Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
MTS
MTS Abkürzung für Message Transfer Services. siehe: Message Transfer Services
MTTR
MTTR Abkürzung für Mean Time To Repair. siehe: Mean Time To Repair
MTTR
MTTR Abkürzung für Meantime To Repair. siehe: Mittlere Ausfallzeit
MTU
MTU Abkürzung für Maximum Transmission Unit oder auch Maximum Transfer Unit siehe: Maximum Transmission Unit, Maximum Transfer Unit
MUX
MUX Abkürzung für Multiplexer. siehe: Multiplexen
Mutual Exclusion
Mutual Exclusion siehe: Sperrsynchronisation
Musical Instrumental Digital Interface (MIDI)
Musical Instrumental Digital Interface (MIDI) Ein Standard zum Übermitteln von Musikdaten im WWW und für Windows bzw. Mac OS. Wird auch als Dateiformat für Hintergund-Melodien auf Web-Sites eingesetzt. MIDI steht für Musical Instrumental Digital Interface. Standard zur Speicherung elektronischer Musik. Solche Dateien haben den Dateityp .MID oder ....
MUMPS
MUMPS Abkürzung für Massachusetts General Hospital Utility Multi Programming System. siehe: Massachusetts General Hospital Utility Multi Programming System
Multivalue Dependency
Multivalue Dependency siehe: Mehrwert-Abhängigkeit
Multiuser-System
Multiuser-System Ein Computer mit entsprechendem Betriebssystem (z. B. UNIX), der von mehreren Anwendern gleichzeitig benutzt werden kann.
Multitasking-System
Multitasking-System Ein Computer mit entsprechendem Betriebssystem bei dem mehrere Programme (Tasks) eines Anwenders parallel verarbeitet werden können.
Multitasking
Multitasking Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben gleichzeitig abzuarbeiten, wobei die Prozessorzeit in Zeitscheiben eingeteilt wird, die den einzelnen Prozessen zugeteilt werden.
Multiside Update
Multiside Update DRDA-Verarbeitung, bei der in einer einzelnen UOW Daten auf mehreren Lokationen verändert werden. siehe auch: Distributed Unit of Work
Multiserver
Multiserver Parallele Anordnung mehrerer Bedienungselemente zur Erfüllung der Anforderungen der Last.
Multiserver-Architektur
Multiserver-Architektur In einer Multiserver-Architektur können mehrere Datenbank-Server (Backends) auf einem/mehreren Prozessoren parallel arbeiten. Hierbei kann die Zuordnung zwischen Frontend- und Backend-Prozessen frei gewählt werden. Alle Backend-Prozesse können (müssen aber nicht) auf die gleiche Datenbank zugreifen. Hiermit kann insbesondere...
Multiregion Operation (MRO)
Multiregion Operation (MRO) Methode zur Verbindung zweier CICS-Regions innerhalb derselben logischen Maschine.
Multipurpose Internet Mail Extension (MIME)
Multipurpose Internet Mail Extension (MIME) Codierungsstandard für E-Mails und Attachments (Anhängsel), bei dem (fast) beliebige Daten über das Netzwerk verschickt werden können, falls Sender und Empfänger MIME-fähige Mail-Software einsetzen.
Multipurpose Internet Mail Extensions-Zuordnung (MIME-Zuordnung)
Multipurpose Internet Mail Extensions-Zuordnung (MIME-Zuordnung) Eine Möglichkeit der Konfiguration von Browsern zur Anzeige von Dateien, die in verschiedenen Formaten vorliegen. Eine Erweiterung des Internet Mail-Protokolls, durch das das Senden 8-Bit-codierter E-Mail-Nachrichten ermöglicht wird, die zur Unterstützung erweiterter Zeichensätze, Voi...
Multiprozessorsystem
Multiprozessorsystem Konfiguration mit mehreren CPUs, die sich einen gemeinsamen Arbeitsspeicher und eine gemeinsame Peripherie teilen.
Multiprojektmanagement
Multiprojektmanagement Gesamtheit der Führungsaufgaben zur Planung, Durchführung, Kontrolle und zum Abschluß mehrerer Projekte. Multiprojektmanagement sorgt dabei für eine Priorisierung der Einzelprojekte unter Einbezug der begrenzten Ressourcen, wie z. B. Personal, Zeit oder Budget, in Ausrichtung an den Unternehmenszielen. Multiprojektmanagement ...
Multiprogramming
Multiprogramming Parallele Abarbeitung mehrerer Programme zum Zwecke der besseren Nutzung der System-Ressourcen.
Multiprogramming
Multiprogramming Eine Betriebsart eines Rechensystems, bei der das Betriebssystem für die simultane Ausführung von mehreren Programmen dadurch sorgt, daß die Prozessoren des Rechensystems im Multiplexbetrieb arbeiten und die übrigen Betriebsmittel in geeigneter Weise den Programmen zugeteilt werden (DIN 44300).
Multipoint-Verbindung
Multipoint-Verbindung siehe: Mehrpunkt-Verbindung
Multipoint-Verbindung
Multipoint-Verbindung An eine Leitung werden mehrere Datenendeinrichtungen (DEE) z. B. Terminal-Steuereinheiten angeschlossen. Diese Anschlußform erfordert einen Aufrufbetrieb.
Multiplikationsverfahren
Multiplikationsverfahren Grobes Schätzverfahren, bei dem der Aufwand für ein System aus dem Aufwand für eine Komponente des Systems multipliziert mit der Anzahl der Komponenten ermittelt wird. Beispiel: Gesamtaufwand = Aufwand für ein Programm * Anzahl Programme
Multiplexkanal
Multiplexkanal Ein Kanal, der mehrere angeschlossene E/A-Geräte im Multiplexbetrieb bedient.
Multiplexer
Multiplexer Der Multiplexer beim Satellitennetz-Betreiber verknüpft und verschachtelt mehrere Datenströme (Video, Audi, Text, User-Interface) vor der Ausstrahlung zu einem einzigen strukturierten Datenstrom mit hoher Übertragungsrate. Durch das Multiplexen lassen sich Übertragungskanäle mehrfach nutzen.
Multiplexer
Multiplexer Hardwareeinrichtung (ggf. mit Software- oder Mikroprogramm-Steuerung), welche zu übertragende Informationen aus mehreren Kanälen (Leitungen) niedriger Übertragungsrate zusammenführt, so daß sie gemeinsam über einen Kanal höherer Übertragungsrate übermittelt und am anderen Ende dieses Kanals wieder (durch einen "Demultiplexer")...
Multiplexen (Multiplexer, MUX)
Multiplexen (Multiplexer, MUX) Methode zur ineinander geschalteten Abwicklung mehrerer Kanäle auf einem Übertragungsmedium. Man unterscheidet die zwei wesentlichen Verfahren Zeitmultiplex und Frequenzmultiplex. Ziel aller Multiplexverfahren ist die optimale Ausnutzung eines zur Verfügung stehenden Nachrichtenkanals.
Multiplexbetrieb (Multiplex Operation)
Multiplexbetrieb (Multiplex Operation) Eine Betriebsart einer Funktionseinheit, bei der mehrere Aufträge abwechselnd in Zeitintervallen verzahnt abgewickelt werden (DIN 44300).
Multiplexbetrieb
Multiplexbetrieb Eine Funktionseinheit bearbeitet mehrere Aufgaben, abwechselnd in Zeitabschnitten verzahnt (DIN 44300).
Multiplex Operation
Multiplex Operation siehe: Multiplexbetrieb
Multiples Feld
Multiples Feld Datenelement, das zu einer Zeit mehrere Ausprägungen besitzen kann. Die Reihenfolge der Ausprägungen ist unerheblich. Synonym: Wiederholungsfeld, multiples Attribut
Multiple-Document Interface (MDI)
Multiple-Document Interface (MDI) Eine Anwendung, die mehrere Dokumente aus einer Anwendungsinstanz unterstützen kann. MDI-Objektanwendungen können gleichzeitig von einem Benutzer und von einem oder mehreren eingebetteten Containern verwendet werden.
Multiple Wait
Multiple Wait Fähigkeit einer Software, auf mehrere Ereignisse gleichzeitig zu warten. Dadurch können TP-Monitore und Datenbanksysteme ein Multi-Tasking realisieren.
Multiple Virtual Storage (MVS)
Multiple Virtual Storage (MVS) Betriebssystem für IBM-Großrechner.
Multiple Virtual System (MVS)
Multiple Virtual System (MVS) Dieses Betriebssystem wurde Anfang der 70er-Jahre von IBM für die damaligen Großrechner der IBM-Systeme /370 entwickelt. Hauptmerkmal war der zu benutzende virtuelle Speicher bzw. die virtuelle Speicheradressierung. In unserem Intensiv-Seminar †œMVS† - †œz/OS und die Welt des IBM-Mainframe† können Sie sich in z/OS fitm...
Multiple Systems Networking Facility (MSNF)
Multiple Systems Networking Facility (MSNF) Funktion innerhalb der erweiterten Netzwerk-Architektur der IBM (SNA/ ACF), die ermöglicht, über mehrere Hosts hinweg zu kommunizieren (†žNetworking†œ).
Multiple Systems Coupling (MSC)
Multiple Systems Coupling (MSC) Kostenpflichtige Zusatzfunktion, die den Nachrichtenaustausch zwischen mehreren IMS-Systemen durchführt, um Benutzern eines Systems Zugriff zu Programmen und Daten von anderen IMS-Systemen zu ermöglichen. Der Anschluß kann über BSC- bzw. SDLC-Leitung, über Kanaladapter oder via Hauptspeicher erfolgen.
Multiple Systems Coupling (MSC)
Multiple Systems Coupling (MSC) Zusatzfunktion zur Kommunikation mehrerer IMS/VS-Systeme miteinander. Es können nur Nachrichten zur Verarbeitung an ein anderes IMS/VS-System weitergeleitet und die Ergebnisse wieder empfangen werden. siehe auch: Rechner-Rechner-Kommunikation
Multiple Records at a Time
Multiple Records at a Time Das Suchen, Modifizieren, Einfügen und Löschen von mehreren Datensätzen durch eine DML-Anweisung. Dies wird besonders von relationalen Sprachen unterstützt.
multiple inheritance
multiple inheritance siehe: Mehrfachvererbung
Multiple Index Access
Multiple Index Access Zugriff über mehrere Indexe mit Bildung einer Kandidatenliste für den anschließenden Zugriff auf die Daten-Pages. Der Zugriff wird von DB2 dann gewählt, wenn aufgrund der Auswahlbedingungen Spalten mehrere Indexe mit UND- bzw. ODER-Verknüpfungen verbunden werden können. Dabei werden die RIDs selektiert und mittels List Prefetc...
Multiple Domain Netzwerk
Multiple Domain Netzwerk Netzwerk mit mehreren Host-Systemen in IBM's Netzwerk-Architektur SNA.
Multiple Domain Feature (MDF)
Multiple Domain Feature (MDF) Microcode-Funktion für Rechner der Fa. Amdahl (analog zu PR/SM von IBM). siehe: Processor Resource/Systems Management, Partitionierung
Multimomentaufnahme
Multimomentaufnahme Stichprobenerhebung, die aus einer Vielzahl von Einzelbeobachtungen mit mathematischen Verfahren gesicherte Aussagen zu Mengen- und Zeitangaben liefert.
Multimediaentwickler (Multimedia Developer)
Multimediaentwickler (Multimedia Developer) siehe: IT-Berufe
Multimedia-Systeme
Multimedia-Systeme Systeme zur unabhängigen Bearbeitung verschiedener Medien (Text, Grafik, Ton, Bild). Die unabhängige Bearbeitung der Medien ist ein wesentlicher Unterschied z. B. zu einem Videorecorder, bei dem Ton und Bild nur gemeinsam verarbeitet werden können. Die Informationen in Multimedia-Systemen werden sequentiell und nicht vernetzt wie...
Multimedia Developer (Multimediaentwickler)
Multimedia Developer (Multimediaentwickler) siehe: IT-Berufe
MultiMedia Access Profile (MMAP)
MultiMedia Access Profile (MMAP) siehe: DECT Multimedia Access Profile
Multimedia
Multimedia Allgemeiner Begriff für Bilder, Tondateien, Animationen und Videos auf WWW-Seiten. Die Verbindung unterschiedlicher Medien reizt mehrere Sinne des Benutzers (sehen, hören) gleichzeitig.
Multimaster-Replikation
Multimaster-Replikation Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Von Active Directory unter Windows 2000 verwendetes Replikationsmodell, bei dem auf allen Domänen-Controllern Verzeichnisänderungen vorgenommen werden können, die auf die übrigen Domänen-Controller repliziert werden.
Multileaving
Multileaving Technik bei einer Übertragungsprozedur, die die gemeinsame Einbettung von Nachrichten verschiedener Terminals in einen Block ermöglicht.
Multidrop-Verbindung
Multidrop-Verbindung siehe: Point-to-Point Multidropped-Verbindung
Multidrop-Verbindung
Multidrop-Verbindung Leitungsverbindung, bei der eine Datenendeinrichtung eine Terminal-Steuereinheit ist, an die mehrere Datenstationen angeschlossen sind. Hier wird sinnvollerweise General Polling eingesetzt.
Multidimensionales Online Analytical Processing (MOLAP)
Multidimensionales Online Analytical Processing (MOLAP) bezeichnet die Speicherung der Daten in einer multidimensionalen Datenbank (MDDB), die u. a. dafür ausgelegt sind, Daten in allen Aggregationsstufen zu speichern und mit kürzestmöglichen Antwortzeiten anzuzeigen. Die Erfahrung zeigt, dass sich MDDBs zwar durch eine hohe Leistung auszeichnen, a...
Multidimensionale Datensicht
Multidimensionale Datensicht Die Sicht auf Daten, bezogen auf die Kombination mehrerer Dimensionen im Rahmen der multidimensionalen Datensichten. Basis ist die Definition relevanter Dimensionen und deren Verknüpfungen und Beziehungen zu anderen Dimensionen (Dimensions-Stufen). Die Dimensionen werden häufig in einem Würfel (Cube) grafisch dargestell...
Multicasting
Multicasting Vielfach werden identische Inhalte ganzer Web-Sites auf mehreren Web-Servern gespiegelt um eine bessere Lastverteilung zu erzielen. Multicasting wird primär bei stark frequentierten Web-Sites angewandt. Diese Spiegelung kann sowohl lokal als auch geografisch weltweit verteilt erfolgen.
Multicast DHCP (MDHCP)
Multicast DHCP (MDHCP) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Eine Erweiterung von DHCP, mit deren Hilfe Multicast-Adresskonfigurationen automatisch an Netzwerk-Clients verteilt werden.
Multicast
Multicast Die Fähigkeit, Meldungen zu einer einzelnen oder einer Gruppe von angeschlossenen Einheiten zu senden.
Multi-User-Betrieb
Multi-User-Betrieb Betriebsform, bei der mehrere Benutzer †žgleichzeitig†œ von einer EDV-Anlage unterstützt werden.
Multi-User-Betrieb (Mehrbenutzer-Betrieb)
Multi-User-Betrieb (Mehrbenutzer-Betrieb) siehe: Betriebsform
Multi-User-Betrieb
Multi-User-Betrieb Eine Betriebsform, bei der folgende typische Charakteristiken gelten: Online- und Batch-Anwendungen arbeiten parallel und konkurrieren um die gleichen Ressourcen. Daher sind umfassende Sicherheits- und Sperr-Maßnahmen zu ergreifen. Die Anwendungen sind so zu konzipieren, daß sie keine überlangen Verweilzeiten mit entsprechende...
Multi-Tier-Driver
Multi-Tier-Driver ODBC-Treiber, der die ODBC-API Aufrufe der Applikation in API-Aufrufe eines speziichen Datenbanksystems wandelt und die Verbindung zu einer datenbankspezifischen Kommunikationskomponente herstellt. Im Gegensatz zum Single-Tier-Driver wird die SQL-Abfrage nicht interpretiert.
Multi-Tier-Architecture (Mehr-Schicht-Architektur)
Multi-Tier-Architecture (Mehr-Schicht-Architektur) Client-/Server-Architekturen sind in der Regel in mehrere Software-Schichten aufgeteilt: Verschiedene Software-Komponenten werden dabei auf mehreren Rechnern verteilt. In Multi-Tier-Architekturen läuft die Präsentationsschicht auf dem Client-Rechner und die Daten liegen auf einem Backend-Server. A...
Multi-Tier-Architecture
Multi-Tier-Architecture Client-/Server-Architekturen sind in der Regel in mehrere Software-Schichten aufgeteilt: Verschiedene Software-Komponenten werden dabei auf mehreren Rechnern verteilt. In Multi-Tier-Architecture läuft die Präsentationsschicht auf dem Client-Rechner und die Daten liegen auf einem Backend-Server. Auf den dazwischen liegenden ...
Multi-Tier Architecture
Multi-Tier Architecture Aufteilung einer Client/Server-Architektur auf verschiedene Rechner, in der normalerweise der Client die Präsentationsschicht enthält, der Datenbank-Server die Datenbank und die Anwendungen auf mehrere Anwendungs-Server verteilt werden.
Multi-Threading (Shared Code)
Multi-Threading (Shared Code) Ein Programm kann zur gleichen Zeit zur Bearbeitung mehrerer Tasks verwendet werden. Während Wartezeiten erfolgt ein Wechsel zwischen den Tasks. Voraussetzung ist ein Re-Entrant oder Quasi Re-Entrant Programmcode.
Multi-Tasking
Multi-Tasking Möglichkeit der Betriebssysteme, Wartezeiten einzelner Anwendungen für die Steuerungsübergabe von Rechnerzeit an andere Anwendungen zu nutzen. siehe auch: CPU-Parallelverarbeitung
Multi-Threading
Multi-Threading Eine Befehlsfolge (Programm) wird zur gleichen Zeit zur Bearbeitung mehrerer Aufgaben verwendet. Während der Wartezeit einer Aufgabe (z. B. auf Grund einer E/A-Operation) benutzt eine andere Aufgabe das gleiche Coding. Durch eine überlappende Verarbeitung müssen Aufgaben nicht warten, bis die vorhergehende vollständig abgewickelt is...
Multi-Star-Konzept
Multi-Star-Konzept Zusammenfassung mehrerer verteilter Datenbanken zu einer neuen verteilten Datenbank.
Multi-Tasking
Multi-Tasking Parallele Bearbeitung mehrerer Tasks mit konkurrierender Nutzung aller Betriebsmittel durch die Tasks.
Multi-Server
Multi-Server (Sub-)System, bei welchem einer Warteschlange mehrere Betriebsmittel oder Prozessoren zugeordnet sind.
Multi-Session (Mehrfach-Sitzung)
Multi-Session (Mehrfach-Sitzung) Hardware und/oder Software, die gleichzeitig mehrere virtuelle Sessions bereitstellt.
Multi-Protocol Transport Networking (MPTN)
Multi-Protocol Transport Networking (MPTN) Vorschlag von IBM an X/OPEN, um die wichtigsten Netzwerk-Transport-Protokolle zu integrieren.
Multi-Prozessor
Multi-Prozessor Zusammenschluss von zwei Prozessoren zur Erhöhung der Ausfallsicherheit bzw. der Leistung. Jeder einzelne Prozessor stellt eine eigenständige, voll funktionsfähige CPU dar und kann vom anderen Prozessor jederzeit gelöst werden.
Multi-Processing
Multi-Processing siehe: Mehrprozessorbetrieb
Multi-Programming
Multi-Programming siehe: Mehrprogrammbetrieb
Multi-Processing
Multi-Processing In einer CPU arbeiten zwei oder mehrere Prozessoren parallel nebeneinander. Die Prozessoren haben jeweils eine eigene Steuerung und Logik, aber nur einen gemeinsam zu benutzenden Hauptspeicher. Dient der Sicherheit, weil bei einem Ausfall eines Prozessors andere, dann noch intakte Prozessoren die Arbeiten ohne Unterbrechung weiterf...
Multi-Console-Support (MCS)
Multi-Console-Support (MCS) MVS-Betriebssystem-Komponente. Hierdurch ist es möglich, Meldungen des Systems bzw. aus Anwendungen gezielt auf bestimmten System-Konsolen zur Anzeige zu bringen.
Multi Server
Multi Server siehe: Mehrfachbedienung
Multi Copy
Multi Copy Laden mehrerer Kopien des gleichen Programms. Diese Technik wird benutzt, um Warteschlangen vor single-threaded Programmen zu vermeiden.
MVS
MVS Abkürzung für Multiple Virtual System siehe: Betriebssystem
MVS
MVS Abkürzung für Multiple Virtual System siehe: Multiple Virtual System, Betriebssystem
MVS
MVS Abkürzung für Multiple Virtual Storage. siehe: Multiple Virtual Storage Diese Seite ist frei für Ihre persönlichen Notizen
MVS/ESA
MVS/ESA Abkürzung für Multiple Virtual Storage/Enterprise System Architecture siehe: Betriebssystem
MVS/SE
MVS/SE Abkürzung für Multiple Virtual Storage/System Extensions siehe: Betriebssystem
MVS/SP
MVS/SP Abkürzung für Multiple Virtual Storage/System Product siehe: Betriebssystem
MVS/XA
MVS/XA Abkürzung für Multiple Virtual Storage/Extended Architecture siehe: Betriebssystem
MX
MX Abkürzung für Mail Exchange siehe: Domain-Begriffe
MX-Relay
MX-Relay Abkürzung für Mail Exchange Relay siehe: Domain-Begriffe
mySQL
mySQL Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist mySQL in der Version 3.23.47 in einer Verfügbarkeit für die Betriebssysteme Linux, Windows, Solaris, FreeBSD, Mac OS X, HP-UX und Irix aktuell. Die angekündigte Version 4 der beliebten (und mit PHP gerne in einem Wort genannten) Open Source-Datenbank befindet sich im Moment im Alpha-Stadium. D...
Myers-Briggs Type-Indicator (MBTI)
Myers-Briggs Type-Indicator (MBTI) siehe: Typenindikatoren Diese Seite ist frei für Ihre persönlichen Notizen
M.1020/M.1025/M.1040
M.1020/M.1025/M.1040 ITU-T-Empfehlungen, für bestimmte Qualitäten bei analogen Übertragungswegen.
M:N-Abbildung
M:N-Abbildung zeigt die Beziehung zwischen Datenelementen an. M:N bedeutet, dass mehrere übergeordnete mit mehreren untergeordneten Datenelementen in Beziehung stehen.
M:N-Abbildung
M:N-Abbildung Eine M:N-Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen Datenelementen an. M:N bedeutet, daß mehrere übergeordnete mit mehreren untergeordneten Datenelementen in Beziehung stehen.
M
M Abkürzung für Mega (= 1.000.000) in Maßeinheiten, z. B. Mbit/s, MHz.
Navigator
Navigator siehe: Pathvu
Navigation
Navigation Bewegung eines Besuchers auf den Seiten einer Web-Präsenz. Eine einfache Navigation ist notwendig, damit Interessenten rasch die benötigten Informationen finden können. Je komplexer die Struktur der Web-Site, um so mehr Besucher brechen einen Besuch vorzeitig ab.
NAU
NAU Abkürzung für Network Addressable Unit. siehe: Network Addressable Unit