordnung logischer SAP-Services zu physischen Host-Maschinen. Die logischen Services für das SAP-System sind die Anwendungsservices (Dialog, Aktualisierung, Enqueue, Hintergrundverarbeitung, Message, Gateway und Spool) sowie das DBMS (Datenbankmanagementsystem) und Netzwerk-Services. Das SAP-System ist äußerst flexibel und kann auf viele Weisen ab...

Index
Ausgewählte Spalten einer Datenbanktabelle, die in sortierter Reihenfolge als Kopie im Datenbanksystem abgelegt sind und auf die tatsächlichen Zeilen verweisen. Für die im ABAP Dictionary definierten Datenbanktabellen des ABAP-basierten SAP-Systems gibt es immer einen Primärindex und es können weitere Sekundärindizes angelegt werden.

Indexzeile
Informationen über die Struktur von Datendateien. Hierfür sind verschiedene Satzarten definiert.

Anschlussobjekt
Verbindung zwischen Anlage und postalischer Regionalstruktur. Ein Anschlussobjekt ist in der Regel ein Gebäude, kann aber auch ein Grundstück oder eine sonstige Einrichtung, z.B. ein Brunnen oder eine Baustelle, sein. Dem Anschlussobjekt entspricht der Technische Platz in der Komponente Instandhaltung (PM).

Anschlussleitung
Verbindung von der Teilnehmervermittlung zum Netzabschluß beim Teilnehmer. Durchschnittliche Länge in Europa: 1,8 km.

Anschlussbereich
Bereich um eine Ortsvermittlung herum, in dem Teilnehmer problemlos unter Berücksichtigung technischer Aspekte, wie Dämpfung und Schleifenwiderstand, angeschlossen werden können. In kleinen Ortsnetzen fällt Anschlußbereich häufig mit dem Ortsnetzbereich zusammen, da alle Teilnehmer an einer Vermittlung angeschlossen sind.

Intervall für Limits
Intervall für die Bildung von Beträgen und Limits einer Lohnartenklasse. In dem durch das Intervall für Limits festgelegten Zeitraum kumuliert das System alle Zahlungen aus der jeweiligen Lohnartenklasse zu einem Betrag. Wenn ein neues Intervall beginnt, wird dieser Betrag wieder auf null gesetzt und es wird neu kumuliert.

generischer Fremdschlüssel
Fremdschlüssel, bei dem einige Felder der Fremdschlüsseltabelle aus der Prüfung gegen die Felder der Prüftabelle herausgenommen wurden.

Besetzungsprozentsatz
Angabe, zu wieviel Prozent eine Vakanz von einem oder mehreren Bewerbern besetzt ist.

Besetzungsprozentsatz
Anteil der Arbeitszeit, mit dem ein Mitarbeiter eine Planstelle besetzt. Beispiel: Ein Mitarbeiter hat eine wöchentliche Arbeitszeit von 20 Stunden und besetzt zu 100 Prozent (=Besetzungsprozentsatz) eine Planstelle. Somit beträgt seine Arbeitszeit auf dieser Planstelle 20 Stunden.

Generischer Navigationsblock
Web Item, das aus einem Query View Daten bezieht und diese in Form einer Tabelle darstellt. In der Tabelle werden alle Merkmale und Strukturen des Query View aufgelistet und deren Filterwerte angezeigt. Sie können den Navigationszustand auch verändern, indem Sie Merkmale und Strukturen auf eine Achse (Zeilen oder Spalten) bringen bzw. von den Achse...

Detailprofil
Detaildaten des Serialnummernstammsatzes, die beim Anlegen mit Hilfe der Listerfassung für eine Gruppe von Serialnummern angegeben werden. Das Detailprofil wird einmalig für alle Serialnummern gepflegt, die in einem Arbeitsschritt angelegt werden.

generischer Schlüssel
Linksbündiger Teil des Primärschlüssels einer Tabelle. Der generische Schlüssel muss bei der generischen Pufferung einer Tabelle angegeben werden.

Format
Konvention zur Gestaltung von Texten und Dokumenten. Mit Formaten sollen Dokumente gleichen Typs nach einheitlichen Gesichtspunkten formatiert werden.

Formblatt
Zusammenstellung von technischen Merkmalen zu einem Typ von Komponenten ohne Merkmalsausprägung Die Zusammenstellung wird als Formular gestaltet und kann außer den technischen Merkmalen weitere Gestaltungselemente, wie Firmenlogo und andere nicht objektspezifische Angaben, enthalten.

Attribut
Eigenschaft oder das Merkmal eines Objekts. Ein Attribut ist eine Objekttypkomponente. Die Attribute eines Objektes werden im Rahmen der Definition des Objekttyps im Business Object Builder festgelegt und implementiert. Mit den Attributen können bei der Workflow-Definition Bedingungen formuliert werden. Zur Laufzeit werden die Attributwerte gelesen...

Attribut
Beschreibungsmöglichkeit für ein Produkt, die in der Attributhierarchie eines Produkttyps vorgegeben wird. Ein Attribut bietet die Möglichkeit zur Beschreibung einer Eigenschaft oder Funktion eines Produkts. Felder oder Funktionen im Vertrag können entsprechende Attribute im Produkt besitzen. Nur Vertragsfelder und -funktionen, die gestaltbar sind,...

Attribut
Beschreibt die Metadaten der Portalobjekteigenschaften.

Attribut
Attribute und ihre Werte beschreiben den Zustand eines Objekts.

Detailprotokoll
Detaillierte Liste der Berechnungsgrundlagen und der ausgeführten Berechnungen im Rahmen der Risiko- und Ertragsanalyse. Zum Beispiel bei der Barwertberechnung.

Detailsicht
Aus der SAP-Referenzstruktur aufrufbare grafische Darstellung eines einzelnen Szenarios bzw. eines Prozesses als ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK).

Besetzungszahl
Anzahl der Einzelwerte in einer Klasse.

Bestabrechnung
Bestimmung des für den Kunden günstigsten Tarifs aus mehreren Alternativen.

Besitzwechsel
Gezogener Wechsel vom Standpunkt des Gläubigers.

Besetzung
Eine Planstelle wird durch Zuordnung eines internen oder externen Provisionsvertragspartners besetzt. Bei der Besetzung wird geprüft, ob die Stellenbeschreibung und die Besetzungsvereinbarung des Provisionsvertrags zueinander passen.

ABAP-Wort
Wort der Programmiersprache ABAP. ABAP-Wörter sind die Token einer ABAP-Anweisung , die deren Semantik ausrücken. ABAP-Wörter dienen in ABAP-Anweisungen als ABAP-Schlüsselwörter oder als Zusätze. Ein einzelnes ABAP-Wort kann sowohl als Schlüsselwort als auch als Zusatz vorkommen. Kombinationen von ABAP-Wörtern ergeben ABAP-Sprachelemente oder ABAP-...

Abarbeitungsgrad
Technik zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades in der Fortschrittsanalyse. Bei dieser Technik wird der Abarbeitungsgrad aus der Rückmeldung als Fertigstellungsgrad übernommen. Sie können die Meßtechnik Arbarbeitungsgrad für Vorgänge nutzen, deren Fortschritt an der Eigenleistung gemessen wird.

Development News
Informationsklasse, die Überblicksinformationen zu strategisch wichtigen Neuentwicklungen enthält. Development News werden für Releasesvon Komponenten und Versionen von Szenarios erstellt und für SAP-Kunden vier Monate vor Verfügbarkeit der Software auf auf dem SAP Service Marketplace unter dem Alias DevelopmentNews veröffentlicht Zusätzlich werden...

Devisenbarriereoption
Sie unterscheidet sich von einer gewöhnlichen OTC-Option durch eine definierte Ober- oder Untergrenze (Instrike oder Outstrike). Werden diese Grenzen vom Markt über- oder unterschritten, wird die Option entweder wirksam oder verfällt.

ABAP
Advanced Business Application Programming. Die Programmiersprache der SAP.

Etikettenkundengruppe
Zusammenfassung von Kunden, für die in gleicher Weise zu etikettieren ist. Die benötigten Etikettenkundengruppen können im Customizing definiert werden.

Index
Datenstruktur, die Informationen über Dokumente in einem Retrievalsystem enthält. Der Index ist sprachabhängig. Über die Indexkategorie wird für jede Sprache ein eigener Index angelegt.

Etikettenmaterialgruppe
Zusammenfassung von Materialien, die in gleicher Weise zu etikettieren sind. Die benötigten Etikettenmaterialgruppen können im Customizing definiert werden.