Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Standortkonnektor
Standortkonnektor Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Die Verbindung, über die die Replikation zwischen zwei Standorten abgewickelt wird. Die Verbindung zweier Standorte kann über TCP/IP oder SMTP erfolgen.

Standverbindung
Standverbindung siehe: festgeschaltete Verbindung

Stapelfernverarbeitung (Remote Job Entry, RJE, Remote Batch Processing)
Stapelfernverarbeitung (Remote Job Entry, RJE, Remote Batch Processing) Betriebsform der Datenfernverarbeitung, wobei die von Terminals oder von anderen Rechnern übertragenen Nachrichten gesammelt und dann als Datenstapel in einem Batch-Job verarbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Verarbeitung werden ebenfalls wieder gesammelt und geschlossen zurü...

Stapelfernverarbeitung (Remote Job Entry, RJE)
Stapelfernverarbeitung (Remote Job Entry, RJE) Betriebsform der Datenfernverarbeitung, wobei die von den Datenstationen eingegebenen Nachrichten gesammelt werden und dann als Datenstapel in einem Batch-Job verarbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Verarbeitung werden ebenfalls wieder gesammelt und geschlossen zurückübertragen.

Stapelprozedur
Stapelprozedur Übertragungsprozedur, bei der der Informationsfluß zeitlich überwiegend in eine Richtung läuft.

Stapelstation
Stapelstation DV-Anlage bzw. Datenstation als Datenendeinrichtung (DEE); die nicht für den Dialogbetrieb, sondern für die serielle Ein- oder Ausgabe von Datenstapeln eingerichtet ist (z. B. sequentielle Dateien, Floppy Disc, Drucker).

Stapelstation
Stapelstation Datenstation oder DV-Anlage als Datenendeinrichtung, die nicht für den Dialogbetrieb, sondern für die serielle Ein- oder Ausgabe von Datenstapeln eingerichtet ist (z. B. Band, Platte, Drucker etc.).

Stapelverarbeitung (Batch Processing)
Stapelverarbeitung (Batch Processing) Allgemein: Eine Verarbeitungsart, bei der Aufträge vollständig beschrieben und als Ganzes erteilt sein müssen, bevor mit ihrer Abwicklung begonnen werden kann. Der Benutzer kann eine begonnene Abwicklung nur noch in einer in der Auftragsbeschreibung bereits vereinbarten Form oder durch Abbrechen beeinflussen (D...

Stapelverarbeitung (Batch Processing)
Stapelverarbeitung (Batch Processing) Man spricht von Stapelverarbeitung (Batch-Verarbeitung), wenn alle mit einem bestimmten Programm zu verarbeitenden Daten zunächst auf Datenträgern gesammelt und dann in einem Schub verarbeitet werden.

Stapelverarbeitung (Batch Processing)
Stapelverarbeitung (Batch Processing) Bei der Stapelverarbeitung unter IMS/VS bzw. DL/1-DOS/VS läuft in jeder Batch Processing Region (BPR) ein eigenes Datenbanksystem, das sich ein auszuführendes Anwendungsprogramm hinzulädt. Jeder Region sind Datenbanken zur alleinigen Bearbeitung zugeordnet. Entsprechend verfügt jede Region über eine eigene Logd...

STARAN
STARAN ist ein Assoziativ-Speicher, der als Attached Prozessor an alle gängigen DV-Systeme angeschlossen werden kann. Es wird von Goodyear entwickelt und vertrieben und in den USA unter anderem bei der NASA, den Erdölkonzernen und der Flugsicherung eingesetzt. Bei der Aufbereitung und Recherchen in riesigen Massendaten-Beständen hat er gegenüber de...

Start of Authority Resource Record (SOA RR)
Start of Authority Resource Record (SOA RR) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. (=SOA-Ressourceneintrag). DNS-Datensatz, der den Autoritätsursprung für Informationen angibt, die in einer Zone gespeichert sind, sowie diverse Parameter zur Aktualisierung durch andere DNS-Server. Der SOA-Ressourceneintrag ist der erste Datensatz,...

Start-/Stop-Zeit
Start-/Stop-Zeit Zeiten, die bei einem Magnetbandgerät zwischen Ruhe und Normalgeschwindigkeit benötigt werden. Im Batch-Betrieb auch die Zeit zwischen dem Beginn der Verarbeitung eines Jobs und dem Beenden desselben ohne zu berücksichtigen, ob der entstandene Output ausgegeben ist.

Start/Stop-Prozedur
Start/Stop-Prozedur Übertragungsprozeduren, die die Übertragung beim Asynchronverfahren regeln.

Start/Stop-Prozedur (Asynchrone Übertragung)
Start/Stop-Prozedur (Asynchrone Übertragung) siehe: zeichenweise Übertragung

Startbit
Startbit Das bei der Start-Stop-Übertragung jedem zu übertragenden Zeichen vorangesetzte Bit. siehe auch: Asynchronverfahren

Startumgebung
Startumgebung Inhalt der Datenbank, den ein Test bei seinem Start vorfindet. Es ist wichtig, daß dieser Inhalt nicht durch parallel laufende Tests zerstört wird.

State
State siehe: Zustand

State Machine
State Machine Die Auffassung einer Klasse als Zustandsmaschine. Spätestens seit den State Transition Diagrams von David Harel 1987 sind Zustandsmaschinen eine anerkannte Modellierungsform. UML hat die State Transition Diagrams von Harel im Zustands-Diagramm übernommen. Man modelliert damit einzelne Klassen als Zustandsmaschinen, wenn diese sehr kom...

Statement
Statement siehe: Anweisung

static
static Ein Schlüsselwort in Java und C++, mit dem Klassenelemente gekennzeichnet werden. Klassenelemente sind Klassenvariablen oder statische Elementfunktionen. Klassenvariablen sind Daten, die nicht Bestandteil der einzelnen Instanzen sind, sondern in einer Klasse unabhängig von der Zahl der Instanzen nur einmal vorkommen. Statische Elementfunktio...

Static Bind
Static Bind Ein statischer Bind-Prozeß, der beim Einsatz von Anwendungsprogrammen manuell aktiviert wird. Der Zugriffspfad wird aufgrund von Statistiken ermittel. Es wird unterschieden zwischen: BIND PACKAGE - verwendet ein DBRM (oder eine andere Package) und erzeugt eine Package, BIND PLAN - erzeugt einen Plan. Gegensatz zu Dynamic Bind.

Static SQL
Static SQL SQL-Anweisungen, die in Anwendungsprogrammen eingebunden sind (Embedded SQL) und vorkompiliert als Query Execution Plan statisch hinterlegt sind. Gegensatz dazu: Dynamic SQL

Static SQL
Static SQL SQL-Statements, die in Anwendungsprogrammen eingebunden sind (Embedded SQL bzw. Cursor-Statements) und durch einen Bind kompiliert und in einem Application Plan statisch hinterlegt sind. Static SQL nutzt häufig Host Variablen, deren Inhalte zur BIND-Zeit nicht korrekt bewertet werden können. Diese können mit REOPT zur Ausführungszeit bew...

Statice
Statice Objektorientiertes DBMS der Fa. Symbolics. Es unterstützt Mehrfach-Vererbung und die Programmiersprache Lisp auf Symbolics Maschinen.

Statische Analyse
Statische Analyse Ein Programmcode wird untersucht mit dem Ziel einer: Komplexitätsanalyse, Datenflußanalyse, Kontrollflußanalyse und Informationsflußanalyse. Es gibt Tools, die einen erstellten Programmcode wie beschrieben untersuchen - diese gehören im weiteren Sinne zu Testhilfen.

Statische Analyse
Statische Analyse Programmcode wird untersucht mit dem Ziel einer Komplexitäts-, Datenfluß- , Kontrollfluß- und Informationsfluß-Analyse. Es gibt Tools, die den erstellten Programmcode wie beschrieben untersuchen. Diese gehören jedoch im weiteren Sinne zu Test-Tools.

Statische Multiplexer
Statische Multiplexer Geräte, die mittels Zeitmultiplexing die Übertragung mehrerer Signalströme auf einer physischen Strecke ermöglichen. siehe auch: Kanalteiler, Konzentrator

Statische Multiplexer
Statische Multiplexer engl. Statistical Time Division Multiplexing (STDM) siehe: Konzentrator

Statistic Random Access Memory (SRAM)
Statistic Random Access Memory (SRAM) siehe: Speichertechnologien

Statistical
Statistical siehe: Sampling

Statistik
Statistik IMS führt Statistiken über die Benutzung von bestimmten Betriebsmitteln (z. B. Buffer Pools). Mittels Call-Anweisung (STAT-Call) kann auf interne Statistiken zugegriffen werden. Auch der Master Terminal Operator (MTO) kann sich IMS-Statistiken anzeigen lassen.

Statistiken
Statistiken Runstats ermittelt Statistikwerte, die beim BIND durch den Optimizer zur Auswahl des effizientesten Zugriffspfades verwendet wird. Liegen keine Runstats-Ergebnisse vor, werden Defaultwerte berücksichtigt, die häufig zu sehr problematischen Zugriffspfaden führen.

Statistische Qualitätskontrolle
Statistische Qualitätskontrolle ist eine Methode zur Qualitätssicherung bei der Produktion von Geräten und Bauteilen. Aus der Zahl der Fehler in einer Stichprobe lassen sich die Fehlergrenzen für die Gesamtheit angeben. Es gibt Versuche, dies auf das Testen von Software zu übertragen. Dabei wird aus einer Gesamtheit von Eingabedaten eine repräsenta...

Statuscode
Statuscode Nach Ausführung eines Datenbank-Befehls erhält der Benutzer in sein Anwendungsprogramm einen Statuscode übermittelt, der ihm angibt, ob sein Datenbank-Befehl ordnungsgemäß vom Datenbank-Prozessor abgewickelt wurde.

Statuscode
Statuscode Information des IMS an das Anwendungsprogramm, wie eine Call-Anweisung ausgeführt wurde und ob besondere Bedingungen eintraten. Der Statuscode wird in dem PCB (Program Communication Block) gesetzt, der bei der Call-Anweisung angesprochen wurde.

Statuspoll
Statuspoll Steuernachricht, die den Betriebszustand von Datenendeinrichtungen abfragt.

Badewannen Kurve
Badewannen Kurve Grafische Darstellung der Zahl der Fehler pro Zeiteinheit (bei Hardwarebauelementen meist gegeben). Am Anfang tauchen viele Fehler auf, dann stabilisiert sich das System und schließlich treten Alterungserscheinungen auf. Wegen `Verschlimmbesserungen†œ in der Wartungsphase erhält man bei Softwaresystemen einen ähnlichen Fehlerverlauf...

Steganographie
Steganographie Bezeichnung für Verfahren, die Nachrichten in größeren Botschaften verstecken um sein Copyright zu schützen. So kann z. B. das niedrigste Bit jedes Pixels einer Grafikdatei eine Botschaft oder ein Copyright enthalten. siehe: Digitale Signatur

Backus-Naur-Form
Backus-Naur-Form Formale Sprache zur Definition der Grammatik von Computer- (und anderen) Sprachen. Zum Beispiel kennzeichnet die spitze Klammer syntaktische Variablen; der vertikale Strich bedeutet `oder†œ; das Zeichen `::=†œ steht für `besteht aus†œ. Beispiel: ::= PERFORM/COMPUTE/MOVE/...

Stelle
Stelle Die kleinste aufbauorganisatorische Einheit; sie grenzt den Zuständigkeits- oder Kompetenzbereich für eine Person ab.

Stellenbeschreibung (Funktionsbeschreibung)
Stellenbeschreibung (Funktionsbeschreibung) Beschreibt die Funktion oder Stelle eines Mitarbeiters innerhalb der Organisationsstruktur eines Unternehmens nach etwa folgenden Gesichtspunkten: genaue Bezeichnung der Funktion, Umschreibung des Funktionsziels, Qualifikationen des Stelleninhabers, Aufzählung und Beschreibung der Hauptaufgaben, In...

Step-Methode
Step-Methode Methode, um bestimmte Datensätze aufzufinden, in dem das Anwendungsprogramm den Zugriffspfad bestimmt und alle Sätze der Reihe nach übergeben bekommt. Das Programm prüft selbst, ob sich die gesuchten Sätze darunter befinden. siehe: Path-Methode

Backtracking
Backtracking Begriff in der Jackson-Methode und in der KI, übersetzbar mit `taktischer Rückzug†œ. Technik, um Auswahlstrukturen mit unbekanntem Wert des Entscheidungskriteriums auszuführen. Ein Zweig der Struktur wird als richtig unterstellt (POSIT-Zweig) und mit QUIT verlassen, wenn sich die Annahme als falsch erweist. Mit QUIT wird automatisch an ...

Back-up Datenbank
Back-up Datenbank Kopie einer Datenbank, auf der parallel oder zeitversetzt alle Änderungen ebenfalls nachvollzogen werden (`Schattendatenbank†œ). Bei Zerstörung der Original-Datenbank kann der Betrieb mittels der Back-up-Datenbank schnell fortgesetzt werden. Nur bei Anwendungen mit besonders hoher Ausfallsicherheit erforderlich (z. B. 24-Stunden-Be...

Stepwise Refinement
Stepwise Refinement siehe: schrittweise Verfeinerung

Sternnetz
Sternnetz Datennetz, bei dem die Außenstationen sternförmig (durch Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) mit dem Host verbunden sind.

Back-Office
Back-Office Der Begriff `Back-Office†œ fasst alle Prozesse zusammen, die `hinter den Kulissen†œ ablaufen. Dazu gehört beispielsweise die unternehmensinterne Weiterbearbeitung von Bestellungen oder Reklamationen. Das Back-Office dient gleichermaßen als Schnittstelle zu Front-Office-Systemen wie auch zu ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Für ...

Steuerbefehl
Steuerbefehl Nachricht, die eine Datenendeinrichtung zur Durchführung bestimmter Funktionen veranlaßt.

Steuerelement
Steuerelement (bei MS-Access) Eigenschaft eines Formulars/Bericht-Objektes. Auf einem Formular wird ein Objekt eingerichtet (z. B. ein Datenfeld oder ein Kombinationsfeld). Die aktivierte, eingetragene Eigenschaft Steuerelement bedeutet, dass diese Bildschirmfeld mit einen Tabellen oder Abfragefeld zusammenhängt. Der Zusammenhang wird durch den Ein...

Steuerfluß
Steuerfluß siehe: Kontrollstruktur

Steuerfluß
Steuerfluß siehe: Ablaufstruktur

Steuerflußanalyse
Steuerflußanalyse Graphentheoretische Methode, die es erlaubt, den Steuerfluß eines Programms unabhängig von der verwendeten Programmiersprache darzustellen. Die White-Box-Test-Methoden basieren auf einer Analyse des Steuerflusses eines Programm-Moduls.

Steuerflußdiagramm
Steuerflußdiagramm In einer Erweiterung der Methode Structured Analysis die Darstellung des Steuerflusses analog den Datenflußdiagrammen durch Steuerflüsse und Steuerungsprozesse.

Steuerkanal (ISDN)
Steuerkanal (ISDN) siehe: D-Kanal

Steuerprozedur
Steuerprozedur Eine Steuerprozedur besteht im wesentlichen aus Kontrollfluß-Konstrukten zur Selektion und Iteration von Programmzweigen entsprechend dem Ergebnis der Auswertung von logischen Bedingungen. Zweck der Steuerung ist der korrekte Ablauf der erforderlichen und in die einzelnen Programmzweige eingebetteten Botschaften und Ausdrücke aus Ope...

Steuerungsintegration
Steuerungsintegration Teilaspekt der Integration. Die Teilsysteme wissen voneinander, verstehen sich, rufen sich gegenseitig auf.

Steuerzeichen
Steuerzeichen Spezielle Zeichen bei der Datenübertragung zur Steuerung von Vorgängen, wie zum Beispiel Papiervorschub beim Drucker.

Stichprobe
Stichprobe Untersuchung eines zufällig ausgewählten Teils einer Gesamtheit von Ereignissen, Objekten o. ä., um eine Aussage über den Durchschnittswert eines Merkmals, z. B. Antwortzeit an Terminals, zu machen. Die Zahl der aus der Gesamtheit ausgewählten Ereignisse, Objekte etc. heißt Stichprobenraum. Durch die zufällige Auswahl weicht der ermittel...

Stichprobenintervall
Stichprobenintervall Zeitdauer, in der charakteristische Größen abgefragt werden.

Stichprobentechnik
Stichprobentechnik Bei einem Software-Monitor eine Methode, die das Systemverhalten auf Grund von Stichproben ermittelt (im Gegensatz dazu ereignisorientierte Technik).

Stichprobenverfahren
Stichprobenverfahren Verfahren, das periodisch eine Funktionseinheit untersucht und die Ergebnisse mithilfe der Statistik aufbereitet, um aus einer genügenden Anzahl von Stichproben auf die tatsächlichen Verhältnisse zu schließen.

Back Office
Back Office `Back Office†œ bezeichnet die Personal und Infrastruktur eines Unternehmens zur Abwicklung aller internen Geschäftsprozesse. Vor allem in den Branchen Finanzen, Versicherungen und Beratung ist dieser Begriff weit verbreitet. Im Projektzusammenhang wird die Funktion des `Back Office†œ vom Projektsekretariat oder Projektbüro übernommen.

Stochastischer Prozess (Random-Prozess)
Stochastischer Prozess (Random-Prozess) Vorgang, der durch Zufälle (insbesondere durch zufällige Ereignisse) bestimmt wird. Der beobachtete Prozess in einem Datenverarbeitungssystem ist häufig stochastisch (mit sich verändernden Warteschlangen, unregelmäßig verteilten Plattenzugriffen usw.). Seine analytische Untersuchung erfordert die Methoden der...

Stop-Technik
Stop-Technik Kreativitätstechnik: Die Stop-Technik stellt eine Variante des Brainstormings dar. Allerdings werden hier bestimmte Prinzipien vorgegeben, nach denen sich Assoziationen und Ideen gezielt ausrichten sollen. Diese Prinzipien werden regelmäßig nachgebessert, bis ein zufriedenstellendes Spektrum an neuen Einfällen zusammengetragen worden i...

Stopbit
Stopbit Das bei der Start-Stop-Übertragung jedem zu übertragenden Zeichen nachgesetzte Bit. siehe auch: Asynchronverfahren

Storage Area Network (SAN)
Storage Area Network (SAN) siehe: Speichersysteme

Storage Estimator (Core Estimator)
Storage Estimator (Core Estimator) Berechnungstabelle um den Speicherbedarf eines hypothetischen Online-Systems unter einem bestimmten TP-Monitor zu ermitteln. Hierbei werden Generierungsparameter sowie die Systembelastung (z. B. Anzahl Transaktionen, Programme, Dateien, Tasks) berücksichtigt.

Storage Group
Storage Group Im DB2 wird eine Gruppe gleichartiger DASD-Devices unter einer Storage Group zusammengefaßt. Sie definiert die physische Lokalisierung von Daten.

Storage Management System (SMS)
Storage Management System (SMS) Subsystem des MVS mit dem Ziel das Anlegen und Verwalten von Datenbeständen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen durch Einführung von Klassen. Klassen unter SMS: Unter dem SMS können 3 verschiedene Typen von Klassen eingerichtet werden, um die JCL zu vereinfachen: STORCLAS, DATACLAS, MGMTCLAS.

Storage Pool
Storage Pool Bezeichnung bei SQL/DS für die Gesamtheit des logischen Adressraumes, der in mehrere DBSPACEs aufgeteilt werden kann. Ein Storage Pool ist einem physischen Speicherraum zugeordnet. Physisch gespeichert aber werden nur die Pages des Storage Pools, die auch wirklich mit Daten belegt sind. Entsprechend muss eine Adressumsetzung zwischen l...

Store-and-Forward
Store-and-Forward Übertragungsverfahren, bei dem von einer Datenstation eine Nachricht angenommen und an eine nächste Station weitergeleitet wird.

Stored Procedure
Stored Procedure siehe: Datenbank-Prozedur

Stored Procedure
Stored Procedure Bezeichnung für eine von DB2 kontrollierte Routine, die mit normalen Programmiersprachen entwickelt werden kann und in der Katalog-Tabelle SYSPROCEDURES definiert wird. Diese Routine kann mit dem SQL-Statement EXEC SQL CALL aktiviert werden. Eine solche Routine sollte reentrant entwickelt werden, damit sie parallel von mehreren Anf...

Stored Procedure Address Space (SPAS)
Stored Procedure Address Space (SPAS) Für die Aktivierung von Stored Procedures.

Stored SQL
Stored SQL Cache, in dem SQL-Statements nach Kompilierung und Binden aufgehoben werden, um bei erneutem Aufruf nicht neu gebunden werden zu müssen.

Stospace Utility
Stospace Utility Utility, mit dem der Plattenplatz von VSAM-Data Sets bei Einsatz von Storage Groups ermittelt und in den Katalog eingestellt wird.

STP
STP Abkürzung für Shielded Twisted Pair. siehe: Shielded Twisted Pair

Strahlungsarmut
Strahlungsarmut Bei jedem Bildröhren-Monitor treten technologiebedingt folgende Strahlungsarten und Felder auf, die teilweise als gefährlich für den Anwender einzustufen sind: elektromagnetische Wechselfelder, elektrostatische Felder und geringste Mengen an Röntgenstrahlung. Um Gesundheitsrisiken für die Anwender auszuschließen, sind moderne M...

Strategie
Strategie Richtschnur für eine Vorgehensweise zur Erreichung eines Zieles.

Strategie
Strategie Unter Strategie im Themenumfeld des Software-Engineerings versteht man die vorbereitende Planung eines Programmierprojektes und das Festlegen der Reihenfolge von zugehörigen Durchführungsaktivitäten unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Faktoren (z. B. Ressourcen, Qualität, Termine, Datenschutz), die Top-down-Strategie für die Au...

Strategisches Projektmanagement
Strategisches Projektmanagement Dieser Begriff wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Bezogen auf ein einzelnes Projekt bezeichnet er meist die Aktivitäten der Projektleitung nach außen, d.h. zum Projektumfeld hin. Hierzu gehören z.B. das Projektmarketing, die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit der obersten Führungsebene (Management...

Streaming
Streaming Übertragung von Multimedia-Inhalten von einem Server zum Client ohne Zwischenspeicherung. Die Anzeige eines per Streaming übertragenen Videos beginnt sofort, während ohne Streaming zunächst die gesamte Datei zum Client übertragen werden muss, bevor die Darstellung beginnen kann.

Streaming Audio
Streaming Audio Als Streaming Audio wird eine Technik bezeichnet, die beim Empfang der ersten Daten einer Sound-Datei diese puffert, und dann beim Eintreffen der nächsten sofort abspielt. Durch diese Technik kann man Sound-Dateien quasi direkt beim Empfang abspielen. Allerdings wird für diese Technik eine konstante Datentransferrate von mindestens ...

Streaming Banner
Streaming Banner Hierunter werden Banner verstanden, die Animationen oder Videos als Stream (Datenstrom) fast in Echtzeit wiedergeben. Sie sollen die Aufmerksamkeit des Umworbenen fesseln. Zum Darstellen dieses Banners wird entweder ein spezielles Plugin oder ein javafähiger Browser benötigt.

Streaming Media
Streaming Media Streaming Media ist der Oberbegriff von Streaming Audio und Streaming Video und bezeichnet die aus einem Computernetzwerk empfangenen und gleichzeitig wiedergegebenen Audio- und Videodaten. Den Vorgang der Übertragung selbst nennt man Streaming. Streaming Media bildet damit das Internet-Äquivalent zu Broadcasting-Technologien wie Hö...

Streaming Video
Streaming Video Streaming Video funktioniert auf die selbe Weise wie Streaming Audio. Videodaten werden sofort nach Empfang abgespielt.

Streifenabstand
Streifenabstand Abstand der Gitterdrähte innerhalb einer Streifenmasken-Bildröhre.

Streifenmasken-Bildröhre
Streifenmasken-Bildröhre Bei Monitoren mit Streifenmaske werden die Elektronenstrahlen der einzelnen RGB-Leuchtpunkte horizontal durch ein Gitter aus senkrecht gespannten Drähten auf das Phosphor der Bildröhre gelenkt. Diese Gitter reagieren sehr empfindlich auf mechanische Erschütterungen. Deshalb stabilisieren zwei horizontal gespannte Drähte den...

Stress Testing
Stress Testing Test eines Softwareprodukts unter kurzzeitiger Maximalbelastung, wenn möglich Überbelastung (Teil des Systemtests). Beispiel: Timesharing-System ausgelegt für 64 Benutzer. Alle Benutzer melden sich gleichzeitig an.

Streuspeicherung
Streuspeicherung siehe: Hashing

Streuung
Streuung Auch Standardabweichung (Standard Deviation) genannt. Charakteristische Größe einer Verteilungsfunktion. Sie gibt an, wie weit die Einzelwerte um den Mittelwert verstreut sind.

Strict 2 PL
Strict 2 PL Abkürzung für Strict Two-Phase-Locking. siehe: Strict Two-Phase-Locking

Strict Two-Phase-Locking (Strict 2 PL)
Strict Two-Phase-Locking (Strict 2 PL) In Datenbanksystemen vorwiegend verwendetes Synchronisationsverfahren, für das folgende Regeln gelten: Objekte müssen vor dem Zugriff durch Transaktionen gesperrt werden es werden nur Sperren angefordert, die die Transaktion noch nicht besitzt die bereits existierenden Sperren anderer Transaktionen werd...

String Switch
String Switch Umschaltung eines Laufwerkstranges von Speichergeräten. Im Gegensatz zu Dual Access dient diese Einrichtung ausschließlich zur Erhöhung der Redundanz.

Stromchiffren
Stromchiffren In Abhängigkeit von einem geheimen Schlüssel wird ein Datenstrom erzeugt, der mit dem Klartext per XOR-Operation bitweise verknüpft wird. Beispiele: A5 (mit dem Funkstrecke der GSM-Handys verschlüsselt wird), RC4 (wird beim SSL-Protokoll sowie zur Sicherung von Windows-Passwörtern verwendet)

Stromsparfunktion
Stromsparfunktion Moderne Monitore sind mit Stromsparfunktionen gemäß den Anforderungen von DPMS, NUTEK und/oder Energy Star ausgestattet. Diese Funktionen ermöglichen es, dass der Betriebszustand eines Monitors über den Rechner zeitdefiniert gesteuert werden kann. Im Stand-by-Modus darf die Leistungsaufnahme höchstens 30(15) Watt betragen, im Susp...

Stromversorgung
Stromversorgung siehe: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Structure Chart
Structure Chart siehe: Strukturdiagramm

Structure Clash
Structure Clash siehe: Strukturkonflikt