Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Netz
Netz Ein Telekommunikationsnetz ist die Gesamtheit aller vermittlungs- und übertragungstechnischen Einrichtungen zum Übertragen von elektrischen Signalen.
Netz
Netz System von miteinander verbundenen Terminals, TCUs, FEPs, Hosts und Konzentratoren. Je nach Verlauf der Leitungsführung unterscheidet man: hierarchische Netze, sternförmige Netze, ringförmige Netze und vermaschte Netze.
Networks
Networks Textdatei in der bei TCP/IP-Netzen als Liste alle Netzwerk-Namen und deren Net-ID-Adressen aufgeführt sind, die dem lokalen Rechner bekannt sind. Diese Datei dient zur Umwandlung von Netzwerk-Namen in IP-Adressen und umgekehrt.
Network User Identifier (NUI)
Network User Identifier (NUI) Mit NUI bezeichnet man die persönliche Netzkennummer (Teilnehmerkennung) des Nutzers.
Network User Address (NUA)
Network User Address (NUA) Englischer Begriff für die Rufnummer eines Datex-P-Anschlusses. Für Auslandsverbindungen über diesen Anschluß ist die internationale NUA der Gegenstelle wichtig, sie muß nur noch mit der vorangestellten Zugangskennziffer für Auslandsverbindungen (O) ergänzt werden, um den gewünschten Rechner (Host) zu erreichen.
Network Terminator Broad Band Access (NTBBA)
Network Terminator Broad Band Access (NTBBA) Der "Network Terminator Broad Band Access" (NTBBA; Dt.: "Netz-Terminationspunkt BreitBand-Anschluss"; auch: "Netzwerk-Terminator BreitBand-Angebot") ist ein Netzabschlussgerät für digitale Breitband-Anschlüsse an das Telefonnetz. Dieses Netzabschlussgerät wird für leistungsf...
Network Termination Basicrate Access (NTBA)
Network Termination Basicrate Access (NTBA) oder auf Deutsch: Netzwerk Termination Basisanschluss oder kurz NT (ISDN-Netzabschlussgerät).
Network Termination (NT)
Network Termination (NT) Netzabschluß am ISDN-Basisanschluß. Es erfolgt die Umsetzung der 2-Draht-Leitung der Telekom in eine hausinterne 4-Draht-Leitung (So-Schnittstelle).
Network Terminal Option (NTO)
Network Terminal Option (NTO) Zusatzprogramm für das ACF/NCP, das einige Start-/Stop-Geräte als SNA-Einheiten unterstützt.
Network Terminal Option (NTO)
Network Terminal Option (NTO) Interface zum Umsetzen von SDLC-Leitungsprozedur in Start/Stop-Leitungsprozedur und vice-versa.
Network Routing Facility (NRF)
Network Routing Facility (NRF) Message Routing Program zwischen Terminals ohne VTAM.
Network Problem Determination Application (NPDA)
Network Problem Determination Application (NPDA) NetView-Komponente in einem SNA-Netzwerk. Erfaßt Netzwerkfehler und bereitet diese für interaktive Abfragen auf.
Network Problem Determination Application (NPDA)
Network Problem Determination Application (NPDA) Programm, das Fehlerinformationen über Steuereinheiten, Leitungen und Datenstationen in einem Netzwerk sammelt und dokumentiert. Dient der Sicherheit und der Funktionsfähigkeit eines Datenfernübertragungsnetzes.
Network Problem and Determination Application (NPDA)
Network Problem and Determination Application (NPDA) Problem-Tool für NCP, Leitungen, Steuereinheiten, Terminals, EREP-Nachfolger.
Network Performance Manager (NPM)
Network Performance Manager (NPM) Mess-Tool, Nachfolger von NPM- und PARS-Programmen.
Network Performance Analyzer (NPA)
Network Performance Analyzer (NPA) Messungen Belastung NCP, Leitungen, Steuereinheiten, Terminals.
Network Performance Analyzer
Network Performance Analyzer NetView-Komponente in einem SNA-Netzwerk.
Network PCs (NETPCs)
Network PCs (NETPCs) Im Gegensatz zu den NCs, die hauptsächlich mit Intel i960- und PowerPC-Prozessoren (NCD, IBM, Neoware) bzw. MicroSparc-II-Prozessor (Sun) ausgestattet sind, basieren die Network PCs (z.B. von Microsoft) auf Intel Desktop CPUs. Hauptunterschiede gegenüber NCs oder WBTs: Das Betriebssystem der NetPCs bleibt ebenso wie die typisch...
Network News Transfer Protocol (NNTP)
Network News Transfer Protocol (NNTP) Das Protokoll, mit dem Nachrichtengruppen verteilt und zwischen News-Server (beispielsweise IIS4 - Internet Information Server) und News-Clients (beispielsweise Outlook Express) übertragen werden. Die Spezifikation finden Sie in der RFC 977.
Network Logical Data Manager (NLDM)
Network Logical Data Manager (NLDM) Online VTAM-Trace, Performance- und Dokumentations-Tool.
Network Management Service (NMS)
Network Management Service (NMS) Werkzeuge, Software und Systeme um Netzwerke zu verwalten.
Network Layer (Netzwerkebene)
Network Layer (Netzwerkebene) Ebene 3 des OSI-Referenzmodells. Die Netzwerkebene ermöglicht die Auswahl des günstigsten Weges (des sog. Routings). Die Fehlerbeseitigung betrifft vor allem die Fälle, in denen von der Verbindungsebene der Ausfall einer Verbindung zwischen zwei Knoten des Netzes gemeldet wird.
Network Job Entry
Network Job Entry Ist eine Erweiterung des JES und bietet die Möglichkeit, Jobs über Datenfernverarbeitung zur Ausführung zu bringen.
Network Information System (NIS)
Network Information System (NIS) Verzeichnisdienst zur zentralen Verwaltung von tabellarischen Daten. Hauptsächlich in UNIX-Netzen im Einsatz. Dabei wird NIS primär dazu benutzt die Paßwortverwaltung zu vereinfachen. Die Daten werden auf dem NIS-Server gehalten. Die NIS-Clients können die benötigten Informationen bei Bedarf über das NIS-Protokoll b...
Network Information Center (NIC)
Network Information Center (NIC) Zentrales Gremium des Internet, welches zum Beispiel die Vergabe von IP-Adressen und Domänen-Namen regelt.
Network File System (NFS)
Network File System (NFS) Protokolldefinition von SUN Microsystem zum Austausch von Dateien. Wird verstärkt im LAN-Bereich eingesetzt. Protokoll für Netzwerk-Dateisysteme. Mit NFS kann ein Computer schreibend und lesend auf die Daten eines anderer Computers zugreifen. NFS ist absoluter Indutriestandard in UNIX-Netzen. Im PC-Umfeld ist NFS kaum v...
Network File System (NFS)
Network File System (NFS) Von der Fa. SUN entwickeltes Dateisystem für verteilte Systeme (rechnerübergreifend), das als bisheriger de-facto-Standard angesehen werden kann und einige Funktionen von DCE abdeckt. NFS ist Bestandteil von UNIX System V.4.
Network Device Interface Specification (NDIS)
Network Device Interface Specification (NDIS) NDIS bezeichnet eine einheitliche Netzwerk-Schnittstelle, über welche die Verbindung zwischen Netzwerk-Karte und den Protokollschichten realisiert wird.
Network Data Management Protocol (NDMP)
Network Data Management Protocol (NDMP) Ein Protokoll für den netzwerk-basierten Backup von NAS-Geräten.
Network Developer (Netzplaner)
Network Developer (Netzplaner) siehe: IT-Berufe
Network Control Program/Virtual Storage (NCP/VS)
Network Control Program/Virtual Storage (NCP/VS) Steuerungsprogramm für einen Netzwerkvorrechner (z. B. IBM-37x5), das das angeschlossene physikalische Netzwerk kontrolliert und die Datenübertragungen steuert.
Network Control Program
Network Control Program siehe: NCP/VS
Network Control Program (NCP)
Network Control Program (NCP) Bezeichnung für die Software für die programmierbare Datenübertragungssteuereinheiten 37X5 der IBM.
Network Computer (NCs)
Network Computer (NCs) Bei einem Network Computer handelt es sich um ein Thin-Client-System, das eine Java-basierende Technologie nutzt. Dabei können Applikationen auf dem Server und als Java-Applet auch auf dem Client ausgeführt werden. Sie sind zum Einsatz im Intra- und Internet ausgelegt. Daher setzen sie nicht auf die für die Windows Plattfor...
Network Communication and Control Facility/Terminal Access Facility (NCCF/TAF)
Network Communication and Control Facility/Terminal Access Facility (NCCF/TAF) Operator-Tool zur Netzwerksteuerung/VTAM-Relaisprogramm.
Network Basic Input/Output System
Network Basic Input/Output System siehe: NETBIOS
Network Basic Input Output System (NETBIOS)
Network Basic Input Output System (NETBIOS) Schnittstelle für Anwendungsprogramme, die mit Hilfe von Funktionsaufrufen Netzwerk-Funktionen in Anspruch nehmen können.
Network Attached Storage Device (NAS oder NASD)
Network Attached Storage Device (NAS oder NASD) siehe: Speichersysteme
Network Administrator (Netzwerkadministrator)
Network Administrator (Netzwerkadministrator) siehe: IT-Berufe
Network Adress Translation (NAT)
Network Adress Translation (NAT) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. (=Netzwerkadressübersetzung). Ein Protokoll, mit dem ein Netzwerk, das private IP-Adressen verwendet, über einen Adressübersetzer auf das Internet zugreifen kann.
Network Addressable Unit (NAU)
Network Addressable Unit (NAU) Komponente innerhalb eines SNA-Netzwerkes, die adressierbar ist (z. B. LU = Logical Unit, PU = Physical Unit).
Network Address Translation (NAT)
Network Address Translation (NAT) Die Umsetzung privater (nur im lokalen Netz gültiger) IP-Adressen in öffentliche (im Internet gültige) und umgekehrt. Ein Gateway nimmt Datenpakete von Rechnern im lokalen Netz entgegen, ersetzt die Absender IP-Adresse durch eine öffentliche und sendet die Pakete ins Internet. Dabei ändert es die Portadresse, an di...
Network
Network siehe: Netzwerk
Netware
Netware LAN-Betriebssystem der Firma Novell.
Netware Core Protocol (NCP)
Netware Core Protocol (NCP) Novell verwendet zur Kommunikation zwischen Netware-Servern und deren Clients das proprietäre Netware Core Protokoll. siehe auch: Server Message Blocks
Netware
Netware Netzwerk-Betriebssystem der Fa. Novell, das ursprünglich für das Betriebssystem DOS entwickelt wurde. Als "Portable Netware" ist es inzwischen auch auf den folgenden Betriebssystemen verfügbar: OpenVMS, UNIX, Windows NT und OS/2.
NetView Performance Monitor (NPM)
NetView Performance Monitor (NPM) NetView-Produkt in einem SNA-Netzwerk. Erfaßt Performance-Daten des NCP und unterstützt nachfolgende Analyse- und Tuningmaßnahmen.
NetView
NetView Produkt für das Netzwerk-Management von SNA-Netzen. NetView umfaßt die funktionalen Bereiche: Problemmanagement, Performance und Kostenmanagement, Konfigurationsmanagement und Änderungsmanagement.
NetView
NetView Ein IBM CNM-Programmprodukt zur Überwachung und Steuerung von Netzwerken und Betriebssystemabläufen. Es vereinigt die früheren Produkte: NCCF (Network Communications Control Facility) NPDA (Network Problem Determination Application) NLDM (Network Logical Data Manager) VNCA (VTAM Network Control Application) NMPF (Network Management Pr...
Netstat
Netstat Kommando zur Abfrage von statistischen Informationen in TCP/IP-Netzen. Angezeigt werden zum Beispiel die Routingtabelle oder alle offenen Ports.
Netscape Communicator
Netscape Communicator Ein leistungsfähiger Browser der Firma Netscape (heute AOL) für verschiedene Betriebssysteme (Windows, Windows NT, UNIX, LINUX, OpenVMS u. a.).
NETPCs
NETPCs Abkürzung für: Network PCs siehe: Network PCs
Netiquette
Netiquette †žKnigge des Internet†œ. Grundregeln im Umgang mit anderen Netzteilnehmern. Verstöße werden mit Ausschluß aus Foren und Mailboxen bestraft.
Netconfig
Netconfig Kommando bei SCO UNIX zum Installieren und Konfigurieren von Netzwerk-Komponenten wie Netzkarten und Protokollen.
NetCash
NetCash siehe: Elektronisches Geld
NetCheque
NetCheque siehe: Elektronisches Geld
NetBIOS Extended User Interface (NetBEUI)
NetBIOS Extended User Interface (NetBEUI) Das Netzwerk-Protokoll NetBEUI wurde von IBM speziell für die Rechnerverbindung in kleinen LANs entwickelt.
NETBIOS (Network Basic Input/Output System)
NETBIOS (Network Basic Input/Output System) Schnittstelle für Anwendungsprogramme, die mithilfe von Funktionsaufrufen Netzwerk-Funktionen in Anspruch nehmen können.
NetBIOS
NetBIOS Abkürzung für Network Basic Input Output System. siehe: Network Basic Input Output System
NetBEUI
NetBEUI Abkürzung für NetBIOS Extended User Interface. siehe: NetBIOS Extended User Interface
Net Types
Net Types siehe: Netztypen
Net-ID
Net-ID Der Teil der IP-Adresse, welcher das Netz festlegt. Bei Adressen der Klasse A ist es das erste Byte, bei B-Klassen die ersten zwei und bei C-Klassen die drei ersten Bytes.
Net.Data
Net.Data siehe: Datenbanken im Internet
Nested Loop Join
Nested Loop Join Join, bei dem die zusammenzuführenden Tabellen ohne weitere Vorarbeiten zusammengeführt werden. Dabei wird eine Outer Table bestimmt, die zunächst auf die gewünschten Auswahlkriterien durchsucht wird: Tablespace-Scan oder Non-Matching Index Scan. Dann werden die entsprechenden Auswahlkriterien durch die gleiche Such-Methodik i...
Nested Table Expression
Nested Table Expression In einem SELECT-Statement können verschachtelte SELECT-Konstrukte - in Klammern eingebettet - aufgenommen werden. Werden diese in der WHERE-Bedingung aufgeführt, handelt es sich um eine Subquery. Werden diese in der FROM-Bedingung aufgeführt, handelt es sich um eine Nested Table Expression. Im Gegensatz zu einer Subquery kan...
Nervennetzmodell
Nervennetzmodell siehe: Bottom-up-Theorie
Nenngeschwindigkeit
Nenngeschwindigkeit Theoretische Übertragungsgeschwindigkeit einer Leitung in bit/s oder Zeichen/s. Die Nenngeschwindigkeit, die von der Telekom angegeben wird, wird durch Übertragungsverluste in der Praxis reduziert. siehe auch: effektive Leitungsgeschwindigkeit
Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlage (engl. PABX, PBX) Unter einem hausinternen Kommunikationssystem (Nebenstellenanlage) versteht man einen Netzknoten (Knotenrechner) einschließlich aller angeschlossenen Endeinrichtungen und Systeme.
Nebenfeldintegration
Nebenfeldintegration Kreativitätstechnik: Der Nebenfeldintegration liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Problem auch von seinem Umfeld beeinflußt wird. Deshalb versucht diese Methode, die Wechselwirkungen des Problems mit den wichtigsten Bereichen seiner Umgebung, den Nebenfeldern, in die Lösungsfindung mit einzubeziehen.
NEAROFFPOS
NEAROFFPOS Von Runstats ermittelter Wert für die Anzahl der Zeilen, die in einer †™Near Page†™ gespeichert wurden. Der Wert ist nur relevant für den Cluster Index. Durch einen REORG kann dieses Problem beseitigt werden.
NEARINDREF
NEARINDREF Von Runstats ermittelter Wert für die Anzahl der Zeilen, die aufgrund einer Zeilenverlängerung nicht mehr in ihrer ursprünglichen Page Platz fanden und daher die in einer †™Near Page†™ gespeichert wurden. Durch einen REORG kann dieses Problem beseitigt werden.
Near
Near siehe: Nahe-Speicherung
Near Page
Near Page DB2 versucht die Daten aufgrund eines verfügbaren Index logisch zusammengehörend zu speichern. Gelingt die Ablage nicht in der optimalen Page, aber in der Nähe der Daten, die aufgrund der Index-Spalten unmittelbar zusammengehören, wird das Ergebnis als †™Near†™, andernfalls als †™Far†™ eingestuft. Zeilen, die in solchen nahen gespeicherten Pa...
NF2-Datenmodell
NF2-Datenmodell Non-First-Normal-Form-Datenmodell. Erweiterung des relationalen Datenmodells, in der auch Relationen zugelassen sind, deren Attribute selbst Relationen sind.
NF2-Modell (Non-First-Normal-Form-Modell)
NF2-Modell (Non-First-Normal-Form-Modell) Erweiterung des Relationenmodells, in der auch Relationen zugelassen sind, deren Attribute schon Relationen sind. Das NF2-Modell erlaubt damit die Beschreibung komplexer Objekte . Zum NF2-Modell existieren bereits Versuchsdatenbanken ("Darmstädter Datenbankmodell") und eine erweiterte Version de...
NFS
NFS Abkürzung für Network File System. siehe: Network File System
NIS+
NIS+ Erweiterte Version des NIS-Protokoll von SUN. Diese Version behebt Sicherheitslücken des NIS, konnte sich aber nicht als allgemeiner Standard durchsetzen.
NIS-Slaveserver
NIS-Slaveserver NIS-Server mit Kopien der Daten. Sie erhalten in regelmäßigen Zyklen ihre Daten vom Masterserver, der die Originaldaten verwaltet. NIS-Slaveserver dienen der Ausfallsicherheit und Performance-Steigerung.
NIS-Server
NIS-Server Ein Computer der auf NIS-Anfragen antworten kann, weil der die Original-Informationen oder Kopien davon besitzt.
NIS
NIS Abkürzung für Network Information System. siehe: Network Information System
NIS-Client
NIS-Client Computer, die per NIS Informationen von einem NIS-Server abrufen kann.
NIS-Masterserver
NIS-Masterserver Der NIS-Server mit den Original-Daten. Alle Änderungen werden auf diesem Server durchgeführt und automatisch oder manuell auf die NIS-Slaveserver übertragen.
NIP
NIP Abkürzung für Nucleus Initialisation Program. siehe: Nucleus Initialisation Program
Nijssen Information Analysis Method (NIAM)
Nijssen Information Analysis Method (NIAM) Eine Datenmodellierungsmethode, welche die Realität mithilfe der Kategorien: Lot (Lexical Object Type), Nolot (Non-Lexical Object Type) und Beziehungen zwischen ihnen beschreibt. Nolots entsprechen den Objektarten der ER-Methode, Lots den Attributen. NIAM wird manchmal auch als linguistische Method...
Nichtnumerisch
Nichtnumerisch Eigenschaft einer Zeichenfolge, die keine Ziffern enthält. Die Verwendung des Ausdrucks "alphabetisch" sollte vermieden werden, da auch die Ziffern 0-9 nach DIN 44300 ein Alphabet, d. h. eine geordneten Zeichenfolge, darstellen.
Nichtabweisende Schleife
Nichtabweisende Schleife siehe: Wiederholungsstruktur
NIC
NIC Abkürzung für Network Information Center. siehe: Network Information Center
NIC
NIC siehe: Netzwerk-Interface-Karte
NIAM
NIAM Abkürzung für Nijssen Information Analysis Method. siehe: Nijssen Information Analysis Method
NLDM
NLDM Abkürzung für Network Logical Data Manager. siehe: Network Logical Data Manager
NLS
NLS Abkürzung für National Language Support. siehe: National Language Support
NMS
NMS Abkürzung für Network Management Service. siehe: Network Management Service
NNS
NNS Abkürzung für Native Structured Storage siehe: Native Structured Storage
NNTP
NNTP Abkürzung für Network News Transfer Protocol. siehe: Network News Transfer Protocol
Notation
Notation Schreibweise, in der eine Sprache (genauer: deren Syntax) dargestellt wird.
NOT NULL WITH DEFAULT
NOT NULL WITH DEFAULT Wird beim Einfügen einer Zeile für bestimmte vordefinierte Spalten kein Wert vorgegeben, setzt DB2 automatisch einen Default-Wert ein. Dieser Default-Wert ist: Blank: bei Character-Spalten, 0: bei numerischen Spalten, aktuelles Datum: bei DATE-Spalten, aktuelle Zeit: bei Time-Spalten, Zeitstempel: bei TIMESTAMP-Spalten. ...
Normierte Programmierung
Normierte Programmierung Genormtes Verfahren eines Programmablaufs für die Verarbeitung von Dateien nach Satzgruppen (genormt in DIN 66260).
Normierte Programmierung
Normierte Programmierung Ein genormtes Verfahren für die Behandlung von Gruppenwechseln bei der Zusammenführung und Auswertung sequentiell organisierter Dateien (genormt in DIN 66220).
Normalverteilung
Normalverteilung Verteilung, die symmetrisch zum Mittelwert ist, d. h. Werte kleiner und größer als der Mittelwert kommen gleich häufig vor.
Normalverteilung
Normalverteilung Begriff aus der Statistik und bezieht sich auf die Verteilung der beobachteten Größen. Im Bereich des Mittelwertes häufen sich die Meßwerte, während ihr Vorkommen dagegen mit wachsender Entfernung von diesem Mittelwert spiegelgleich, also zu beiden Seiten gleich, abnimmt. Es entsteht eine glockenförmige Kurve, die sich spiegelgleic...