Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


System Services Control Point (SSCP)
System Services Control Point (SSCP) Bei der Netzwerk-Architektur SNA der IBM die Logik, die zur Steuerung einer Domain und seiner Komponenten dient.

System Specification Diagram
System Specification Diagram Im Rahmen der Jackson-Systementwicklung ein grafisches Hilfsmittel, das netzförmig die Prozesse eines Systems und die Verbindungen untereinander aufzeigt und festlegt.

System Support Programs (SSP)
System Support Programs (SSP) Batch-Utilities für NCPs (Laden, Dumpen usw.).

System- und Software-Architektur (System and Software Architecture)
System- und Software-Architektur (System and Software Architecture) Architekturmodelle für Hardware, Kommunikation, Systemsoftware, Anwendungen, Komponenten und Architektur-Prototypen. Die System- und Software-Architektur liefert die startegische Basis für die technische Integration von Anwendungssystemen und die Kombinierbarkeit von einzusetzenden...

System-Administrator (SYSADM)
System-Administrator (SYSADM) Funktionseinheit mit Zuständigkeit für Installation u. technische Betreuung des DB2-Systems.

System-Anwendungs-Architektur (SAA)
System-Anwendungs-Architektur (SAA) IBM-Spezifikationen zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungen über verschiedene Rechnerplattformen

System-Anwendungs-Architektur (SAA)
System-Anwendungs-Architektur (SAA) System-Anwendungs-Architektur der IBM, in der einige strategische Zielsetzungen verankert sind wie eine einheitliche Benutzeroberfläche und standardisierte Anwendungs-Schnittstellen zur Erreichung einer möglichst hohen Protabilität und Kompatibilität verschiedener Hardware- und Software-Systeme (der IBM).

System-Catalog
System-Catalog siehe: Catalog

System-Directed Access
System-Directed Access siehe: systemgesteuerter Zugriff

System-Einführung
System-Einführung Phase im Systementwicklungsprozess, in dem das fertiggestellte System in die laufende Produktion eingegliedert und den Benutzern nach entsprechender Schulung, Bedienungsanleitung und eventuellen organisatorischen Anpassungsmaßnahmen zur Benutzung zur Verfügung gestellt wird.

System-Entwicklungsbibliothek (Development Support Library)
System-Entwicklungsbibliothek (Development Support Library) oder SEB ist innerhalb der IPT-Verfahrenstechnik eine Ansammlung von Information, die zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Stand der Entwicklung (einer DV-Anwendung) durchsichtig und vollständig beschreibt. Die Verwaltung und Benutzung der SEB wird durch konkrete Verfahren geregelt. Zur SEB g...

System-Komponenten
System-Komponenten Einheiten oder Gerätegruppen, die unmittelbar dem Betriebssystem zugeordnet sind. Dazu zählen auch Speicherbereiche im Real- und Virtualspeicher.

System-Konsole(n)
System-Konsole(n) Bildschirm-Ein-/Ausgabeeinheiten zur Steuerung/Überwachung eines Betriebssystems. In einem MVS-Umfeld können bis zu 99 System-Konsolen definiert sein. Üblich sind: Master-Konsole, 1 Konsole für den Druckerbereich sowie 1 Konsole für die Band-/Kassettenstation.

System-Literatur
System-Literatur Bücher und Broschüren, die sämtliche Informationen beinhalten, die zum Einsatz und Betrieb von DV-Anlagen und System-Software notwendig sind.

System-Overhead
System-Overhead Derjenige Anteil an Kapazität eines DV-Systems, der vom Betriebssystem in Anspruch genommen wird.

System-Performance
System-Performance siehe: Performance

System-Realisierung
System-Realisierung Phase im Systementwicklungsprozess, in der die Programmerstellung (Festlegen interner Modullogik, Codierung) und das Testen in verschiedenen Stufen (Schreibtisch-, Maschinentests) stattfindet. Am Ende der Phase bestätigen Auftraggeber und Benutzer mit der Systemabnahme, ob das entwickelte Produkt den Spezifikationen der Systemde...

System-Request-Block
System-Request-Block siehe: Request-Block

System-Ressource-Manager (SRM)
System-Ressource-Manager (SRM) siehe: Ressource-Manager

System-Software
System-Software Summe aller Programme zur direkten Steuerung eines DV-Systems. siehe: Betriebssystem, Basis-Software

System-Studie
System-Studie Phase im Systementwicklungsprozess, in der das im Projektantrag definierte Problem abgegrenzt wird und Lösungsalternativen als Grobkonzepte entwickelt werden. Quantitative und qualitative Vergleiche in betrieblicher, technischer und ökonomischer Hinsicht führen zur Entscheidung für die relativ günstigste Alternative, die in der nächst...

System-Task
System-Task Reservierter Speicherbereich im realen und virtuellen Speicher für eine bestimmte Funktion des Betriebssystems, z. B.: Kommunikation Error-Recovery Paging

System-Tuning
System-Tuning Untersuchung der Hardware- und System-Software-Komponenten eines DV-Systems auf Grund einer Schwachstellenanalyse, um die System-Ressourcen effizienter zu nutzen.

System-Workload
System-Workload Alle im Computer zu einem bestimmten Zeitpunkt ablaufender Programme.

Systemabgrenzung
Systemabgrenzung Begrenzung des zu analysierenden und entwerfenden Systems, um die Übersichtlichkeit bei Systemanalyse und -entwurf zu erhalten und um das neue System in angemessener Zeit zu realisieren und so die Kosten der Systementwicklung zu begrenzen.

Systemanalyse
Systemanalyse Teilbereich der Systementwicklung, in dem das Wesentliche (die Essenz) des Istsystems und die Anforderungen an das Sollsystem ermittelt werden.

Systemanalyse
Systemanalyse In dieser Phase der Systementwicklung wird ein manuelles System oder bestehendes Datenverarbeitungssystem nach der Systemaufgabe, den Elementen eines Systems, ihren interdependenten Beziehungen und dem Verhalten des Systems als Ganzes gegenüber seiner Umwelt analysiert. Fragestellungen sind z. B.: Welche Funktionen sind enthalten? Wel...

Systemanalytiker
Systemanalytiker Berufsgruppe, die sich vorrangig mit der Analyse und Bewertung bestehender Systeme, dem Entwurf neuer Softwaresysteme sowie der Auswahl und Beurteilung von Standardsoftware beschäftigt. Das Tätigkeitsfeld des Systemanalytikers überschneidet sich mit den Aufgaben des Organisationsprogrammierers und des Organisators.

Systemausgewogenheit
Systemausgewogenheit Gleichmäßige Verteilung der Anforderungen auf das System ohne Engpässe.

Systemauslegung
Systemauslegung Bestimmung der Hardware- und Softwarefunktionen für einen optimalen Systembetrieb.

Systemdesign
Systemdesign siehe: Systementwurf

Systemdokumentation
Systemdokumentation Allgemeine Sammlung der für ein gesamtes Anwendungssystem relevanten Informationen. Die Systemdokumentation wird projektbegleitend erstellt und aktualisiert. Sie ist zusammen mit der Programmdokumentation die Basis für die Wartung und Weiterentwicklung des Anwendungssystems. Bestandteile der Systemdokumentation sind: die Spezi...

Systemeinführung
Systemeinführung Ablösung des bestehenden Systems durch das neue System. Das bedeutet insbesondere: Einrichtung der Datenbestände des neuen Systems und Datenübernahme aus dem Altsystem, Übernahme der Programme aus der Testumgebung in die Produktionsumgebung, Umstellung der Organisation auf die Bedürfnisse des neuen Systems. Für die Einführung...

Systemengpass
Systemengpass System-Komponenten (Maschinenausrüstung oder Programm), die überdurchschnittlich stark belastet ist, sodass sie über längere Zeit hinweg mit der Bedienung der Verarbeitungsanforderungen nicht nachkommt und die Leistung des Gesamtsystems drosselt.

Systementwicklung
Systementwicklung Die Entwicklung von Softwaresystemen erfolgt üblicherweise in Stufen (Phasen). Jedes Softwaresystem durchläuft die Stufen: Systemanalyse, Systementwurf, Systemrealisierung und Systemeinführung. Im Anschluß an die Entwicklung folgt die Phase der Wartung und Weiterentwicklung. siehe auch: Life Cycle, Phasenmodell

Systementwurf
Systementwurf Phase der Systementwicklung, in der die Systemstrukturen (Funktions- und Datenstrukturen) festgelegt werden. Der Systementwurf wird sinnvollerweise in einen fachlichen Grobentwurf und einen technischen Detailentwurf unterteilt.

Systementwurf
Systementwurf oder Systemdesign ist eine Phase der Systementwicklung zum Auffinden der System- und Datenstrukturen. Je nach verwendeter Strukturierungsmethode (Composite Design, Jackson-Methode) sind verschiedene Tätigkeiten auszuführen, die folgende Ergebnisse festlegen: Funktionsstruktur Funktionsablauf funktionelle und physische Datenstruktu...

Systemereignis
Systemereignis Ereignisse, die den Zustand des gesamten Systems verändern (z. B. Beendigung eines Zugriffs zum Plattenspeicher, Unterbrechung zur Kennzeichnung des Endes einer E/A-Operation).

Systemfunktion
Systemfunktion Eine Systemfunktion ist der abstrakt beschriebene allgemeine Wirkungszusammenhang zwischen Eingangs-, Ausgangs- und Zustandsgrößen eines Systems zur Erfüllung einer Aufgabe. Jede Systemfunktion läßt sich abstrakt in Form einer Black-Box darstellen. Die Umsetzung (Transformation) kann auf verschiedene Arten erfolgen: inhaltlich (V...

Systemgenerierung
Systemgenerierung Durch Parameter, die in Macros eingebettet sind, kann der Anwender sich aus der 'allgemeinen' Software IMS ein individuelles DB- und DC-System erzeugen lassen. Die Parameter beschreiben die Systemfunktionen (z. B. Datensicherung, Puffergrößen, Anzahl Regions u. a.) und Systemumgebung (z. B. Terminals, Leitungen, Datenban...

Systemgesteuerter Zugriff (System-Directed Access)
Systemgesteuerter Zugriff (System-Directed Access) Methode, mit der auf Daten in verteilten Datenbanken zugegriffen werden kann. Dabei werden die SQL-Statements über eine implizite Verbindung zu einer Remote Lokation weitergeleitet. Die Lokation wird entweder über einen dreiteiligen Objektnamen, der die Lokation enthält oder über einen ALIAS adress...

Systemgrenze je Benutzertyp (System Border)
Systemgrenze je Benutzertyp (System Border) Funktionale Abgrenzung für einzelne identifizierte Benutzergruppen.

Systemkomponente
Systemkomponente Teil eines EDV-Systems (z. B. Prozessor, Kanal, Magnetplatte, Übertragungsleitung), das Ankünfte bedient, d. h. Nachrichten bearbeitet.

Systemkonfiguration
Systemkonfiguration Eine Menge von: Hardwarekomponenten (Zentraleinheit(en), peripheren Geräten, Übertragungswegen) und Softwarekomponenten, die ein konkretes Datenverarbeitungssystem bilden.

Systemkonfiguration
Systemkonfiguration Eine Menge von Hardwarekomponenten (Zentraleinheit(en), peripheren Geräten, Übertragungswegen) und Softwarekomponenten, die ein konkretes Datenverarbeitungssystem bilden.

Systemmetapher
Systemmetapher Terminologie aus dem Prozessmodell des extremen Programmieren. siehe: extremes Programmieren

Systemorientierte DB2-Objekte
Systemorientierte DB2-Objekte Die Objekte im DB2, die aus verschiedenen Gründen als systemorientiert bezeichnet werden: Sie haben eine rein technisch orientierte Aufgabenstellung. Sie haben systemorientierte Namenskonventionen: max. 8-stellig. Sie sind in SQL-DML-Statements nicht direkt ansprechbar. Zu diesen Objekten gehören Data Base, Storag...

Systemrealisierung
Systemrealisierung Phase der Systementwicklung, in der die Progammerstellung (Festlegen interner Modullogik, Codierung) und das Testen in verschiedenen Stufen (Schreibtischtest, Programmtest, Systemtest) stattfindet. Am Ende der Phase bestätigen Auftraggeber und Benutzer mit der Systemabnahme, ob das entwickelte Produkt den Anforderungen aus dem Pf...

Systemrichtlinien
Systemrichtlinien siehe: Policies

Systems Analysis and Design Techniques (SADT)
Systems Analysis and Design Techniques (SADT) Verfahren zum Entwurf von Systemen in vielfältigen Aufgabengebieten sowohl für die Analysephase als auch für die Entwurfsphase (Synthesephase) einer Systementwicklung. Im Vordergrund steht die Zerlegung komplexer Systeme mit Hilfe des Dualitätsprinzips von Aktivitäten (Aktigramm) und Daten (Datagramm) i...

Systems Environment
Systems Environment siehe: Systemumgebung

Systems Network Architecture (SNA)
Systems Network Architecture (SNA) Netzwerk-Architektur der IBM für Kommunikationssysteme. Beinhaltet produktmäßig die Hauptkomponenten: Zugriffsmethode (VTAM oder TCAM), Network Control Program (NCP) in Netzwerkrechnern (Local oder Remote NCP), SDLC-Übertragungsprozedur und SDLC-kompatible Terminals. Wesentliches Charakteristikum ist die auf Hosts...

Systems Network Architecture (SNA)
Systems Network Architecture (SNA) Ein weit verbreitetes Kommunikationsgerüst, das von IBM für die Definition von Netzwerkfunktionen entwickelt wurde und auf dessen Grundlage Standards für verschiedene Computermodelle für den Austausch und die Verarbeitung von Daten eingerichtet wurden. SNA setzt sich aus verschiedenen Ebenen zusammen. Wenn Änderun...

Systemsoftware
Systemsoftware siehe: Software

Systemtest
Systemtest Abschließende intensive Prüfung des fertigen Anwendungssystems 'auf Herz und Nieren' unter folgenden Aspekten: Facility Testing: Prüfen gegen die Ziele Volume Testing: Prüfen mit riesigen Datenvolumen Stress Testing: Überlastungstest Usability Testing: Ist das System benutzergerecht? Security Testing: Daten- und Benutze...

Systemtest
Systemtest Der Systemtest ist ein Test gegen die Ziele. Getestet wird die schwierigste Phase des Entwicklungsprozesses: die Erstellung der Anforderungsspezifikation. Es gibt nur wenige fundierte Methoden. Einige Hinweise geben folgende Teilmethoden: Facility Testing: Prüfen gegen die Ziele Volume Testing: Prüfen mit abnormal großem Datenvolumen...

Systemtheorie
Systemtheorie ist eine Konzeption, die in Verbindung mit dem kybernetischen und dem Modelldenken möglichst viele wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Steuerung von Systemen anwenden will. Sie unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Systemen und nach dem Grad ihrer Komplexität. Die Unternehmung wird als ein offenes, zielorientiertes, prod...

Systemtuning
Systemtuning siehe: Tuning

Systemumgebung (Systems Environment)
Systemumgebung (Systems Environment) Alles, was nicht zum speziellen (betrachteten) System gehört. siehe: System

Systemverfügbarkeit
Systemverfügbarkeit (Mean Time Between Failure) R = ----------------------------------------------------------------------------- (Mean Time Between Failure) + (Mean Time To Repair)

Systemverfügbarkeits-Diagramm
Systemverfügbarkeits-Diagramm Aus der tatsächlichen Konfiguration abgeleitete logische Darstellung eines DV-Systems zur Demonstration der Verfügbarkeit.

SystemView
SystemView Ein von IBM 1990 eingeführtes strategisches Konzept für das Management von Rechnersystemen. Kern sind die Elemente Benutzerebene, Anwendungsebene sowie Datenebene. Die Benutzerebene soll durch eine einheitliche Oberfläche alle im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Rechnersystems erforderlichen Aufgaben vereinfachen. Die Anwendungsebene...

Systemüberwachung (Monitoring)
Systemüberwachung (Monitoring) Ziele der laufenden Monitoring Überwachung eines Online-Systems sind: Einhaltung des geplanten Leistungsverhaltens (Performance) Bereitstellung ausreichender Betriebsmittel entsprechen dem Transaktionsvolumen Erkennen von Veränderungen in der Systembelastung. Damit sollen mögliche Engpässe von vornherein erkan...

AAC
AAC Abkürzung für Advanced Audio Coding. siehe: Audio-Formate

AAE
AAE Abkürzung für Automatic Answering Equipment. siehe: automatische Anrufbeantwortung

Szenario
Szenario Ausprägung eines Use Cases. Wenn ein Use Case umgesetzt wird, trifft man auf Bedingungen. Bei einem Durchlaufen des Use Case setzt man für diese Bedingungen konkrete Entscheidungen ein. Dadurch ergibt sich ein Pfad durch den Use Case. Dieser wird als Szenario bezeichnet.

Szenario der Systembenutzung (Use Scenario)
Szenario der Systembenutzung (Use Scenario) Eine konkrete Situationsbeschreibung bei der Nutzung einer Systemfunktion.

Szenen
Szenen Mit Szenen wird ein Film thematisch strukturiert. Unterschiedliche Szenen können für die Einführung, für die Meldung, dass der Film geladen wird, sowie für Danksagungen angelegt werden. Flash Filme mit mehreren Szenen werden nach der Veröffentlichung in eine SWF-Datei extrapoliert. Diese wird dann als eine Sequenz abgespielt. Die Reihenfolg...

Assistenzprogrammierer (Backup Programmer)
Assistenzprogrammierer (Backup Programmer) Der Assistenzprogrammierer ist als `Stellvertreter†œ des Chefprogrammierers im CPT hauptverantwortlich u. a. für: die Codekontrolle und technische Diskussion mit den übrigen Teammitgliedern, die Kontrolle der vorgeschriebenen Entwurfs-, Programmier- und Dokumentations-Standards, die Tätigkeitsüberwachung i...

TA
TA Abkürzung für Terminal-Adapter. siehe: Terminal-Adapter

TA/IP
TA/IP Abkürzung für Terminaladapter Interworking Point. siehe: Terminaladapter Interworking Point

Tabelle
Tabelle Datenobjekt mit einer festen Anzahl von Spalten (Attributen) und einer beliebigen Zahl von unsortierten Zeilen. siehe: Relation

Tabellen
Tabellen Basisobjekte innerhalb von relationalen Datenbank Systemen, die die Benutzerdaten enthalten.

Table
Table siehe: Tabelle

Tablespace
Tablespace Objekt mit einem Namen innerhalb des Datenbanksystems DB2, hinter dem sich eine VSAM LDS Datei verbirgt.

Tablespace
Tablespace Logische Zusammenfassung ein oder mehrerer Tabellen in DB2. Tablespace ist die Einheit für Reorganisation, Recovery und physische Zuordnung zu externem Speicher. Ein Tablespace wird in einzelne Pages (4K oder 32K) unterteilt und kann bis zu 64 Gigabyte Informationen aufnehmen. In ORACLE: Tablespace ist eine logische Einheit, der ein od...

Tablespace
Tablespace Logische Zusammenfassung einer oder mehrerer Tabellen in DB2. Tablespace ist die Einheit für Reorganisation, Recovery und physische Zuordnung zu externem Speicher. Man unterscheidet: Tablespace: wird in einzelne Pages (4K oder 32K) unterteilt und kann bis zu 64 Gigabyte Informationen aufnehmen. Simple Tablespace: kann eine bis n Tabl...

Tablespace-Scan
Tablespace-Scan Sequenzielles Durchsuchen eines gesamten Tablespaces bei der Selektion von Daten.

Tablespace-Scan
Tablespace-Scan Veralteter Begriff für ein sequentielles Durchsuchen eines gesamten Tablespaces bei der Selektion von Daten. Aktueller Begriff File Page Set Scan. Gegensatz Index-Nutzung.

Tablespace-Set
Tablespace-Set Über Referential Constraints der zugeordneten Tables zusammengehörende Tablespaces, die einen gemeinsamen Synchronisationszustand fordern. Wichtig z. B. bei einem Recovery.

TAE
TAE Abkürzung für Telekommunikations-Anschluß-Einheit. siehe: Telekommunikations-Anschluß-Einheit

TAF
TAF Abkürzung für Terminal Access Facility. siehe: Terminal Access Facility

Tag
Tag HTML-Befehl. Anweisungen zum Auszeichnen des Textes und dem Aufbau von Seiten in einem Browser durch Formatanweisungen wie Ränder, Positionierung, usw.

Tag-RAM
Tag-RAM Das Tag-RAM dient als Inhaltsverzeichnis des gesamten Cache und ist ein sehr schneller, vom Cache-RAM unabhängiger SRAM-Speicher, in dem die Adressen aller gerade im Cache befindlichen Cache-Lines gespeichert sind. Während jedes Speicher-Zugriffs werden die anliegenden Adressen mit dem Speicherinhalt des Tag-RAM verglichen. Sobald die angel...

Takeover
Takeover Prozeß, der innerhalb eines XRF-Komplexes abläuft, wenn ein alternatives IMS-System die Arbeit eines aktiven IMS-Systems übernimmt. siehe auch: Extended Recovery Facility

Taktgeber
Taktgeber Taktgeber liefert die Taktinformation bei synchroner Übertragung (Synchronverfahren).

Tamino
Tamino Abkürzung für Transaction Architecture for the Management of Internet Objects siehe: Transaction Architecture for the Management of Internet Objects

TAO
TAO Abkürzung für Track-At-Once. siehe: Track-At-Once

TAP
TAP Abkürzung für Terminal Access Point. siehe: Terminal Access Point

TAPI
TAPI Abkürzung für Telephony Application Programming Interface. siehe: Telephony Application Programming Interface

Task
Task Arbeitseinheit eines DV-Systems mit einer bestimmten Aufgabenstellung. Untermenge eines Jobs. Die Leistung der CPU wird auf die einzelnen Regions und innerhalb der Regions auf einzelne Tasks verteilt, die ein bestimmte Aufgabe zu erfüllen haben.

Task
Task Die Tasks sind die in sich abgeschlossenen Einzelaufgaben, die zu jedem Zeitpunkt im Rechensystem zur Bearbeitung vorliegen. Die statische Vorschrift zur dynamischen Durchführung einer Task ist ein Programm. Die Ausführung einer Task auf dem Rechner, d. h. die dynamische Abwicklung einer Task bezeichnet man als (sequentiellen) Prozess. Die Ver...

Task Control Area (TCA)
Task Control Area (TCA) CICS-Kontrollblock für jede aktive Task im CICS. siehe auch: Task-Kontrollblock

Task Control Block (TCB)
Task Control Block (TCB) siehe: Task-Kontrollblock

Task Scheduling
Task Scheduling siehe: Scheduling

Task-Kontrollblock (Task Control Block, TCB)
Task-Kontrollblock (Task Control Block, TCB) Er repräsentiert die Task. Er enthält alle für die Ablaufsteuerung und Betriebsmittelzuordnung notwendigen Steuerdaten.

Task-Management
Task-Management Eine Komponente des Betriebssystems OS/VS1 zur Steuerung der Prioritäten zwischen den einzelnen Anwendungen.

Task-Switching
Task-Switching Umschalten von einer Task auf eine andere durch das Task-Management auf Grund veränderter Prioritäten oder anderer externer Ereignisse z. B. SVC-Interrupt.

Task-Verwaltung
Task-Verwaltung Zentrale Steuerungsfunktion des TP-Monitors. Sie wählt Nachrichten zur Verarbeitung aus und sorgt durch wechselweise Abgabe der Steuerung an die Tasks (Scheduling) für einen möglichst hohen Grad der Parallelarbeit (Multi-Tasking) in einem Online-System. Die Task-Verwaltung benötigt für ihre Aufgaben die Task-Kontrollblöcke.

TASK/MASTER
TASK/MASTER TP-Monitor von Turnkey Systems Inc. (Norwalk, USA) für IBM-Anlagen unter den DOS- und OS-Betriebssystemen.