
Als Kalauer bezeichnet man ein einfaches Wortspiel, entweder mit Wörtern gleichen Klanges, aber ungleicher Schreibweise und Bedeutung, oder mit Wörtern von gleicher Schreibweise und verschiedener Bedeutung. Manchmal werden auch die Bezeichnungen Flachwitz oder Plattwitz verwendet, da bei Kalauern in der Regel eine eher geringe ‚Lustigkeit‘ z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalauer

Kalauer der, meist nicht sehr geistreicher Wortwitz; der Begriff geht auf französisch Calembour zurück und wurde erst im 19. Jahrhundert (wahrscheinlich in Berlin) auf die Stadt Calau (Brandenburg) bezogen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalauer , eine an Calembourg (s. d.) anklingende Bezeichnung für fade Witze und Wortspiele.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Kalauer nennt man seit den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts gern einen schlechten, billigen Witz. Der Ausdruck ist wohl abzuleiten vom preußischen Städtchen Kalau, von wo aus der frühere Redakteur des Kladderadatsch Ernst Dohm, wenn er bei seinem Freund Mayer Ball zu Besuch weilte, öfters seine...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-kalauer.html

Wortspiel, fauler Witz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalauer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.