Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Dateikomprimierung
Subst. (file compression) Eine Methode zur Reduzierung der Dateigröße für die Übertragung oder Speicherung. ® siehe auch Datenkomprimierung.

Dateikonvertierung
Subst. (file conversion) Die Umwandlung der Daten in einer Datei aus einem Format in ein anderes, ohne dabei den Dateninhalt zu verändern, z.B. die Konvertierung einer Datei aus einem Format der Textverarbeitung in ein äquivalentes ASCII-Format.

Dateikopf
Subst. (file header) ® siehe Kopf.

Dateinamen, lange
Subst. (long filenames) ® siehe lange Dateinamen.

Dateinamenerweiterung
Subst. (filename extension) ® siehe Erweiterung.

Dateiname
Subst. (filename) Eine Bezeichnung aus Buchstaben, Ziffern und zulässigen Symbolen, die einer Datei zugewiesen wird, um sie von allen anderen Dateien in einem bestimmten Verzeichnis auf dem Datenträger zu unterscheiden. Der Computerbenutzer verwendet den Dateinamen praktisch als »Handle«, um Informationsblöcke zu speichern und anzufordern. Sowohl ...

Dateinutzung, gemeinsame
Subst. (file sharing) ® siehe gemeinsame Dateinutzung.

Dateiorganisation
Subst. (file structure) Die Beschreibung einer Datei oder einer Gruppe von Dateien, die für bestimmte Aufgaben als Einheit behandelt werden. Dazu gehört die Dateianordnung und der Standort der betreffenden Dateien.

Dateischutz
Subst. (file protection) Ein Verfahren oder ein Gerät zum Schutz der Existenz und Integrität einer Datei. Die Methoden des Dateischutzes reichen vom Einrichten von schreibgeschütztem Zugriff und Zuweisen von Kennwörtern bis zum Verschließen der Schreibschutzkerbe auf einer Diskette und dem Aufbewahren von Disketten mit empfindlichen Daten.

Dateisicherung
Subst. (file backup) ® siehe Sicherungskopie.

Dateispezifikation
Subst. (file specification) Ein Dokument, das die Organisation der Daten innerhalb einer Datei beschreibt.

Dateisteuerblock
Subst. (file control block) Abgekürzt FCB. Ein kleiner Speicherblock, der durch das Betriebssystem eines Computers für die Aufnahme von Informationen über eine geöffnete Datei zugewiesen wird. Ein Dateisteuerblock enthält typischerweise Informationen, z.B. die Kennung einer Datei, deren Standort auf dem Datenträger und einen Zeiger auf die aktuell...

Dateistruktur
Subst. (file layout) Bei der Speicherung von Daten die Organisation der Datensätze innerhalb einer Datei. Häufig sind Beschreibungen der Datensatzstruktur ebenfalls Bestandteil der Dateistruktur.

Dateisystem, hierarchisches
Subst. (hierarchical file system) ® siehe hierarchisches Dateisystem.

Dateisystem, lineares
Subst. (flat file system) ® siehe lineares Dateisystem.

Dateisystem, verteiltes
Subst. (distributed file system) ® siehe verteiltes Dateisystem.

Dateisystem
Subst. (file system) In einem Betriebssystem die Gesamtstruktur, auf deren Grundlage Dateien benannt, gespeichert und organisiert werden. Ein Dateisystem besteht aus Dateien, Verzeichnissen sowie den für die Lokalisierung bzw. den Zugriff auf diese Elemente erforderlichen Informationen. Der Begriff Dateisystem kann sich auch auf den Teil eines Bet...

Dateityp
Subst. (file type) Die Kennzeichnung der funktionellen oder strukturellen Charakteristika einer Datei. Der Typ einer Datei läßt sich oft bereits anhand des Dateinamens erkennen - in MS-DOS wird der Dateityp normalerweise in der Dateinamenserweiterung angegeben. ® siehe auch Dateiformat.

Dateiverwalter
Subst. (file librarian) Eine Person bzw. ein Prozeß mit der Aufgabe, eine Sammlung von Daten zu verwalten, zu archivieren, Kopien anzufertigen und den Zugriff auf diese Daten zu unterstützen.

Dateiwartung
Subst. (file maintenance) Allgemein das Verändern von Informationen in einer Datei, das Ändern der Steuerinformationen oder der Struktur einer Datei oder das Kopieren oder Archivieren von Dateien. Beispiele für Arbeiten zur Dateiwartung sind die Eingabe von Daten durch einen Bediener über ein Terminal, die Übernahme der Daten aus dem Terminal und ...

Dateiwiederherstellung
Subst. (file recovery) Die Rekonstruktion verlorengegangener oder unlesbarer Dateien auf einem Datenträger. Dateien können z.B. verlorengehen, wenn man sie unbeabsichtigt löscht, wenn auf dem Datenträger untergebrachte Informationen zum Speicherort unlesbar sind oder wenn der Datenträger selbst beschädigt wird. Für die Dateiwiederherstellung exist...

Dateizuordnungstabelle
Subst. (file allocation table) Von einigen Betriebssystemen geführte Tabelle oder Liste zum Verwalten von Speicherplatz, die für die Speicherung von Dateien verwendet wird. Die auf einer Diskette gespeicherten Dateien liegen nicht als nahtlose, zusammenhängende Folgen von Text oder Zahlen vor, sondern werden als Gruppen mit einer festen Anzahl von...

Datei
Subst. (file) Eine vollständige, benannte Sammlung von Informationen, z.B. ein Programm, ein von einem Programm verwendeter Satz von Daten oder ein vom Benutzer erstelltes Dokument. Eine Datei ist eine grundlegende Einheit der Speicherung, die einem Computer die Unterscheidung einzelner Sätze von Informationen ermöglicht. Man kann sich eine Datei ...

Dateiübertragung, binäre
Subst. (binary file transfer) ® siehe binäre Dateiübertragung.

Daten sammeln
Vb. (data collection) Das Gruppieren von Daten mittels Klassifikation, Sortiervorgängen, Ordnung oder anderen Methoden zur Strukturierung.

Daten-Fax-Modem
Subst. (data/fax modem) Ein Modem, das sowohl serielle Daten als auch Fax-Dokumente senden oder empfangen kann. Daten-Fax-Modem

Daten-Transferrate
Subst. (data transfer rate) ® siehe Datenrate.

Datenattribute
Subst. (data attribute) Strukturinformationen über Daten, die ihren Kontext und ihre Bedeutung beschreiben.

Datenaustausch, dynamischer
Subst. (Dynamic Data Exchange) ® siehe DDE.

Datenaustausch, elektronischer
Subst. (electronic data interchange) ® siehe EDI.

Datenaustauschformat
Subst. (data interchange format) Ein Format, das aus ASCII-Codes besteht. In diesem Format können Datenbanken, Tabellen und vergleichbare Dokumente strukturiert werden, um die Nutzung und Übertragung bezüglich anderer Programme zu erleichtern. ® siehe auch ascii.

Datenautobahn
Subst. (Information Superhighway) Das vorhandene Internet und die dazugehörige allgemeine Infrastruktur. Dazu gehören private Netzwerke, Online-Dienste usw. ® siehe National Information Infrastructure. ® auch genannt Information Superhighway.

Datenbank, föderierte
Subst. (federated database) ® siehe föderierte Datenbank.

Datenbank, hierarchische
Subst. (hierarchical database) ® siehe hierarchische Datenbank.

Datenbank, intelligente
Subst. (intelligent database) ® siehe intelligente Datenbank.

Datenbank, invertierte
Subst. (inverted-list database) ® siehe invertierte Datenbank.

Datenbank, lineare
Subst. (flat-file database) ® siehe lineare Datenbank.

Datenbank, objektorientierte
Subst. (object-oriented database) ® siehe objektorientierte Datenbank.

Datenbank, parallele
Subst. (parallel database) ® siehe parallele Datenbank.

Datenbank, relationale
Subst. (relational database) ® siehe relationale Datenbank.

Datenbank, sehr große
Subst. (Very Large Database) ® siehe sehr große Datenbank.

Datenbank, verteilte
Subst. (distributed database) ® siehe verteilte Datenbank.

Datenbank-Administrator
Subst. (database administrator) Abgekürzt DBA. Ein Person oder eine Personengruppe, die für die Verwaltung einer Datenbank zuständig ist. Zu den typischen Aufgaben eines Datenbank-Administrators zählen die Bestimmung des Informationsgehalt einer Datenbank, die Festlegung der internen Speicherstruktur und die Zugriffsstrategie für die Datenbank, di...

Datenbank-Analytiker
Subst. (database analyst) Ein Person, die die erforderlichen analytischen Funktionen für die Konstruktion und/oder die Wartung von datenbankorientierten Anwendungen bereitstellt.

Datenbank-Computer
Subst. (database machine) Ein Datenbank-Server, der nur Datenbankfunktionen ausführt.

Datenbank-Designer
Subst. (database designer) Eine Person, die die Entwurfs- und Implementierungs-Funktionen entwickelt, die für Anwendungen erforderlich sind, die eine Datenbank verwenden.

Datenbank-Engine
Subst. (database engine) Programm-Module, die den Zugriff auf die Funktionen eines Datenbank-Managementsystems (DBMS) bereitstellen.

Datenbank-Managementsystem, hierarchisches
Subst. (hierarchical database management system) ® siehe hierarchisches Datenbank-Managementsystem.

Datenbank-Managementsystem
Subst. (database management system) Abgekürzt DBMS. Eine Softwareebene zwischen der Datenbank und dem Benutzer. Ein Datenbank-Managementsystem handhabt Anforderungen von Benutzern für Datenbank-Aktionen und ermöglicht die Kontrolle hinsichtlich Sicherheit und Datenintegrität. ® siehe auch Datenbank-Engine. ® auch genannt Datenbank-Mana...

Datenbank-Manager
Subst. (database manager) ® siehe Datenbank-Administrator, Datenbank-Managementsystem.

Datenbank-Maschine
Subst. (database machine) Ein peripheres Gerät, das datenbankbezogene Aufgaben ausführt und damit den Hauptcomputer von diesen Arbeiten befreit.

Datenbank-Publizierung
Subst. (database publishing) Das Anwenden von DTP- oder Internet-Technologie zum Erstellen von Berichten mit Informationen aus einer Datenbank.

Datenbank-Server
Subst. (database server) Ein Knoten (Station) in einem Computernetzwerk, der hauptsächlich für die Speicherung einer gemeinsam genutzten Datenbank sowie den Zugriff darauf vorgesehen ist. ® auch genannt Datenbank-Maschine.

Datenbankstruktur
Subst. (database structure) Eine allgemeine Beschreibung des Formats von Datensätzen in einer Datenbank, das die Anzahl der Felder, die Spezifikationen bezüglich des Datentyps für die Eingabe in die Felder sowie die verwendeten Feldnamen enthält.

Datenbanksystem, relationales
Subst. (relational database management system) ® siehe relationale Datenbank.

Datenbanksystem, verteiltes
Subst. (distributed database management system) ® siehe verteiltes Datenbanksystem.

Datenbankverzeichnis
Subst. (data dictionary) Eine Datenbank, die Informationen über alle Datenbanken enthält, aus denen ein Datenbanksystem aufgebaut ist. Datenbankverzeichnisse speichern die verschiedenen Schemata und Dateispezifikationen sowie deren Standorte. Zu einem Datenbankverzeichnis gehören auch Informationen, welche Programme welche Daten verwenden und welc...

Datenbank
Subst. (data bank, database) Im weiteren Sinn jede wesentliche Datensammlung. Im engeren Sinn eine Datei, die aus Datensätzen besteht, die jeweils aus Feldern aufgebaut ist. Zu einer Datenbank gehören weiterhin Operationen zum Suchen, Sortieren, Bilden neuer Kombinationen und andere Funktionen.

Datenbearbeitung
Subst. (data manipulation) Die Verarbeitung von Daten mit einem Programm, das Befehle vom Benutzer entgegennimmt, Möglichkeiten zur Behandlung von Daten anbietet und die Hardware anweist, was zu tun ist.

Datenbeschreibungssprache
Subst. (data description language) Eine Sprache, die speziell für die Deklaration von Datenstrukturen und Dateien entwickelt wurde. ® siehe auch Datendefinitionssprache.

Datenbibliothek
Subst. (data library) Eine Sammlung katalogisierter Datendateien auf Diskette oder in einem anderen Speichermedium.

Datenbit
Subst. (data bit) Bei der asynchronen Datenübertragung eine Gruppe von 5 bis 8 bit zur Darstellung eines einzelnen Zeichens. Datenbit werden von einem vorausgehenden Startbit und nachfolgend von einem optionalen Paritätsbit sowie einem oder mehreren Stopbits eingeschlossen. ® siehe auch asynchronous transmission, Bit, Kommunikationsparameter...

Datenblock-Kopf
Subst. (block header) Spezielle Informationen, die sich am Anfang eines Datenblocks befinden. Der Datenblock-Kopf signalisiert den Blockanfang, ermöglicht die Identifizierung des Blocks und stellt Informationen zur Fehlerprüfung zur Verfügung. Außerdem gehen aus dem Datenblock-Kopf die Eigenschaften des Blocks hervor, z.B. seine Länge und die Art ...

Datenbus
Subst. (data bus) ® siehe Bus.

Datendatei
Subst. (data file) Eine Datei, die aus Daten in der Form von Text, Zahlen oder Grafiken besteht und sich damit von einer Programmdatei für Befehle und Anweisungen unterscheidet. ® Vgl. Programmdatei.

Datendefinitionssprache
Subst. (data definition language) Abgekürzt DDL. Eine Sprache, die für die Definition aller Attribute und Eigenschaften einer Datenbank verwendet wird - insbesondere für Datensatzlayouts, Felddefinitionen, Schlüsselfelder, Dateistandorte und Speicherstrategien.

Datendeklaration
Subst. (data declaration) Eine Anweisung in einem Programm, mit der die Eigenschaften einer Variable festgelegt werden. Die Anforderungen für Datendeklarationen unterscheiden sich bei den verschiedenen Programmiersprachen, können jedoch Werte enthalten, beispielsweise den Variablennamen, den Datentyp, den Anfangswert sowie die Festlegung der Größe...

Dateneingabe
Subst. (data entry) Das Schreiben neuer Daten in den Computer-Speicher.

Dateneinheit
Subst. (data set) Eine Sammlung aufeinander bezogener Informationen, die zwar aus separaten Elementen besteht, sich jedoch bei der Datenverarbeitung als Einheit behandeln läßt.

Datenelement
Subst. (data element, data item) Eine einzelne Dateneinheit. ® siehe auch Datenfeld.

Datenerfassung
Subst. (data acquisition, data capture, data collection) Das Erfassen von Quelldokumenten oder Daten. Außerdem das Beschaffen von Daten aus einer anderen Quelle, die sich in der Regel außerhalb des Systems befindet. Des weiteren bezeichnet »Datenerfassung« das Auflisten von Informationen bei einer Transaktion.

Datenfeld, mit variabler Länge
Subst. (variable-length field) Zu einem Datensatz gehörendes Feld, dessen Länge, je nach den darin enthaltenen Daten, variieren kann.

Datenfeld-Maskierung
Subst. (data field masking) Das Filtern oder die anderweitige Auswahl von Teilen eines Datenfeldes, um die Art und Weise zu kontrollieren, in der es zurückgegeben und angezeigt wird.

Datenfeld
Subst. (data field) Ein genau definierter Abschnitt eines Datensatzes, z.B. eine Spalte in einer Datenbanktabelle.

Datenfernübertragung
Subst. (remote communications) Der Dialog mit einem entfernten Computer über eine Telefonverbindung oder eine andere Übertragungsstrecke.

Datenfilterung
Subst. (data mining) Das Erkennen wirtschaftlich relevanter Muster oder Beziehungen in Datenbanken oder anderen Computer-Repositories. Eine Datenfilterung wird mit fortgeschrittenen Statistik-Tools vorgenommen.

Datenfluß
Subst. (data flow) Den Weg, den die Daten in einem System zurücklegen - von ihrem Eintrittspunkt bis zum Bestimmungspunkt. In der parallelen Verarbeitung bezieht sich der Begriff »Datenfluß« auf einen Entwurfstyp, bei dem eine Berechnung erfolgen kann, wenn entweder alle notwendigen Informationen verfügbar sind (datengesteuerte Verarbeitung) oder...

Datenformat
Subst. (data format) Die von einer Anwendung vorgenommene Strukturierung der Daten. Das Datenformat legt den Kontext fest, in dem die Interpretation der Daten erfolgt.

datengesteuerte Verarbeitung
Subst. (data-driven processing) Eine Form der Verarbeitung, bei der der Prozessor oder das Programm den Eingang der Daten abwarten muß, bevor mit dem nächsten Schritt einer Sequenz fortgefahren werden kann.

Datenhandschuh
Subst. (data glove) Dateneingabegeräte oder Controller in der Form eines Handschuhs, die mit Sensoren für die Umwandlung von Hand- und Fingerbewegungen in Befehle versehen sind. ® siehe auch virtuelle Realität.

Datenintegrität
Subst. (data integrity) Die Genauigkeit von Daten und ihre Übereinstimmung mit der erwarteten Bedeutung, insbesondere nachdem sie übertragen oder verarbeitet wurden.

Datenkabel
Subst. (data cable) Glasfaser- oder Drahtkabel zur Übertragung von Daten von einem Gerät zu einem anderen.

Datenkanal
Subst. (data channel) ® siehe Kanal.

Datenkommunikation
Subst. (data communications) ® siehe Kommunikation.

Datenkomprimierung
Subst. (data compression) Ein Verfahren zum Verringern des Volumens oder der Bandbreite, die zum Speichern bzw. Übertragen eines Datenblocks erforderlich ist. Die Datenkomprimierung wird bei der Datenkommunikation, bei der Fax-Übertragung und bei der CD-ROM-Herstellung eingesetzt. ® auch genannt Datenreduktion.

Datenkonferenz
Subst. (data conferencing) Gleichzeitige Datenkommunikation zwischen geographisch getrennten Teilnehmern einer Besprechung. Bei Datenkonferenzen werden Whiteboards sowie andere Software eingesetzt, mit der einzelne Dateimengen eines Speicherorts von allen Teilnehmern aufgerufen werden können. ® siehe auch Desktop-Konferenz, Whiteboard. ...

Datenkontrolle
Subst. (data control) Bezeichnet in der Datenverwaltung das Protokollieren wie und durch wen Daten genutzt, angefordert, verändert, in Besitz gebracht oder bekanntgegeben werden.

Datenmanipulations-Sprache
Subst. (data manipulation language) Abgekürzt DML. Eine Sprache, die in der Regel Bestandteil eines Datenbank-Managementsystems ist und dazu verwendet wird, Daten einzufügen, zu aktualisieren und eine Datenbank abzufragen. Datenmanipulations-Sprachen können häufig mathematische und statistische Berechnungen ausführen, die das Generieren von Berich...

Datenmigration
Subst. (data migration) Das Verschieben von Daten aus einem Repository oder einer Quelle (z.B. eine Datenbank) an ein Ziel. Dies wird in der Regel von automatisierten Skripten oder Programmen durchgeführt. Eine Daten-Migration bezieht häufig das Übertragen von Daten von einem Computersystem an ein unterschiedliches System ein. »Datenmigration« is...

Datenmodell
Subst. (data model) Eine Sammlung aufeinander bezogener Objekttypen, Operatoren und Integritätsreglen, die die vom Datenbank-Managementsystem (DBMS) unterstützte Entität bilden. In Abhängigkeit vom jeweils implementierten Datenmodell spricht man daher von einem relationalen DBMS oder einem Netzwerk-DBS usw. Im allgemeinen unterstützt ein DBMS mehr...

Datennetzwerk
Subst. (data network) Ein Netzwerk für die Übertragung von Daten, die in der Regel als digitale Signale codiert sind. Im Gegensatz dazu werden in einem Voice-Netzwerk im allgemeinen analoge Signale übertragen.

Datenpaket
Subst. (data frame, data packet, frame, information packet) Allgemein jede Informationseinheit, die als Ganzes in einem Netzwerk übertragen wird. Datenpakete werden durch die Sicherungsschicht des Netzwerks definiert und existieren nur auf den Leitungen zwischen den Netzwerk-Knoten. ® siehe auch Frame, Sicherungsschicht. Bei der synchronen ...

Datenprotokollierung
Subst. (data capture) Das Speichern des Datenaustauschs zwischen einem Benutzer und einer entfernten Informationseinheit auf einem Speichermedium.

Datenpuffer
Subst. (data buffer) Ein Speicherbereich zur vorübergehenden Aufnahme von Daten, wenn sie von einem Ort zu einem anderen verschoben werden. ® siehe auch puffern.

Datenpunkt
Subst. (data point) Jedes in einem Diagramm dargestellte numerische Wertepaar x.

Datenquelle
Subst. (data source) Der Ursprung von Computerdaten. Eine Datenquelle ist häufig ein analoges oder digitales Datensammelsystem. In der Kommunikationstechnik der Teil eines Datenterminals (DTE - Data Terminal Equipment), der Daten sendet.

Datenrate
Subst. (data rate) Die Geschwindigkeit, mit der ein Schaltkreis oder eine Kommunikationsleitung Informationen übertragen kann. Die Datenrate wird in Bit pro Sekunde (bps) gemessen.

Datenreduktion
Subst. (data compaction, data reduction) Die Umwandlung von Rohdaten in eine brauchbare Form durch Skalierung, Glättung, Anordnung oder andere Bearbeitungsprozeduren. ® siehe Datenkomprimierung.

Datensammlung
Subst. (data aggregate) Eine Sammlung von Datensätzen, die in der Regel eine Beschreibung für die Unterbringung der Datenblöcke und ihre Beziehung zur gesamten Menge einschließt.

Datensatz mit variabler Länge
Subst. (variable-length record) Ein Datensatz, dessen Länge sich ändern kann, da er Felder mit variabler Länge enthält und/oder gewisse Felder nur unter bestimmten Bedingungen aufnimmt. ® siehe auch Datenfeld, mit variabler Länge.