Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Structured Analysis (SA)
Structured Analysis (SA) Ein von Tom de Marco vorgeschlagenes Verfahren der Systemanalyse, in dem Datenflußdiagramme, Datenverzeichnisse und Minispezifikationen eingesetzt werden, um eine 'strukturierte Spezifikation' zu erstellen. Das ursprünglich für die Analysephase gedachte Verfahren kann auch in der Entwurfsphase eingesetzt werden.
Structured Analysis and Design
Structured Analysis and Design Kombination aus strukturierter Analyse und Constantine-Methode.
Structured Analysis and Design Techniques (SADT)
Structured Analysis and Design Techniques (SADT) Eine von der amerikanischen Firma SorTech Inc. entwickelte Methode zur Modellierung von Systemen in vielfältigen Aufgabengebieten. Bei der Softwareentwicklung kann die Methode sowohl für die Analysephase als auch für die Entwurfsphase eingesetzt werden. Im Vordergrund steht die Zerlegung komplexer ...
Structured Chart
Structured Chart siehe: Constantine-Baum
Structured Design
Structured Design siehe: Composite Design
Structured Design (Strukturiertes Design)
Structured Design (Strukturiertes Design) siehe: Composite Design
Structured Query Language (SQL)
Structured Query Language (SQL) Genormte Sprache zur Verwaltung der Definitionen, der Berechtigungen und der Dateninhalte in relationalen Datenbanken. Bei jedem Datenbanksystem gibt es Eigenheiten, wie bei einem Dialekt der deutschen Sprache. SELECT SQL-Anweisumg zum Lesen von Daten aus relationalen Datenbank Tabellen. Embedded SQL SQL Anweisunge...
Structured Query Language (SQL)
Structured Query Language (SQL) Weiterentwicklung der relationalen Sprache SEQUEL, die zum ANSI Standard zur Manipulation von relationalen Datenbanksystemen geworden ist. Ursprünglich von der IBM für ihre Datenbanksysteme SQL/DS und DB2 entwickelt, bieten heute die meisten relationalen Systeme eine SQL Schnittstelle an. SQL unterteilt sich in vie...
Structured Query Language/Data System (SQL/DS)
Structured Query Language/Data System (SQL/DS) ist ein Produkt der IBM unter DOS/VSE bzw. VM. Es ist weitgehend funktionsgleich mit DB2. SQL/DS verfügt über die relationale Sprache SQL, die interaktiv und von Anwendungsprogrammen verwendet werden kann. Durch eine interaktive Administration der Datenbank lassen sich auch individuelle Datenbestände f...
Structured Query Language/Data System (SQL/DS)
Structured Query Language/Data System (SQL/DS) SQL/DS ist als Ergänzung des Datenbanksystems DL/1 ein Produkt von IBM. Es ermöglicht die interaktive Abfrage von Daten, das Generieren von Berichten und Auswerten und die Speicherung und Handhabung von Benutzerdaten in einer relationalen Sicht. Mit Hilfe einer im SQL/DS enthaltenen Extrakt-Einrichtung...
Structured Systems Analysis
Structured Systems Analysis siehe: Structured Analysis
Struktogramm
Struktogramm Grafisches Darstellungsmittel, das für elementare Strukturblöcke innerhalb einer Ablaufstruktur eindeutig erkennbare Einzelsymbole bietet (Strukturtheorem). Struktogramme werden (nach den Urhebern) auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt. Sequenzstrukturen werden durch (senkrechte) Reihung von Strukturblöcken, Auswahlstrukturen durc...
Struktogramm
Struktogramm Struktogramme sind grafische Darstellungsmittel, um ein gesamtes Programm als einen einzigen, nach dem Strukturtheorem entworfenen Strukturblock darzustellen. Sie werden (nach den Urhebern) auch Nassi/Shneiderman-Diagramme, kurz N/S-Diagramme bzw. (nach einem amerikanischen Verfechter) Chapin-charts genannt, ebenso von den Strukturblöc...
Struktogrammorientierte Autorensysteme
Struktogrammorientierte Autorensysteme Sie stellen dem Autor ein Struktogramm seiner Anwendungen zur Verfügung, in das Funktionen und Dateien per Drag & Drop eingeklinkt werden. Der Vorteil dieser Autorensysteme liegt in der Portierbarkeit der Module sowie der Übersichtlichkeit der Programmstruktur. Die Module lassen sich einfach in andere Anwe...
Struktur
Struktur Gesamtheit der wesentlichen Beziehungen zwischen den Bestandteilen eines Systems. Sie beschreibt dessen Aufbau und Wirkungsweise (DIN 69900). Strukturen werden vorzugsweise durch Graphen dargestellt. Strukturen lassen sich bezüglich der Art der in ihnen enthaltenen Beziehungen klassifizieren als serielle (sequentielle), zyklische, baumförm...
Struktur
Struktur Menge von Elementen (Bestandteilen) und deren Beziehungen (Relationen) zueinander. Beispielsweise umfaßt eine Datenstruktur als Elemente die Daten sowie deren Beziehungen zueinander. Strukturen werden vorzugsweise durch Graphen dargestellt und lassen sich bezüglich der Art der in ihnen enthaltenen Beziehungen als sequentielle, zyklische, b...
Struktur-Flexibilität
Struktur-Flexibilität Fähigkeit, eine bestehende Datenstruktur durch entsprechende Datenbank-Dienstprogramme den geänderten Realbedingungen anzupassen.
Strukturblock-Kalkül
Strukturblock-Kalkül siehe: Struktogramm
Strukturdiagramm (Structure Chart)
Strukturdiagramm (Structure Chart) Im Rahmen des Composite Design ein grafisches Darstellungsmittel für die Beschreibung der Programmstruktur sowie des dynamischen Ablaufs der Module. In dieser grafischen Darstellungsform werden genormte Steuerungssymbole im Sinne der strukturierten Programmierung verwendet.
Strukturierte Analyse
Strukturierte Analyse siehe: Structured Analysis
Strukturierte Codierung
Strukturierte Codierung siehe: Strukturtheorem, Codierung
Strukturierte Daten
Strukturierte Daten Bezeichnung für Daten, deren Inhalte (Ausprägungen) klar definierbar und zergliederbar (Atomic) sind. Gegenteil: Unstrukturierte Daten
Strukturierte Programme
Strukturierte Programme Programme, die den Anforderungen der strukturierten Programmierung entsprechen.
Strukturierte Programmierung (SP)
Strukturierte Programmierung (SP) ist eine Programmiertechnik, durch deren Anwendung während der Phase des Programmentwurfs und der Codierung Programme mit folgenden Eigenschaften erzeugt werden: Zentrale Programmsteuerung Beschränkte Ablaufsteuerungen (Strukturtheorem) Hierarchische Gliederung des Programms Beschränkte Datenverfügbarkeit
Strukturierte Programmierung (SP)
Strukturierte Programmierung (SP) Die Strukturierte Programmierung (SP) ist eine Programmier-Methode, durch deren Anwendung während der Phase des Programmentwurfs und der Codierung strukturierte Programme mit folgenden Eigenschaften erzeugt werden: zentrale Programmsteuerung, beschränkte Ablaufsteuerung (Strukturtheorem), hierarchische Gliederu...
Strukturierte Spezifikation
Strukturierte Spezifikation Endergebnis der strukturierten Analyse, eine Ziel-Dokumentation aus Datenflußdiagrammen, Datenverzeichnissen, Datenstrukturdiagrammen und Minispezifikationen.
Strukturiertes Testen
Strukturiertes Testen Technik, die entlang der logischen Struktur von Testfällen testet. White-Box-Untersuchungen liefern mögliche Testwege und daraus resultierend Testdaten, die diese Testwege aktivieren.
Strukturierung
Strukturierung Allgemein: Qualitätsmerkmal, das angibt, inwieweit ein Produkt in weitgehend voneinander unabhängige Teile zerlegt werden kann.
Strukturierung
Strukturierung Die logische Beziehung der Daten in einer Datenbank ist ein Abbild der Beziehung in der realen Welt. Die Verknüpfung der Daten untereinander bezeichnet man als Strukturierung. siehe auch: Restrukturierung
Strukturierung
Strukturierung Bei IMS: Eine einzelne IMS-Datenbank kann aus maximal 255 verschiedenen Segmenttypen bestehen, die in bis zu 15 Hierarchiestufen angeordnet sein können. Die Verteilung der Segmenttypen auf die einzelnen Hierarchiestufen und ihre Anordnung innerhalb dieser bezeichnet man als Strukturierung. Bei Performance-Problemen kann eine Restrukt...
Strukturierung
Strukturierung Qualitätsmerkmal, das angibt, inwiefern ein Produkt in weitgehend voneinander unabhängige Teile zerlegt werden kann.
Strukturinversion
Strukturinversion Wenn die logische Datenbank aufgrund von Sekundärindizierung entstanden ist und das Index Target Segment nicht identisch mit dem physischen Root Segment ist, kann Strukturinversion auftreten. Das heißt, alle Segmente, die in der physischen Struktur übergeordnet waren, können in der entstandenen logischen Datenbank abhängige Segmen...
Strukturkonflikt (Structure Clash)
Strukturkonflikt (Structure Clash) oder Strukturwiderspruch, Begriff in der Jackson-Methode. Ein Strukturkonflikt entsteht, wenn zwei Datenstrukturen der Ein- oder Ausgabedaten nicht in Übereinstimmung gebracht werden können (Ablaufstruktur, Jackson-Methode). Abhilfe kann eine Programminversion bieten; falls nicht anwendbar, die Auflösung über eine...
Strukturplanung
Strukturplanung In der Strukturplanung werden u.a. Produktstruktur, Projektstruktur und Kostenstruktur des aktuellen Projektes in den Strukturplan eingebracht.
Strukturtheorem
Strukturtheorem Das Strukturtheorem (oder Strukturlehrsatz) besagt, daß jeder Programmablauf in einem digitalen Rechner prinzipiell auf drei Ablaufstrukturen reduzierbar ist (Lehrsatz von Böhm/Jacopini): Sequenz (DO END) Auswahl (IF THEN ELSE) Wiederholung (DO WHILE) In der Praxis der Programmierung gibt es noch spezielle Ausprägungen der Aus...
Strukturtheorem
Strukturtheorem oder Strukturlehrsatz besagt, daß jeder Programmablauf in einem digitalen Rechner prinzipiell auf drei Ablaufstrukturen - Sequenz (Strukturblock, DO END), Auswahl (IF THEN ELSE), Wiederholung (DO WHILE) - reduzierbar ist (Lehrsatz von Böhm/Jacopini). Jedes so strukturierte Programm läßt sich grafisch als Baumdiagramm darstellen. Es ...
Strukturübersicht
Strukturübersicht Die Strukturübersicht oder das grafische Inhaltsverzeichnis (Visual Table of Content - VTOC) ist im Rahmen der HIPO-Methode ein grafisches Darstellungsmittel für die grobe Beschreibung der Systemstruktur. Sie identifiziert eindeutig alle Funktionen der DV-Anwendung (mit Hilfe eines Nummernsystems) und stellt ihren hierarchischen Z...
Stub
Stub Der Programmteil eines Software-Objekts, der für die Kommunikation mit anderen Objekten verantwortlich ist. Beim Client heißt er Stub, beim Server Skeleton. Allerdings wird auch die Serverkomponente oft als Stub bezeichnet. Der vom IDL-Compiler erzeugte Code wird in der Regel mit einer zusätzlichen Bibliothek gelinkt, um die Kommunikations-Sch...
Stufe (Level)
Stufe (Level) Hierarchische Ebene innerhalb einer Datenbank. Das Root Segment befindet sich auf Stufe 1; die abhängigen Segmente können sich auf den Stufen 2 bis 15 befinden. Auch logische Datenbanken können sich nur über maximal 15 Stufen erstrecken, wobei die Stufennummer in der logischen Datenbank nicht identisch sein muß mit der jeweiligen Stuf...
Stup
Stup Ein Platzhalter bei der Programmierung und dem Testen nach der Top-Down Strategie, der zum Testen einer übergeordnete Stufe benötigt wird, für den aber nur die Schnittstelle zur übergeordneten Stufe programmiert wurde und dessen Funktionsumfang lediglich simuliert wird.
Stückliste
Stückliste M:N Beziehung zwischen Datensätzen desselben Typs, nämlich zwischen Bauteilen: Bauteil 1 benötigt die Bauteile I1, I2, ...; Bauteil 1 wird verwendet in Bauteil J1, J2, .... Um diese Beziehungen darstellen und Stücklistenauflösung und Teileverwendungsnachweis durchführen zu können, erfolgt eine Aufteilung in zwei Dateien: die Stammdatei u...
Style Guide
Style Guide Handbuch für das Design von GUI-Anwendungen. Beschreibt das Standardverhalten der grafischen Objekte eines GUI und erteilt Empfehlungen zum Einsatz. Wird in der Regel vom GUI-Hersteller herausgegeben.
Average Instruction Execution Time (AIET)
Average Instruction Execution Time (AIET) Mittlere Befehlsausführungszeit. Bei einem Mix aus für eine Applikation typischen Befehlen beschreibt die AIET die Leistung der Hardware-Komponente `CPU†œ in Kombination mit dem Arbeitsspeicher.
Sub-Entität
Sub-Entität Bezeichnung für eine untergeordnete Entität in einer hierarchischen Beziehung. Gegensatz zu Super-Entität.
Subadresse
Subadresse Für einen Datex-P-Anschluß kann eine 1-, 2- oder 3-stellige Subadresse beantragt werden. Diese wird nicht vom Netz sondern von der DEE ausgewertet.
Subarea
Subarea Teil einer SNA-Domain, die von einem Netzwerkrechner (Remote NCP) kontrolliert und gesteuert wird.
Subdomain
Subdomain Eine Subdomain ist eine Unterabteilung einer bestehenden Domain. Es kann sinnvoll sein, Subdomains einzurichten, um eine umfangreiche Web-Präsenz in mehrere Unterabteilungen zu strukturieren. Diese Strukturierung wird dann auch im der URL (Internetadresse) deutlich, was den Besuchern eine zusätzliche Orientierung bieten kann. Der Name der...
Subdomäne
Subdomäne siehe: Untergeordnete Domäne
Subklasse
Subklasse Abgeleitete Klasse. Klasse, die aus einer anderen durch Vererbung bzw. Ableitung hervorgeht.
Subklasse (Subtype)
Subklasse (Subtype) Begriff aus dem objektorientierten Datenmodell. Spezialisierung von einer oder mehreren übergeordneten Klassen. So können z. B. Professor und Student Subklassen von der Klasse Person sein. Subklassen erben Struktur und Verhalten ihrer Superklassen. siehe: Vererbung
Submissionierung
Submissionierung Die Erstellung einer Homepage ist das eine. Damit sind Sie in der Internet-Welt aber noch nicht bekannt. Da angeblich über 60% der Internet-Benutzer zum Auffinden einer Seite sog. Suchmaschinen benutzen, ist es sehr wichtig in diesen Suchmaschinen auch gespeichert zu sein. Der Eintrag in diese Suchmaschine und ein sog. Ranking auf ...
Submissionierung
Submissionierung Die Erstellung einer Web-Site ist das eine. Damit sind Sie in der Internet-Welt aber noch nicht bekannt. Da angeblich über 80 % der Internet-Benutzer zum Auffinden einer Seite sog. Suchmaschinen benutzen, ist es sehr wichtig in diesen Suchmaschinen auch gespeichert zu sein. Der Eintrag in diese Suchmaschine und ein sog. Ranking au...
Subnetmask
Subnetmask 4 Byte lange Zahl, deren Bits festlegen welche Bits der IP-Adresse zum Subnetting verwendet werden.
Subnetting
Subnetting Verfahren, um innerhalb eines IP-Netzes Unternetze bilden zu können. Dabei werden Bits der Host-ID der IP-Adresse mit Hilfe der Subnet-Maske zur Bildung von Subnetzen benutzt.
Subpage
Subpage Aufteilung einer Index-Page zur Reduzierung des Lock Niveaus. Wird nur bei einem Index Typ 1 unterstützt. Beim Index Typ 2 werden keine extern wirksamen Sperren mehr etabliert.
Subpool
Subpool Unterteilung eines Buffer-Pool in mehrere Bereiche mit unterschiedlich großen Speicherstücken fester Länge (Fix-Buffering); z. B. ein Subpool für 2K-Blöcke, ein Subpool für 4K-Blöcke.
Subprocess
Subprocess siehe: TeilProzess
Subquery
Subquery Verschachteltes SQL-SELECT-Statement innerhalb eines übergeordneten SQL-SELECT-Statements. In verteilten Datenbanksystemen Aufspaltung einer Abfrage in einzelne Teile, die den lokalen Datenbank-Prozessoren zur Verarbeitung übergeben werden.
Subschema
Subschema CODASYL-Begriff für einen Teilbereich des Schemas. Das Subschema sollte nur die Daten enthalten, die in einem Anwendungsprogramm benötigt werden. Je nach Ausprägung und Möglichkeiten des eingesetzten DBMS kann ein Subschema eine Untermenge einer Area, CO-SETs, Records und/oder Datenelementen umfassen. Dabei ist es möglich, dass gleiche Te...
Subschema-Sperrung
Subschema-Sperrung Sperrverfahren gegen konkurrierende Änderungen gleicher Daten. Für die Laufdauer einer Run-unit werden alle Satzarten, die in dem zugeordneten Subschema enthalten sind und von Änderungen betroffen werden können, gegenüber dem Zugriff anderer Run-units gesperrt. Bei dieser Technik ist die Verwaltung der Sperrelemente recht einfach...
Subscriber Line
Subscriber Line siehe: Anschlußleitung
Subselect
Subselect Form des SQL-SELECT-Statements ohne ORDER BY, UPDATE- bzw. UNION-Operatoren.
Subsequence Field
Subsequence Field Daten aus dem Index Source Segment, welche innerhalb der Sekundärindex-Datenbank eine eindeutige Verwaltung der Schlüssel im KSDS (Key Sequenced Data Set) ermöglichen (dadurch kein Überlaufbestand). Diese Felder werden vom IMS automatisch in das Index Pointer Segment übernommen und haben keine Auswirkung auf die Anwendungsprogramm...
Subset-Pointer (SSP)
Subset-Pointer (SSP) Dieser spezielle Pointer ist nur bei DEDB-Datenbanken für direkt abhängige Segmenttypen möglich. Er wird für Root- oder Parent-Segmente eingerichtet und dient zur Unterteilung langer Twin-Ketten bei abhängigen Segmenten. Pro abhängigem Segmenttyp sind bis zu 8 Subset-Pointer möglich. Diese Pointer müssen vom Anwendungsprogramm ...
Subsystem
Subsystem Allgemein: System, das Bestandteil eines übergeordneten Systems ist. Beispielsweise ist ein Programm ein Subsystem eines ganzen - aus mehreren Programmen bestehenden -Programmsystems. Aufgabe der Systemanalyse ist es, ein System in Subsysteme zu zerlegen und Schnittstellen zwischen den Subsystemen zu definieren.
Subsystem
Subsystem Allgemein: Abgrenzbarer/abgegrenzter Teil eines (übergeordneten) Gesamtsystems. IBM-System: Software-Komponente, die unabhängig vom Betriebssystem bestimmte Service-Funktionen wahrnimmt, z. B. JES. Von besonderer Bedeutung ist die Kommunikationsfähigkeit dieser Komponente mit dem Umfeld über das Subsystem-Interface (SSI). IBM-Automated...
Subsystem
Subsystem System, das Bestandteil eines übergeordneten Systems ist. Beispielsweise ist ein Programm ein Subsystem eines ganzen, aus mehreren Programmen bestehenden, Programmsystems. Aufgabe der Systemanalyse ist es: ein System in Subsysteme zu zerlegen und Schnittstellen zwischen den Subsystemen zu definieren.
Subsystem
Subsystem DB2 wird von MVS als Subsystem mit eindeutiger Identifikation (siehe SRC) geführt. Subsystem ist ein alternativer Name für Lokation. Jedes DB2-Subsystem benötigt drei bzw. vier Adreßräume: Data Base Services System Services IRLM DDF (sofern verteilte Datenbanken genutzt werden)
Subsystem Interface (SSI)
Subsystem Interface (SSI) Das Subsystem Interface ist ein Protokollverfahren zur Ankopplung zwischen einem Attach-Facility und DB2.
Subsystem Recognition Character (SRC)
Subsystem Recognition Character (SRC) Prefix-Kennzeichen für die eindeutige Identifikation von DB2-Commands durch MVS und Zuordnung des jeweiligen DB2-Subsystems.
Subsystem-Interface (SSI)
Subsystem-Interface (SSI) Einrichtung des Betriebssystems zur internen Kommunikation von Subsystemen.
Subtask
Subtask Task, die durch eine andere Task erzeugt wird. Alle Tasks im System können auf eine ursprüngliche Task zurückgeführt werden, die durch das Laden des Betriebssystems entsteht.
Subtasking
Subtasking Aufteilung eines Ablaufs (bzw. Programms) in mehrere Subtasks, die dann getrennt voneinander ausgeführt werden.
Subtasking
Subtasking Funktion einiger Betriebssysteme, die einer Task (Maintask) erlauben, parallele Verarbeitungsprozesse ablaufen zu lassen. Gerät eine Subtask in einen Wartezustand (Wait), so gibt das Betriebssystem die Steuerung nicht an die nächste Task (wie im Multi-Programming), sondern zurück an die Maintask, die daraufhin eine weitere Subtask für ei...
Subtype
Subtype siehe: Subklasse
Suchbaum
Suchbaum Logische Such- und Zugriffsstruktur der Bildschirmtextangebote.
Suchbaumstruktur
Suchbaumstruktur Die Anordnung von Seiten zueinander und deren Verknüpfung miteinander in einem Bildschirmtext-Angebot.
Suchbegriff
Suchbegriff Merkmal, das zum Aufsuchen von Daten dient, die mit dem Suchbegriff logisch verknüpft sind. Ein Suchbegriff kann z. B. ein Satzschlüssel, ein Schlüssel in einer Tabelle oder irgendein anderes Attribut sein.
Suchdienste und ihre Kooperationen: Who is who?
Suchdienste und ihre Kooperationen: Who is who? Vielleicht ist es Ihnen auch schon einmal aufgefallen: Bestimmte Eintragungen in einer Suchmaschinen-Datenbank erscheinen plötzlich mit demselben Wortlaut auch auf den Ergebnisseiten anderer Suchdienste. Möglicherweise hat dann deren Spider die betreffenden Sites durch Zufall ebenfalls indiziert. Häuf...
Suchen im Internet
Suchen im Internet siehe: Suchstrategie
Suchkatalog (Search Catalogue)
Suchkatalog (Search Catalogue) siehe: Suchmaschinen siehe auch: Logfile-Analyse
Ausführungsphase (Execution-Phase)
Ausführungsphase (Execution-Phase) Zeitdauer, in der ein Programm aktiv auf einem DV-System arbeitet, also echte Instruktionen `ausführt†œ.
Suchmaschinen
Suchmaschinen Um Informationen im weitverzweigten Internet zu finden, bedient man sich sog. Suchmaschinen (Robot, Crawler). Man unterscheidet: Suchmaschinen: Sie besuchen eigenständig, mit einer eigenen Strategie die Web-Site im Internet und bilden sich über gefundene Schlagwörter einen eigenen Index. Suchkataloge: Sie sind vergleichbar mit der ...
Suchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-Optimierung Das World Wide Web ist eine relativ junge Erweiterung des inzwischen drei Jahrzehnte alten Internet. Die Ersten kommerziellen Suchmaschinen entstanden Mitte der 90er-Jahre. Die Notwendigkeit, Seiten den Bewertungs-Kriterien der Suchmaschinen anzupassen, wenn man gefunden werden wollte, erkannte man kurze Zeit später. Heute...
Suchmaschinen-Ranking
Suchmaschinen-Ranking Das Wettrüsten zwischen Site-Betreibern und Suchmaschinen wird vielleicht nie ein Ende finden. Doch abgesehen von unlauteren Methoden, gibt es auch Fakten. Garantieren kann es zwar niemand, doch diese Dinge sollten Sie schon bei der Seitenerstellung beachten, um sich im Ranking zu verbessern. Weblink Wer mehr Informationen ...
Suchstrategie
Suchstrategie Darunter werden Techniken verstanden, die das Wiederauffinden von computer-basierten Daten erleichtern sollen. Ursprünglich im Bereich Dokumenten-Systemen und Information Retrieval Systemen angesiedelt, hat das Thema im Rahmen von Suchmaschinen im Internet stark an Bedeutung gewonnen. Grob unterscheidet man: die Volltextsuche Param...
Suchstrategie
Suchstrategie Suchstrategien sind Techniken, die das Wiederauffinden von Computer-basierten Daten erleichtern sollen. Ursprünglich im Bereich Dokumenten-Systemen und Information Retrieval Systemen angesiedelt, hat das Thema im Rahmen von Suchmaschinen im Internet stark an Bedeutung gewonnen. Grob unterscheidet man: Volltextsuche Parametrische S...
Suffix Truncation
Suffix Truncation Bezeichnung für das Abschneiden der nicht benötigten rechtsbündigen Zeichen in Non-Leaf-Index Pages. Es ist die einzige Compression innerhalb eines DB2-Indexes.
Summensatz
Summensatz Datensatz, dessen Daten aus einer Menge gleichartiger Datensätze gebildet wurden. Es muß sich nicht nur um arithmetische Summen handeln, sondern kann sich auch um Minimal- und Maximalwerte der zugeordneten Datensätze o. ä. handeln. Beispiel: Rechnungssummensatz enthält u. a. Mehrwertsteuerdaten, Rechnungssumme vor und nach Steuer. Die D...
Aufbaustruktur
Aufbaustruktur Zusammenhang der Elemente eines Systems, dargestellt mit `Besteht-aus-Relationen†œ.
super
super Ein Schlüsselwort in Java mit mehreren Bedeutungen: †¢ als Funktionsaufruf der Aufruf eines Konstruktors der Superklasse. Dieser Aufruf kann nur in einem Konstruktor erfolgen. †¢ ein Verweis, der auf die Superklasse der aktuellen Methode (nicht des Nachrichtenempfängers) ver...
Super Video Compact Disc (SVCD)
Super Video Compact Disc (SVCD) Hierbei handelt es sich um einen Film der ähnlich einer DVD in MPEG-2 kodiert wurde. Der Unterschied zu einer DVD ist die niedrige Bitrate SVCD: 1500 bis 2500 Kilobit/Sekunde DVD: 3000 bis 8000 Kilobit/Sekunde und auch die niedrigere Auflösung SVCD: 478x576 Pixel bei PAL DVD: 720x576 Pixel bei PAL Hinzu kommt no...
Super-Entität
Super-Entität Bezeichnung für eine übergeordnete Entität in einer hierarchischen Beziehung. Gegensatz zu Sub-Entität.
Super-Kermit
Super-Kermit siehe: Kermit
Super-VGA (SVGA)
Super-VGA (SVGA) Erweiterter VGA-Standard mit 800 x 600 Bildpunkten.
Superclass-Chaining
Superclass-Chaining Das sukzessive Abfragen der Superklassen bei der Suche nach einer passenden Methode. Superclass-Chaining ist kein Standardbegriff aber eine gute Metapher für den Ablauf bei der Bindung einer Methode an einen Methodenaufruf (Nachricht). Man stellt sich dabei vor, dass eine Klasse gefragt wird, ob sie eine bestimmte Nachricht beha...
Superklasse
Superklasse Klasse, von der abgeleitet wird. Synonym zu Basisklasse. Da die Superklasse einer Klasse selbst auch wieder abgeleitet sein kann, kann eine Klasse auch ohne Mehrfachvererbung mehrere Superklassen haben. Den oder die unmittelbaren Vorgänger bezeichnet man als direkte Superklassen oder direkte Basisklassen. siehe: Ableitung, Vererbung
Superklasse (Supertype)
Superklasse (Supertype) Begriff aus dem objektorientierten Datenmodell. Superklassen sind Verallgemeinerungen ihrer Subklassen (z. B. die Klasse 'Person' ist Superklasse von 'Professor' und 'Student').
Supertype
Supertype siehe: Superklasse
Supervisor
Supervisor Systemroutine(n), die auf Anforderung ausgeführt werden, um den Ablauf der Operationen durch die zentrale Recheneinheit zu ändern, zu unterbrechen oder Ein/Ausgabeoperationen zu veranlassen.